DE20105661U1 - Kleinkläranlage - Google Patents

Kleinkläranlage

Info

Publication number
DE20105661U1
DE20105661U1 DE20105661U DE20105661U DE20105661U1 DE 20105661 U1 DE20105661 U1 DE 20105661U1 DE 20105661 U DE20105661 U DE 20105661U DE 20105661 U DE20105661 U DE 20105661U DE 20105661 U1 DE20105661 U1 DE 20105661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage treatment
treatment plant
pumping device
plant according
small sewage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20105661U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaro GmbH
Original Assignee
ZAPF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAPF GmbH filed Critical ZAPF GmbH
Priority to DE20105661U priority Critical patent/DE20105661U1/de
Publication of DE20105661U1 publication Critical patent/DE20105661U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1406Flotation machines with special arrangement of a plurality of flotation cells, e.g. positioning a flotation cell inside another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/26Air lift machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/223Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/02Small separation devices for domestic application, e.g. for canteens, industrial kitchen, washing machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Kleinkläranlage
Die Erfindung befasst sich mit Kläranlagen für häusliches Abwasser, insbesondere dezentrale Anlagen, die bei kleinen Ansiedlungen Anwendung finden. Bei solchen Anlagen sind häufig periodisch wiederkehrende Pumpvorgänge erforderlich, wobei meist ein festgelegter unterer Füllstand eingehalten werden muss. Da diese Anlagen nicht von einem professionellen Klärwärter betrieben werden, hat ein wartungsarmer und störungsfreier Betrieb höchste Priorität. Für solche Einsatzfälle haben sich Abpumpvorrichtungen nach dem Druckluftheberprinzip gut bewährt. Dabei wird die Förderwirkung von Luft ausgenützt, die in einem wassergefüllten Rohr aufsteigt.
Eine derartige Kleinkläranlage ist beispielsweise aus der EPa 0 968 965 A1 bekannt. Im Fall dieser Kläranlage ist eine Abpumpvorrichtung für geklärtes Abwasser nach dem Druckluftheberprinzip vorgesehen, die einen in Strömungsrichtung aufwärts gerichteten ersten Teil, einen daran anschließenden abwärtsgerichteten zweiten Teil und schließlich einen aufwärts gerichteten dritten Teil aufweist. Hierbei dient der erste aufwärtsgerichtete Teil der Rückhaltung von Schwimmschlamm, der sich an der Oberfläche des Behälter gebildet haben kann und dessen Absaugung verhindert werden muss. Am unteren Ende des dritten Teils wird Druckluft eingespeist und so die Förderung des Wassers bewirkt. Die Regelung des niedrigsten Wasserstandes wird hierbei über einen Schwimmer bewirkt, der bei Erreichen des niedrigsten Wasserstandes die Luftzuführung unterbricht. Es besteht die Gefahr, dass sich Schwimmstoffe und Teile des Belebtschlamms an dem Schwimmkörper ansetzen und dadurch seine Funktion beeinträchtigen. Der Schwimmer muss deshalb in kurzen Zeitabständen überprüft und ggfls. gereinigt werden. Dieser Wartungsaufwand stellt insbesondere bei kleinen Kläranlagen einen erheblichen Nachteil dar.
Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe, Kleinkläranlagen mit den aus der EPa 0 968 965 A1 bekannten einfachen Abpumpvorrichtungen zur Verfügung zu stellen, die ohne wartungsaufwändige Steuereinrichtungen auskommen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst. Die über den höchsten Wasserstand hinausragende Belüftungsleitung, welche saugseitig auf Höhe des niedrigsten Wasserstandes an die Abpumpvor-
richtung angeschlossen ist, bewirkt eine Unterbrechung der Wasserförderung bei Erreichen des niedrigsten Wasserstandes auch bei fortdauernder Luftzufuhr zu der Abpumpvorrichtung. Es wird damit möglich, die Druckluftzufuhr zur Abpumpvorrichtung über eine zeitabhängige Schaltung zu steuern, wobei die Zeit so eingestellt wird, dass der niedrigste Füllstand in jedem Fall erreicht wird. Wartungsaufwändige Schaltgeräte im Klärbehälter können damit entfallen. Wenn entsprechend Anspruch 2 die Belüftungsleitung an ein im wesentlichen horizontalverlaufendes Teilstück der Abpumpvorrichtung angeschlossen ist, dessen Fließsohle auf der Höhe des niedrigsten Wasserstandes liegt, lässt sich eine besonders genaue Begrenzung des Wasserstandes erreichen.
Die Förderleistung einer Abpumpvorrichtung nach dem Druckluftheberprinzip hängt neben anderen Einflussfaktoren insbesondere von der Höhe des von dem Luft-Wassergemisch durchströmten Teilstück ab. Deshalb ermöglicht die Anordnung der Luftzuführung nach Anspruch 3 eine besonders hohe Förderleistung. Wenn nach Anspruch 4 der zweite abwärts gerichtete Teil der Abpumpvorrichtung bis knapp über den Boden des Klärbehälters geführt wird, wird in Verbindung mit dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 3 damit die maximal mögliche Förderleistung der Abpumpvorrichtung erreicht.
Die Ausführung nach Anspruch 5 stellt sicher, dass im Normalbetrieb die Abführung von Wasser aus dem Klärberich immer nur über die Abpumpvorrichtung erfolgt. Im Störungsfall, z. B. bei Ausfall der Druckluftversorsorgung, kann sich der Wasserstand im Behälter maximal bis auf die Höhe des dritten aufwärts gerichteten Teils der Abpumpvorrichtung aufstauen; bei weiter steigendem Füllstand dient die Abpumpvorrichtung als Notüberlauf.
Nach Anspruch 6 ist am höchsten Punkt der Abpumpvorrichtung eine Entlüftungsleitung zum Entweichen der Förderluft vorgesehen, damit der Abfluss des Wassers in den Leitungen nach dem Klärbeälter nicht behindert wird. Im Fall des oben beschriebenen Notüberlaufs dient diese Entlüftungsleitung zugleich als Sicherung gegen Absaugen von Wasser aus dem Beälter durch nachfolgende tieferliegende Leitungen.
• ti * · ·
Anspruch 7 zeigt eine besonders kostengünstige Ausführung der Abpumpvorrichtung.
Da bei der erfindungsgemäßen Kleinkläranlege keine Schalteinrichtungen im Klärbehälter erforderlich sind, kann die Anlage nach Anspruch 8 mit einer reinen Zeitintervallsteuerung betrieben werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Figuren noch näher erläutert. Die Figuren haben nur beispielhaften Charakter ohne Einschränkung der Allgemeinheit.
Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Kleinkläranlage mit nur einem Klärbereich und einer Abpumpvorrichtung für geklärtes Wasser;
Figur 2 einen Schnitt durch eine Kleinkläranlage mit zwei aufeinanderfolgenden Klärbereichen mit einer Abpumpvorrichtung aus dem ersten in den zweiten Klärbereich und einer Abpumpvorrichtung für geklärtes Wasser aus dem zweiten Klärbereich;
Figur 3 einen Ausschnitt aus dem Bereich des Ablaufs der Kläranlage mit gegenüber Figur 2 abgewandelter Ausführung des Ablaufs.
In Fig. 1 und Fig. 2 weist die Kleinkläranlage 2 einen Klärbehälter 4 mit einem Zulauf 6 und einem Ablauf 8 auf. Dabei weist der Klärbehälter 4 im Fall der Figur 1 nur einen Klärbereich 10 auf, während im Fall der Figur 2 ein erster Klärbereich 12 und ein zweiter Klärbereich 14 vorgesehen sind. In allen Klärbereichen kann der Füllstand zwischen einem niedrigsten Füllstand 16 und einem höchsten Füllstand 18 variieren; die Füllstande können in den unterschiedlichen Klärbereichen 10, 12 und 14 auch unterschiedlich sein. Ferner kann in allen Fällen auch eine Schwimmschlammschicht 20 vorhanden sein. In jedem Klärbereich 10, 12 oder 14 ist eine Abpumpvorrichtung 22 bzw. 24 mit einem ersten aufwärts gerichteten Teil 26 bzw. 28, einem zweiten abwärts gerichteten Teil 30 bzw. 32 und einem dritten aufwärts gerichteten Teil 34 bzw. 36 vorgesehen, wobei an dem jeweiligen aufwärts gerichteten dritten Teil 34 bzw. 36 jeweils eine Druckluftzuführung 38 bzw. 40 angeschlossen ist. Im Bereich des niedrigsten Füllstandes 16 ist an der Abpumpvorrichtung 22 bzw. 24 jeweils eine
Belüftungsleitung 42 bzw. 44 angeschlossen, deren oberes Ende 46 bzw. 48 über dem höchsten Füllstand 18 liegt. Der aufwärts gerichtete erste Teil 26 bzw. 28 der Abpumpvorrichtung 22 bzw. 24 stellt jeweils eine Barriere gegen das Absaugen der Schwimmschlammschicht 20 dar.
In Fig. 1 ist der erste Teil 26 der Abpumpvorrichtung 22 schräg nach aufwärts und der Teil 30 schräg nach abwärts gerichtet. Die Belüftungsleitung 42 mündet hier mit einem horizontalen Teilstück 50 knapp unterhalb des ersten Krümmers 52 der Abpumpvorrichtung 22. Die Druckluftzuführung 38 ist in diesem Fall unmittelbar nach dem zweiten Krümmer 54 der Abpumpvorrichtung 22 an den aufwärts gerichteten dritten Teil 34 der Abpumpvorrichtung 22 angeschlossen, die Abpumpvorrichtung weist an ihrem Ende ein horizontales Teilstück 56 auf, das aus dem Klärbehälter 4 herausgeführt ist und dessen Ablauf 8 bildet. Wenn Druckluft zugeführt wird, steigt diese in dem in diesem Fall senkrechten aufwärts gerichteten dritten Teil 34 der Abpumpvorrichtung 22 auf und fördert dabei Wasser aus dem Klärbehälter 4, bis der Wasserspiegel bis auf die Höhe der Belüftungsleitung 42 abgesenkt ist und über diese Luft in dem abwärts gerichteten zweiten Teil 30 der Abpumpvorrichtung 22 eintreten kann. Die Strömung im aufwärts gerichteten ersten Teil 26 der Abpumpvorrichtung 22 reißt dann ab und es wird kein weiteres Wasser aus dem Klärbehälter gepumpt. Im dargestellten Fall hat die Abpumpvorrichtung 22 an ihrem höchsten Punkt 58 keine Vorrichtung zum Entweichen der Förderluft; diese wird mit dem Wasser aus dem Klärbehälter 4 gefördert.
