DE2010099A1 - Reibungsvorrichtung - Google Patents

Reibungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2010099A1
DE2010099A1 DE19702010099 DE2010099A DE2010099A1 DE 2010099 A1 DE2010099 A1 DE 2010099A1 DE 19702010099 DE19702010099 DE 19702010099 DE 2010099 A DE2010099 A DE 2010099A DE 2010099 A1 DE2010099 A1 DE 2010099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon nitride
friction
parts
friction material
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010099
Other languages
English (en)
Inventor
Horace Arthur Stoke Coventry Bray (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE2010099A1 publication Critical patent/DE2010099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/122Discs; Drums for disc brakes adapted for mounting of friction pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • Y10T428/12965Both containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DR. E, WIEGAND DIPL4NG. W. NIEMANN DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MDNCHElN HAMBURG TELEFON: 395314 2000 HAMBURG 50, I *■ Λ *W TELEGRAMME: KARPATENT K0NilGSTRASSE28
W.2413.1/70 22/M
'!'he i&oaiop öompany limited^. Lonctoii
Beibungsvoraiehtung. (Zusatz zu Patent.1 258 833) ä
-Die Erfindung bezieht sicii. auf Bremsvorrichtungen und insbesondeie, jedoch nicht ausschliesslich, auf Bremsen für Luftfahrzeuge.
üiin Zweck der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Bremsvorrichtung beispielsweise für Luftfahrzeugbremsen, Bremsen von Traktoren und·Erdbewegungsgeräten, für Lenkkupplungen usw. und ähnliche grosse Energiemengen auf- ."" zehrende Mechanismen zu schaffen.
In dem Hauptpatent 1 238 853 sind Reibelemente für Bremsen, Kupplungen od. dgl. beschrieben und unter Schutz gestellt* die Siliciumnitrid enthalten, das in einer geeigneten Matrix dispergiert ist. Solche Heibelemente sind · ™ in Reibungsvorrichtungen erfolgreich verwendet worden, bei denen„die üeibelemente an einem von zwei relativ drehbaren Reibteilen angebracht sind für Eingriff mit dem anderen Reibteil, bei dem wenigstens die Oberfläche aus einem Metall wie Stahl gebildet ist.
ü-emäss der Erfindung umfasst eine jxeibungsvorrichtung eine Ausführung aus zwei relativ drehbaren Jxeibteilen, wobei die Eingriffsflächen beider ffeibteile mit einem gesinterten Reibmaterial versehen sina und wenigstens einer der
009839/1903
Reibteile Silioiumnitrid als einen .Bestandteil enthält.
Die Konzentration an Siliciumnitrid in dem gesinterten Reibmaterial einer Reibungsvorrichtung gemäss der Erfindung kann zwischen 0,5 und 70 Gew.$ des Keibmaterials liegen, und vorzugsweise liegt die Konzentration in dem .Bereich von 0,5 bis 20 Gew.^ des Reibmaterials <>
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer Luftfahrzeugscheibenbremse, bei der .Reibungsvorrichtungen gemäss der Erfindung verwendet werden; die Querschnittsansicht ist in einer Ebene im rechten Winkel zu den Ebenen der Bremsscheiben genommen.
Pig. 2 zeigt einen Teil eines Rotors und eines Stators zur Verwendung in einer Bremse derjenigen Art, wie sie in JB'ig. 1 dargestellt ist.
Ein Heibungsmechnismus in i'orm einer Luftfahrzeugbremse 1 (i'ig. 1) weist einen Aufbau von relativ drehbaren Reibteilen auf, die durch eine Reihe von ringförmigen Rotorbremsscheiben 2 und Statorbremsscheiben 3 dargestellt sind, die gleichachsig zu der Nabe eines Rades des Luftfahrzeuges und diese umgebend angebracht sind.
Die Rotorscheiben 2 und die Statorscheiben 3 sind zwischeneinander an einem ürehmomentrohr 4 angeordnet, das von einem Drehmomentteil 5 axial vorragt, der an der nicht drehbaren Radnabe 6 befestigt ist.
Jede Rotorscheibe 2 ist mit dem Luftfahrzeugrad mittels Antriebsansätzen 7 an dem radial äusaeren Umfang der Scheibe verkeilt, die in entsprechenden nicht dargestellten Keilbahnen im Eingriff stehen, die. in dem Rad gebildet sind, so dass die Scheibe 2 relativ zu dem Rad axial bewegbar ist.
