DE2010673A1 - Railway operating facility - Google Patents

Railway operating facility

Info

Publication number
DE2010673A1
DE2010673A1 DE19702010673 DE2010673A DE2010673A1 DE 2010673 A1 DE2010673 A1 DE 2010673A1 DE 19702010673 DE19702010673 DE 19702010673 DE 2010673 A DE2010673 A DE 2010673A DE 2010673 A1 DE2010673 A1 DE 2010673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
wheel
lever
tubular
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010673
Other languages
German (de)
Inventor
Victor Vevey Waadt Raeber (Schweiz)
Original Assignee
Ateliers de Constructions Mecaniques de Vevey S.A., Vevey, V/aadt (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de Constructions Mecaniques de Vevey S.A., Vevey, V/aadt (Schweiz) filed Critical Ateliers de Constructions Mecaniques de Vevey S.A., Vevey, V/aadt (Schweiz)
Publication of DE2010673A1 publication Critical patent/DE2010673A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F7/00Rail vehicles equipped for use on tracks of different width

Description

D. DISTEt UNDERD. DISTEt UNDER DIL-ING. MANFfiSD RÖMNGDIL-ING. MANFiSD RÖMNG PATSNTAf-. ~'ÄITEPATSNTAf-. ~ 'ÄITE

S5{?M! JiJM)S5 {? M! JiJM)

Η·ΤΤ»Η*ΈΘ 1» TILf Ρ·Μ 7*118»Η · ΤΤ »Η * ΈΘ 1» TILf Ρ · Μ 7 * 118 »

218/13312 DE218/13312 EN

3. März 1970March 3, 1970

PatentanmeldungPatent application

der Firmaof the company

ATELIERS DE CONSTRUCTIONS MECANIQUES DE VEVEY S.A. Vevey (Waadt, Schweiz)ATELIERS DE CONSTRUCTIONS MECANIQUES DE VEVEY S.A. Vevey (Vaud, Switzerland)

EisenbahnbetriebseinrichtungRailway operating facility

Zahlreiche Lösungen zum Verändern der Radspur von Schienenfahrzeugen, die auf Eisenbahnnetzen mit unterschiedlichen Spurweiten fahren müssen, sind bereits vorbekannt.Numerous solutions for changing the wheel track of rail vehicles, which have to travel on railway networks with different gauges are already known.

Ebenfalls ist die Verwendung von Radsätzen bekannt, die eine Achse mit den beiden frei drehenden Räder umfassen und welche mit Rollenlagern ausgerüstet sind, deren äusserer Laufring in der Radnabe und der innere Laufring auf der Achse fest-The use of wheelsets is also known, the one Include axis with the two freely rotating wheels and which are equipped with roller bearings, their outer race in the wheel hub and the inner race on the axle

JPC/WE/ascJPC / WE / asc

009839/1474009839/1474

sitzen und bei welchen die Stellung des Rollenkranzes mit dem Rollenkäfig durch den einen Laufring festgelegt wird, wobei der andere Laufring ein einfacher, genügend langer Zylinder ist. Der Kranz von zylindrischen Rollen eines derartigen Rollenlagers kann während seiner Drehbewegung inbezug auf den zylindrischen, langen Laufring axial verschoben werden, gleichgültig ob er einer radialen Belastung unterworfen ist oder nicht. Diese Eigenschaft ermöglicht die Schaffung von Radsätzen für Schienenfahrzeuge mit veränderbarer Radspur, wobei die Aenderung der Spurweite, sogar bei maximaler Ladung des Wagens, ohne Entlastung der Räder vorgenommen werden kann.sit and in which the position of the roller cage with the roller cage is determined by the one race, the other race being a simple, sufficiently long one Cylinder is. The rim of cylindrical rollers of such a roller bearing can be referenced during its rotational movement be moved axially on the cylindrical, long race, regardless of whether it is subjected to a radial load is or not. This property enables the creation of wheelsets for rail vehicles with changeable Wheel track, whereby the change of the track width, even with maximum load of the car, made without relieving the wheels can be.

Um einen unzulässigen Verschleiss der verschiedenen Bauteile des Radsatzes zu vermeiden, müssen konstruktive Haasnahmen getroffen werden, damit das axiale Spiel zwischen den Rädern, das angesichts der veränderbaren Radspur notwendigerweise besteht, auf ein Minimum zu reduzieren. Weitere Massnahmen müssen getroffen werden, um ein Anfressen von Bauteilen zu vermeiden, die miteinander in Berührung kommen und den, vom fahrenden Wagen herrührenden Erschütterungen unterworfen sind und dies besonders bei Teilen, die mit schwachem Druck aufeinander liegen.In order to avoid inadmissible wear and tear on the various components of the wheelset, design measures must be taken be taken so that the axial play between the wheels, which necessarily exists in view of the changeable wheel track, reduce to a minimum. Further measures must be taken to prevent components from seizing Avoid coming into contact with each other and subjecting them to vibrations caused by the moving car and this especially with parts that are placed on top of each other with slight pressure.

Schlussendlich muss die Einrichtung zur Festlegung und Haltung der Radspur eine besonders grosse Betriebssicherheit gewährleisten.Ultimately, the device for defining and maintaining the wheel track must have a particularly high level of operational reliability guarantee.

009839/U74009839 / U74

Die Erfindung betrifft eine Eisenbaimbetriebaeinrichtung, bestehend einerseits, aus Schienenfahrzeugen, deren Räder inbezug auf ihre Achse axial verschiebbar sind, welche aus einer festsitzenden rohrförmigen Welle besteht und in der Nähe ihrer Enden am Wagenkasten oder am Wagengestell bzw. Drehgestell befestigt ist und auf welcher zwischen ihrer am Vagen befestigten Punkten, die Räder unter Zwischenschaltung von Wälzlagern mit zylindrischen Rollen frei drehen, wobei die axiale Lage jedes Rades durch jene eines Drucklagers festgelegt wird, das auf einem nicht drehbaren, jedoch axial verschiebbaren EinstQllring sitzt, dessen Lage durch einen Riegel festgelegt wird, wobei diese ganze Baueinheit derart angeordnet ist, dass die Radspur veränderbar ist', damit das Fahrzeug auf Geleisen mit unterschiedlichen Spurweiten fahren kann, und andererseits aus dem Oberbaumaterial auf dem sich beim Ueberfahren die Radspuränderung vollzieht, dadurch, gekennzeichnet, dass die beiden Räder · einer Achse einen gemeinsamen Riegel besitzen, der senkrecht zur rohrförmigen Achse verstellbar ist und mit einem entsprechend ausgebildeten Teil des zur axialen Einstellung dienenden Ringes zusammenwirkt, wobei dieser Riegel durch mindestens eine derart angeordnete federelastische Zugstange mit der rohrförmigen Achse in axialer Richtung festverbun-· den ist, sodass bei den· Ein- und Ausrückbewegungen des Riegels kein axiales Spiel zwischen letzterem und der rohrförmigen Achse entsteht. The invention relates to a Eisenbaimbetriebaeinrichtung, consisting on the one hand, of rail vehicles, their wheels are axially displaceable with respect to their axis, which from consists of a fixed tubular shaft and near its ends on the car body or on the carriage frame or Bogie is attached and on which between its points attached to the Vagen, the wheels with the interposition of rolling bearings with cylindrical rollers rotate freely, the axial position of each wheel being replaced by that of a Thrust bearing is set, which sits on a non-rotatable, but axially displaceable adjustment ring, its position is fixed by a latch, this whole structural unit is arranged such that the wheel track is changeable 'so that the vehicle on tracks with different Can drive track widths, and on the other hand from the track material on which the wheel track change when driving over takes place, characterized in that the two wheels an axis have a common bolt that is adjustable perpendicular to the tubular axis and with a correspondingly designed part of the ring serving for axial adjustment cooperates, this bolt through at least one resilient pull rod arranged in this way is firmly connected to the tubular axis in the axial direction. so that there is no axial play between the bolt and the tubular axis during the engagement and disengagement movements of the bolt.

009839/U74009839 / U74

Die beigefügten Zeichnungen zeigen schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Da bei dieser Ausführung die Bauteile symetrisch angeordnet sind, beziehen sich die mit "a" bezeichneten Ziffern auf den linken und die mit "b" bezeichneten auf den rechten Teil der Achse, inbezug auf die Zeichnungen..1 Es zeigen :The attached drawings show schematically and by way of example an embodiment of the subject matter of the invention. Since the components are arranged symmetrically, in this embodiment, the numbers marked with "a" on the left and the "b" indicated on the right part of the axis refer, with respect to the drawings .. 1 which:

Fig. 1 einen Schnitt in waagrechter Ebene der Radachse, Fig. 1 is a section in the horizontal plane of the wheel axle,

Fig. 2 einen Schnitt in vertikaler Ebene des linken Endes der Radachse. Aus dieser Figur ist ausserdem die Schiene und eine Vorrichtung zur Führung und zur Steuerung der RadsiiiSnderung zu ersehen,Fig. 2 is a section in the vertical plane of the left end of the wheel axle. From this figure is also the Rail and a device for guiding and controlling the wheel change can be seen,

Fig. 3 einen Querschnitt durch die Mitte der Radachse, 3 shows a cross section through the center of the wheel axle,

Fig. 4 einen Schnitt in vertikaler Ebene des mittleren Teils der Radachse,4 shows a section in the vertical plane of the central part of the wheel axle,

Fig. 5 eine schematische Draufsicht des Oberbaues zur Radspuränderung,5 shows a schematic plan view of the superstructure for changing the wheel track,

Fig. 6,.7, 8 und 9 eine Einrichtung zur Fernanzeige der vom Riegel eingenommenen Stellung,Fig. 6, .7, 8 and 9 a device for remote display of the position assumed by the bolt,

Fig. 6 und 7 die am Fahrzeug angebauten Vorrichtungen im Vertikalschnitt,6 and 7 the devices mounted on the vehicle in vertical section,

Fig. 8 und 9 die am Oberbau befestigte Anlage im Horizontalschnitt und die am Fahrzeug befestigte Vorrichtung.8 and 9 the system attached to the superstructure in horizontal section and the device attached to the vehicle.

