DE20105282U1 - Schwenklager - Google Patents

Schwenklager

Info

Publication number
DE20105282U1
DE20105282U1 DE20105282U DE20105282U DE20105282U1 DE 20105282 U1 DE20105282 U1 DE 20105282U1 DE 20105282 U DE20105282 U DE 20105282U DE 20105282 U DE20105282 U DE 20105282U DE 20105282 U1 DE20105282 U1 DE 20105282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pivot
intermediate piece
pivot bearing
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20105282U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG filed Critical Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE20105282U priority Critical patent/DE20105282U1/de
Publication of DE20105282U1 publication Critical patent/DE20105282U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • E05F1/063Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/262Form or shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

00.694.4.sk
•ft ·· ····%· ft ft ft
Gesthuysen, von Rohr & Eggert
Essen, den 17. November 2000
der
Gebrauchsmusteranmeldung
Schulte-Duschkabinenbau GmbH & Co. KG Bogenstraße 8
59846 Sundern
mit der Bezeichnung
Schwenklager
• ·
-1-
Schwenklager
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schwenklager für eine Schwenktür, insbesondere einer Duschabtrennung, gemäß dem Oberbegriff einer der unabhängigen Ansprüche.
Aus der den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildenden DE-PS 810 358 ist bereits ein Schwenk- bzw. Drehlager bekannt, bei dem ein Zwischenstück mit zur Schwenkachse geneigter Gleitlagerfläche zwischen einem &iacgr;&ogr; Lagerunterteil und einem Lageroberteil angeordnet ist. Das Zwischenstück ist in verschiedenen Drehlagen am Lagerunterteil formflüssig festlegbar. Hierzu weist das Zwischenstück stirnseitige Ausnehmungen auf, in die ein axial verschiebbares Sperrelement federbelastet eingreifen kann.
Die geneigte Gleitlagerfläche und eine dazu korrespondierende Gegenlagerfläche am Lageroberteil führen dazu, daß der Schwenkbewegung eine Axialbewegung überlagert ist, so daß die Schwenktür in einer bestimmten, vorzugsweise der geschlossenen Schwenkstellung eine abgesenkte Lage einnimmt.
Bei dem bekannten Schwenklager ist nachteilig, daß eine beträchtliche axiale Bauhöhe erforderlich ist. Weiterhin ist nachteilig, daß eine verhältnismäßig aufwendige Konstruktion für das federbelastete Sperrelement erforderlich ist. Außerdem ist nachteilig, daß das bekannte Schwenklager aufgrund seines offenen Aufbaus nicht gegen Spritzwasser geschützt ist, also für die Lagerung einer Schwenktür einer Duschabtrennung o.dgl. nicht geeignet ist.
Die sehr allgemein abgefaßte DE 296 23 00 Ul offenbart als Neuerung gegenüber dem Stand der Technik ein Zwischenstück mit poligonaler Außenkontur, das in eine Vertiefung mit korrespondierender, poligonaler Innenkontur verdrehsicher einsetzbar ist. Hierbei ist eine verhältnismäßig dicke Außenwandung der Vertiefung erforderlich, so daß sich eine beträchtliche radiale Baugröße dieses Schwenklagers ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schwenklager für eine Schwenktür, insbesondere einer Duschabtrennung o.dgl., anzugeben, das bei einfachem, kompaktem Aufbau eine sehr universelle, einfache Einstellung einer Schließstellung und/oder Öffnungsstellung bei hoher Belastbarkeit und einfacher Montage gestattet.
Die obige Aufgabe wird durch ein Schwenklager gemäß einem der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine grundliegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine möglichst weit radial außenliegende formschlüssige Verbindung des Zwischenstücks mit einem Lagerteil, insbesondere dem Lagerunterteil, zu ermöglichen, so daß die bei einem einwirkenden Drehmoment nicht allzu hohe Kräfte auf diese Verbindung wirken. Dementsprechend kann eine hohe Belastbarkeit bzw. Dauerhaltbarkeit des vorschlagsgemäßen Schwenklagers erreicht werden.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante ist das Sperrelement in eine Ausnehmung am Zwischenstück und vorzugsweise in eine korrespondierende Halteausnehmung im zugeordneten Lagerunterteil radial einführbar bzw. einschiebbar. So wird bei einfachem Aufbau ein sehr weit radial außenliegende, formschlüssige Verbindung über das Sperrelement ermöglicht. Des weiteren ergibt sich ein insbesondere in axialer Richtung sehr kompakter Aufbau des vorschlagsgemäßen Schwenklagers.
Vorzugsweise ist das Sperrelement stiftartig bzw. keilartig ausgebildet und kann eine gewünschte Paarung einer Ausnehmung des Zwischenstücks mit einer Halterausnehmung des zugeordneten Lagerunterteils verbinden, indem sich das eingeschobene Sperrelement dann jeweils teilweise in die Ausnehmung und die Halterausnehmung erstreckt. Insbesondere ist hierzu das Sperrelement mehrkantig ausgebildet, wobei die Ausnehmung und die Halterausnehmung dazu korrespondierend, insbesondere mit axial verlaufenden Seitenwänden ausgebildet sind, um bei einer Drehbelastung zumindest keine wesentliche axiale Kraftkomponente zu erzeugen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausnehmung am Zwischenstück im Bereich einer größten Dicke des Zwischenstücks angeordnet. So wird bei hoher Belastbarkeit eine geringe axiale Bauhöhe ermöglicht.
