DE20100737U1 - Clamping device for a sun visor - Google Patents

Clamping device for a sun visor

Info

Publication number
DE20100737U1
DE20100737U1 DE20100737U DE20100737U DE20100737U1 DE 20100737 U1 DE20100737 U1 DE 20100737U1 DE 20100737 U DE20100737 U DE 20100737U DE 20100737 U DE20100737 U DE 20100737U DE 20100737 U1 DE20100737 U1 DE 20100737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end portion
clamping
roller bearing
head rail
hinge axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20100737U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20100737U priority Critical patent/DE20100737U1/en
Publication of DE20100737U1 publication Critical patent/DE20100737U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2055Pivoting arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

-1 --1 -

Paul Lin 16.Januar 2001Paul Lin January 16, 2001

S 35218 GBMS 35218 GBM

Aufspannvorrichtung für ein SonnenblendegerätMounting device for a sun visor device

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufspannvorrichtung zum Aufspannen eines Blendschirms eines Sonnenblendegerätes, insbesondere auf eine Aufspannvorrichtung, die an eine Kopfschiene des Blendschirms des Sonnenblendegerätes angeschlossen werden kann, derart, daß ein sanftes Aufwickeln und Abwickeln des Blendschirms gewährleistet wird.The present invention relates to a clamping device for clamping a visor of a sun visor device, in particular to a clamping device which can be connected to a head rail of the visor of the sun visor device in such a way that a smooth winding and unwinding of the visor is ensured.

Ein Sonnenblendegerät wird üblicherweise in ein Kraftfahrzeug neben einem Fenster installiert, um das Innere des Kraftfahrzeugs gegen Sonnenlicht abzuschirmen. Ein herkömmliches Sonnenblendegerät umfaßt: ein langgestrecktes Gehäuse, das in dem Kraftfahrzeug befestigt ist, eine Welle, die in dem Gehäuse von Lagern getragen wird, einen Blendschirm, der auf die Welle gewickelt ist und eine obere Kante aufweist, welche sich aus dem Gehäuse heraus erstreckt und mit einer Kopfschiene versehen ist, ein Paar von Aufspannarmen, die auf zwei einander gegenüberliegenden Enden des Gehäuses montiert sind, um den Blendschirm aus dem Gehäuse heraus aufzuspannen, und eine Antriebseinheit zum Antreiben der Bewegung der Aufspannarme. Die Kopfschiene ist mit einer, sich longitudinal erstreckenden, Gleitnut versehen, die nach unten hin offen ist. Jeder der Aufspannarme weist einen unteren Endabschnitt auf, der schwenkbar an dem Gehäuse gelagert ist, und er weist einen oberen Endabschnitt auf, der sich in die Gleitnut hinein erstreckt und mit einem Gleitblock versehen ist, um sich entlang der Gleitnut zu verschieben, wenn die Aufspannarme sich zwischen der Aufspannposition und der Rückziehposition bewegen. Weil aber die Gleitblöcke zum Verbinden der Aufspannarme mit der Kopfschiene benutzt werden, ist die Bewegung der Aufspannarme nicht ausreichend geschmeidig. Dies kann eine beträchtliche Ge-A sunshade device is usually installed in a motor vehicle next to a window to shield the interior of the motor vehicle from sunlight. A conventional sunshade device comprises: an elongated housing mounted in the motor vehicle, a shaft supported in the housing by bearings, a shade wound on the shaft and having an upper edge extending out from the housing and provided with a head rail, a pair of clamping arms mounted on two opposite ends of the housing for clamping the shade out from the housing, and a drive unit for driving the movement of the clamping arms. The head rail is provided with a longitudinally extending sliding groove that is open downward. Each of the clamping arms has a lower end portion pivotally supported on the housing and an upper end portion extending into the sliding groove and provided with a sliding block for sliding along the sliding groove when the clamping arms move between the clamping position and the retracting position. However, because the sliding blocks are used to connect the clamping arms to the head rail, the movement of the clamping arms is not sufficiently smooth. This can cause considerable

&Iacgr; ;M I I *l · ♦ *·&Iacgr;; M II *l · ♦ *·

-2--2-

räuschbelästigung verursachen und zu einer Verringerung der Benutzungsdauer des Sonnenblendegerätes führen.cause noise pollution and lead to a reduction in the service life of the sun visor device.