Fig. 6 und 8 die Fernanzeigevorrichtung bei eingerücktem Riegel,6 and 8 the remote display device with the bolt engaged,

009839/U7A009839 / U7A

Pig. 7 und 9 die Fernanzeigevorrichtung bei ausgerücktem Riegel.Pig. 7 and 9 show the remote display device with the bolt disengaged.

Die Einrichtung umfasst die folgenden Hauptbestandteile :The setup consists of the following main components:

Radwheel

rohrförmige Achse Befestigungsmuffe äusseres Wälzlager mit zylindrischen Rollen Kugeldrucklager Ring zur axialen Einstellung Riegeltubular axis fastening sleeve outer roller bearing with cylindrical rollers ball thrust bearing ring for axial adjustment bars

federelastische Zugstange Geleise mit kleinerer Spurweitespring-elastic drawbar rails with smaller gauge

Geleise mit grösserer Spurweite 11a, 11b Steuerstössel
12a, 12b innerer Hebel
13a, 13b federelastisches Organ 14a, 14b äusseres Ende der Steuerspindel
Tracks with larger gauge 11a, 11b control tappets
12a, 12b inner lever
13a, 13b resilient member 14a, 14b outer end of the control spindle

15 Klinke des Hilfsriegeis15 latch of the auxiliary gang

16 Rückstellfeder der Hilfsklinke16 Return spring of the auxiliary pawl

17 Erster Hebel des Hilfsriegeis17 First lever of the auxiliary team

18 ' Zweiter Hebel des Hilfsriegeis18 'Second lever of the auxiliary bar

19 Auflagefläche des Hilfsriegeis19 Support surface of the auxiliary bar

20a, 20b innerer Laufring des Wälzlagers 4a und 4b 21a, 21b innerer Laufring des Wälzlagers 24a und 24b 22a, 22b zusätzliche Hülse20a, 20b inner race of the roller bearing 4a and 4b 21a, 21b inner race of the roller bearing 24a and 24b 22a, 22b additional sleeve

009839/1474009839/1474

23 mittlere Führungshülse23 middle guide sleeve

24a, 24b inneres Wälzlager mit zylindrischen Rollen24a, 24b inner roller bearing with cylindrical rollers

25a, 25b äusserer Laufring des Wälzlagers 24a und 24b25a, 25b outer race of the roller bearing 24a and 24b

26a, 26b Rollenkranz des Wälzlagers 24a und 24b26a, 26b roller ring of the roller bearing 24a and 24b

27a, 27b seitliche Führungsschiene der Radachse27a, 27b lateral guide rail of the wheel axle

28a, 28b Schiene zum seitlichen Schub28a, 28b rail for lateral thrust

29a, 29b äusserer Hebel29a, 29b outer lever

30a, 30b mittlere Zugschiene30a, 30b middle drawbar

31a, 31b Bahnschiene31a, 31b railroad track

32a, 32b Ununterbrochene Führungsschiene32a, 32b Uninterrupted guide rail

33a, 33b Elemente zur aussetzenden Führung33a, 33b elements for intermittent guidance

34a, 34b Radkranz34a, 34b rim

35a, 35b Lauffläche35a, 35b tread

36a, 36b Radnabe36a, 36b wheel hub

37a, 37b äusserer Laufring des Wälzlagers 4a, 4b37a, 37b outer race of the roller bearing 4a, 4b

38a, 38b Rollenkranz des Wälzlagers 4a, 4b38a, 38b roller ring of the roller bearing 4a, 4b

39a, 39b Muffe mit Gewinde39a, 39b socket with thread

40a, 40b Befestigungsmutter40a, 40b fastening nut

41a, 41b äusserer Laufring des Kugeldrucklagers41a, 41b outer race of the ball thrust bearing

42a, 42b innerer Laufring des Kugeldrucklagers42a, 42b inner race of the ball thrust bearing

43a, 43b Bohrung zur Verriegelung der grösseren Radspur43a, 43b Hole for locking the larger wheel track

44a, 44b Bohrung zur Verrieg&lung der kleineren Radspur44a, 44b Hole for locking the smaller wheel track

45 zentrales Teil des Riegels45 central part of the latch

46 vordere Führungshülse46 front guide sleeve

47 hintere Führungshülse47 rear guide sleeve

48a, 48b Verbindungsstück der federelastischen Zugstange48a, 48b connecting piece of the resilient drawbar

49a, 49b Schwenkachse des inneren Hebels49a, 49b pivot axis of the inner lever

009839/1474009839/1474

50 zentrales Teil zur Aufnahme der inneren Hebel50 central part to accommodate the inner lever

51a, 51b Druckrolle51a, 51b pressure roller

52 zentrale Stange52 central pole

53a, 53b Gabel des Stösselendes53a, 53b fork of the ram end

54a, 54b Deckel für das Ende der rohrförmigen Achse54a, 54b cover for the end of the tubular axle

55a, 55b Auflageteller55a, 55b support plate

56 Feder zum Ausrücken des Riegels56 Spring for disengaging the bolt

57a, 57b Verbindungsstück für den Hebel 29 und den Stössel57a, 57b connecting piece for the lever 29 and the plunger

58 Schwenkachse für den ersten Hebel des Hilfsriegels58 Pivot axis for the first lever of the auxiliary bolt

59 Bndansatz des Hilfsriegeis59 Bound approach of the auxiliary team

60 Schwenkachse für den zweiten Hebel des Hilfsriegeis60 pivot axis for the second lever of the auxiliary bar

61 Rippe der mittleren Hülse des Hilfsriegeis61 rib of the middle sleeve of the auxiliary girdle

62 Wälzlager für die Steuerung des Hilfsriegeis62 Rolling bearings for controlling the auxiliary bar

63 Arm des zweiten Hebels63 arm of the second lever

64a, 64b vertikale federnde Zungen für die aussetzende Führung64a, 64b vertical resilient tongues for the intermittent guide

65a, 65b Feder für die Führungszungen65a, 65b spring for the guide tongues

66 Grundfläche dee Riegels66 Base area of the bar

67 Gewinde zur Verbindung der zentralen Stange.52 mit dem zentralen Teil 4567 thread for connecting the central rod. 52 with the central part 45

68a, 68b Riegelzähne68a, 68b latch teeth

69 Srregerspule69 Exciter coil

70 Hagnet70 magnet

71 Teil, das auf der rohrförmigen Achse festsitzt71 Part that is stuck on the tubular axis

009839/U74009839 / U74

74 Anzeigegerät74 Display device

Das Rad 1 besitzt einen Radkranz ^4 und eine Lauffläche mit einem Spurkranz gemäss den Norm - Eisenbahnräder und rollt auf der Schiene 31. In der Nabe %6 dieses Rades sind zwei Wälzlager mit zylindrischen Rollen eingebaut, von denen das äussere mit 4 und das innere mit 24 bezeichnet sind. Diese Wälzlager bestehen je aus einem äusseren Laufring ^l bzw. £5, die in der Radnabe jtö festsitzen und welche zwei Schultern aufweisen zur axialen Haltung des entsprechenden Kranzes 38 bzw. 2(5 von zylindrischen Rollen. Dieses Wälzlager besitzt ausserdem einen inneren zylindrischen Laufring 20 bzw. 2JL, der auf der rohrförmigen Radachse 2 sitzt. Die zylindrischen Rollen welche die Kränze %8 und 2(5 bilden, lagern in einem nicht dargestellten Käfig. Weitere Ausführungsformen dieses Rades sind denkbar. Insbesondere könnten die Rollenlager durch Nadellager ersetzt werden, bei welchen die V.'irkungDweise und die Form der äusseren und inneren Laufringe vertauscht werden. Im Falle gemäss Zeichnung sind die Rollenkränze zusammen mit dem Rad auf der Achse in axialer Richtung verschiebbar, aber eine Ausführung mit auf der Achse axial gesicherten Rollenkränzen ist ebenfalls denkbar, bei v/elcher das Rad axial auf den Rollen gleitet. Die auf der rohrförmigen Achse angeordneten Hülsen 22 und 23_ dienen zur Befestigung der inneren Laufringe. Die Hülse 22 sitzt zwischen den inneren Laufringen der, zu einem Rad gehörigenThe wheel 1 has a wheel rim ^ 4 and a tread with a flange according to the standard - railway wheels and rolls on the rail 31. In the hub % 6 of this wheel, two roller bearings with cylindrical rollers are installed, the outer one with 4 and the inner one are denoted by 24. These roller bearings each consist of an outer race 1 or 5, which are stuck in the wheel hub and which have two shoulders for the axial support of the corresponding rim 38 or 2 (5 of cylindrical rollers. This roller bearing also has an inner cylindrical race 20 or 2JL, which sits on the tubular wheel axle 2. The cylindrical rollers which form the rims 8 and 2 (5 are supported in a cage (not shown). Other embodiments of this wheel are conceivable. In particular, the roller bearings could be replaced by needle bearings, in which the mode of action and the shape of the outer and inner races are interchanged. In the case according to the drawing, the roller and cage assemblies can be moved in the axial direction together with the wheel on the axle, but an embodiment with roller cage assemblies axially secured on the axle is also conceivable , at v / elcher the wheel slides axially on the rollers. The sleeves 22 and 23 arranged on the tubular axle _ are used to fasten the inner race rings. The sleeve 22 sits between the inner races of the belonging to a wheel

QQ9839/U74QQ9839 / U74

Wälzlager, während die andere mittlere Hülse 2j5 zwischen den inneren Laufringen 21a und 21b der Wälzlager der beiden Räder angeordnet ist.Rolling bearings, while the other middle sleeve 2j5 is arranged between the inner races 21a and 21b of the rolling bearings of the two wheels.