Mit Ausnahme der axial äussersten Statorscheibe 8 ist jede Statorscheibe 3 mit dem Drehmomentrohr 4 mittels Antriebsansätzen 9 (iJ'ig· 2) an dem radial inneren Umfang der
009839/1903
·*■ 5 -
Scheibe 3 verkeilt*, die mit Keilnuten 10 im Eingriff stehen, die an dem Kohr-4 gebildet sind, so dass die Scheibe 3 relativ zu dem Rohr 4"axial bewegbar ist«. Die axial äusserste Statorscheibe 8 ist in axial fester Stellung an einem ring- förmigen^Reaktionsrteil 11 in Porm eines Flansches angebracht, der an dem axial äussersten Ende des Drehmomentrohres 4 befestigt ist.
Um die Rotorscheiben 2 und die Statorscheiben 3 in Eingriff miteinander zu drücken, sind Mittel in Form einer Reihe von Kolben- und Zylinder-Einrichtungen 12 vorgesehen, die an dem Drehmomentteil 5 so angebracht sind, dass ihre Kolben mit der axial innersten Statorscheibe 13 in Eingriff treten können. - ·
vVenn den Zylindern Arbeitsmittel zugeführt wird, werden . -M die axial beweglichen Rotorscheiben 2 und Statorscheiben 3 durch die Kolben axial nach aussen bewegt, bis die Statorscheibe 8 an dem Reaktionsteil 11 weitere Bewegung verhin- dert, und die Rotorscheiben 3 sind zwischen den Statorscheiben 2 in Reibungseingriff mit diesen eingeklemmt.
Jede Rotorscheibe 2 weist einen Aufbau aus Stahlsegmenten 14 (iig* 2) auf, die in der Art von Wiggsäge-Teilen (jig-saw pieces) miteinander verbunden oder verriegelt sind. Eine Rotorscheibe dieser Art ist in der britischen Patent- . schrift 931 031 beschrieben. Zwei Reibelemente 15 in Form geformter Kissen aus gesintertem üeibungsmaterial sind auf Jeder Seite Jedes Segmentes 14 der Rotorscheibe 3 angeordnet und direkt an< diese gebunden. H
Die axial beweglichen Statorscheiben 3 haben jeweils die Form eines starren Stahlringkörpers 16 (Fig. 2), an denen eine Mehrzahl von Reibelementen 17 auf beiden Seiten mit geringem Abstand in Umfangsrichtung befestigt ist. Jedes Statorreibelement 17 «eist ein geformtes Kissen aus gesintertem Reibungsmaterial auf, das an eine Stahlgrundplatte gebunden ist, die ihrerseits bei 18 mit dem starren Stahlringkörper 16 vernietet ist.
009839/1903
Statorscneibe 8, die an dem üeaktionsteil 11 befestigt ist, weist eine Mehrzahl von tieibelementen 19 auf, die mit einer ringförmigen Stahlgrundplatte 20 vernietet sind, die ihrerseits an dem i-eaktionsteil 11 befestigt ist. i)ie Heibelemente 19 sind ähnlich wie die Statorreibelemente 17 gemäss vorstehender Beschreibung ausgeführt und angeordnet.
Die axial innerste Statorscheibe 13 ist allgemein ähnlich ausgeführt und angeordnet wie die anderen axial beweglichen Statorscheiben 3, jedoch ist sie nur auf ihren axial äussersten Seitenfläche mit Keibelementen 21 versehen, und ihre andere Seite 22 ist so gebildet, dass sie mit den iremsenanlegekolben 12 zusammenarbeitet»
Die geformten Kissen aus gesintertem i.eibungsmaterial für die Kotorscheiben 2 und die Statorscheiben 3 sind gebildet durch Mischen von ^siliciumnitrid in Pulverform mit eisenpulver, pulverförmigem Graphit und anderen die Reibung und die Abnutzung modifizierenden rütteln und durch Sintern des ü-emisches in einer nicht oxydierenden Atmosphäre, wie es in dem Hauptpatent beschrieben ist. .üie fertiggestellten Kissen, die für einbau in die .oremseri bereit sind, haben eine Zusammensetzung innerhalb nachstehender gereiche, wobei das ijisen sowonl die iuatrix als auch einen die reibung modifizierenden bestandteil des xxeibungsmaterials bildet.
Bestandteil u-ew.fa des fertigge-. stellten Klasens
Siliciumnitrid Graphit
andere die lieibung und die Abnutzung modifizierende kitte!
0,5 bis 5%
5 bis 1O>
0 bis 5*
Kest
Jie "andere:: die reibung und die Abnutzung modifizierenden Mittel" gemäss vorstehender Beschreibung umfassen beispielsweise .blei, i.iolybdändisulfid und Zinn, und diese Ma-
009839/1903
terlalien werden, verwendet, um dem Reibungsmaterial besondere Eigenschaften in der dem Fachmann dieses u-ebietes bekannten Weise zu verleihen, in der sie in üblichen Reibungszusammensetzungen verwendet werden.
