DE20107801U1 - Ballspielsschläger mit Schwingungstilger - Google Patents

Ballspielsschläger mit Schwingungstilger

Info

Publication number
DE20107801U1
DE20107801U1 DE20107801U DE20107801U DE20107801U1 DE 20107801 U1 DE20107801 U1 DE 20107801U1 DE 20107801 U DE20107801 U DE 20107801U DE 20107801 U DE20107801 U DE 20107801U DE 20107801 U1 DE20107801 U1 DE 20107801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock wave
wave absorption
insert strip
shaft
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20107801U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20107801U priority Critical patent/DE20107801U1/de
Publication of DE20107801U1 publication Critical patent/DE20107801U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (6)

1. Anordnung zur Absorption von Stoßwellen einer Schlägerbespannung, mit ei­ nem Schlägerkörper (30) mit einem Kopfrahmen (31) und einer Reihe von Saiten­ durchlässen (312) in dem Kopfrahmen (31), einem Einsatzstreifen (40), der an dem Umfang des Kopfrahmens (31) des Schlägerkörpers (30) befestigt ist, wobei der Einsatzstreifen (40) einen langgestreckten Streifenkörper (41) und eine Vielzahl von Stiften (42) besitzt, die sich von der Seite des Streifenkörpers (41) rechtwinklig weg gerichtet erstrecken und jeweils in die Saitendurchlässe (312) des Kopfrahmens (31) eingesetzt sind und einer Vielzahl von Durchgangslöchern (421), die sich jeweils axial gerichtet zwischen zwei gegenüberliegenden Enden jedes der Stifte (42) über den Streifenkörper (41) hinaus erstrecken und einer Stoßwellenabsorptionseinrichtung, die in dem Einsatzstreifen (40) angeordnet ist und zur Absorption von Stoßwellen der Saiten, die an dem Kopfrahmen (31) festgelegt sind, ausgebildet ist, wobei die Stoß­ wellenabsorptionseinrichtung eine Vielzahl von Stoßwellenabsorptionselementen (50) besitzt, die jeweils an den Stiften (42) des Einsatzstreifens (40) befestigt sind und die Stoßwellenabsorptionselemente (50) jeweils einen Schaft (52) aufweisen mit einem Teil, der sich über das freie Ende des zugehörigen Stifts (42) des Einsatzstreifens (40) hinaus erstreckt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßwellen­ absorptionselemente (50) jeweils einen Kopf (51) an einem Ende des jeweiligen Schafts (52) aufweisen und eine Durchgangsbohrung sich über die beiden gegenü­ berliegenden Ende des jeweiligen Schafts (42) und über den jeweiligen Kopf (51) hinaus erstreckt, wobei der Schaft (52) jedes der Stoßwellenabsorptionselemente (50) einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser der Durchgangslöcher des Einsatzstreifens (40) und der Schaft (52) jedes der Stoßwel­ lenabsorptionselemente (50) in die Durchgangslöcher (421) des Einsatzstreifens (40) eingesetzt ist und einen jeweiligen Stoßwellenabsorptionsabschnitt (522) aufweist, der über das freie Ende jedes der Stifte (42) des Einsatzstreifens (40) hinaus hervor­ ragt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßwellen­ absorptionselemente (50) aus einem stoßwellenabsorbierenden Werkstoff mittels Formgebung gefertigt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßwellen­ absorptionselemente (50) aus unterschiedlichen stoßwellenabsorbierenden Werk­ stoffen mittels Formgebung gefertigt sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßwellen­ absorptionselemente (70) jeweils einen Kopf (71) aufweisen, der an einem Ende des jeweiligen Schafts (72) angeordnet ist und zwischen dem Streifenkörper (41) des Einsatzstreifens (40) und dem Kopfrahmen (31) des Schlägerkörpers (30) angeord­ net ist und sich ein Durchgangsloch (721) über die beiden endseitigen Enden des jeweiligen Schafts (72) und über den Kopfrahmen (71) hinaus erstreckt und jeweils zur Aufnahme der Stifte (42) des Einsatzstreifens (40) ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des Durchgangslochs jedes der Stoßwellenabsorptionselemente (50) größer ist als der Außendurchmesser der Stifte (42) des Einsatzstreifens (40) und der Schaft (72) jedes der Stoßwellenabsorptionselemente (50) in die jeweiligen Saitenlö­ cher des Kopfrahmens (31) eingesetzt ist und jeweils einen hervorstehenden Stoß­ wellenabsorptionsabschnitt (722) aufweist, der über das freie Ende der Stifte (72) des Einsatzstreifens (40) hervorragt.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßwellen­ absorptionselemente (80) jeweils einen Kopf aufweisen, der an einem Ende eines jeweiligen Schafts angeordnet ist und an einer Innenfläche des Kopfrahmens (31) des Schlägerkörpers zur Anlage kommt und ein Durchgangsloch sich über die beiden endseitigen Enden des jeweiligen Schafts und über den jeweiligen Kopf hinaus er­ streckt und zur Aufnahme der jeweiligen Stifte des Einsatzstreifens hinaus ausgebil­ det ist und der Schaft jedes der Stoßwellenabsorptionselemente einen hervorstehen­ den Stoßwellenabsorptionsabschnitt besitzt, der jeweils über das freie Ende jedes Stifts des Einsatzstreifens hinaus hervorragt.
DE20107801U 2001-05-09 2001-05-09 Ballspielsschläger mit Schwingungstilger Expired - Lifetime DE20107801U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107801U DE20107801U1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Ballspielsschläger mit Schwingungstilger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107801U DE20107801U1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Ballspielsschläger mit Schwingungstilger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20107801U1 true DE20107801U1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7956651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20107801U Expired - Lifetime DE20107801U1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Ballspielsschläger mit Schwingungstilger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20107801U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314456A1 (de) * 2001-11-27 2003-05-28 Wilson Sporting Goods Company Zwei-teilige Durchführung für Ballspielschläger
FR2851925A1 (fr) * 2003-03-06 2004-09-10 Major Sports Sa Raquettes de tennis a bande de protection et bandes de protection pour les raquettes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314456A1 (de) * 2001-11-27 2003-05-28 Wilson Sporting Goods Company Zwei-teilige Durchführung für Ballspielschläger
FR2851925A1 (fr) * 2003-03-06 2004-09-10 Major Sports Sa Raquettes de tennis a bande de protection et bandes de protection pour les raquettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928906T2 (de) Führung für eine schlägerbespannung, welche auf der rahmenseite hohl ausgeführt ist
DE19730506A1 (de) Schwingungsdämpfungseinsatz für Golfschläger
DE20117146U1 (de) Trekkingstock mit Stoßdämpfer
EP1815890B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für Ballspielschläger
DE1908451A1 (de) Schwingungsdaempfender Handgriff fuer tragbare Kettensaegen
DE102016009720B4 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE20107801U1 (de) Ballspielsschläger mit Schwingungstilger
DE4031296A1 (de) Schlaegerrahmen mit stossabsorbierenden eigenschaften
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
DE102007056831A1 (de) Schläger mit Gelenk
DE2831288A1 (de) Tennisschlaeger
EP3283182B1 (de) Trainingsplatte
DE20107760U1 (de) Stoßdämpfer für einen Schläger
DE4203682C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE19614247C1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger sowie Feder-Masse-System für einen solchen Ballspielschläger
DE4016650A1 (de) Ballspielschlaeger, insbesondere tennisschlaeger mit daempfungseinrichtung
DE20010790U1 (de) Einrichtung zum Absichern einer lösbaren Verbindung gegen ein unbefugtes Lösen
DE20205278U1 (de) Stossabsorbierender Block für einen Ballspielschläger
DE20308904U1 (de) Dämpfender und stossabsorbierender Aufbau für Ballspielschlägersaiten
DE19935390A1 (de) Ballspielschläger
DE4200078A1 (de) Schlaegerrahmen mit stossabsorbierenden eigenschaften
DE3337341A1 (de) Saitenrichter fuer ballschlaeger, wie tennisschlaeger
DE20302570U1 (de) Springseil-Vorrichtung
DE20109616U1 (de) Vorrichtung zum Erhalt der Vitalität von Senioren und/oder Rehabilitationszwecken
DE202005011325U1 (de) Badmintonschläger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010913

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040618

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20071201