Die Einrichtung·enthält ferner Befestigungsmuffen J3, die an jedem Ende der rohrförmigen Achse angebaut und am Wagenkasten befestigt sind, z.B. durch Zwischenschaltung einer nicht dargestellten Blattfeder. Die in ihrer Mitie mit jeder Muffe 2 festverbundene Feder würde also eine Vorrichtung zur Befestigung der Radachse am Wagenkasten oder am' Wagengestell bzw. Drehgestell bilden. Hiefür sind noch weitere Ausführungsformen denkbar. Insbesondere könnte anstelle einer Blattfeder eine Schraubenfeder, oder einen Gummipuffer oder noch eine pneumatische Dämpfungsvorrichtung verwendet werden.The device also includes fastening sleeves J3 which attach to are attached to each end of the tubular axle and attached to the car body, e.g. by interposing one not illustrated leaf spring. The spring firmly connected in its Mitie with each sleeve 2 would thus be a device for fastening the wheel axle on the car body or on the 'carriage frame or bogie. Further embodiments are also conceivable for this. In particular, instead of a leaf spring a coil spring, or a rubber buffer or a pneumatic damping device can be used.

Das Ende der Radachse 2 ist mit einem Gewinde j59 versehen auf welchem eine Mutter _40 aufgeschraubt ist. Die auf der Achse aufgereihten Lauf ringe _20 und 21, die Hülsei^ und 2^ und die Muffen ^ können mittels der Muttern _4O zusammengepresst werdm. Diese Zusammenpressung kann, wenn sie genügend stark ist, die Biegefestigkeit der Radachse 2 erhöhen.The end of the wheel axle 2 is provided with a thread j59 on which a nut _40 is screwed. The running rings _20 and 21 lined up on the axis, the sleeves ^ and 2 ^ and the sleeves ^ can be pressed together by means of the nuts _4O. This compression can, if it is sufficiently strong, increase the flexural strength of the wheel axle 2 .

Jedes Rad 1 besitzt ferner ein Kugellager 5, dessen äüsserer Laufring 41 in der Radnabe 56 eingebaut ist, während der innere Laufring 42 auf einem Ring 6 zur axialen Einstellung sitzt. Das Kugellager 5 arbeitet als doppelwirkendes Drucklager, Hierfür wären ebenfalls andere konstruktive Lösungen denkbar.Each wheel 1 also has a ball bearing 5, the outer race 41 of which is installed in the wheel hub 56, while the inner race 42 sits on a ring 6 for axial adjustment. The ball bearing 5 works as a double-acting thrust bearing; other constructive solutions are also conceivable for this.

009839/U7A009839 / U7A

Man könnte insbesondere anstelle eines einzigen Kugellagers zwei solche derart anordnen, dass die auf den Wagen einwirkenden Zentrifugal- und Zentripetalkräfte den Kugelkranz des einen bzw. des anderen Kugellagers axial belasten. Andere Systeme wie Drucklager mit zylindrischen oder konischen Rollen oder noch gewöhnliche Drucklager mit entsprechend geschmierten Gleitflächen können ebenfalls verwendet werden.In particular, instead of a single ball bearing, two such bearings could be arranged in such a way that those acting on the carriage Centrifugal and centripetal forces axially load the ball and cage assembly of one or the other ball bearing. Other Systems such as thrust bearings with cylindrical or conical rollers or ordinary thrust bearings with appropriately lubricated Sliding surfaces can also be used.

Der Ring 6 zur axialen Einstellung weist eine sich gegen die Mitte der Radachse 2 erstreckende, zylindrische, nicht drehbare Verlängerung auf, die auf der, auf der Radachse sitzenden Hülse 23 gleiten kann. Dieser Ring ί> besitzt zwei konische Bohrungen 4J5 und 44, welche die gleichen Abmessungen aufweisen und in der gleichen axialen Ebene liegen, und zur axialen Lagefestlegung des Ringes dienen. Der Abstand dieser Bohrungen 42 und 44 ist gleich der Hälfte der Spurweitendifferenz von den in Frage kommenden Eisenbahnnetzen.The ring 6 for axial adjustment has a cylindrical, non-rotatable extension which extends towards the center of the wheel axle 2 and which can slide on the sleeve 23 seated on the wheel axle. This ring ί> has two conical bores 4J5 and 44, which have the same dimensions and lie in the same axial plane, and are used to determine the axial position of the ring. The distance between these bores 42 and 44 is equal to half the track width difference from the railway networks in question.

Die Einrichtung umfasst ferner einen Riegel 7, bestehend aus einem zentralen Teil _4J> mit zwei mit ihm festverbundenen Kegelstümpfen 68. Der Riegel 7 ist senkrecht zur Radachse verstellbar und ist einerseits durch eine, zwischen zwei Führungshülsen 46, 47 verschiebbare zentrale Stange j?2 und andererseits durch zwei federelastische Zugstangen 8 geführt, die je an einem Ende des Riegels 2 befestigt sind und sich Qegen die Enden der Radachse 2 erstrecken. Jede federelastische Zugstange 8 ist mit ihrem anderen Ende mittels einesThe device also comprises a bolt 7, consisting of a central part with two truncated cones 68 firmly connected to it. The bolt 7 is adjustable perpendicular to the wheel axis and is on the one hand supported by a central rod that can be moved between two guide sleeves 46, 47 on the other hand, guided by two resilient tie rods 8, which are each attached to one end of the bolt 2 and Qegen the ends of the wheel axle 2 extend. Each resilient tie rod 8 is at its other end by means of a

009839/1474009839/1474

radaehsefesten Verbindungsstückes 4J3 an der Radachse 2 "be-, festigt. Es ergibt sich, dass infolge der Elastizität der Zugstangen 8, der Riegel 7, ohne irgendwelche axiale Verschiebung, senkrecht zur Radachse verstellt werden kann. Die elastischen Zugstangen können, wie Fig. 1 zeigt, aus Flacheisen bestehen, mit grosser Biegsamkeit in die, zur Steuerung des Riegels entsprechende Richtung und mit grosser Starrheit für die andere Richtung, damit keine axiale Verschiebung des Riegels 7 inbezug auf die Radachse 2 möglich wird. 'radaehsefesten connector 4J3 loading on the wheel axle 2 ", strengthens. It turns out that due to the elasticity of the tie rods 8, the bolt 7, without any axial displacement perpendicular, can be adjusted to the wheel axis. The elastic rods can, as shown in FIG. 1 shows, consist of flat iron, with great flexibility in the direction corresponding to the control of the bolt and with great rigidity for the other direction, so that no axial displacement of the bolt 7 with respect to the wheel axis 2 is possible.

Die Einrichtung umfasst ausserdem zwei innere Hebel 12, die je um eine Achse 4,2 schwenkbar sind, welche im zentralen Teil 50 festsitzt, das in der rohrförmigen Radachse 2 befestigt ist. Am Ende dieser beiden Hebel \2 lagert eine Druckrolle 51. Die Fig. 1 zeigt strichpunktiert dieoe Rolle in der ver-Gchwenkten Lage des Hebels 12. Die Bewegungen des Hebels 12 und folglich der Rolle £1 werden durch einen Stössel 11 gesteuert, der an seLneai» in der Witte der Radachse gelegenen Ende eine Gabel ,5J5 besitzt. Das andere Ende I^ dieses StÖssels ragt aus der rohrförmigen Radachse 2 hervor. Ein federelastisches Organ, das z.B. aus aufgeschichteten Gummischeiben oder, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, aus einer Druckfeder 12 bestehen kann, stützt sich an dem Deckel j5£ ab,, der das Ende der rohrförmigen Radachse 2 verschliesst. Diese Feder 1]5 übt, über einen Auflageteller 55 einen Druck auf denThe device also comprises two inner levers 12, each of which can be pivoted about an axis 4, 2, which is fixed in the central part 50 which is fastened in the tubular wheel axis 2. A pressure roller 51 is mounted at the end of these two levers 2 . Fig. 1 shows the roller in the swiveled position of the lever 12 with dash-dotted lines. 5J5 owns. The other end of this tappet protrudes from the tubular wheel axle 2 . A resilient member which, for example, piled with rubber washers, or as shown in Figs. 1 and 2, may consist of a compression spring 12, is supported on the lid j5 £ ,, which closes the end of the tubular axle 2. This spring 1] 5 exerts a pressure on the via a support plate 55

009839/1474009839/1474

Stössel 11 aus, und ist bestrebt den Hebel 12a um seine Achse £9 im Uhrzeigersinne und den Hebel 12b im umgekehrten Sinne zu schwenken. Die Rollen 51a und 51b sind also bestrebt einerseits gegeneinander näher zu kommen und andererseits auf die Grundfläche des Riegels 66 zu drücken und dadurch den Riegel 7 derart zu verschieben, dass die Kegelstümpfe 68 in die entsprechenden Bohrungen der Ringe 6a und 6b eindringen, die zur axialen Einstellung dienen.Plunger 11 from, and strives to pivot the lever 12a about its axis £ 9 in the clockwise direction and the lever 12b in the opposite direction. The rollers 51a and 51b therefore endeavor on the one hand to come closer to each other and on the other hand to press on the base of the bolt 66 and thereby move the bolt 7 in such a way that the truncated cones 68 penetrate into the corresponding bores of the rings 6a and 6b, which lead to the axial Setting serve.

Auf dem Ende der Führungsstange _52, die durch das Gewinde 62 mit den Riegel verbunden wird, ist eine Druckfeder £6 derart angeordnet, dass sie bestrebt ist den Riegel auszurücken. On the end of the shaft _52 passing through the thread 62 connected to the latch is a £ 6 compression spring arranged in such a way that it tries to disengage the bolt.