Figur 2 zeigt einen Klärbehälter 4, der durch eine Trennwand 60 in die beiden Klärbereiche 12 und 14 unterteilt ist. In jedem Klärbeich ist eine Abpumpvorrichtung 22 bzw. 24 vorgesehen. Die abwärts bzw. aufwärts gerichteten Teile 26, 28, 30, 32, und 36 der Abpumpvorrichtungen 22 bzw. 24 verlaufen in diesem Fall alle senkrecht; dazwischen sind horizontale Teile 62, 64, 66, 68, 70 und 72 angeordnet. An die horizontalen Teile 62 bzw. 64 sind jeweils senkrechte Belüftungsleitungen 42 bzw. 44 angeschlossen; an den horizontalen Teilen 70 bzw. 72 schließen senkrechte Entlüftungsleitungen 74 bzw. 76 an. Der Ablauf 8 des Klärbehälters 4 ist in diesem Fall mit einem oben offenen Krümmer 78 versehen. Die Abpumpvorrichtungen 22 bzw. 24 enden in diesem Fall mit senkrecht abwärts gerichteten Teilen 80 bzw. 82, wobei der Teil 80 der Abpumpvorrichtung 22 im Klärbereich 14 und der Teil 82 der Abpumpvor-
richtung 24 im Krümmer 78 des Ablauf 8 mündet. Die Druckluftzuführungen 38 bzw. 40 sind jeweils unmittelbar oberhalb der horizontalen Teile 66 bzw. 68 an die Abpumpvorrichtungen 22 bzw. 24 angeschlossen. Wenn Abpumpvorrichtung 22 mit Druckluft beaufschlagt wird, wird Wasser aus dem Klärbereich 14 in den Klärbereich 16 gefördert, bis der Wasserstand auf Höhe der Fließsohle im horizontalen Teilstück 62 der Abpumpvorrichtung 22 abgesenkt und damit der niedrigste Füllstand 16 in Klärbereich 14 erreicht ist. Ab diesem Zeitpunkt wird über die Belüftungsleitung 42 nur noch Luft angesaugt und die Wasserförderung kommt zum Stillstand. Am höchsten Punkt 58 der Abpumpvorrichtung 22 kann die Förderluft über die Entlüftungsleitung 74 entweichen, so dass im endseitigen abwärts gerichteten Teil 80 der Abpumpvorrichtung 22 nur Wasser gefördert wird. Sinngemäß erfolgt das Abpumpen aus dem Klärbereich 16 mit der Abpumpvorrichtung 24. Die dargestellte Förderung in einen oben offenen Krümmer 78 des Ablaufs 8 ist nicht zwingend; vielmehr kann auch wie in Figur 1 dargestellt die Abpumpvorrichtung 24 fest an den Ablauf 8 des Klärbehälter 4 angeschlossen sein. Es ist auch in diesem Fall vorteilhaft, wenn die Förderluft über die Entlüftungsleitung 76 abgeführt wird, weil dann der weitere Wassertransport im anschließenden Leitungssystem nicht durch Luft im Wasser behindert wird.
In Fig. 3 ist der vor dem Ablauf 8 des Klärbehälters 2 in Abwandlung der in Fig. 2 dargestellten Ausführung ein topfartiger Schacht 84 vorgeschaltet, in welchen der letzte abwärtsgerichtete Teil 82 der Abpumpeinrichtung 24 mündet. Der topfartige Schacht 84 kann z. B. durch ein handelsübliches Kunststoff-T-Stück 86 gebildet sein, das auf seiner Unterseite mit einem ebenfalls handelsüblichen Verschlussdeckel abgedichtet ist. Die Ausbildung des topfartiegen Schachtes 84 ermöglicht es, ein Schöpfgefäß 90 unter das abwärtsgerichtete Teil 82 der Abpumpteinrichtung 24 zu führen und dort eine Probe des geklärten Abwassers zu ziehen.