üine typische besondere irormel für ein Reibungsmaterial zur Verwendung in einer -üremse gemäss vorstehender Beschreibung ist wie folgt
xsestandteil . ü-ew> des fertigge-
; stellten Kissens
.Elisen 85
Siliciumnitrid 2,5
ulei 1
-.Graphit · - 8
Molybdändisulfid I
Zinn 2,5
ist gefunden worden, dass eine Luftfahrzeugbremse
gemäss vorstehender Beschreibung eine ausserordentliche
leistungsverbesserung zeigt verglichen mit im übrigen ähnlichen bremsen, bei denen das gesinterte Reibungsmaterial
in den Rotor- oder Statorscheiben durch gesinterte .Reibungsmaterialien oder durch eine Stahl- oder eine üisenfläche ersetzt ist, die nicht Siliciumnitrid enthält, oder bei denen
das gesinterte Keibungsmaterial an den Rotorscheiben und den Statorscheiben durch ein anderes gesintertes Reibungsmaterial ersetzt ist, welches kein Siliciumnitrid enthält. J^s wird angenommen, dass die Verbesserung sich aus dem synergistischen Zusammenarbeiten der Siliciumnitrid enthaltenden .Reibflächen ergibt.
Keibkissen mit Zusammensetzungen ähnlich der vorgenannten besonderen i'ormel sind in einer Luftfahrzeugücheibenbremse an einem l'rägheitsraddyriamometer getestet worden, wobei die nachstehenden Ergebnisse erzielt wurden»
009839/1903
Energieabsorptions
pegel
(ftolbs./lb./sec.)
.Reibungskoeffizient
(30Ü0)
(5000)
(7000)
(8000)
Beispiel 1 Beispiel 2
0,26 0,21
0,25- 0,20
0,22 0,19
0,19 0,17
.Beispiel 1 zeigt die Änderung des χ-eibungskoeffizienten mit der inergiebelastung für eine -bremse, bei der sowohl die Hotoren als auch, die Statoren mit neibkissen ausgerüstet sind, deren Zusammensetzungen so sind, wie sie in der oben gegebenen i'ormel angegeben sind.
-beispiel 2 zeigt die Änderung des Keibungskoeffizienten mit der üinergiebelastung für eine -bremse, bei der entweder die .Rotoren oder die Statoren mit einer Stahlfläehe versehen sind ο
Die Ergebnisse zeigen deutlich die Verbesserungen des .Reibungskoeffizienten, die sich aus dem synergistischen Zusammenarbeiten ergeben, wenn sowohl die .Rotoren als aucn die Statoren mit iteibkissen ausgerüstet sind, die Siliciumnitrid enthalten.
009839/1903

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    jLyBeibungsvorriehtung mit einem Aufbau aus zwei relativ drehbaren Reibteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsflachen beider Reibteile mit gesintertem Ke ibungsmaterial versehen sind und wenigstens einer' der' Kerbteile Siliciumnitrid als einen Bestandteil enthält ο
  2. 2. Vorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Heibteile Siliciumnitrid als einen Bestand- ■ teil enthalten.
    3» Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibteil oder die Keibteile, welche Si- ^ liciumnitrid enthalten, eine Reibungsmaterialzusammenset- ~
    zung aufweisen, bei der der Siliciumnitridgehalt zwischen 0,5 und 70 Grew.fo liegt.
    4« Vorrichtung nach Anspruch 1 oder '2, dadurch gekennzeichnet, dass der KeIbteil oder die Reibteile, welche Siliciumnitrid enthalten, eine Reibungsmaterialzusammensetzung aufweisen, bei der der Siliciumnitridgehalt zwischen 0,5 und .20 Gew.^ liegt.
    5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da— durch gekennzeichnet, dass die ü-ewichtszusammensetzung des Siliciumnitrid enthaltenden ±£eibungsmaterials 0,5 bis 5°/° Siliciumnitrid, 5 bis 10% Graphit und 0 bis 5f> andere die Reibung und die Abnutzung modifizierende Mittel umfasst, wo- 4j bei der Rest iäisen ist«
    6ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtszusammensetzung des Siliciumnitrid enthaltenden Reibungsmaterials 2,5f° Siliciumnitrid, 8> Graphit, 1$ Blei, 1°J> Molybdändisulf id, 2,5f° Zinn und 85/'s -eisen umfasst.