Die Arbeitsweise der Einrichtung ist die folgende :The operation of the facility is as follows:

Nehmen wir vorerst an, dass sich die Räder in der, dem zu befahrenden Eisenbahnnetz entsprechenden normalen Stellung befinden. Die Kegelstumpfe 68 des Riegels 7, wurden also in den Bohrungen 4J5 bzw. 44 der Einstellringe 6 eingerückt und bestimmen die Stellung dieser Ringe. Die Druckfedern 13 üben hierbei einen Druck auf die Stössel 11 aus und die Rollen 51 sind bestrebt die Kegelstümpfe in die Bohrungen zu stossen und zu pressen. Ist diese Bewegung zu Ende, so wird die Kraft der Feder 13_ über die Rolle 51 dem Riegel übertragen. Die Winkelstellung der Hebel 12 wird derweise gewählt, dass diese Kraft zugleich übersetzt wird. FolglichLet us first assume that the wheels are in the normal position corresponding to the railway network to be traveled on. The truncated cones 68 of the bolt 7 were thus indented in the bores 4J5 or 44 of the setting rings 6 and determine the position of these rings. The compression springs 13 exert a pressure on the plunger 11 and the rollers 51 strive to push the truncated cones into the bores and to press them. When this movement is over, the force of the spring 13_ is transmitted to the bolt via the roller 51. The angular position of the lever 12 is chosen so that this force is translated at the same time. Consequently

009839/1474009839/1474

ergibt sich ein radialer Druck, der die Kegelstümpfe 68 in ihre Bohrungen stark einpresst. Die Lage des F'inges j5 zur axialen Einstellung.wird also mit grosser Genauigkeit und ohne Spiel festgelegt, welches infolge der, zwischen dem Einstellring 6 und seiner Führungshülse ,23 auftretenden radialen Spannung aufgehoben wird. Da das Kugellager, welches das Drucklager jja bildet, naturgemäss ein äusserst.geringes Axialspiel aufweist, wird das totale Spiel zwischen den beiden Räder einer Radachse stark herabgesetzt.this results in a radial pressure which strongly presses the truncated cones 68 into their bores. The position of the finger j5 for the axial adjustment is thus determined with great accuracy and without play, which is eliminated as a result of the radial tension occurring between the adjustment ring 6 and its guide sleeve 23. Since the ball bearing, which forms the thrust bearing jja, naturally has an extremely low axial play, the total play between the two wheels of a wheel axle is greatly reduced.

Jede axiale Schubkraft, die auf das eine Rad einwirkt, z.B. beim Befahren einer Kurve mit grosser Geschwindigkeit oder beim Ueberfahren einer Weiche, wird vom Drucklager £ über den Einstellring G dem Riegel 7 übertragen. Da dieser .Riegel über die federelastischen Zugstangen 8 ohne Spiel befestigt ist, kann er praktisch keine axiale Verschiebung ausführen. Diese Ausführung gewährleistet, bei minimalem axialem Spiel eine genaue Einstellung der Räder.Every axial thrust that acts on one wheel, for example when driving on a curve at high speed or when driving over a switch, is transmitted from the thrust bearing £ via the setting ring G to the bolt 7. Since this .Riegel is attached via the resilient tie rods 8 without play, it can practically not perform any axial displacement. This design ensures precise setting of the wheels with minimal axial play.

Die Fig. 2 zeigt das äussere Ende der rohrförmigen Radachse. Ausser den bereits erwähnten Teilen, ist noch ein äusserer Hebel 2% ersichtlich, der mittels eines Verbindungsstückes 57 mit dem Stössel 11 gelenkig verbunden ist. Aus dieser Figur ist zu ersehen, dass das Schwenken des Hebels' 12 mit seiner Druckrolle 51, damit diese vom Riegel 7 entfernt,wird, durch Einwirkung auf den Hebel 2.9 bewerkt stelligt wird, der bei seiner Verschwenkung nach aussen den Stössel 11 ent-Fig. 2 shows the outer end of the tubular wheel axle. In addition to the parts already mentioned, an outer lever 2% can also be seen, which is connected in an articulated manner to the plunger 11 by means of a connecting piece 57. It can be seen from this figure that the pivoting of the lever 12 with its pressure roller 51, so that it is removed from the bolt 7, is effected by acting on the lever 2.9, which when it is pivoted outwardly releases the plunger 11.

009839/1474009839/1474

der Wirkung des federnden Druckorganes 13 verschiebt.the action of the resilient pressure member 13 moves.

Wenn der Radsatz auf den Oberbau zur Spurweitenänderung vorwärts läuft, übt eine spezielle Schiene 28 einen Druck auf einen Punkt des Hebels £9 aus, wodurch schlussendlich die Rolle 51 ausgerückt ".wird, die den Riegel in Sperrstellung hält. Diese Ausrückbewegung bringt die Feder j5£ zur Wirkung und zieht den Riegel 7 zurück. In den Fig. 1 und 3 ist die Feder 5_6 in Form einer Schraubenfeder dargestellt, aber es sind selbstverständlich andere AusfUhrungsformen wie z.B. solche mit Gummifederung anwendbar. Es ist noch zu bemerken, dass die von der Feder 5£ ausgeübte Kraft kleiner ist als jene, die bestrebt ist, den Riegel in eine Sperrstellung zu bringen und festzuhalten und welche sich aus der Anordnung des Stössels 11, des inneren Hebels 12 und der Rolle £1 der übersetzten Wirkung der Feder 13_ ergibt. Umgekehrt, genügt die Unterbrechung der, durch die Schiene 28 auf das Ende des Hebels 29, ausgeübten Wirkung, um das Sperren des Riegels 2 zu verursachen.When the wheel set runs forward on the superstructure to change the track width, a special rail 28 exerts a pressure one point of the lever £ 9, which ultimately results in the Roller 51 is disengaged ". Which locks the bolt in the locked position holds. This disengaging movement brings the spring j5 £ into effect and pulls the bolt 7 back. In Figs. 1 and 3 is the Spring 5_6 shown in the form of a helical spring, but it are of course other embodiments such as those with rubber suspension can be used. It should also be noted that the force exerted by the spring is less than £ 5 those who strive to bring the bolt into a locking position and hold it and which is out of the arrangement of the plunger 11, the inner lever 12 and the roller £ 1 of the translated effect of the spring 13_ results. Conversely, suffices the interruption of the action exerted by the rail 28 on the end of the lever 29 in order to lock the bolt 2 to cause.

Die Fig. 3 und 4 zeigen ferner ein zusätzliches System, das einen Hilfsriegel 15 bildet, der zur Verriegelung des Riegels 7 dient. Dieser Hilfsriegel umfasst hauptsächlich eine Rückstellfeder 16_ und einen ersten Hebel 17. Dieser erste Hebel besieht in diesem Falle aus zwei nebeneinander liegenden Ringen, die, links inbezug auf Fig. 3 durch ein Endstück 15_ und rechts durch ein, am Punkt 58 angelenktes Endstück verbunden3 and 4 also show an additional system which forms an auxiliary bolt 15 which is used to lock the bolt 7 serves. This auxiliary bolt mainly comprises a return spring 16_ and a first lever 17. This first lever in this case consists of two rings lying next to one another, which, on the left in relation to FIG. 3, by an end piece 15_ and connected to the right by an end piece hinged at point 58

009838/1474009838/1474

sind, das inbezug auf die Radachse schwenkbar ist. Das miteiner zentralen Bohrung versehene Endstück 1£ ist derart
angeordnet, dass es jede Ausrückbewegung des Riegels T_ verhindert. Zu diesem Zweck ist die mit dem Riegel festverbundene zentrale Stange £2 nach links inbezug auf Fig. 3 verlängert und endet mit einem Ansatz _59_. In der Stellung des
Ansatzes 5£ und der Klinke des Hilfsriegeis, gemäss Zeichnung, verhindert letzteres jede Ausrückbewegung des Riegels, welche durch die Feder £6_ gesteuert wird und also von links nach
rechts erfolgt. Um diese Bewegung zu ermöglichen, muss vorerst die Klinke des Hilfsriegeis derart nach unten verstellt werden, dass seine Bohrung möglichst zentriert ist, inbezug auf die zentrale Stange jjj2, sodass der Endansatz J59 in die
Bohrung der Klinke eindringen kann.
are, which is pivotable with respect to the wheel axle. The end piece 1 £ provided with a central bore is of this type
arranged that it prevents any disengaging movement of the bolt T_. For this purpose, the central rod 2, which is firmly connected to the bolt, is extended to the left in relation to FIG. 3 and ends with a shoulder _59_. In the position of the
Approach 5 £ and the pawl of the auxiliary lock, according to the drawing, the latter prevents any disengagement movement of the bolt, which is controlled by the spring £ 6_ and therefore from the left to the left
on the right. To enable this movement, the pawl of the auxiliary bar must first be adjusted downwards in such a way that its hole is as centered as possible in relation to the central rod jjj2, so that the end projection J59 into the
Hole of the pawl can penetrate.

Am Punkt 60 einer Rippe 61, die in der Mitte der Hülse
angeschweisst ist, ist ein zweiter, unterhalb dieser Rippe
angeordneter Hebel 18 angelenkt, an dessem linken Ende, inbezug auf die Figur, zwei Wälzlager 6_2 befestigt sind. Dieser Hebel lS ist mit einem Ansatz 6_3 versehen, der eine
obere Auflagefläche 19 aufweist. Die Einrichtung enthält
ferner eine Rückstellfeder 16, die mit dem oberen Ende, unter Zwischenschaltung von verschiedenen Teilen, an der Rippe 61 der mittleren Hülse j2j5 und mit dem unteren Ende am Hebel 18 angreift und welche bestrebt ist, diesen Hebel 18 um den Punkt 6_0 im Uhr zeiger sinne su schwenken. Foglich hat der
At point 60 a rib 61 which is in the middle of the sleeve
is welded on, is a second one, below this rib
arranged lever 18 articulated, at the left end of which, in relation to the figure, two roller bearings 6_2 are attached. This lever IS is provided with an approach 6_3, the one
Has upper bearing surface 19. The facility includes
Furthermore, a return spring 16, which engages with the upper end, with the interposition of various parts, on the rib 61 of the middle sleeve j2j5 and with the lower end on the lever 18 and which strives to sense this lever 18 around the point 6_0 in the clock pointer panning su. So he has

009839/147 4009839/147 4

Hebel 18 das Bestreben die Klinke 1J5 stets nach oben gegen.1. einen Anschlag zu drücken, der seine Verschiebung in einer Stellung begrenzt, bei welcher er jede Ausrückbewegung des Riegels verhindert. Zum Ausrücken des Riegels muss ein vertikaler Druck nach unten auf die Wälzlager 62 des linken Endes des Hebels 18 ausgeübt werden, der um seine Drehachse 6>O nach unten verschwenkt wird. Die Auflagefläche 12 löst sich von dei* Klinke JL5, die eine kleine Verschiebung nach unten ausführt und den Ansatz £2 der Stange entriegelt. Diese Stange kann sich also, unter der Wirkung der Feder %6t von links nach rechts verschieben. Dadurch erfolgt eine Ausrückbewegung des Riegels.Lever 18 the effort the latch 1J5 always up against. 1st to press a stop which limits its displacement in a position in which it prevents any disengaging movement of the bolt. To disengage the bolt, a vertical downward pressure must be exerted on the roller bearing 62 of the left end of the lever 18, which is pivoted downward about its axis of rotation 6> O. The support surface 12 releases itself from the latch JL5, which moves a little downwards and unlocks the attachment £ 2 of the rod. This rod can move from left to right under the action of the spring % 6 t. This causes a disengagement movement of the bolt.

Anstelle der am Ende des Hebels 18 befestigten Wälzlager 62 könnten selbstverständlich auch Gleitschuhe vorgesehen werden, welche die gleiche Punktion erfüllen.Instead of the roller bearings 62 attached to the end of the lever 18, sliding shoes could of course also be provided, which meet the same puncture.

Es ist jedenfalls erforderlich, den Oberbau zur Spurweitenänderung mit einer zusätzlichen, mittleren Schiene auszurüsten, die einen.Zug auf einen Punkt des zweiten Hebels der Hilfsverriegelungsvorrichtung bewirkt, welcher schlussendlich die Freigabe des Riegels ermöglicht.'In any case, it is necessary to change the track width of the superstructure to equip with an additional, middle rail that pulls one point on the second lever the auxiliary locking device causes which ultimately enables the release of the bolt. '

Der Oberbau umfasst ferner eine Bahnschiene j£l und Mittel, die zur genauen Einstellung der Räder 1 dienen, während der Zeitspanne bei welch·-~ der Riegel 2 ausgerückt ist, nämlich während der Spurweitenänderung, Su diesem Zweck besitzt dieThe superstructure also includes a rail j £ l and means, which serve for the precise adjustment of the wheels 1, during the period in which the bolt 2 is disengaged, namely During the gauge change, Su owns the purpose for this

009839/U74009839 / U74

Einrichtung eine ununterbrochene Führungsschiene 22» sich zwischen den Rädern erstreckt und deren lage und Form zweckentsprechend gewählt werden, um eine regelraässig fortschreitende Verstellung der Räder zur Spurweitenänderung zu gewährleisten. Die Einrichtung umfasst ferner federnde Elemente zur aussetzenden Führung, bestehend z.B. aus einer Reihe von vertikalen Zungen 6^, die an ihrem unteren Ende angelenkt sind und durch Federn 6% von rechts nach links gedrückt werden. Beim Durchlauf des Rades über diese Vorrichtung, wird dieses, unter der Wirkung der Federn j6£, an die ununterbrochene Führungsschiene JjJ2 angepresst. Damit der Vorgang zur Radspuränderung automatisch und fortwährend überwacht werden kann, können verschiedene Vorrichtungen vorgesehen werden, unter anderem z.B. solche, die Ultraschall, Lichtstrahlen, elektrische Kontakte oder BaTierungsdetektoren verwenden.Device an uninterrupted guide rail 22 'extends between the wheels and whose position and shape are appropriately selected to ensure a regular progressive adjustment of the wheels to change the track width. The device further comprises resilient elements for intermittent guidance, consisting for example of a series of vertical tongues 6 ^, which are hinged at their lower end and are pressed by springs 6% from right to left. When the wheel passes over this device, it is pressed against the uninterrupted guide rail JjJ2 under the action of the springs j6 £. So that the process of changing the wheel track can be automatically and continuously monitored, various devices can be provided, including, for example, those that use ultrasound, light beams, electrical contacts or battery detectors.

Die gemäss den Figuren 6, 7, 8 und 9 erläuterte Lösung verfolgt das Ziel, dieser Aufgabe gerecht zu werden und fusst auf der Impedansveränderung eines mit Wechselstrom gespeisten Schaltkreises. Die Vorrichtung enthält eine Spule 6£, die an einer Wechselspannung angeschlossen ist und ein Magnetfeld in einem U~förmigen Anker 22 erzeugt. Mit einem Gerät 21 wird, der durch diese Spule fliessende Strom gemessen. Wird der magnetische Fluss zwischen den Mag&etsehenkeln nicht durch ein ferromagnetisches Teil, kurzgesclilosseßjj so ist derThe solution explained in accordance with FIGS. 6, 7, 8 and 9 is followed the aim to do justice to this task and is based on the impedance change of an alternating current Circuit. The device contains a coil 6 pounds which is connected to an alternating voltage and generates a magnetic field in a U ~ -shaped armature 22. With one device 21, the current flowing through this coil is measured. Will the magnetic flux between the magnetic strings fail by a ferromagnetic part, briefly clilosseßjj so is the

9B'3i/U?49B'3i / U? 4

durch dia Spule fixeasende Strom sehr klein. Hingegen, wird, beim Ueberbrttcken des magnetischen Flusses, über ein, den MagnetSchenkeln nahegeetelltes ferromagnetisches Teil, der Strom umso grosser, je kleiner die Luftspalten sind. through the coil fixeasende current is very small. On the other hand, when the magnetic flux is passed over a ferromagnetic part close to the magnet legs, the smaller the air gap, the greater the current.

Die Vorrichtung besitzt zwei, am Wagen befestigte ferromag netische Teile 71 und 7.2, axe durcc ein dünnes, ebenfalls eisenhaltiges, bieg-s-aices Blech 7J5 verbunden sind. Das eine Teil 7_2, z.B. das rechte ist an Riegel befestigt, während da3 andere 'Jl mit der berücksichtigten Radachse festver bunden ist. Wenn der Riegel eingerückt ist, j.iegen die bei den Teile, mit einem bekannten AJ;;rtand, in genau "bestimmten Stellungen zueinander- Beim Vorbeilauf dieser beiden Teile vor dem Magnet 70» -rervir cache r. J-'^f^, infolge ihren magne tischen Veroi:>.u.aug, el..-- Z-OTiaiime dv*s durch die Spule 6f) fliessendön Stromes- Diese Stromzunahme dient zur Kontrolle der Lage dieses Biegeis. Wenn hingegen der Riegel in ausge rückter Stellung ist, wie in den Fig. 6 und 8 strichpunktiert eingezeichnet ist, wird der Luftspalt, beim Vorbeilauf der gleichen Teilo '/or dem Magnet, viel grosser. Die sich dabei ergebende Stromzunahme xst viel sichiwächer. Die Fig. 7 und 9 neigen die gleichen Elemente wie die .?ig. 6 und 8, jedoch in der, dem ausgeru'okt^.n Ηχο·.?ο1 er:t>proche.nden Stellung.The device has two ferromagnetic parts 71 and 7.2 attached to the car, ax durcc a thin, also ferrous, bieg-s-aices sheet 7J5 are connected. The one part 7_2, for example, the right bolt attached to, while other da3 'Jl is connected festver with the considered wheel axle. When the bolt is engaged, the parts with a known AJ ;; rtand are in precisely "defined positions to each other - When these two parts pass in front of the magnet 70" -rervir cache r. J - '^ f ^ As a result of their magnetic Veroi:>. u.aug, el ..-- Z-OTiaiime dv * s through the coil 6f) current flow- This increase in current serves to control the position of this flexure. If, on the other hand, the bolt is in the disengaged position is, as shown in Figs. 6 and 8 dot-dash line, the air gap is, during passage of the same Teilo '/ or the magnet, much large. the thereby resulting current increase xst Figs. 7 and 9 much sichiwächer. incline the same Elements like those.? Ig. 6 and 8, but in the, dem ausu'okt ^ .n Ηχο ·.? Ο1 er: t> proche.nden position.

Aehnliche Vorrichtungen T.fie diei -,ri,?e:.\ geEi.'iss acc i'i^* 6S Similar devices T .fie diei -, ri,? E:. \ GeEi.'iss acc i'i ^ * 6 S

Rie^:.ils sowie aacii des nllfQ.cle$fl-, ve-xwe^iöt werden. Bei derRie ^ :. ils as well as aacii des nllfQ.cle $ fl-, ve-xwe ^ iöt be. In the

:j ü 3 β J » /: j ü 3 β J »/

vorstehend erläuterten Ausführung wurde angenommen,, dass die Vorrlöhtuagsbeötaadteile wie die Spule §Qt der Magnat 22 1^ das Anzeigegerät 24 oberbaufest waren und zur Steuerung einer feststehenden Signaleinrichtung vorgesehen sind« Selbst» verständlich konnten diese Bestandteile auf der Radachse selbst montiert werden, und von einer Stelle des Fahrzeuges die Kontrolle der Lage von jedem Riegel des Fahrzeuges gestatten. Diese Kontrolle könnte auch von einer, für alle Wagen eines Zuges gemeinsamen Zentralstelle aus durchgeführt werden.The above-mentioned embodiment was assumed, that the Vorrlöhtuagsbeötaadteile such as the coil §Q t of the Magnat 22 1 ^ the display device 24 were fixed on the surface and are intended to control a fixed signaling device Allow one point of the vehicle to control the position of each bolt of the vehicle. This control could also be carried out from a central point common to all wagons of a train.

Die Fig. 5 zeigt den Oberbau, zur Spurweitenänderung. Seine Arbeitsweise - ist die folgende s Iehmsn wir vorerst an, dass der Wagen von links nach rechts ffikrt snä ιγθβ. einem Gtelsis© ■ 10 mit grösserer Spur auf ein Geleise j| mit kleinerer Spur übergeht. Bevor der Wagen mm ©Berbau swr- Spurweitenänderung gelangt, sind des? Riegel 2 sowie die Sperrklinke des Riegels in eingerückter Stellung. Der Eadsata gelangt an einem Punkt "c" des Oberbaues» der eine Vorrichtung aufweist zur Fernanzeige der, von den beiden Riegeln eingenommenen Stellung, nämlich der eingerückten Riegelο Wenn dann der Radsatz in "d" gelangt, kommen die Schienen 28a und 28b zum seitlichen Schub in Berührung mit den äusseren Hebeln 2ga und 29b und die Führungsschienen 22a, 32b und 22a, 25^ liegen an die Räder au. Ferner kommen noch die mittleren Zugschienen 30a und 3Qb in Kontakt mit dem Steuerlager 62« ¥on dieser Stel-Fig. 5 shows the superstructure for changing the track width. Its mode of operation - is the following s Iehmsn we initially assume that the car from left to right ffikrt snä ιγθβ. a Gtelsis © ■ 10 with a larger track on a track j | passes over with a smaller trace. Before the car mm © aggressive junior mining SWR track change arrives, are the? Bolt 2 and the pawl of the bolt in the engaged position. The Eadsata arrives at point "c" of the superstructure »which has a device for remote display of the position assumed by the two bolts, namely the engaged bolt o When the wheelset then reaches" d ", the rails 28a and 28b come to the side in contact with the outer levers 2ga and 29b and the guide rails 22a, 32b and 22a, 25 ^ are on the wheels au. Furthermore, the middle drawbars 30a and 3Qb come into contact with the control warehouse 62 «¥ at this point.

008338/1474008338/1474

lung an wird die axiale Führung der Bäder durch die zweckentsprechenden Vorrichtungen gewährleistet.ment on is the axial guidance of the baths by the appropriate Devices guaranteed.

Wenn der Radsatz in "e" gelangt, kommen die Schienen zum seitlichen Schub sowie die mittleren Zugschienen zur Wirkung, wobei die ersten das Schwenken der äusseren Hebel 29a und 29b zum Ausrücken der Riegel und die zweiten das Schwenken der Hebel 18 zum Ausrücken der Sperrklinke des Riegels verursachen. Dieser Freigabevorgang wird fortgesetzt und ist beendet, wenn der Radsatz an den Punkt "f" gelangt. In dieser Stellung des Radsatzes sind die Riegel ausgerückt und die Räder la und Ib frei in axialer Richtung. Bevor die Radspuränderung vorgenommen wird, ist es angezeigt, zu prüfen, dass die Räder axial frei sind. Deshalb besitzt die Einrichtung zur Radspuränderung eine in "g" angeordnete Prüfstelle, die es zu prüfen gestattet, ob der Hauptriegel und gegebenenfalls der Hilfsriegel ausgerückt sind. Wenn die, von diesen Kontrollgeräten übermittelte Meldung günstig ist, kann der Spurenänderungsvorgang fortgesetzt werden; andernfalls muss dieser Vorgang sofort unterbrochen werden.When the wheel set reaches "e", the rails for lateral thrust and the central drawbars come into effect, the first pivoting the outer levers 29a and 29b to disengage the bolts and the second pivoting the levers 18 to disengage the pawl of the Cause latch. This release process is continued and is ended when the wheelset reaches point "f". In this position of the wheelset, the bolts are disengaged and the wheels la and Ib are free in the axial direction. Before changing the wheel track, it is advisable to check that the wheels are axially free. This is why the device for changing the wheel track has a test point arranged in "g", which makes it possible to check whether the main bolt and, if applicable, the auxiliary bolt are disengaged. If the message transmitted by these control devices is favorable, the lane change process can be continued; otherwise this process must be interrupted immediately.

Wenn der Radsatz in "h" gelangt, wird dann die Spurweite der Schienen bis zum Punkt "i" progressiv verändert. Der Konvergenz- bzw. Divergenzwinkel der Schienen wird in Abhängigkeit der Rollenlager gewählt, die während diesem Vorgang eine schrauben:' rmi^e Bewegung ausführen. An dem Punkt 11 i" ist die Spurweitenänderung beendet und am Punkt "Ic" wirdWhen the wheelset arrives at "h", the track width of the rails is then progressively changed up to point "i". The angle of convergence or divergence of the rails is selected depending on the roller bearings, which perform a screw-type movement during this process. At point 11 i "the change in track width is ended and at point" Ic "it becomes

009838/1474009838/1474

festgestellt, dass die Riegel ausgerückt sind. An dem Punkt 11I1! der symetrisch zum Punkt "f" liegt, fängt die, auf die Hebel 2% und 18 ausgeübte Wirkung an abzunehmen, die in der Stellung "m" unterbrochen wird, bei welcher die beiden Riegel wieder eingerückt sind und vom Punkt "n" an sind die Führungsvorrichtungen ausser Betrieb. Schliesslich wird an dem Punkt "o" ein Ausgangsprüfgerät anzeigen, ob der· bzw. die Riegel eingerückt sind. Wenn es der Fall ist, so wird der Wagen ohne weiteres auf dem neuen Bahnnetz fahren können. Für den umgekehrten Vorgang wird die gleiche vorerwähnte Bedienungsfolge wiederholt.found that the latches are disengaged. At the point 11 I 1 ! which is symmetrical to point "f", the effect exerted on levers 2% and 18 begins to decrease, which is interrupted in position "m", in which the two bolts are re-engaged and are from point "n" on the guiding devices out of order. Finally, at point "o", an exit tester will indicate whether the bolt or bolts are engaged. If this is the case, the car will be able to run on the new rail network without further ado. For the reverse process, the same sequence of operations mentioned above is repeated.

Die auf der mittleren Hülse 22. verschiebbaren Einstellringe 6a und 6b sind z.B. durch einen Zeil, der in einer Längsnut gleitet, gegen Drehung gesichert. Die gleichen Massnahmen wurden für die Befestigungsmuffen 2§ und %b und die mittlere Hülse inbezug auf die Radachse 2, zur Sicherung gegen Drehung getroffen. Die Elemente dazu wurden in den Figuren nicht dargestellt.The adjusting rings 6a and 6b, which can be displaced on the middle sleeve 22, are secured against rotation, for example by a line which slides in a longitudinal groove. The same measures were taken for the fastening sleeves 2§ and % b and the middle sleeve 2 £ in relation to the wheel axle 2, to prevent rotation. The elements for this were not shown in the figures.

In der Beschreibung ist ein Hilfsriegel erwähnt, der in der Mitte zwischen den beiden Räder angeordnet ist und vertikal von oben nach unten betätigt wird. Selbstverständlich sind andere Anordnungen möglich, wie solche, bei welchen schräg oder von unten nach oben auf den Hilfsriegel eingewirkt wird, der auch anderswo als zwischen den Rädern untergebracht wer-, den kann. -In the description, an auxiliary bolt is mentioned, which is in the Centered between the two wheels and vertical is operated from top to bottom. Of course, other arrangements are possible, such as those in which angled or the auxiliary bar is acted on from bottom to top, which can also be accommodated elsewhere than between the wheels, can. -

009839/1474009839/1474

Es wäre sonst auch möglich, angesichts der mit dem Hauptriegel erzielten Sicherheit^ sich damit zu begnügen und auf den Hilfsriegel zu verzichten.Otherwise it would also be possible, in view of the security achieved with the main bolt, to be content with it and to use the To dispense with auxiliary bolts.

Es wäre sogar möglich, anstelle der auf die Stössel 11 einwirkenden Druckfedern zu verwenden, die gleiche Wirkung durch eine, auf den Hebel 12 ausgeübte Zugkraft zu erzielen.It would even be possible instead of the one acting on the plunger 11 To use compression springs to achieve the same effect by a tensile force exerted on the lever 12.

Statt der Verschiebung der Stössel 11 zum Ausrücken des Rie- * gels durch eine Bewegung, welche die beiden Hebel 29a und 29b voneinander entfernt, wäre es auch möglich, es durch eine Bewegung, welche dieselben einander näher bringt, zu bewirken.Instead of the displacement of the push rods 11 to disengage the bolt by a movement which moves the two levers 29a and 29b away from one another, it would also be possible to effect it by a movement which brings them closer to one another.

Ferner wäre es auch möglich, anstatt den Riegel 2 0^ Tonnen 68 zu versehen , die in die Verriegelungsbohrungen 42 und 44 eindringen, die Anordnung umzukehren und die Hinge zur axialen Einstellung mit Zähnen und den Riegel mit entsprechenden Bohrungen zu versehen.Furthermore, it would also be possible instead to provide the bolt 2 ^ 0 ton 68, which penetrate into the locking holes 42 and 44 to reverse the arrangement and to provide the hinge for axial adjustment with teeth and the bars with corresponding bores.

Die Einrichtung kann ausserdem mit Schleifkontakten z.B.The device can also be equipped with sliding contacts, e.g.

Kohlenbürsten ausgerüstet werden, die auf dem Ring zur axia- I len Einstellung sitzen und auf eine radfeste Fläche schlei-Carbon brushes that sit on the ring for axial adjustment and slide on a surface that is fixed to the wheel.

fen. Diese mit der Radachse elektrisch verbundenen Kontakte dienen zum elektrischen Ueberbrücken der Räder, damit gege- 1benenfalls kein Strom durch die Rollenlager oder Kugellager fliessen kann, die dadurch beschädigt werden können. Diese Schleifkontakte gestatten ausserdeo die Verwendung der auto-fen. These electrically connected to the wheel axle contacts are used to electrically bridge the wheels so gege- 1 appropriate, no current can flow through the roller bearing or ball bearing, which thereby can be damaged. These sliding contacts also allow the use of the automatic

009839/1474009839/1474

mat Ischen Signalvorrichtungen zur Ermittlung der Lage der Wagen in den Bahnhöfen.mat ical signaling devices for determining the position of the wagons in the stations.

Die Beschreibung wurde unter der Annahme aufgestellt, dass der Radsatz zwei Eisenbahnnetze mit unterschiedlicher Spurweite zu befahren hat. Es besteht jedoch die Möglichkeit. dass ein Badsatz auf mehreren Bahnnetzen unterschiedlicher Spurweiten fahren kann, wenn die Ringe zur axialen Einstellung mit der erforderlichen Anzahl Verriegelungsbohrungen versehen sind.The description was drawn up on the assumption that the wheelset has to drive on two railway networks with different track gauges. However, there is a possibility. that a bath set can run on several railway networks of different gauges if the rings are provided with the required number of locking bores for axial adjustment.

0Q9839/U740Q9839 / U74

Claims (1)

\ !«UN 35 (UAHiJM) Cf \ ! «UN 35 (UAHiJM) Cf Till*·« HUG« Till * · « HUG« 218/13512 US 3· Mäffi 1970218/13512 US 3 Mäffi 1970 PatentanmeldungPatent application der Firmaof the company ATELIBRS DE CONSTRUCTIONS MECANIQU"? DE VBVEY S.A.ATELIBRS DE CONSTRUCTIONS MECANIQU "? DE VBVEY S.A. Vevey (Waadt, Schweiz)Vevey (Vaud, Switzerland) Pate nt ansprüchePatent claims 1,/ Eisenbahnbetriebseinrichtung bestehend einerseits aus Schienenfahrzeugen, dessen Räder inbezug auf ihre Achse axial verschiebbar sind, welche aus einer festsitzenden rohrförmigen Welle besteht und in der Nähe ihrer Enden am Wagenkasten oder am Vägengestell bzw. Drehgestell befestigt ist und auf welcher, zwischen ihren am Wagen befestigten Punkten, die Räder unter Zwischenschaltung von Wälzlagern mit zylindrischen Rollen, frei drehen, wobei die axiale Lage jedes Bates durch jene eines Drucklagers festgelegt wird, das auf einem nicht drehba ~>n, jedoch axial verschiebbaren Einstellring sitzt, dessen Lage dt*: :i: ^ir.an Riegel festgelegt wird,1, / Railway operating facility consisting on the one hand of rail vehicles, the wheels of which are axially displaceable in relation to their axis, which consists of a fixed tubular shaft and is fastened near its ends on the car body or on the Vägengestell or bogie and on which, between their on the carriage fixed points, the wheels with the interposition of rolling bearings with cylindrical rollers to rotate freely, wherein the axial position of each Bates defined by those of a thrust bearing, sitting on a not drehba ~> n, but axially displaceable adjusting ring, the position dt *: i: ^ ir. is fixed on latch, BAD ORIGINAL - 2 - BATHROOM ORIGINAL - 2 - 009839/H74009839 / H74 wobei diese ganze Baueinheit derart angeordnet ist, dass die Radspur veränderbar ist damit das Fahrzeug auf Geleisen mit unterschiedlichen Spürweiten fahren kann, und andererseits aus dem Oberbaumaterial auf dem sich beim TTeberfahren die Radspuränderung vollzieht, dadurch gekenn ze i c h n e t, dass die beiden Räder (1) einer Achse einen gemeinsamen Riegel (7) besitzen, der senkrecht zur rohrförmigen Achse (2) verstellbar ist, und mit einem entsprechend ausgebildeten Teil des, zur axialen Einstellung dienenden Ringes (β) zusammenwirkt, wobei dieser Riegel (7) durch mindestens eine derart angeordnete federelastiSGhe Zugstange (8) mit der rohrförmigen Achse (2) in axialer Richtung festverbunden ist, sodass bei den Ein- und Ausrückbewegungen des Riegels (7) kein axiales Spiel zwischen letzterem und der rohrförmigen Achse (2) entsteht. .wherein this entire assembly is arranged such that the The wheel track can be changed so that the vehicle can drive on tracks with different gauges, and on the other hand from the superstructure material on which the Wheel lane change takes place, marked thereby e t that the two wheels (1) of an axle have a common bolt (7) which is perpendicular to the tubular Axis (2) is adjustable, and with a correspondingly trained Part of the ring (β) serving for axial adjustment cooperates, this bolt (7) by at least a spring-elastic pull rod (8) arranged in this way is firmly connected to the tubular axis (2) in the axial direction, so that there is no axial play between the latter and the tubular axis during the engagement and disengagement movements of the bolt (7) (2) arises. . 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (7) hauptsächlich in der rohrförmigen Achse (2) untergebracht ist und dass gewisse Bewegungen desselben durch eine Vorrichtung, bestehend aus einem Steuerstössel (11) und Hebeln (12) gesteuert werden, die in der rohrförmigen Achse (2) angeordnet sind, wobei die Steuerung dieser Vorrichtung von den Enden der rohrförmigen Achse aus vollzogen wird.2. Device according to claim 1, characterized in that that the bolt (7) is mainly housed in the tubular axis (2) and that certain movements of the same by a device consisting of a control plunger (11) and levers (12) controlled in the tubular axis (2) are arranged, the control of this device from the ends of the tubular axis is carried out. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stössel (11) und die Hebel (12) 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the plunger (11) and the lever (12) - 3 QQ983S/U74 - 3 QQ983S / U74 derart angeordnet sind, dass jede Einwirkung auf die, aus den Enden dar rohrförmigen Achse hervorragenden Teile, eine auf den Riegel (?) einwirkende übersetzte Kraft erzeugt. are arranged in such a way that any action on the parts protruding from the ends of the tubular axis generates a translated force acting on the bolt (?). 4. Einrichtung nach den Ansprüchen. 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuervorrichtung stets unter Wirkung eines federelastiaohen Organe:- (13) steht, das bestrebt is"U dan Riegel (7) m der Einr tickst ellung zu halten.4. Device according to the claims. 1 to 3, characterized in that the control device is always under the action of a spring-elastic organ: - (13), which endeavors to keep the latch (7) in the locking position. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuervorrichtung zwei Hebel (12) besitzt zur Umwandlung ainer, in die Achse des Radsatzes gerichtete Bewegung, in eine Querbewegung des Riegels (7) und welche Ie an dem einen Ende sines Stö'sssl (11) angelenkt sind, de ε ο an anderes Ende &3.Λ je einem Zwischenstück (29) verbunden ist, das an dan Enden der Radachse (2) angebaut istp wobei ein federelastisches Organ (13) auf jeden Stössel (11) einwirkt, um eine Einrückbewegung des Riegels (7) zu verursachen.5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the control device has two levers (12) for converting ainer movement directed in the axis of the wheel set into a transverse movement of the bolt (7) and which Ie at one end sines Stö'sssl are articulated (11), de ε ο is connected at the other end & 3.Λ a respective intermediate piece (29) which is attached to dan ends of the wheel axle (2) p wherein a resilient member (13) to each ram (11) acts to cause an engagement movement of the bolt (7). 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sicherheitsvorrichtung aufweist, welche die Haltung des Riegels (7) in eingerückter Stellung gewährleistet. 6. Device according to claim 1, characterized in that it has a safety device which ensures the holding of the bolt (7) in the engaged position . 7.· Einrichtung ny.cn den Ansprüchen 1 eis 6, dadurch £ ■■> & β η η ζ eic h η η t. dass die Sicherheitsvorricht'uig selbst einen Hilf.ο riegel (15) umfatsst, v&i.;/::er den Hauptriegel (7)7. · Device ny.cn claims 1 cis 6, thereby £ ■■>& β η η ζ eic h η η t. that the safety device itself includes an auxiliary bolt (15), v &i.; / :: he the main bolt (7) 009839/1474009839/1474 in Wirkstellung sperrt, wobei dieser Hilfsriegel (15) unter Wirkung einer Federkraft steht.locks in the active position, this auxiliary bolt (15) under Effect of a spring force is. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,, dass die Sicherheitsvorrichtung einen ersten Hebel (17) besitzt, der von einer Stellung bei welcher er di® Atisrückbewegung des Riegels (7) verhindert in eise andere Stellung bei welcher er die Ausrückbewegung desselben gestattet, sehwenkbar ist, wobei ein zweiter Hebel (18) über eine Atf lagefläche (19) und durch die Wirkung einer Rückstellfeder (16) auf den ersten Hebel (17) einwirkt und bestrebt ist ihn in die -Stellung zu rücken, bei welcher er die Ausrtteköewegufig des Riegels (7) verhindert.8. Device according to claims 1, 6 and 7, characterized in that the safety device has a first lever (17) has a position at which it prevents the backward movement of the bolt (7) in another position in which it allows the disengaging movement of the same, can be pivoted, with a second lever (18) acts on the first lever (17) via an atf position surface (19) and by the action of a return spring (16) and The aim is to move it into the position in which it prevents the bolt (7) from locking out. .9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeie!i<=> '. ..-net-, dass sie eine-Anzeigsvorrichtung .enthält, welche einer auf dem Vagen oder / und auf dem Oberbau befindlichen Stelle die Fernanzeige von mindestens einer Stellung von mindestens einem Riegel übermittelt, ob dieser ein- respektiv ausgerückt ist..9. Device according to Claim 1, characterized in that it is marked! I <=>'. ..- net- that it contains a display device which transmits the remote indication of at least one position of at least one bolt to a point located on the trolley and / or on the superstructure, as to whether it is engaged or disengaged. 10, Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch g e k e η η zeichnet* dass die Vorrichtung zur Anzeige der Riegelstellung ein 6era*t enthält, zur Messung des Scheinwiderstandes, respektiv seiner Veränderung, eines elektrischen Schaltkreises. 10, device according to claims 1 and 9, characterized in that g e k e η η * that the device for displaying the bolt position contains a 6era * t, for measuring the impedance, respectively its change, an electrical circuit. U. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-U. device according to claim 1, characterized - 5 ■ ~ 008838/U74 - 5 ■ ~ 008838 / U74 net, dass die rohrfo'rmige Radachse (2) von aneinanderge fügten Hülsen (20-25) umgeben ist, die ein Rohr bilden, das zwischen den Muffen (3) zur Befestigung der Radachse (2) am Wagenkasten oder an !seinem Gestell bzw. Drehgestell angeordnet ist und von denen mindestens eine dieser Hülsen (20, 21) als innerer Laufring von mindestens einem Wälzlager (4, 24) mit zylindrischen Rollen verwendet wird und um welche sich die genannten Rollen (26, 38) abwälzen, wobei die Einrichtung Spannelemente (40), aufweist, die sich an die rohrförmige Radachse (2) abstützen und die verschiedenen anei nandergefügten Hülsen (20-23) miteinander möglichst festklemmen, damit die Starrheit der Baueinheit erhöht wird. net that the tubular wheel axle (2) is surrounded by mutually attached sleeves (20-25), which form a tube that is between the sleeves (3) for fastening the wheel axle (2) on the car body or on! its frame or . Bogie is arranged and of which at least one of these sleeves (20, 21) is used as the inner race of at least one roller bearing (4, 24) with cylindrical rollers and around which said rollers (26, 38) roll, the one direction clamping elements (40), which are supported on the tubular wheel axle (2) and clamp the various anei nandergegefäßten sleeves (20-23) together as possible , so that the rigidity of the structural unit is increased. 12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Oberbaumaterial mindestens eine seitlich angeordnete Führungsschiene (27) umfasst, die auf die Radachse axial einwirkt, uro diese, während der Zeitspan ne bei welcher der Riegel (7) ausgerückt ist und die Räder (l) axial frei sind, au führen, wobei mindestens 'eine Schie ne (28) zum seitlichen Schub möglichst in axialer Richtung auf einen ä'usseren Hebel (29) einwirkt, der an einem Ende der rohrförmigen Radachse angeordnet ist und das Ausrücken des Riegels (7) ermöglicht. 12. The device according to claims 1 and 2, characterized in that the construction material comprises at least one laterally arranged guide rail (27) axially acting on the wheel axle, is disengaged uro this, during the time clamping ne in which the bolt (7) and the wheels (1) are axially free to run, with at least one rail (28) for lateral thrust acting as axially as possible on an outer lever (29) which is arranged at one end of the tubular wheel axle and the disengagement of the bolt (7) enables. 13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6 bis 8, dadurch g e kennzeichne ■ .· dass aas Oberbaumate rial mindestens eine mittlere Zugschiene (3Oa, und 30b) umfasst, die zwi- That aas superstructure mate rial includes at least a central drawbar (3oA, and 30b) 13. Device according to claims 1 and 6 to 8, characterized ge characterizing ■. ·, The intermediate 0C983S/ 14740C983S / 1474 sehen den Bahnsehienen (31a und 31b) angeordnet ist und welche auf den zweiten Hebel (18) der Vorrichtung (15-19) zur Verriegelung des Riegels, entgegen der Rückstellkraft der Feder (16) einwirkt, um das Ausrücken des Riegels (7) zu ermöglichen.see the railroad tracks (31a and 31b) and which on the second lever (18) of the device (15-19) for locking the bolt, against the restoring force of the Spring (16) acts to enable the latch (7) to be disengaged. 14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberbaumaterial, ausser den, mittels des Radsatzes belasteten Bahnschienen (31a und 31b) einen Satz von Führungsteilen (32a, 32b) und Gegenführungsteilen (33a und 33b) aufweist, die dicht bei jeder Schiene (31a und 31b) seitlich angeordnet sind und welche jedes Rad (l) beidseitig führen, wobei die Führungsteile (32a und 32b), die zwischen den Bahnschienen (31a und 31b) oder respektiv ausserhalb der Bahnschienen angeordnet sind, ununterbrochen verlaufen und starr sind, während die Gegenführungsteile (33a und 33b), die ausserhalb der Bahnschienen oder respektiv zwischen den Bahnschienen angeordnet sind aus federnden, leicht verstellbaren Elementen bestehen, die eine aussetzend wirkende Führung bilden und die Räder (la, Ib) an das zugehörige Führungsteil (32) dauernd anpressen.14. Device according to claim 1, characterized in that that the track material, apart from the rail tracks (31a and 31b) loaded by the wheelset, is a set of guide parts (32a, 32b) and counter-guide parts (33a and 33b) which are arranged next to each rail (31a and 31b) and which are arranged on both sides of each wheel (1) lead, the guide parts (32a and 32b) between the track rails (31a and 31b) or respectively outside the Track rails are arranged, run continuously and are rigid, while the counter-guide parts (33a and 33b), which are arranged outside the railroad tracks or respectively between the railroad tracks are made of resilient, easily adjustable ones There are elements that form an intermittently acting guide and the wheels (la, Ib) to the associated guide part (32) press down continuously. 15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine federelastische Zugstange (8) in Form einer Blattfeder ausgebildet ist, welche die Ein- und .Ausrückbewegungen des Riegels (7) ermöglicht und welche eine genügende Starrheit aufweist, um die Führung des Riegels zu gewährleisten. ' .15. Device according to claim 1, characterized in that that at least one resilient pull rod (8) is designed in the form of a leaf spring, which the inputs and . Disengagement movements of the bolt (7) allows and which has sufficient rigidity to guide the bolt guarantee. '. 009839/U74009839 / U74
DE19702010673 1969-03-12 1970-03-03 Railway operating facility Pending DE2010673A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH379369A CH490214A (en) 1969-03-12 1969-03-12 Railway installation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010673A1 true DE2010673A1 (en) 1970-09-24

Family

ID=4263575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010673 Pending DE2010673A1 (en) 1969-03-12 1970-03-03 Railway operating facility

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH490214A (en)
DE (1) DE2010673A1 (en)
ES (1) ES377115A1 (en)
FR (1) FR2034882A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111806499A (en) * 2020-07-28 2020-10-23 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 Variable gauge wheel pair and railway vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111806497B (en) * 2020-07-28 2021-05-11 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 Thrust conversion mechanism for track-pitch-variable wheel set, unlocking device and track-pitch-variable wheel set
CN111806501B (en) * 2020-07-28 2021-05-11 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 Unlocking mechanism for track-distance-variable wheel set, track-distance-variable wheel set and ground track-changing facility
CN111806496B (en) * 2020-07-28 2021-05-11 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 Unlocking mechanism for track-distance-variable wheel set, track-distance-variable wheel set and ground track-changing facility

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111806499A (en) * 2020-07-28 2020-10-23 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 Variable gauge wheel pair and railway vehicle
CN111806499B (en) * 2020-07-28 2021-05-11 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 Variable gauge wheel pair and railway vehicle
WO2022021843A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 Gauge-variable wheelset and rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CH490214A (en) 1970-05-15
FR2034882A1 (en) 1970-12-18
ES377115A1 (en) 1972-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605307A1 (en) Brake assembly for the rolling stock of railways
EP0931709B1 (en) Overhead conveyor, especially electric overhead conveyor with monorail
DE2231980C3 (en) Rail vehicle driven by a linear motor
EP0417521B1 (en) Funfair railway vehicle
DE102013008242A1 (en) Traction pull with lifting device
DE2010673A1 (en) Railway operating facility
EP2681363B1 (en) Soil compacting device and method for rerailing a soil compacting device
DE202017106626U1 (en) Agricultural plant and self-propelled robot
DE4321758A1 (en) Monorail trolley with low overall height and short clearances
DE102011050563B4 (en) pantograph
CH690960A5 (en) Monorail vehicle.
DE102012109936A1 (en) Test system for conducting tests of motor vehicle, has rail that is coupled to driverless motor vehicle, and hitch of driverless motor vehicle is attached to adapter provided with corresponding acceleration device
EP0156143A1 (en) Mounting arrangement of brake shoe units on railway vehicles
DE1605342B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A TRACK BRAKE
EP3494024A1 (en) Beam retarder control system
DE2050223C3 (en) Lane changing wheel set for a rail vehicle
EP0720943A1 (en) Lifting device with track claws
DE19851704A1 (en) Vehicle system for the transportation of goods
DE1455150A1 (en) Device for automatically changing the track width of rail vehicles
DE102004012168B4 (en) Method for calibrating a measuring arrangement for determining the diameter of the wheels of rail vehicles, in particular freight cars, and a gravity drainage system using the method
DE839316C (en) Track protection for motor vehicles
DE245985C (en)
DE410373C (en) Braking device for railway vehicles, cars and. like
DE3209006C2 (en) Test device for elongated test material
DE2005048C3 (en) Device for determining the reference position to the track of a measuring or monitoring system