Claims (13)

1. Kleinkläranlage mit einem Zulauf für ungereinigtes Abwasser, mit mindestens einem Klärbereich mit einer Abpumpvorrichtung für gereinigtes Abwasser nach dem Drucklufthebersystem, wobei die Abpumpvorrichtung in Fließrichtung mindestens einen aufwärts gerichteten ersten Teil zur Rückhaltung von Schwimmstoffen, einen abwärts gerichteten zweiten Teil und einen aufwärtsgerichteten dritten Teil aufweist, und mit einer Einrichtung zum Begrenzen des niedrigsten Wasserstandes in dem Klärbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Begrenzung des niedrigsten Wasserstandes von einer über den höchsten Wasserstand im Klärbereich hinausragenden und saugseitig auf Höhe des tiefsten Wasserstandes an die Abpumpvorrichtung angeschlossenen Belüftungsleitung gebildet ist.
2. Kleinkläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsleitung an ein im wesentlichen horizontal verlaufendes Teilstück der Abpumpvorrichtung zwischen dem ersten aufwärts gerichteten und dem zweiten abwärts gerichteten Teil angeschlossen ist, dessen Fließsohle auf der Höhe des tiefsten Wasserstandes liegt.
3. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftzuführung für die Abpumpvorrichtung in Fließrichtung unmittelbar nach dem tiefsten Punkt der Abpumpvorrichtung angeordnet ist.
4. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der abwärts gerichtete zweite Teil der Abpumpvorrichtung bis knapp über den Boden des Behälters der Kleinkläranlage geführt ist.
5. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aufwärts gerichtete Teilstück der Abpumpvorrichtung bis über den höchsten Wasserstand des jeweiligen Klärbereiches hochgeführt ist.
6. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am höchsten Punkt der Abpumpvorrichtung eine Entlüftungsleitung zum Entweichen der Förderluft vorgesehen ist.
7. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abpumpvorrichtung im wesentlichen aus handelsüblichen Kunststoffrohren gebildet ist.
8. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Zeitintervallsteuerung.
9. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Klärbehälter vor dem Ablauf eine Probenahmeeinrichtung angeordnet und an diesen angeschlossen ist.
10. Kleinkläranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenahmeeinrichtung von einem oben offenen Behälter gebildet ist, dessen Oberkante über dem höchsten Betriebswasserspiegel des Klärbehälters liegt.
11. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung der Ablaufeinrichtung an der Mündung in die Probenahmeeinrichtung einen nach unten gerichteten Schenkel aufweist.
12. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenahmeeinrichtung eine solche Höhe aufweist, dass ein handelsübliches Probenahmegefäss unter die Mündung der Ablaufleitung der Ablaufeinrichtung geführt werden kann.
13. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenahmeeinrichtung von einem handelsüblichen Kunststoffformstück gebildet wird.
DE20105661U 2001-03-30 2001-03-30 Kleinkläranlage Expired - Lifetime DE20105661U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105661U DE20105661U1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Kleinkläranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105661U DE20105661U1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Kleinkläranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20105661U1 true DE20105661U1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7955155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20105661U Expired - Lifetime DE20105661U1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Kleinkläranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20105661U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204232U1 (de) 2002-03-16 2002-05-29 Baumann, Markus, 32602 Vlotho Klärvorrichtung
EP1566498A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-24 Uponor Innovation Ab Verfahren zum Heben von Abwasser und Abwasserpumpe
EP1582263A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-05 Uponor Innovation Ab Drucklufthebeanlage für fliessfähige Medien
DE202005019918U1 (de) * 2005-12-19 2006-11-23 Steffens, Hinrich Kleinkläranlage mit Ablaufheber
EP2078792A1 (de) 2008-01-14 2009-07-15 Oy KWH Pipe AB Verfahren und Vorrichtung zum Spülen einer Pumpe
EP2660208A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-06 KLARO GmbH Kläranlage mit Siphonüberlauf
EP2743515A3 (de) * 2012-12-17 2016-03-23 KLARO GmbH Wasserhebevorrichtung für gereinigtes Wasser aus einem Reinigungsbecken
EP3392206A1 (de) * 2017-02-22 2018-10-24 KLARO GmbH Wasserhebevorrichtung mit einer abscheidevorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912444U1 (de) 1989-10-20 1989-12-21 Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen Leichtflüssigkeitsabscheider
DE9320560U1 (de) 1993-09-28 1994-11-03 Buderus Guss Gmbh, 35576 Wetzlar Abwasseranlage
DE29504584U1 (de) 1994-12-06 1995-05-11 Environtec Gesellschaft zur Erfassung und Bewertung von Altlasten, Abfall und Abwasser mbH, 10997 Berlin Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube
DE19812397A1 (de) 1998-03-20 1999-09-23 Oekoservice Ges Fuer Umweltana Vollbiologische Kleinkläranlage
DE19908872A1 (de) 1999-03-01 2000-09-14 Norbert Ahlfaenger Multifunktionsbecken, Absetzbecken zur kontrollierten Feststoffentnahme
DE19917463A1 (de) 1999-04-17 2000-10-26 Biovac Abwasserreinigungs Gmbh Kleinkläranlage zur biologischen Abwasserreinigung
DE29824324U1 (de) 1998-06-29 2001-06-13 Zapf GmbH, 95448 Bayreuth Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912444U1 (de) 1989-10-20 1989-12-21 Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen Leichtflüssigkeitsabscheider
DE9320560U1 (de) 1993-09-28 1994-11-03 Buderus Guss Gmbh, 35576 Wetzlar Abwasseranlage
DE29504584U1 (de) 1994-12-06 1995-05-11 Environtec Gesellschaft zur Erfassung und Bewertung von Altlasten, Abfall und Abwasser mbH, 10997 Berlin Kleinkläranlage mit einer Mehrkammergrube
DE19812397A1 (de) 1998-03-20 1999-09-23 Oekoservice Ges Fuer Umweltana Vollbiologische Kleinkläranlage
DE29824324U1 (de) 1998-06-29 2001-06-13 Zapf GmbH, 95448 Bayreuth Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE19908872A1 (de) 1999-03-01 2000-09-14 Norbert Ahlfaenger Multifunktionsbecken, Absetzbecken zur kontrollierten Feststoffentnahme
DE19917463A1 (de) 1999-04-17 2000-10-26 Biovac Abwasserreinigungs Gmbh Kleinkläranlage zur biologischen Abwasserreinigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UniTec Kompaktabscheider, ZAPF, 1993

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204232U1 (de) 2002-03-16 2002-05-29 Baumann, Markus, 32602 Vlotho Klärvorrichtung
EP1566498A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-24 Uponor Innovation Ab Verfahren zum Heben von Abwasser und Abwasserpumpe
EP1582263A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-05 Uponor Innovation Ab Drucklufthebeanlage für fliessfähige Medien
DE202005019918U1 (de) * 2005-12-19 2006-11-23 Steffens, Hinrich Kleinkläranlage mit Ablaufheber
EP2078792A1 (de) 2008-01-14 2009-07-15 Oy KWH Pipe AB Verfahren und Vorrichtung zum Spülen einer Pumpe
EP2660208A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-06 KLARO GmbH Kläranlage mit Siphonüberlauf
EP2743515A3 (de) * 2012-12-17 2016-03-23 KLARO GmbH Wasserhebevorrichtung für gereinigtes Wasser aus einem Reinigungsbecken
EP3392206A1 (de) * 2017-02-22 2018-10-24 KLARO GmbH Wasserhebevorrichtung mit einer abscheidevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000734T5 (de) Wirbelbrunnen
DE102014015488B4 (de) Zweifunktionaler Druckluftheber für biologische Kläranlagen, Verfahren zu dessen Betrieb und dessen Verwendung
DE20105661U1 (de) Kleinkläranlage
DE2857345C2 (de) Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
EP0047535A2 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
EP2100651A1 (de) Klärbecken mit Auslasseinrichtung
EP1031540B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
EP2326551B1 (de) Vorrichtung zur abwasseraufbereitung
DE102016117462B3 (de) Druckluftklarwasserheber mit Verunreinigungsschutz
EP1138363A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
EP1629881A1 (de) Kläranlage mit Membranmodul-Filterung
DE102017001738B4 (de) Wasserhebevorrichtung mit einer Abscheidevorrichtung
DE1274044B (de) In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
DE20116397U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE29710398U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
AT409126B (de) Entnahmevorrichtung zum abziehen der klarphase aus einem sedimentationsbecken
AT63490B (de) Abwasserreinigungsanlage mit im oberen Teil des Schlammraumes eingebauten Sedimentierbecken.
AT411249B (de) Klär- oder absetzbecken
DE2207684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von hochkonzentriertem Ablaufwasser, Ausfluß oder dgl
EP0577548A1 (de) Hebergullyanordnung
DE2703402A1 (de) Schwerfluessigkeitsabscheider
DE9108079U1 (de) Abwassersammelbehälter mit einer Vorrichtung zum Entleeren
DE202005010361U1 (de) Klärtank
DE2755572A1 (de) Vorrichtung zur abwaesserbehandlung
DE9209759U1 (de) Anordung zum Reinigen von Abwässern, insbesondere durch Abscheiden von Fetten und Ölen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011004

R021 Search request validly filed

Effective date: 20010816

R163 Identified publications notified

Effective date: 20011102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLARO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZAPF GMBH, 95448 BAYREUTH, DE

Effective date: 20070523

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071012

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLARO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZAPF WASSERSYSTEME GMBH, 95448 BAYREUTH, DE

Effective date: 20081215

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090605

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLARO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZAPF KLARO GMBH, 95447 BAYREUTH, DE

Effective date: 20090714

R071 Expiry of right