Eine weitere, auch unabhängig realisierbare AusführungsVariante sieht vor, daß am Schwenklager eine Blende anbringbar ist, die das Zwischenstück und das Lagerunterteil zumindest abschnittsweise seitlich überdeckt und/oder einer Festlegung des Zwischenstücks in einer gewünschten Drehlage bezüglich des Lagerunterteils oder einer Sicherung des radial eingeführten Sperrelements dient. Hierdurch ergeben sich mehrere Vorteile.
Die Blende schützt gegen Eindringen von Dusch- bzw. Spritzwasser.
Wenn die formflüssige Festlegung der Drehlage des Zwischenstücks am Lagerunterteil durch radiales Einführen des Sperrelements in eine Ausdehnung am Zwischenstück und eine korrespondierende Halteausnehmung am Lagerunterteil erfolgt, kann die Blende gleichzeitig das Sperrelement gegen ein ungewolltes Herausrutschen bzw. Herausbewegen sichern. Weitere Sicherungsmittel sind dann nicht erforderlich.
Die Blende ihrerseits ist insgesamt selbsthaltend ausgebildet, also beispielsweise rastend und/oder klemmend am Schwenklager anbringbar. Hierzu kann die Blende insbesondere das Schwenklager über einen Umschlingungswinkel von mehr als 180° umgreifen und in entsprechend geeignete Aussparungen bzw. Ausklinkungen eingreifen.
Die Blende kann auch unmittelbar einer Festlegung der gewünschten Drehlage des Zwischenstücks am Schwenklager, insbesondere bezüglich des Lagerunterteils dienen. Insbesondere wird hierbei ein Formschluß an der radialen Außenseite des Zwischenstücks mit der Blende gebildet. Entsprechend kann beispielsweise ein Vorsprung o.dgl. an der Blende in eine radiale Ausnehmung des Zwischenstücks eingreifen oder umgekehrt.
Gemäß einer besonders bevorzugten, eine sehr feinstufige Einstellung bzw. . Festlegung der Drehlage ermöglichenden Ausführungsform weist das Zwi-
"si::· vfi 1 M"!
-4-
schenstück eine Außenverzahnung auf, die mit einer korrespondierenden Innenverzahnung der Blende in Eingriff bringbar ist.
Ein weiterer, bedarfsweise auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die axiale Hubbewegung nicht proportional zur Schwenkbewegung verläuft. Generell ist zwar gewünscht, daß sich die Schwenktür von der Schließstellung zur Öffnungsstellung hin anhebt. Jedoch sind hier verschiedene Abweichungen von einem rein proportionalen Verlauf bzw. Zusammenhang vorteilhaft.
Insbesondere ist das axiale Anheben zu Beginn der Öffnungsbewegung ausgehend von der Schließstellung stärker als im weiteren Verlauf. Dies führt beim Schließen der Schwenktür zu einem sicheren - quasi selbsttätigen - Erreichen der Schließstellung, auch wenn beispielsweise eine Dichtlippe o.dgl. in der Schließstellung elastisch verformt wird und dementsprechend eine Verformungskraft überwunden werden muß.
Des weiteren ist ein zumindest geringes Absenken der Schwenktür bei Erreichen der Öffnungsstellung vorteilhaft, um zumindest ein gewisses Beharrungsvermögen der Schwenktür in der Öffnungsstellung zu erreichen.
Dementsprechend ist bzw. sind die am Zwischenstück ausgebildete Gleitlagerfläche und/oder die am zugeordneten Lageroberteil ausgebildete und anliegende Gegenlagerfläche entlang einer Schwenkrichtung unterschiedlich stark zur Schwenkachse und/oder abschnittsweise entgegengesetzt geneigt.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung bevorzugter Ausfühungsformen. Es zeigt: 30
Fig. 1 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung einer Duschab
trennung mit einer Schwenktür und einem vorschlagsgemäßen Schwenklager;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines vorschlagsgemäßen
Schwenklagers gemäß einer ersten Ausführungsform;
• * i · · »ti
-5-
Fig. 3 eine Draufsicht eines Lagerunterteils des Schwenklagers gem.
Fig. 2 mit angebrachter Blende;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht des zusammengebauten
Schwenklagers entlang Linie IV - IV gem. Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht eines Lagerunterteils mit angebrachter Blende des vorschlagsgemäßen Schwenklagers gem. einer zweiten Ausfuhrungsform;
Fig. 6 eine schematische Seiten- und Teilschnittansicht des
Schwenklagers gem. Fig. 5 mit angebrachter Blende, aber ohne Lageroberteil; und
Fig. 7 ein Diagram, das eine bevorzugte Abhängigkeit der Axialbewe
gung von der Schwenkbewegung darstellt.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die selben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen weggelassen ist.
Fig. 1 zeigt ein vorschlagsgemäßes Schwenklager 1, das im unteren Eckbereich einer Schwenktür 2 einer Duschabtrennung 3 angeordnet ist. Das Schwenklager 1 dient hier also einer unteren Schwenklagerung der Schwenktür 2. Der Einsatz des Schwenklagers 1 ist jedoch nicht auf Duschabtrennungen o.dgl. beschränkt.
Fig. 2 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schwenklagers 1. Das Schwenklager 1 weist ein Lagerunterteil 4, ein Lageroberteil 5 und ein Zwischenstück 6 auf.
In Fig. 2 ist das Lageroberteil 5 in einer angehobenen bzw. abgerückten Stellung zur besseren Veranschaulichung gezeigt. Fig. 3 zeigt das Lagerun-
-6-
terteil 4 in Draufsicht. Fig. 4 zeigt eine chematische Schnittdarstellung des Schwenklagers 1 entlang der Linie IV - IV gem. Fig. 3.
Das Zwischenstück 6 ist zwischen dem Lagerunterteil 4 und dem Lageroberteil 5 angeordnet, wobei das Zwischenstück 6 in verschiedenen Drehlagen bezüglich der Schwenkachse 7 des Schwenklagers 1 festlegbar ist. Das Zwischenstück 6 ist formschlüssig in seinen verschiedenen Drehlagen festlegbar. Bei allen Darstellungsbeispielen folgt eine Festlegung der Drehlage relativ zum Lagerunterteil 4, also ein Formschluß mit dem Lagerunterteil 4. Alternativ kommt auch eine Festlegung der Drehlage bezüglich des Lageroberteils 5 in Betracht.
Das Zwischenstück 6 ist im wesentlichen scheibenförmig bzw. ringförmig ausgebildet und weist eine hier umlaufende - also über den Umfang geschlossene - Gleitlagerfläche 8 auf, die auf der dem Lageroberteil 5 zugewandten Flach- bzw. Stirnseite ausgebildet ist. Die Gleitlagerfläche 8 verläuft zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung geneigt zur Schwenkachse 7, so daß beim Schwenken der Tür 2, also beim relativen Verdrehen des Lageroberteils 5 zum Lagerunterteil 4, der Schwenkbewegung eine Axialbewegung - zumindest abschnittsweise - überlagert ist. Weitere Einzelheiten bezüglich dieser Axialbewegung und deren Abhängigkeit von der Schwenkbewegung werden später noch näher erläutert.
Bei der ersten Ausführungsform weist das Zwischenstück 6 mindestens eine, hier zwei gegenüberliegende, radial nach außen offene Ausnehmungen 9 auf, wie in Fig. 2 und 4 angedeutet. Beim Darstellungsbeispiel sind die Ausnehmungen 9 im Bereich von Erhebungen bzw. Erhöhungen 8' der Gleitlagerfläche 8 angeordnet.
Ein Sperrelement 10 kann in mindestens eine der Ausnehmungen 9 des Zwischenstücks 6 zur Festlegung der Drehlage des Zwischenstücks 6 eingreifen, wie ebenfalls in der Schnittdarstellung des zusammengesetzten Schwenklagers 1 gem. Fig. 4 dargestellt. Die Ausnehmungen 9 sind an der der Gleitlagerfläche 8 abgewandten Flach- bzw. Strinseite 11 des Zwischenstücks 6 ausgebildet und vorzugsweise sowohl radial nach außen hin als auch axial
&Ggr;'.V"
-7-
offen. Die Ausnehmungen 9 weisen hier also die Form von radial nach außen hin offenen Schlitzen auf.
Das Lagerunterteil 4 weist beim Darstellungsbeispiel mehrere Halteausnehmungen 12 zur Widerlagerung des Sperrelements 10 auf. Die Halteausnehmungen 12 sind durch hier ebenfalls radial nach außen hin offene Schlitze in einer dem Zwischenstück 6 zugewandten Lagerfläche 13 des Lagerunterteils 4 gebildet, wie in Fig. 3 angedeutet. Insbesondere sind die Halteausnehmungen 12 an gewünschten Winkelpositionen über den Umfang der Lagerfläche
&iacgr;&ogr; 13 verteilt angeordnet, beispielsweise bei 0°, 45° 90°, 135° und 180°.
Bei entsprechender torsionaler Ausrichtung des Zwischenstücks 6 relativ zum Lagerunterteil 4 kommen eine Ausnehmung 9 des Zwischenstücks 6 und eine Halteausnehmung 12 des Lagerunterteils 4 zur Überdeckung, so daß das Sperrelement 10 radial von außen derart einführbar ist, daß das Sperrelement 10 sowohl in diese Ausnehmung 9 als auch in diese Halterausnehmung 12 eingreift. So wird ein Formschluß zwischen dem Zwischenstück 6 und dem Lagerunterteil 4 gegen Verdrehen gebildet.
Je nach Lage der Ausnehmungen 9 und der Halterausnehmungen 12 kann das Zwischenstück 6 dementsprechend in unterschiedlichen Drehlagen -je nach Bedarf- mittels des Sperrelements 10 festgelegt bzw. fixiert werden.
Aus dem Voranstehenden ergibt sich, daß die Ausnehmungen 9 und die HaI-teausnehmungen 12 sowie das Sperrelement 10 entsprechend aneinander angepaßt sind, um einerseits ein ausreichend leichtes Einführen des Sperrelements 10 zu ermöglichen, ein nicht allzugroßes Spiel zu erreichen und einen guten oder zumindest ausreichenden Formschluß sicherzustellen.
Das Lagerunterteil 4 weist beim bevorzugten Darstellungsbeispiel einen von der Lagerfläche 13 nach oben abragenden Lagerzapfen 14 auf, der einerseits einer Zentrierung des Zwischenstücks 6 dienen kann und andererseits einer axial verschieblichen Drehlagerung des Lageroberteils 5 dient. Insbesondere ist hierzu der Lagerzapfen 14 hohl ausgebildet, so daß das Lageroberteil 5 mit einem Gegenzapfen 15 in den Lagerzapfen 14 eingreifen kann.
·· »t .· t»tt ta
t «tt · ♦ · » ·
-8-
Fig. 3 und 4 zeigen eine dem Schwenklager 1 zugeordnete Blende 16, die am Schwenklager 1 insbesondere selbsthaltend anbringbar ist und das Lagerunterteil 4, zumindest im Bereich seiner Lagerfläche 13, und das Zwischenstück 6 seitlich - zumindest über einen gewissen Umfangsbereich, vorzugsweise mit einem Umschlingungswinkel größer als 180° - abdeckt. Die Blende 16 ist insbesondere rastend und/oder klemmend am Lagerunterteil 4 anbringbar. Vorzugsweise ist die Blende 16 entsprechend elastisch verformbar ausgebildet und weist beispielsweise nicht dargestellte Vorsprünge auf, die in entsprechende nicht dargestellte Aussparungen des Lagerunterteils 4 eingreifen können.
Die Blende 16 dient zunächst einer Abdeckung und schützt damit das Schwenklager 1 - zumindest in dessen unterem Bereich - gegen das Eindringen von Spritz- bzw. Duschwasser, insbesondere gegen das Durchdringen von Wasser von einer Seite auf die andere Seite der Duschabtrennung 3 durch das Schwenklager 1 hindurch.
Die Blende 16 dient hier weiter einer Sicherung des radial eingeschobenen Sperrelement 10.
Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schwenklagers 1. Anstelle der Ausnehmungen 9, der Halteausnehmungen 12 und des Sperrelementes 10 ist hier jedoch eine andere konstruktive Lösung zur vorzugsweise formschlüssigen Festlegung des Zwischenstücks 6 in verschiedenen Drehlagen vorgesehen. Das Zwischenstück 6 weist hier umfangseitig eine Außenverzahnung 17 auf, die mit einer korrespondierenden Innenverzahnung 18 der Blende 16 derart in Eingriff bringbar ist, daß das Zwischenstück 6 in seiner Drehlage festlegbar ist. Vorzugsweise ist die Außenverzahnung 17 über den gesamten Umfang umlaufend am Zwischenstück 6 ausgebildet. Dies ist jedoch nicht unbedingt zwingend erforderlich.
Die Innenverzahnung 18 der Blende 16 ist hier nur über einen verhältnismäßig kurzen Umfangsabschnitt ausgebildet.
Bei der Festlegung des Zwischenstücks 6 in seiner Drehlage durch Eingriff der Blende 16 ist es wesentlich, daß die Blende 16 ihrerseits gegen ein peri-
-9-
pheres Verschieben am Lagerunterteil 4 gesichert ist. Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß am Lagerunterteil 4 in einem Umfangsbereich der Lagerfläche 13 eine zur Außenverzahnung 17 des Zwischenstücks 6 korrespondierende Lageraußenverzahnung 19 - zumindest abschnittsweise - ausgebildet ist. Die Blende 16 kann dann bei der bevorzugten Ausgestaltung mit ihrer Innenverzahnung 18 sowohl in die Außenverzahnung 17 des Zwischenstücks 6 als auch in die Lageraußenverzahnung 19 des Lagerunterteils 4 eingreifen. Eine günstige - in geringen Momenten auf die Blende 16 resultierende - Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß die Außenverzahnung 17 des Zwischenstücks 6 und die Lageraußenverzahnung 19 des Lagerunterteils 4 axial möglichst eng benachbart liegen. Entsprechend ist hier die Außenverzahnung 17 am Zwischenstück 6 vorzugsweise benachbart zu der der Lagerfläche 13 zugewandten Stirnseite 11 des Zwischenstücks 6 ausgebildet.
Ansonsten ist das Schwenklager 1 gemäß der zweiten Ausführungsform entsprechend oder vergleichbar der ersten Ausführungsform aufgebaut, so daß insoweit auf die bisherige und die folgende Beschreibung verwiesen wird.
Das Lageroberteil 5 weist, wie der Schnittdarstellung gem. Fig. 4 zu entnehmen ist, einen überhängenden Umfangsrand 20 auf, der zumindest in der axial abgesenkten Stellung - also bei geschlossener Schwenktür 2 - einen beim Darstellungsbeispiel in seiner axialen Dicke reduzierten, oberen Randbereich 21 der Blende 16 übergreift. So wird ein Eindringen von Dusch- bzw. Spritzwasser in das Schwenklager 1 verhindert.
Das Lagerunterteil 4 weist beim Darstellungsbeispiel neben der Lagerfläche 13 einen Lagerabschnitt 22 für ein feststehendes Vertikalprofil 23 der Duschabtrennung 3 auf. Insbesondere dient der Lagerabschnitt 22 einer stirnseitigen Lagerung des Vertikalprofils 23. Vorzugsweise ist das Vertikalprofil 23 fest mit dem Lagerabschnitt 22 verbindbar, beispielsweise mittels nicht dargestellter Schrauben. Dementsprechend weist der Lagerabschnitt 22 beispielsweise nicht dargestellte Schraubenlöcher o.dgl. auf.
Zusätzlich weist das Lagerunterteil 4 - insbesondere im Bereich seines Lagerabschnitts 22 - vorzugsweise eine Ausnehmung 24 zur Aufnahme eineT
• » • · • • • &Idigr; t «
* «»* • « t
« · i • * *
beim Darstellungsbeispiel feststehenden Duschtrennwand 25, die des weiteren vom Vertikalprofil 23 gehalten ist, und/oder mindestens ein Halteelement
28 für das Vertikalprofil 23 und/oder nicht dargestellte Dichtungsleisten, Profile o.dgl. auf.
Das Lageroberteil 5 bildet auf seiner dem Zwischenstück 6 abgewandten Oberseite einen Türlagerabschnitt 26 zur Verbindung mit der Schwenktür 2, insbesondere einem hier vertikal verlaufenden Türprofü 27 der Schwenktür 2. Vorzugsweise ist das Türprofil 27 fest mit dem Lageroberteil 5 verbindbar, &iacgr;&ogr; beispielsweise durch Verschrauben, wobei dann das Lageroberteil 5 entsprechende, nicht dargestellte Schraubenlöcher o.dgl. aufweist.
Die Schwenktür 2 ist vorzugsweise im wesentlichen durch eine Glasplatte gebildet, die vom Türprofil 27 gehalten ist und sich vorzugsweise auf dem Türlagerabsehnitt 26 des Lageroberteils 5 - in Fig. 1 mit ihrem linken unteren Eckbereich - abstützt.
Das Lageroberteil 5 weist auf seiner dem Zwischenstück 6 bzw. dessen Gleitlagerfläche 8 zugewandten Flachseite eine Gegenlagerfläche 29 auf, die zumindest abschnittsweise auf der Gleitlagerfläche 8 des Zwischenstücks 6 auf- bzw. anliegt.
Beim Verschwenken der Schwenktür 2, dreht sich das Lageroberteil 5 um die Schwenkachse 7 relativ zum Lagerunterteil 4 und damit auch relativ zu dem gegen Verdrehen am Lagerunterteil 4 gesicherten Zwischenstück 6. Hierbei gleitet dann die Gegenlagerfläche 29 auf der Gleitlagerfläche 8 des Zwischenstücks 6. Aufgrund der zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung vorgesehenen Neigung der Gleitlagerfläche 8 und/oder der Gegenlagerfläche
29 zur Schwenkachse 7 bzw. hier zur Horizontalen wird der Schwenkbewegung - zumindest abschnittsweise - eine Axialbewegung überlagert. Mit anderen Worten ausgedrückt, führt die über den Umfang variierende axiale Dicke des Zwischenstücks 6 und/oder des Lageroberteils 5 dazu, daß die Schwenktür 2 in verschiedenen Schwenkstellungen in axialer Richtung bezüglich der Schwenkachse 7 unterschiedlich stark angehoben sein kann.
-11-
Die Abhängigkeit der Axialbewegung von der Schwenkbewegung - also, ob beispielsweise ein proportionaler Zusammenhang vorliegt - hängt von dem Neigungsverlauf der Gleitlagerfläche 8 und der Gegenlagerfläche 29 in Umfangsrichtung ab. Bedarfsweise können die beiden Flächen 8 und 29 quasi zueinander komplementär ausgebildet sein, so daß die Gleitlagerfläche 8 eine Art "Positivform" und die Gegenlagerfläche 29 eine Art "Negativform" bildet, also weitgehend vollflächig ineinander- bzw. zusammengesetzt können. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, vielmehr kann beispielsweise die Gegenlagerfläche 29 auch nur auf einen verhältnismäßig kurzen Umfangsabschnitt ausgebildet sein und zum Zwischenstück 6 bzw. zur Gleitlagerfläche 8 vom Lageroberteil 5 vorragen.
Vorzugsweise sind die Gleitlagerfläche 8 und die Gegenlagerfläche 29 zumindest im wesentlichen punktsymmetrisch ausgebildet, um das Auftreten von Kippmomenten im Schwenklager 1 zu minimieren.
Die vorzugsweise punktsymmetrische Ausbildung des Zwischenstücks 6 führt dazu, daß auch bei einem um 180° verdrehten Einbau in das Schwenklager 1 die gleiche Funktion erreicht wird. Dementsprechend werden Fehlerquellen beim Zusammenbau des Schwenklagers 1 minimiert.
Hinsichtlich der Belastbarkeit und der Dauerhaltbarkeit ist es vorteilhaft, wenn die Gleitlagerfläche 8 und die Gegenlagerfläche 29 in den Schwenkstellungen jeweils möglichst großflächig zur Minimierung der Flächenpressungen aneinander anliegen.
Das Diagramm gem. Fig. 7 zeigt einen möglichen, bevorzugten Verlauf 30 der Axialbewegung (Hub) in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung (Schwenkwinkel). Der Zusammenhang bzw. Verlauf 30 ist bezüglich einer Schwenkpositon - hier des Schwenkwinkels 90° - vorzugsweise symmetrisch ausgebildet. Dementsprechend kann das Schwenklager 1 sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite einer Schwenktür 2 - also sowohl bei einer rechts als auch bei einer links angeschlagenen Schwenktür 2 - eingesetzt werden.
-12-
Je nach Festlegung der Drehlage des Zwischenstücks 6 am Lagerunterteil 4 ist auch die Lage des in Fig. 7 beispielhaft dargestellten Zusammenhangs bzw. Verlaufs 30 bezüglich des Schwenkwinkels verschoben.
Der in Figur 7 dargestellte Verlauf 30 ergibt sich durch eine entsprechende Neigung der Gleitlagerfläche 8 und/oder der Gegenlagerfläche 29.
Beim Darstellungsbeispiel erfolgt ausgehend von einer abgesenkten Stellung 31 - Schließstellung der Schwenktür 2 - zunächst ein besonders starkes
&iacgr;&ogr; axiales Anheben, wie durch Bereich 32 angedeutet. Hierdurch kann zum Beispiel erreicht werden, daß die Schwenktür 2 - ggf. mit einer an ihrer unteren Kante angebrachten Dichtungslippe 33 o.dgl. - von einem zugeordneten Wannenrand, einem zugeordneten Profil 34 o.dgl. abhebbar ist, um eine möglichst ungestörte, weitere Schwenkbewegung der Schwenktür 2 zu ermöglichen. Fig. 1 zeigt die Duschabtrennung 3 bei geschlossener Schwenktür 2, wobei die Dichtungslippe 33 am Profil 34 an- bzw. aufliegt.
Beim weiteren Offnen der Schwenktür 2 folgt ein weiteres, jedoch langsameres Anheben der Schwenktür 2 durch das Schwenklager 1, wie in Fig. 7 durch die weniger stark ansteigenden Bereiche 35 angedeutet.
Beim Darstellungsbeispiel ist die Öffnungsstellung 36 der Schwenktür 2 bei einem Schwenkwinkel von 90° erreicht. Hier ist die Schwenktür 2 in Ihrer Öffhungsstelle 36 wieder geringfügig abgesenkt, wie durch die entgegengesetzt geneigten Bereiche 37 in Fig. 7 angedeutet. Dieses Absenken im Bereich der Öffnungsstellung 36 führt zu einer sehr stabilen Öffnungslage der Schwenktür 6. Insbesondere kann so verhindert werden, daß sich die Schwenktür 2 bereits bei einer kleinen, ungewollten Berührung oder bei nicht ganz vertikaler Ausrichtung der Schwenkachse 7 wieder ungewollt schließt.
Je nach Gestaltung bzw. Ausbildung der Gleitlagerfläche 8 und/oder Gegenlagerfläche 29 kann ein quasi beliebiger Verlauf bzw. eine quasi beliebige Abhängigkeit der Axialbewegung von der Schwenkbewegung realisiert werden. Beispielhaft wird hier auf den in Fig. 7 gestrichelt angedeuteten Verlauf 38 als Alternative zu den Bereichen 35, 36 und 37 hingewiesen.

Claims (18)

1. Schwenklager (1) für eine Schwenktür (2), insbesondere einer Duschabtrennung (3), wobei das Schwenklager (1) ein Lagerunterteil (4) und ein Lageroberteil (5) aufweist, zwischen denen ein in verschiedenen Drehlagen, insbesondere am Lagerunterteil (4), formschlüssig festlegbares Zwischenstück (6) mit einer zur Schwenkachse (7) des Schwenklagers (1) zumindest abschnittsweise geneigten Gleitlagerfläche (8) angeordnet ist, so daß der Schwenkbewegung eine Axialbewegung überlagerbar ist, wobei das Zwischenstück (6) mindestens eine Ausnehmung (9) aufweist, in die ein Sperrelement (10) zur Festlegung der Drehlage des Zwischenstücks (6) eingreifen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (10) radial in die Ausnehmung (9) zur Festlegung der Drehlage des Zwischenstücks (6) einführbar ist.
2. Schwenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung(en) (9) schlitzartig und/oder im Bereich der größten axialen Dicke des Zwischenstücks (6), insbesondere an einer der Gleitlagerfläche (8) abgewandten Stirnseite (11) des Zwischenstücks (6) ausgebildet ist bzw. sind.
3. Schwenklager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Halteausnehmung (12) am Lageroberteil (4) oder Lagerunterteil (5) zur Widerlagerung des Sperrelements (10) ausgebildet ist.
4. Schwenklager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteausnehmung(en) (12) in einer Lagerfläche (13) des Lageroberteils (5) oder Lagerunterteils (4) ausgebildet ist bzw. sind, die an einer der Gleitlagerfläche (8) abgewandten Stirnseite (11) des Zwischenstücks (6) anliegt bzw. zugewandt ist.
5. Schwenklager nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (10) länglich und/oder mehrkantig ausgebildet ist.
6. Schwenklager (1) für eine Schwenktür (2), insbesondere einer Duschabtrennung (3), wobei das Schwenklager (1) ein Lagerunterteil (4) und ein Lageroberteil (5) aufweist, zwischen denen ein in verschiedenen Drehlagen am Lagerunterteil (4) formschlüssig festlegbares Zwischenstück (6) mit einer zur Schwenkachse (7) des Schwenklagers (1) zumindest abschnittsweise geneigten Gleitlagerfläche (8) angeordnet ist, so daß der Schwenkbewegung eine Axialbewegung überlagerbar ist, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwenklager (1) eine insbesondere rastend und/oder klemmend anbringbare Blende (16) zur zumindest abschnittsweisen, seitlichen Abdeckung des Zwischenstücks (6) und des Lagerunterteils (4) und/oder zur Festlegung des Zwischenstücks (6) in einer gewünschten Drehlage und/oder Sicherung eines radial eingeführten Sperrelements (10) zugeordnet ist.
7. Schwenklager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (6) zumindest abschnittsweise eine Außenverzahnung (17) und die Blende (16) zumindest abschnittsweise eine Innenverzahnung (18) aufweist, so daß bei angebrachter Blende (16) durch Eingriff der Innenverzahnung (18) in die Außenverzahnung (17) das Zwischenstück (6) in seiner Drehlage festlegbar ist.
8. Schwenklager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerunterteil (4) zumindest abschnittsweise eine Lageraußenverzahnung (19) aufweist, so daß die Blende (16) durch Eingriff ihrer Innenverzahnung (18) in die Lageraußenverzahnung (19) gegen ein Verschieben in Umfangsrichtung am Lagerunterteil (4) sicherbar ist.
9. Schwenklager nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lageroberteil (5) einen axial vorspringenden Umfangsrand (20) aufweist, der die Blende (16) in ihrem oberen Randbereich (21) radial außenseitig übergreift.
10. Schwenklager nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerunterteil (4) neben einer Lagerfläche (13) für eine Stirnseite (11) des Zwischenstücks (6) einen Lagerabschnitt (22) zur endseitigen Lagerung eines feststehenden Vertikalprofils (23) aufweist.
11. Schwenklager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerabschnitt (21) Schraublöcher oder sonstige Verbindungsmittel aufweist, so daß das Lagerunterteil (4) mit dem Vertikalprofil (23) verbindbar ist.
12. Schwenklager nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lageroberteil (5) auf seiner dem Zwischenstück (6) abgewandten Seite einen Türlagerabschnitt (26) zur endseitigen Lagerung eines insbesondere vertikalen Türprofils (27) der Schwenktür (2) aufweist.
13. Schwenklager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Türlagerabschnitt (24) Schraublöcher oder sonstige Verbindungsmittel aufweist, so daß das Lageroberteil (5) mit dem Türprofil (27) verbindbar ist.
14. Schwenklager (1) für eine Schwenktür (2), insbesondere einer Duschabtrennung (3), wobei das Schwenklager (1) ein Lagerunterteil (4) und ein Lageroberteil (5) aufweist, zwischen denen ein Zwischenstück (6) mit einer zur Schwenkachse (7) des Schwenklagers (1) zumindest abschnittsweise geneigten Gleitlagerfläche (8) angeordnet ist, wobei am Lagerunterteil (4) oder am Lageroberteil (5) eine an der Gleitlagerfläche (8) zumindest partiell anliegende Gegenlagerfläche (30) gebildet ist, so daß der Schwenkbewegung eine Axialbewegung überlagerbar ist, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerfläche (8) und/oder die Gegenlagerfläche (29) in einer Umfangsrichtung unterschiedlich stark und/oder abschnittsweise entgegengesetzt zur Schwenkachse (7) geneigt ist bzw. sind.
15. Schwenklager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerfläche (8) und/oder die Gegenlagerfläche (29) entlang einer Schwenkrichtung derart unterschiedlich stark zur Schwenkachse (7) geneigt ist bzw. sind, daß eine Absenkbewegung der Schwenktür (2) beim Schließen, insbesondere zur Schließstellung hin bzw. im Bereich der abgesenktesten Stellung, zunimmt.
16. Schwenklager nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerfläche (8) und/oder die Gegenlagerfläche (29) entlang einer Schwenkrichtung derart abschnittsweise entgegengesetzt geneigt ist bzw. sind, daß eine Absenkbewegung der Schwenktür (2) beim Öffnen, insbesondere zur Öffnungsstellung (31) hin bzw. im Bereich der angehobensten Stellung, auftritt.
17. Schwenklager nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (6) spiegelsymmetrisch zu einer die Schwenkachse (7) enthaltenden Spiegelebene und insbesondere punktsymmetrisch ausgebildet ist.
18. Schwenklager nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (1) aus einem derartigen Kunststoff hergestellt ist, so daß das Schwenklager (1) schmiermittelfrei einsetzbar ist.
DE20105282U 2000-11-17 2001-03-26 Schwenklager Expired - Lifetime DE20105282U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105282U DE20105282U1 (de) 2000-11-17 2001-03-26 Schwenklager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019631 2000-11-17
DE20105282U DE20105282U1 (de) 2000-11-17 2001-03-26 Schwenklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20105282U1 true DE20105282U1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7949011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20105282U Expired - Lifetime DE20105282U1 (de) 2000-11-17 2001-03-26 Schwenklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20105282U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128295A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Gummi Stricker Gmbh & Co Kg Industrie-Pendeltür mit Gleitkulissen
WO2006054942A1 (en) 2004-11-18 2006-05-26 Glasmästeribranschens Service Ab Mabu Improvements in or relating to a hinge
EP1630018A3 (de) * 2004-08-31 2007-04-11 HÜBNER GmbH Schwenktür für Fahrzeuge, z. B. für Busse und schienengebundene Fahrzeuge
EP2365165A3 (de) * 2010-03-09 2013-05-15 Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co. KG Beschlag und Duschabtrennung
DE202014001594U1 (de) 2013-12-19 2014-04-22 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur bandseitigen Abdichtung einer Schwenktür
EP3909483A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-17 Kermi GmbH Vorrichtung zur verstellung einer tür und duschkabine
EP4121622A4 (de) * 2020-03-16 2024-04-10 Frigoglass India Private Limited Schwerkraftselbstschliessanordnung für eine tür

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128295A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Gummi Stricker Gmbh & Co Kg Industrie-Pendeltür mit Gleitkulissen
EP1630018A3 (de) * 2004-08-31 2007-04-11 HÜBNER GmbH Schwenktür für Fahrzeuge, z. B. für Busse und schienengebundene Fahrzeuge
WO2006054942A1 (en) 2004-11-18 2006-05-26 Glasmästeribranschens Service Ab Mabu Improvements in or relating to a hinge
EP1831491A1 (de) * 2004-11-18 2007-09-12 Glasmästeribranschens Service AB Mabu Verbesserungen von einem scharnier oder dieses betreffend
EP1831491A4 (de) * 2004-11-18 2013-05-15 Glasmaesteribranschens Service Ab Mabu Verbesserungen von einem scharnier oder dieses betreffend
EP2365165A3 (de) * 2010-03-09 2013-05-15 Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co. KG Beschlag und Duschabtrennung
DE202014001594U1 (de) 2013-12-19 2014-04-22 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur bandseitigen Abdichtung einer Schwenktür
EP4121622A4 (de) * 2020-03-16 2024-04-10 Frigoglass India Private Limited Schwerkraftselbstschliessanordnung für eine tür
EP3909483A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-17 Kermi GmbH Vorrichtung zur verstellung einer tür und duschkabine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310342A1 (de) Einstellvorrichtung fuer drehmomentstangen zur verwendung bei mit torsionskraeften betaetigbaren tueranordnungen
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
EP1921246B1 (de) Anschlageinrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP3928392B1 (de) Scharnieranordnung für einen schaltschrank und ein entsprechendes verfahren
DE10354117A1 (de) Toleranzausgleichselement
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE20105282U1 (de) Schwenklager
EP1666688A2 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
DE102019100691A1 (de) Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
DE20112682U1 (de) Scharnier
DE10295692B3 (de) Teleskop-Federeinheit mit einer Feststelleinrichtung
DE2819334A1 (de) Tuerschliesser mit einstellbarer schliessfedervorspannung
DE3637244A1 (de) Scharnier
DE29824497U1 (de) Schieberstange
DE29703607U1 (de) Betätigungshandhabe
EP0467122A1 (de) Bandzapfenbüchse
EP0930411B1 (de) Tür oder Fensterband
DE202014003095U1 (de) Duschtür mit einem an einer Drehsäule festgelegten Türblatt und deren Lagerung
EP1820927B1 (de) Buchsenmodul
CH626683A5 (en) Hinge for a window or door
DE29617518U1 (de) Türfeststeller
DE10335349A1 (de) Türband, damit versehene Tür sowie Montage- oder Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010726

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040702

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070612

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090608

R071 Expiry of right