    009839/1903
DE19702010099 1969-03-06 1970-03-04 Reibungsvorrichtung Pending DE2010099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB01904/69A GB1291259A (en) 1969-03-06 1969-03-06 Improvements in friction mechanisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010099A1 true DE2010099A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=9994791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010099 Pending DE2010099A1 (de) 1969-03-06 1970-03-04 Reibungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3703224A (de)
DE (1) DE2010099A1 (de)
FR (1) FR2037667A6 (de)
GB (1) GB1291259A (de)
SE (1) SE374593B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004295A1 (en) * 1981-06-05 1982-12-09 Pflaum Hermann Cooperating friction elements for lubricated friction clutches
EP0201760A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Reibring, insbesondere für Scheiben- oder Trommelbremsen
EP0679818A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Nisshinbo Industries, Inc. Reibungsmaterial

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290510A (en) * 1978-12-14 1981-09-22 Chrysler Corporation Wear resistant coated article
US4508788A (en) * 1982-09-09 1985-04-02 Gte Products Corporation Plasma spray powder
FR2662221B1 (fr) * 1990-05-18 1992-07-24 Metafram Alliages Frittes Procede de fabrication d'une garniture de frein a plusieurs plots et garniture obtenue.
US5048654A (en) * 1990-07-20 1991-09-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Ceramic clutch separator plates
US5325941A (en) * 1990-09-11 1994-07-05 Farinacci Michael F Composite brake rotors and clutches
US5261511A (en) * 1991-12-17 1993-11-16 Allied-Signal Inc. Lightweight and high thermal conductivity brake rotor
US5372222A (en) * 1992-06-08 1994-12-13 Alliedsignal Inc. Lightweight and high thermal conductivity brake rotor
KR100350332B1 (ko) * 1993-09-23 2002-11-14 보그-워너 인코포레이티드 분말실리콘수지와분말페놀수지를포함하는불포화마찰재료및이의제조방법
US6364072B1 (en) * 1997-04-28 2002-04-02 Alliedsignal Bremsbelag Gmbh Sintered material for a magnetic track brake
US8083634B2 (en) * 2005-06-27 2011-12-27 Volvo Construction Equipment Ab Disk brake, planet transmission, drive device and work vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052636A (en) * 1962-08-16 1966-12-30 Dunlop Rubber Co Improved Friction Material
US3306401A (en) * 1965-04-21 1967-02-28 Lambert & Brake Corp Beryllium containing friction element
US3376960A (en) * 1966-08-01 1968-04-09 Bendix Corp Disc element construction for disc brake

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004295A1 (en) * 1981-06-05 1982-12-09 Pflaum Hermann Cooperating friction elements for lubricated friction clutches
EP0201760A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Reibring, insbesondere für Scheiben- oder Trommelbremsen
EP0679818A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Nisshinbo Industries, Inc. Reibungsmaterial
EP0679818A3 (de) * 1994-04-28 1996-05-08 Nisshin Spinning Reibungsmaterial.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1291259A (en) 1972-10-04
SE374593B (de) 1975-03-10
US3703224A (en) 1972-11-21
FR2037667A6 (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010099A1 (de) Reibungsvorrichtung
DE2151061C3 (de) Bremsscheibe
DE1450130B2 (de)
DE1425209A1 (de) Schwingungsdaempfer,insbesondere fuer Scheibenkupplungen
DE3145312A1 (de) Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer mit in einer ebene angeordneten daempfsystemen
DE2039003A1 (de) Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse
DE2144468A1 (de) Reibscheibe, insbesondere für eine Bremse
DE2042097A1 (de) Aus Segmenten bestehendes Reibungsglied fuer Bremsen oder Kupplungen
DE3330343A1 (de) Kupplungsscheibe mit uebereinander angeordneter leerlauf-reibungsdaempfung und last-reibungsdaempfung
DE2113036C2 (de) Reibungsmechanismus
DE2029356C3 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsdämpfer mit drehrichtungsabhängiger Kennlinie
DE2036761A1 (de) Kupplungsscheibe mit abgefederten metallischen oder metallkeramischen Reibbelägen
DE102020116180A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, die mit einem Drehmomentbegrenzer ausgestattet ist
DE2043714A1 (de) Segment Reibscheibe
DE2256582B2 (de) Scheibendämpfungsanordnung für Reibkupplungen
DE2934135C2 (de)
DE2101019A1 (de) Ringförmiger Reibungsteil zur Verwendung in einer Scheibenbremse oder in einem ähnlichen Reibungsmechanismus
DE1210633B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2357029A1 (de) Reibteil fuer eine bremse oder kupplung
DE1164854B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge u. dgl.
DE1290724B (de) Reibmaterial
DE756984C (de) Elektromotor mit einer mechanischen Bremse
DE2041214A1 (de) Reibscheibe fuer Mehrscheibenbremsen
DE102018208179B4 (de) Bremsklotz für eine Fahrzeugbremse und Bremssystem
DE530175C (de) Rueckstossfreier Stossdaempfer fuer kurzen Pufferweg

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal