DE20105671U1 - Kühlungsanordnung für einen Elektromotor - Google Patents

Kühlungsanordnung für einen Elektromotor

Info

Publication number
DE20105671U1
DE20105671U1 DE20105671U DE20105671U DE20105671U1 DE 20105671 U1 DE20105671 U1 DE 20105671U1 DE 20105671 U DE20105671 U DE 20105671U DE 20105671 U DE20105671 U DE 20105671U DE 20105671 U1 DE20105671 U1 DE 20105671U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
cooling
arrangement according
cooling arrangement
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20105671U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Werke GmbH and Co KG filed Critical Ebm Werke GmbH and Co KG
Priority to DE20105671U priority Critical patent/DE20105671U1/de
Publication of DE20105671U1 publication Critical patent/DE20105671U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (15)

1. Kühlungsanordnung für einen Elektromotor (2) mit Mitteln zur Motor-Eigen­ kühlung durch Erzeugung eines den Motor (2) durchströmenden Kühlluftstro­ mes (10) insbesondere mittels eines am Rotor (4) vorgesehenen Kühlrades (8), dadurch gekennzeichnet, dass eine Motorelektronik (14) gegen einen direkten Kontakt mit dem Kühlluftstrom (10) gekammert in einem von einem Kühlkörper (16) begrenzten Gehäuseraum (18) angeordnet ist, wobei der Kühlluftstrom (10) derart an dem Gehäuseraum (18) vorbeigeführt ist, dass er den Kühlkörper (16) auf seiner von der Motorelektronik (14) abgekehrten Außenseite (20) überströmt, und wobei der Kühlkörper (16) auf seiner der Motorelektronik (14) zugekehrten Innenseite (22) in wärmeleitendem Kontakt mit zu kühlenden Bauteilen der Motorelektronik (14) stehende Kühlflächen (24) aufweist.
2. Kühlungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorelektronik (14) eine die Bauteile tragende, quer zur Motorachse angeordnete Trägerplatte (26) aufweist, wobei der Kühlkörper (16) eine zu der Trägerplatte (26) im Wesentlichen pa­ rallele Bodenwandung (28) aufweist, und wobei der die Trägerplatte (26) auf­ nehmende Gehäuseraum (18) auf der dem Motor (2) axial zugekehrten Seite von der Bodenwandung (28) des Kühlkörpers (16) und auf der anderen, vom Motor (2) wegweisenden Axialseite von einem mit dem Kühlkörper (16) verbun­ denen Deckelteil (30) begrenzt ist.
3. Kühlungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwandung (28) auf ihrer der Trägerplatte (26) zugekehrten Innenseite (22) eine reliefartige, an die An­ ordnung der Bauteile auf der Trägerplatte (26) angepaßte Flächenstruktur auf­ weist.
4. Kühlungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper(16)zusammen mit dem Deckelteil (30) mindestens einen axialen, an dem Gehäuseraum (18) vorbeigeführten Einströmkanal (32) bildet, der auf der dem Motor (2) zugekehr­ ten Außenseite (20) des Kühlkörpers (16) in eine Hinterströmungskammer (34) übergeht.
5. Kühlungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterströmungskammer (34) axial zwischen der Bodenwandung (28) des Kühlkörpers (16) und einer Zwi­ schenwandung (36) gebildet ist, wobei der Einströmkanal (32) im äußeren Um­ fangsbereich liegt und die Zwischenwandung (36) im mittigen Bereich eine Übergangsöffnung (38) für den zum Motor (2) strömenden Kühlluftstrom (10) aufweist.
6. Kühlungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hinterströmungs­ kammer (34) - insbesondere durch Luftleitrippen (42) auf der Außenseite (20) der Bodenwandung (26) des Kühlkörpers (16) - Strömungskanäle (40) derart gebildet sind, dass der Kühlluftstrom (10) die Bodenwandung (28) auf der Außenseite (20) des Kühlkörpers (16) gleichmäßig oder bereichsweise verstärkt überströmt.
7. Kühlungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (16) eine einstückig mit der Bodenwandung (28) verbunden, im Wesentlichen hohlzylin­ drische Umfangswandung (44) aufweist, die einseitig mit dem Deckelteil (30) und andererseitig vorzugsweise mit einer entsprechend im Wesentlichen hohlzylindrischen Gehäusewandung (46) eines Motor-Trägerteils (48) verbun­ den ist.
8. Kühlungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere im Verbindungsbe­ reich zwischen der Umfangswandung (44) des Kühlkörpers (16) und der Ge­ häusewandung (46) des Trägerteils (48) mindestens eine radiale Ausströmöff­ nung (50) für den Kühlluftstrom (10) gebildet ist.
9. Kühlungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorelektronik (14) min­ destens ein Steckverbinderteil (54) für den externen Motoranschluß aufweist, wobei das Steckverbinderteil (54) vorzugsweise in einer Öffnung (56) des Deckelteils (30) sitzt.
10. Kühlungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur internen Verbindung der Mo­ torelektronik (14) mit Motorwicklungen Verbinderelemente (58) vorgesehen und in einer insbesondere einstückig mit der Zwischenwandung (36) ausgebildeten Halteaufnahme (60) angeordnet sind, wobei die Bodenwandung (26) des Kühl­ körpers (16) im Bereich der Halteaufnahme (60) eine Verbindungsöffnung (62) aufweist.
11. Kühlungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwandung (28) und die Zwischenwandung (36) im die Halteaufnahme (60) und die Verbindungsöffnung (62) umschließenden Bereich über Dichtmittel (66) insbesondere nach Art einer Labyrinthdichtung verbunden sind.
12. Kühlungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwandung (36) auf ihrer von der Hinterströmungskammer (34) axial abgekehrten Seite einen sich axial erstreckenden, den Rotor (4) bereichsweise umschließenden Ringsteg (52) derart aufweist, dass der Kühlluftstrom (10) nach Durchströmen des Elektromotors (2) radial vom Rotor (4) weg nach außen in Richtung der Ausström­ öffnung (50) geleitet wird.
13. Kühlungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) als Außen­ läufermotor ausgebildet ist, wobei der Rotor (4) als glocken- bzw. topfförmiger Außenläufer einen inneren Stator (6) umschließt, und wobei der Rotor (4) auf seiner das Kühlrad (8) tragenden Stirnseite axiale Strömungsöffnungen (12) für den Kühlluftstrom (10) aufweist.
14. Kühlungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor stufenförmig ausgebildet ist, wobei ein der geschlossenen Topfseite zugeordneter, axial über das Statorblechpaket hinaus verlängerter Bereich über eine Stufe radial nach innen abgesetzt ist.
15. Kühlungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) mit seinem Stator (6) auf einem Lagertragrohr (68) sitzt, wobei das Lagertragrohr (68) auf seiner von dem Rotor (4) weg weisenden Seite insbesondere einstückig mit einem flanschartigen Wandungsabschnitt (70) des Trägerteils (48) verbunden ist.
DE20105671U 2001-03-31 2001-03-31 Kühlungsanordnung für einen Elektromotor Expired - Lifetime DE20105671U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105671U DE20105671U1 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Kühlungsanordnung für einen Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105671U DE20105671U1 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Kühlungsanordnung für einen Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20105671U1 true DE20105671U1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7955163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20105671U Expired - Lifetime DE20105671U1 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Kühlungsanordnung für einen Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20105671U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330720A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-08 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Elektrischer Außenläufermotor mit einem Gehäuse und einem Formteil zum Führen elektrischer Leiter, die mit einem Strangpressverfahren hergestellt sind
DE102012203098A1 (de) * 2012-02-29 2013-04-04 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine mit Bürstensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330720A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-08 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Elektrischer Außenläufermotor mit einem Gehäuse und einem Formteil zum Führen elektrischer Leiter, die mit einem Strangpressverfahren hergestellt sind
DE102012203098A1 (de) * 2012-02-29 2013-04-04 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine mit Bürstensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243026B3 (de) Vorrichtung zur lokalen Kühlung oder Erwärmung eines Gegenstandes
US9780625B2 (en) Cooling stator coils of an electric motor
EP1309070A2 (de) Nassläuferpumpe mit Schutzeinrichtung gegen Korrosion
DE2244275A1 (de) Pumpenaggregat
DE102009044921A1 (de) Elektrischer Turbolader
EP1502030A1 (de) Antriebsmotor, insbesondere für eine pumpe
EP2566015B1 (de) Elektromotor
DE102014110848A1 (de) Pumpe
EP3765712A1 (de) Baukastensystem eines axial integrierten pumpenaufbaus
DE2803815A1 (de) Aus pumpe und antriebsmotor bestehende einheit
DE102013014139A1 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
DE202008015895U1 (de) Elektrische Maschine
DE102013009451A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE20105671U1 (de) Kühlungsanordnung für einen Elektromotor
DE2832702A1 (de) Elektromotor mit einem luefterrad zum foerdern von kuehlluft
EP2966304B1 (de) Pumpenanordnung
DE102020106099A1 (de) Gehäuse für einen Elektromotor
DE20100362U1 (de) Zentrifuge
DE20114076U1 (de) Homogenisator, insbesondere für den Boden eines Misch- und Rührbehälters
DE102007025402B4 (de) Pumpe für ein Haushaltsgerät
DE20304998U1 (de) Elektromotor mit einem Motorgehäuse und einem Zugangsteil
DE2026461A1 (de) Gekapseltes Motor- und Pumpennaggretat
DE19854466C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Generator
DE102017112890A1 (de) Pumpenanordnung
DE10301613B4 (de) Motor-Pumpeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020905

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBM WERKE GMBH & CO. KG, 74673 MULFINGEN, DE

Effective date: 20040310

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040803

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070604

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090617

R071 Expiry of right