Demgemäß ist die Aufspannvorrichtung der vorliegenden Erfindung zur Verwendung bei einem Sonnenblendegerät bestimmt, das ein langgestrecktes Gehäuse und einen Blendschirm umfaßt, der in dem Gehäuse montiert ist und eine obere Kante besitzt, die sich aus dem Gehäuse heraus erstreckt und mit einer horizontalen Kopfschiene versehen ist. Die Kopfschiene hat zwei einander gegenüberliegende Enden und einen Zwischenabschnitt zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Enden, und sie definiert eine sich longitudinal erstreckende Gleitnut, welche nach unten hin offen ist und sich zwischen den einander gegenüberliegenden Enden erstreckt. Die Aufspannvorrichtung umfaßt ein Paar von Aufspannarmen, von denen jeder einen unteren Endabschnitt besitzt, der so ausgebildet ist, daß er schwenkbar an dem Gehäuse in der Nähe eines entsprechenden Endes der einander gegenüberliegenden Enden des Gehäuses montiert ist, um eine entsprechende horizontale, untere Gelenkachse quer zu der Welle zu schwenken; und sie umfaßt einen oberen Endabschnitt. Ein Laufrollensitz ist so ausgebildet, daß er beweglich in der Gleitnut der Kopfschiene untergebracht ist, und er ist schwenkbar an den oberen Endabschnitt eines entsprechenden Arms der Aufspannarme angeschlossen, derart, daß der jeweilige Arm der Aufspannarme relativ zu dem Laufrollenlager um eine horizontale obere Gelenkachse parallel zu der unteren Gelenkachse schwenkbar ist. Die Kontaktlaufrolle ist drehbar auf dem Laufrollenlager zum Drehen um eine Drehachse parallel zu der oberen Gelenkachse montiert und steht gegen das Laufrollenlager nach oben hin vor, so daß es in der Lage ist, rollend die Kopfschiene während der Bewegung des Laufrollenlagers entlang der Gleitnut zu berühren. Jeder der Aufspannarme ist schwenkbar um die obere Gelenkachse relativ zu dem Laufrollenlager in einer ersten Richtung schwenkbar, um sich in eine Aufspannposition zu bewegen, in der das Laufrollenlager in der Lage ist, in der Nähe eines entsprechenden Endes der entgegengesetzten Enden der Kopfschiene angeordnet zu sein, und der Blendschirm wird ausAccordingly, the clamping device of the present invention is for use with a sun visor device comprising an elongated housing and a visor mounted in the housing and having an upper edge extending out from the housing and provided with a horizontal head rail. The head rail has two opposite ends and an intermediate portion between the two opposite ends, and defines a longitudinally extending sliding groove which is downwardly open and extends between the opposite ends. The clamping device comprises a pair of clamping arms, each of which has a lower end portion adapted to be pivotally mounted on the housing adjacent a corresponding one of the opposite ends of the housing for pivoting a corresponding horizontal lower hinge axis transverse to the shaft; and an upper end portion. A roller seat is adapted to be movably housed in the slide groove of the head rail and is pivotally connected to the upper end portion of a corresponding arm of the clamping arms such that the respective arm of the clamping arms is pivotable relative to the roller bearing about a horizontal upper hinge axis parallel to the lower hinge axis. The contact roller is rotatably mounted on the roller bearing for rotation about a rotation axis parallel to the upper hinge axis and projects upwardly against the roller bearing so as to be able to roll-contact the head rail during movement of the roller bearing along the slide groove. Each of the clamping arms is pivotable about the upper hinge axis relative to the roller bearing in a first direction to move to a clamping position in which the roller bearing is able to be located near a corresponding end of the opposite ends of the head rail and the shade is made of

-3--3-

dem Gehäuse heraus aufgespannt; und er ist schwenkbar in einer zweiten Richtung, die gegenläufig zu der ersten Richtung verläuft, um sich in eine Rückziehposition zu bewegen, in der das Laufrollenlager in der Lage ist, sich in den Zwischenabschnitt der Kopfschiene zu bewegen und der Blendschirm in das Gehäuse eingezogen ist.the housing; and it is pivotable in a second direction opposite to the first direction to move to a retracted position in which the roller bearing is able to move into the intermediate portion of the head rail and the shade is retracted into the housing.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich gemacht.Further features and advantages of the present invention will become apparent from the following detailed description of the preferred embodiment with reference to the accompanying drawings.

Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Sonnenblendegerätes, das eine bevorzugte Ausfuhrungsform einer Aufspannvorrichtung der vorliegenden Erfindung aufnimmt;Fig. 1 is a perspective view of a sun visor apparatus incorporating a preferred embodiment of a clamping device of the present invention;

Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Ansicht des Sonnenblendegerätes, wenn die Aufspannvorrichtung in einer voll aufgespannten Position steht;Fig. 2 is a partially sectioned view of the sun visor device when the clamping device is in a fully clamped position;

Fig. 3 ist eine fragmentarische Schnittansicht, welche die bevorzugte Ausführungsform im Zustand der Fig. 2 veranschaulicht;Fig. 3 is a fragmentary sectional view illustrating the preferred embodiment in the state of Fig. 2;

Fig. 4 ist eine fragmentarische Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform;Fig. 4 is a fragmentary side view of the preferred embodiment;

Fig. 5 ist eine Teilschnittansicht des Sonnenblendegerätes, die die Aufspannvorrichtung während einer Rückziehbewegung derselben zeigt; undFig. 5 is a partial sectional view of the sun visor apparatus showing the clamping device during a retracting movement thereof; and

Fig. 6 ist eine fragmentarische Schnittansicht, welche die bevorzugte Ausfuhrungsform im Zustand der Fig. 5 veranschaulicht.Fig. 6 is a fragmentary sectional view illustrating the preferred embodiment in the state of Fig. 5.

-A--A-

Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 ist die bevorzugte Ausführungsform der Aufspannvorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Erfindung so gestaltet, daß sie bei einem Sonnenblendegerät 1 verwendet werden kann, welches eine langgestrecktes Gehäuse 11, eine Welle 12, die in dem Gehäuse 11 gelagert ist, ein Blendschirm 13, der auf der Welle 12 aufgewickelt ist und eine obere Kante aufweist, die sich aus dem Gehäuse 11 heraus erstreckt und die mit einer horizontalen Kopfschiene 14 versehen ist, und einen Antriebsmotor 113 zum Antreiben der Drehungen der Welle 12 in einer Richtung zum Aufwickeln des Blendschirms 13 umfaßt. Das Gehäuse 11 ist mit einem Abdeckelement 111 auf einer Vorderseite desselben versehen, derart, das ein Raum zum Aufnehmen einer Zugfeder 112 definiert wird. Die Kopfschiene 14 des Blendschirms 13 hat parallele Vorder- und Rückseitenwände 141 und eine obere Wand 142, welche die oberen Kanten der Seitenwände 141 miteinander verbindet. Die Seitenwände 141 und die obere Wand 142 begrenzen zusammenwirkend eine Gleitnut 143, die nach unten hin offen ist und sich in einer longitudinalen Richtung zwischen zwei entgegengesetzten Enden der Kopfschiene 14 erstreckt.1 and 2, the preferred embodiment of the tensioning device 2 according to the present invention is designed to be used with a sun visor device 1 which includes an elongated housing 11, a shaft 12 supported in the housing 11, a shade 13 wound on the shaft 12 and having an upper edge extending out from the housing 11 and provided with a horizontal head rail 14, and a drive motor 113 for driving the rotations of the shaft 12 in a direction for winding the shade 13. The housing 11 is provided with a cover member 111 on a front side thereof so as to define a space for receiving a tension spring 112. The head rail 14 of the shade 13 has parallel front and rear walls 141 and a top wall 142 connecting the upper edges of the side walls 141 to each other. The side walls 141 and the top wall 142 cooperatively define a sliding groove 143 which is open downward and extends in a longitudinal direction between two opposite ends of the head rail 14.

Bezugnehmend auf die Fig. 2 bis 4 umfaßt die Aufspannvorrichtung 2 ein Paar von Aufspannarmen 4, ein Paar von Laufrollenlagern 3, ein Paar von Kontaktlaufrollen 36 und ein Paar von federbelasteten Schubeinheiten 35. Jeder der Aufspannarme 4 weist einen unteren Endabschnitt 42 auf, der schwenkbar an einem entsprechenden Ende der beiden einander gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 11 an der Vorderseite des Gehäuses 11 mit Hilfe einer entsprechenden horizontalen, unteren Gelenkachse 421 montiert ist, die quer zu der Welle 12 verläuft.Referring to Figs. 2 to 4, the clamping device 2 comprises a pair of clamping arms 4, a pair of roller bearings 3, a pair of contact rollers 36 and a pair of spring-loaded thrust units 35. Each of the clamping arms 4 has a lower end portion 42 which is pivotally mounted to a corresponding end of the two opposite ends of the housing 11 at the front of the housing 11 by means of a corresponding horizontal lower hinge axis 421 which extends transversely to the shaft 12.

Die Zugfeder 112 hat zwei einander gegenüberliegende Enden, von denen jedes in einem Anschlußloch 422 eingehakt ist, welches in dem unteren Endabschnitt 42 eines entsprechenden Armes der Aufspannarme 4 unter der unteren Gelenkachse 421 geformt ist, um so die Aufspannarme 4 vorzuspannen, damit sie um die unteren Gelenkachsen 421 in einer Richtung zum Aufspannen des Blendschirms 13 schwenken.The tension spring 112 has two opposite ends, each of which is hooked into a connection hole 422 formed in the lower end portion 42 of a corresponding arm of the clamping arms 4 below the lower hinge axis 421 so as to bias the clamping arms 4 to pivot about the lower hinge axis 421 in a direction for clamping the shade 13.

-5--5-

Jedes der Laufrollenlager 3 ist auf einem oberen Endabschnitt 41 eines entsprechenden Armes der Aufspannarme 4 gelagert und gleitend in der Gleitnut 143 der Kopfschiene 14 angebracht. Jedes der Laufrollenlager 3 weist einen Verbindungsabschnitt 32 auf, der mit einem Paar von Gelenkwangen 321 ausgebildet ist, die parallel zu den vorderen und hinteren Seitenwänden 141 der Kopfschiene 14 verlaufen und gemeinsam einen Gelenkzwischenraum 322 bilden. Der Gelenkzwischenraum 322 weist eine Öffnung auf, die sich von einer unteren Seite des Verbindungsabschnittes 32 aus zu einer lateralen Seite erstreckt, welche einem entsprechenden Ende der einander gegenüberliegenden Enden der Kopfschiene 14 zugekehrt ist. Der obere Endabschnitt 41 des entsprechenden Aufspannarmes 4 erstreckt sich in den Gelenkzwischenraum 322 und ist schwenkbar an dem Verbindungsabschnitt 32 des Laufrollenlagers 3 mit Hilfe einer horizontalen, oberen Gelenkachse 323 parallel zur unteren Gelenkachse 421 gelagert, derart, daß der Aufspannarm 4 relativ zu dem Laufrollenlager 3 in eine erste Richtung zum Bewegen in eine Aufspannposition schwenkbar ist, sowie in eine zweite Richtung, gegenläufig zu der ersten Richtung, zum Bewegen in eine Rückzugsposition. In der Aufspannposition wird der Blendschirm 13 vom Gehäuse 11 aus aufgespannt, und die Laufrollenlager 3 werden in die Nähe der einander gegenüberliegenden Enden der Kopfschiene 14 bewegt. In der Rückzugsposition wird der Blendschirm 13 in das Gehäuse 11 zurückgezogen, und die Laufrollenlager 3 werden zu einem Zwischenabschnitt der Kopfschiene 14, weg von den einander entgegengesetzten Enden, bewegt.Each of the roller bearings 3 is supported on an upper end portion 41 of a corresponding arm of the clamping arms 4 and slidably mounted in the sliding groove 143 of the head rail 14. Each of the roller bearings 3 has a connecting portion 32 formed with a pair of hinge cheeks 321 that run parallel to the front and rear side walls 141 of the head rail 14 and together form a hinge space 322. The hinge space 322 has an opening that extends from a lower side of the connecting portion 32 to a lateral side facing a corresponding end of the opposite ends of the head rail 14. The upper end portion 41 of the corresponding clamping arm 4 extends into the joint space 322 and is pivotally mounted on the connecting portion 32 of the roller bearing 3 by means of a horizontal upper joint axis 323 parallel to the lower joint axis 421 such that the clamping arm 4 is pivotable relative to the roller bearing 3 in a first direction for movement to a clamping position and in a second direction opposite to the first direction for movement to a retraction position. In the clamping position, the shade 13 is clamped from the housing 11 and the roller bearings 3 are moved near the opposite ends of the head rail 14. In the retraction position, the shade 13 is retracted into the housing 11 and the roller bearings 3 are moved to an intermediate portion of the head rail 14 away from the opposite ends.

Jedes der Laufrollenlager 3 weist weiter einen Laufrollenmontageabschnitt 33 auf, der sich von dem Verbindungsabschnitt 32 aus in einer Richtung weg von dem entsprechenden Ende der einander gegenüberliegenden Enden der Kopfschiene 14 erstreckt. Der Laufrollenmontageabschnitt 33 ist mit einem Paar von Gelenkplatten 331 ausgebildet, die parallel zu den Seitenwänden 141 der Kopfschiene 14 verlaufen und die zusammenwirkend einen Laufrollenzwischenraum 330 definieren, der nach oben hin offen ist. Die Gelenkplatten 331 sind mit zueinander ausge-Each of the roller bearings 3 further comprises a roller mounting portion 33 which extends from the connecting portion 32 in a direction away from the corresponding end of the opposite ends of the head rail 14. The roller mounting portion 33 is formed with a pair of hinge plates 331 which run parallel to the side walls 141 of the head rail 14 and which cooperatively define a roller space 330 which is open at the top. The hinge plates 331 are provided with mutually aligned

DE 20 i 00EN 20 i 00

-6--6-

fluchteten Schlitzen 332 versehen, die sich von den oberen Kanten der Schwenkplatten 331 aus nach unten erstrecken. Jede Kontaktlaufrolle 36 besitzt eine Laufrollenachse 361, die sich quer zu den Schwenkplatten 331 des entsprechenden Laufrollenlagers 3 erstreckt und zwei entgegengesetzte Enden aufweist, welche sich jeweils entsprechend in die Schlitze 332 erstrecken, um die Kontaktlaufrolle 36 drehbar an den Schwenkplatten 331 zu lagern, derart, daß die Kontaktlaufrolle 36 um eine Drehachse drehbar ist, die sich entlang der Laufrollenachse 361 erstreckt. Die Laufrollenachse 361 verläuft parallel zu der oberen Gelenkachse 323 und ist distanziert zu dem entsprechenden Ende der einander entgegengesetzten Enden der Laufschiene 14 relativ zu der oberen Gelenkachse 323 angeordnet. Außerdem ist die Laufrollenachse 361 in einer Höhe angebracht, die größer als diejenige der oberen Gelenkachse 323 ist. Die Kontaktlaufrolle 36 steht relativ zu der oberen Seite des Laufrollenlagers 3 vor, derart, daß sie in der Lage ist, rollend die untere Seite der oberen Wand 142 der Kopfschiene 14 zu berühren.aligned slots 332 extending downward from the upper edges of the pivot plates 331. Each contact roller 36 has a roller axis 361 extending transversely to the pivot plates 331 of the corresponding roller bearing 3 and having two opposite ends which extend respectively into the slots 332 to rotatably support the contact roller 36 on the pivot plates 331 such that the contact roller 36 is rotatable about an axis of rotation extending along the roller axis 361. The roller axis 361 runs parallel to the upper hinge axis 323 and is spaced from the corresponding end of the opposite ends of the guide rail 14 relative to the upper hinge axis 323. In addition, the roller axis 361 is mounted at a height which is greater than that of the upper hinge axis 323. The contact roller 36 projects relative to the upper side of the roller bearing 3 such that it is capable of rollingly contacting the lower side of the upper wall 142 of the head rail 14.

Das Laufrollenlager 3 besitzt weiter einen Schiebeendeabschnitt 34, der sich von dem Laufrollenmontageabschnitt 33 aus nach unten hin erstreckt und mit einer langgestreckten Federaufnahmebohrung 341 zum Aufnehmen der entsprechenden federbelasteten Schubeinheit 35 versehen ist. Die Federaufnahmebohrung 341 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu der Laufrollenachse 361 und der oberen Gelenkachse 323, und sie ist in einer Höhe angebracht, die niedriger als diejenige der oberen Gelenkachse 323 liegt. Die Federaufnahmebohrung 341 weist eine erste Öffnung 342 auf, die sich in einer Richtung hin zu dem entsprechenden Ende der einander gegenüberliegenden Enden der Kopfschiene erstreckt und die sich nahe zum Verbindungsabschnitt 32 des Laufrollenlagers 3 befindet. Die Federaufnahmebohrung 341 weist weiter eine mit Gewinde versehene zweite Öffnung 343 gegenüber der ersten Öffnung 342 auf.The roller bearing 3 further has a sliding end portion 34 which extends downward from the roller mounting portion 33 and is provided with an elongated spring receiving hole 341 for receiving the corresponding spring-loaded thrust unit 35. The spring receiving hole 341 extends in a direction perpendicular to the roller axis 361 and the upper hinge axis 323, and is located at a height lower than that of the upper hinge axis 323. The spring receiving hole 341 has a first opening 342 which extends in a direction toward the corresponding end of the opposite ends of the head rail and which is located close to the connecting portion 32 of the roller bearing 3. The spring receiving hole 341 further has a threaded second opening 343 opposite the first opening 342.

Jede federbelastete Schubeinheit 35 enthält eine Schubstange 350, die einen ersten Endabschnitt 351 aufweist, der mit einem vergrößerten Block versehen ist undEach spring-loaded thrust unit 35 includes a push rod 350 having a first end portion 351 provided with an enlarged block and

• ··

• ··

-7--7-

sich in die Federaufnahmebohrung 341 im entsprechenden Laufrollenlager 3 erstreckt; und sie weist einen zweiten Endabschnitt 353 auf, der dem ersten Endabschnitt 351 gegenüberliegt und aus der Federaufnahmebohrung 341 durch die erste Öffnung 342 hindurch herausbewegt werden kann. Ein mit Gewinde versehener Schaft 354 wird vermittels der zweiten Öffnung 343 durch Einschrauben in die Federaufnahmebohrung 341 eingeführt, um die zweite Öffnung 343 zu schließen. Eine Druckfeder 352 ist in der Federaufnahmebohrung 341 zwischen der Schubstange 350 und dem Gewindeschaft 354 angebracht. Die Druckfeder 352 hat ein erstes Ende, das gegen den ersten Endabschnitt 351 der Schubstange 350 anstößt, und sie hat ein zweites Ende gegenüber dem ersten Ende, das gegen ein Ende des Gewindeschaftes 354 anstößt, um den Schubstab 350 vorzuspannen, damit er aus der Federaufnahmebohrung 341 durch die erste Öffnung 342 hindurch vorsteht, derart, daß der zweite Endabschnitt 353 der Schubstange 350 in der Lage ist, gegen den entsprechenden Arm der Aufspannarme 4 zu stoßen. Die erste Öffnung 342 der Federaufnahmebohrung 341 ist derart eingeengt, daß der vergrößerte Block 351 der Schubstange 350 in der Federaufnahmebohrung 341 festgehalten wird, um das Austreten der Schubstange aus der Federaufnahmebohrung 341 zu verhindern. Der Gewindeschaft 354 kann zum schraubenden Bewegen entlang der Federaufnahmebohrung 341 so betätigt werden, daß die Vor-Spannkraft der Druckfeder 352 eingestellt wird.extends into the spring receiving bore 341 in the corresponding roller bearing 3; and it has a second end portion 353 which is opposite to the first end portion 351 and can be moved out of the spring receiving bore 341 through the first opening 342. A threaded shaft 354 is inserted into the spring receiving bore 341 by screwing it through the second opening 343 to close the second opening 343. A compression spring 352 is mounted in the spring receiving bore 341 between the push rod 350 and the threaded shaft 354. The compression spring 352 has a first end that abuts against the first end portion 351 of the push rod 350 and has a second end opposite the first end that abuts against an end of the threaded shaft 354 to bias the push rod 350 to protrude from the spring receiving bore 341 through the first opening 342 such that the second end portion 353 of the push rod 350 is able to abut against the corresponding arm of the clamping arms 4. The first opening 342 of the spring receiving bore 341 is narrowed such that the enlarged block 351 of the push rod 350 is retained in the spring receiving bore 341 to prevent the push rod from coming out of the spring receiving bore 341. The threaded shaft 354 can be actuated for screwing movement along the spring receiving bore 341 so that the pre-tension force of the compression spring 352 is adjusted.

Bezugnehmend auf die Fig. 2 und 3 schwenkt dann, wenn die Aufspannarme 4 sich um die unteren Gelenkachsen 421 zum Aufspannen des Blendschirms 13 infolge der Vorspannkraft nach oben drehen, die durch die Zugfeder 112 aufgebracht wird, der obere Endabschnitt 41 jedes der Aufspannarme 4 um die obere Gelenkachse 323 in eine erste Richtung relativ zu dem Laufrollenlager 3 und ermöglicht es dem Laufrollenlager 3, sich entlang der Gleitnut 143 in Richtung auf das entsprechende Ende der einander gegenüberliegenden Enden der Kopfschiene 14 zu bewegen, und zwar aufgrund des rollenden Kontaktes zwischen der Kontaktlaufrolle 36 und der Unterseite der oberen Wand 142 der Kopfschiene 14. DerReferring to Figs. 2 and 3, when the clamping arms 4 rotate about the lower hinge axes 421 to clamp the shade 13 upward due to the biasing force applied by the tension spring 112, the upper end portion 41 of each of the clamping arms 4 pivots about the upper hinge axis 323 in a first direction relative to the roller bearing 3 and allows the roller bearing 3 to move along the sliding groove 143 toward the corresponding end of the opposite ends of the head rail 14 due to the rolling contact between the contact roller 36 and the underside of the upper wall 142 of the head rail 14. The

-8--8th-

zweite Endabschnitt 353 der Schubstange 350 stößt gegen den oberen Endabschnitt 41 des entsprechenden Aufspannarms 4 an und bringt eine nachgiebige Schubkraft auf denselben auf. derart, daß eine Pufferwirkung an dem entsprechenden Aufspannarm 4 herbeigeführt wird, um den Stoß abzudämpfen, der in dem Moment erzeugt wird, wenn der Aufspannarm 4 voll ausgestreckt ist. Wenn die Aufspannvorrichtung 2 in den in Fig. 2 dargestellten voll ausgestreckten Zustand bewegt ist, stoßen die oberen Endabschnitte 41 der Aufspannarme 4 gegen die schiebenden Endabschnitte 34 der Laufrollenlager 3 an, und die Schubstäbe 350 werden durch die Aufspannarme 4 eingedrückt und in die Federaufnahmebohrungen 341 zurückgezogen, wodurch die Federn 352 zusammengedrückt werden und Wiederauffrischungsenergie in den Federn 352 gespeichert wird. Gleichzeitig werden die Laufrollenlager 3 voneinander fortbewegt und jeweils entsprechend in der Nähe der einander gegenüberliegenden Enden der Kopfschiene 14 in Stellung gebracht.second end portion 353 of the push rod 350 abuts against the upper end portion 41 of the corresponding chuck arm 4 and applies a resilient thrust force thereto, such that a buffer action is induced on the corresponding chuck arm 4 to absorb the shock generated at the moment when the chuck arm 4 is fully extended. When the chuck 2 is moved to the fully extended state shown in Fig. 2, the upper end portions 41 of the chuck arms 4 abut against the pushing end portions 34 of the roller bearings 3, and the push rods 350 are pushed by the chuck arms 4 and retracted into the spring receiving holes 341, thereby compressing the springs 352 and storing rejuvenation energy in the springs 352. At the same time, the roller bearings 3 are moved away from each other and positioned accordingly near the opposite ends of the head rail 14.

Bezugnehmend auf die Fig. 5 und 6 drehen sich, wenn der Antriebsmotor 113 anschließend aktiviert wird, um die Umdrehung der Welle 12 in der Richtung zum Aufwickeln des Blendschirms 13 herbeizuführen, die Aufspannarme 4 nach unten gegen die Vorspannwirkung der Zugfeder 112, um das Zurückziehen des Blendschirms 13 zu erlauben. Der obere Endabschnitt 41 jedes Aufspannarms 4 schwenkt um die obere Gelenkachse 323 in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, relativ zu dem Laufrollenlager 3 und ermöglicht es dem Laufrollenlager 3, sich entlang der Gleitnut 143 in eine Richtung hin zu einem Zwischenabschnitt der Kopfschiene 14 zu bewegen, und zwar aufgrund des Rollkontaktes zwischen der Kontaktlaufrolle 36 und der unteren Seite der oberen Wand 142 der Kopfschiene 14. Während des Rückzugbetriebs dehnt sich die Druckfeder 352 jeder der Schiebeeinheiten 35 allmählich aus, um es dem zweiten Endabschnitt 353 der Schubstange 350 zu ermöglichen, eine federnde Schiebekraft auf den oberen End-abschnitt 41 des entsprechenden Aufspannarms 4 auszuüben, indem so der Drehbewegung des Laufrollenlagers 3 um die obere Gelenk-Referring to Figs. 5 and 6, when the drive motor 113 is subsequently activated to cause rotation of the shaft 12 in the direction of winding the shade 13, the tensioning arms 4 rotate downward against the biasing action of the tension spring 112 to permit retraction of the shade 13. The upper end portion 41 of each clamping arm 4 pivots about the upper hinge axis 323 in a second direction opposite to the first direction relative to the roller bearing 3 and allows the roller bearing 3 to move along the sliding groove 143 in a direction toward an intermediate portion of the head rail 14 due to the rolling contact between the contact roller 36 and the lower side of the upper wall 142 of the head rail 14. During the retraction operation, the compression spring 352 of each of the sliding units 35 gradually expands to allow the second end portion 353 of the push rod 350 to exert a resilient pushing force on the upper end portion 41 of the corresponding clamping arm 4, thereby counteracting the rotational movement of the roller bearing 3 about the upper hinge axis 323.

• «·• «·

-9--9-

achse 323 Widerstand entgegenzusetzen, derart, daß der Kontakt zwischen der Kontaktlaufrolle 36 und der oberen Wand 142 der Kopfschiene 14 gewährleistet wird. Wenn die Aufspannvorrichtung 2 in die Rückzugsposition bewegt wird, werden die Laufrollenlager 3 aufeinanderzu bewegt und von den entgegengesetzten Enden der Kopfschiene 14 wegbewegt und in dem Zwischenabschnitt der Kopfschiene 14 in Stellung gebracht.axis 323 to resist such that contact between the contact roller 36 and the upper wall 142 of the head rail 14 is ensured. When the clamping device 2 is moved to the retracted position, the roller bearings 3 are moved towards each other and away from the opposite ends of the head rail 14 and positioned in the intermediate section of the head rail 14.

Somit kann durch Vorsehen der Laufrollenlager 3 und der Kontaktlaufrollen 36 auf den Kontaktrollenlagern 3 für das Anschließen der Aufspannarme 4 an der Kopfschiene 14 die Aufspann- und Rückzugsoperationen des Sonnenblendegerätes in einer relativ sanften Weise durchgeführt werden. Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird somit erreicht.Thus, by providing the roller bearings 3 and the contact rollers 36 on the contact roller bearings 3 for connecting the clamping arms 4 to the head rail 14, the clamping and retracting operations of the sun visor device can be carried out in a relatively smooth manner. The object of the present invention is thus achieved.

Claims (7)

1. Aufspannvorrichtung (2) für ein Sonnenblendegerät (1), das ein langgestrecktes Gehäuse (11) mit einander gegenüberliegenden Enden und einen Blendschirm (13) umfaßt, der in dem Gehäuse (11) montiert ist und einen oberen Rand aufweist, der sich aus dem Gehäuse (11) heraus erstreckt und der mit einer horizontalen Kopfschiene (14) versehen ist, wobei die Kopfschiene (14) zwei einander gegenüberliegende Enden und einen Zwischenabschnitt zwischen den einander gegenüberliegenden Enden aufweist, und wobei die Kopfschiene (14) eine sich in longitudinaler Richtung erstreckende Gleitnut (143) definiert, die nach unten hin offen ist und die sich zwischen den einander gegenüberliegenden Enden erstreckt, wobei die Aufspannvorrichtung (2) ein Paar von Aufspannarmen (4) umfaßt, von denen jeder einen unteren Endabschnitt (42) aufweist, der so beschaffen ist, daß er gelenkig an dem Gehäuse (11) in der Nähe eines entsprechenden Endes der einander gegenüberliegenden Enden des Gehäuses (11) zum Schwenken um eine entsprechende, horizontale, untere Gelenkachse (421) quer zu der Welle (12) montiert ist, und von denen jede einen oberen Endabschnitt (41) aufweist, wobei die Aufspannvorrichtung (2) gekennzeichnet ist durch:
ein Laufrollenlager (3), das ausgebildet ist, um beweglich in der Gleitnut (143) in der Kopfschiene (14) angeordnet zu werden, wobei das Laufrollenlager (3) gelenkig mit dem oberen Endabschnitt (41) eines entsprechenden Armes der Aufspannarme (4) derart verbunden ist, daß der entsprechende Arm der Aufspannarme (4) relativ zu dem Laufrollenlager (3) schwenkbar um eine horizontale, obere Gelenkachse (323) parallel zu der unteren Gelenkachse (421) schwenkbar ist; und
eine Kontaktrolle (36), drehbar auf dem Laufrollenlager (3) zum Drehen um eine Drehachse (361) parallel zu der oberen Gelenkachse (323) gelagert ist, wobei die Kontaktrolle (36) vom Laufrollenlager (3) aus nach oben hin vorspringt, so daß sie befähigt ist, während der Bewegung des Laufrollenlagers (3) entlang der Gleitnut (143) die Kopfschiene (14) rollend zu kontaktieren;
wobei jeder der Aufspannarme (4) um die obere Gelenkachse (323) relativ zum Laufrollenlager (3) in einer ersten Richtung schwenkbar ist, um sich nach einer Aufspannposition zu bewegen, in der das Laufrollenlager (3) imstande ist, nahe an einem entsprechenden Ende der einander gegenüberliegenden Enden der Kopfschiene (14) angeordnet zu werden und der Blendschirm (13) aus dem Gehäuse (11) heraus aufgespannt wird, und schwenkbar in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, um sich nach einer Rückziehposition hin zu bewegen, in der das Laufrollenlager (3) imstande ist, zum Zwischenabschnitt der Kopfschiene (14) hin bewegt zu werden und der Blendschirm (13) in das Gehäuse (11) zurückgezogen wird.
1. A clamping device (2) for a sun visor device (1) comprising an elongate housing (11) having opposite ends and a visor (13) mounted in the housing (11) and having an upper edge extending out of the housing (11) and provided with a horizontal head rail (14), the head rail (14) having two opposite ends and an intermediate portion between the opposite ends, and the head rail (14) defining a longitudinally extending sliding groove (143) which is open downwards and which extends between the opposite ends, the clamping device (2) comprising a pair of clamping arms (4), each of which has a lower end portion (42) adapted to be hingedly attached to the housing (11) near a corresponding one of the opposite ends of the housing (11) for pivoting about a corresponding one, horizontal lower hinge axis (421) mounted transversely to the shaft (12), and each of which has an upper end portion (41), the clamping device (2) being characterized by:
a roller bearing (3) adapted to be movably disposed in the sliding groove (143) in the head rail (14), the roller bearing (3) being pivotally connected to the upper end portion (41) of a corresponding arm of the clamping arms (4) such that the corresponding arm of the clamping arms (4) is pivotable relative to the roller bearing (3) about a horizontal, upper hinge axis (323) parallel to the lower hinge axis (421); and
a contact roller (36) rotatably mounted on the roller bearing (3) for rotation about a rotation axis (361) parallel to the upper hinge axis (323), the contact roller (36) projecting upwardly from the roller bearing (3) so as to be capable of rollingly contacting the head rail (14) during movement of the roller bearing (3) along the sliding groove (143);
wherein each of the clamping arms (4) is pivotable about the upper hinge axis (323) relative to the roller bearing (3) in a first direction to move to a clamping position in which the roller bearing (3) is capable of being arranged close to a corresponding one of the opposite ends of the head rail (14) and the shade (13) is clamped out of the housing (11), and pivotable in a second direction opposite to the first direction to move to a retraction position in which the roller bearing (3) is capable of being moved toward the intermediate portion of the head rail (14) and the shade (13) is retracted into the housing (11).
2. Aufspannvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (361) in einer Höhe plaziert ist, die höher als die obere Gelenkachse (323) liegt und so ausgebildet ist, daß sie imstande ist, in der Nähe des Zwischenabschnittes der Kopfschiene (14) relativ zu der oberen Gelenkachse (323) angebracht zu werden. 2. Clamping device (2) according to claim 1, characterized in that the rotation axis (361) is placed at a height which is higher than the upper hinge axis (323) and is designed so that it is capable of being mounted near the intermediate portion of the head rail (14) relative to the upper hinge axis (323). 3. Aufspannvorrichtung (2) nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrollenlager (3) einen Rollenmontageabschnitt (33) mit der drehbar darauf montierten Rolle (36), einen schiebenden Endabschnitt (34), der sich von dem Rollenmontageabschnitt (33) aus nach unten erstreckt, und einen Verbindungsabschnitt (32) aufweist, der sich von dem Rollenmontageabschnitt (33) aus in einer Richtung hin zu einem entsprechenden Ende der einander gegenüberliegenden Enden der Kopfschiene (14) erstreckt, wobei der obere Endabschnitt (41) des entsprechenden einen Armes der Aufspannarme (4) auf dem Verbindungsabschnitt (32) des Laufrollenlagers (36) montiert ist und gegen den schiebenden Endabschnitt (34) anstößt, wenn sich der Aufspannarm (4) zu der Aufspannposition hin bewegt. 3. A clamping device (2) according to claim 2, further characterized in that the roller bearing (3) has a roller mounting portion (33) with the roller (36) rotatably mounted thereon, a sliding end portion (34) extending downward from the roller mounting portion (33), and a connecting portion (32) extending from the roller mounting portion (33) in a direction toward a corresponding end of the opposite ends of the head rail (14), the upper end portion (41) of the corresponding one of the clamping arms (4) being mounted on the connecting portion (32) of the roller bearing (36) and abutting against the sliding end portion (34) when the clamping arm (4) moves toward the clamping position. 4. Aufspannvorrichtung (2) nach Anspruch 3, weiter gekennzeichnet durch eine federbelastete Schiebeeinheit (35), die auf dem schiebenden Endabschnitt (34) in einer Höhe angebracht ist, die tiefer als die obere Gelenkachse (323) liegt, wobei die Schiebeeinheit (35) federnd gegen den oberen Endabschnitt (41) des entsprechenden Armes der Aufspannarme (4) anstößt, wobei die Schiebeeinheit (35) darin Rückstellenergie speichert, wenn der entsprechende Arm der Aufspannarme (4) um die obere Gelenkachse (323) in einer ersten Richtung schwenkt, um sich zu der Aufspannposition hin zu bewegen, wobei die Schiebeeinheit (35) eine Schubkraft auf den entsprechenden Arm der Aufspannarme (4) aufbringt, wenn der entsprechende Arm der Aufspannarme (4) um die obere Gelenkachse (323) in die zweite Richtung schwenkt, um sich zu der Rückziehposition hin zu bewegen. 4. Clamping device (2) according to claim 3, further characterized by a spring-loaded pushing unit (35) mounted on the pushing end portion (34) at a height lower than the upper hinge axis (323), the pushing unit (35) resiliently abutting against the upper end portion (41) of the corresponding arm of the clamping arms (4), the pushing unit (35) storing restoring energy therein when the corresponding arm of the clamping arms (4) pivots about the upper hinge axis (323) in a first direction to move toward the clamping position, the pushing unit (35) applying a pushing force to the corresponding arm of the clamping arms (4) when the corresponding arm of the clamping arms (4) pivots about the upper hinge axis (323) in the second direction to move toward the retraction position. 5. Aufspannvorrichtung (2) nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der schiebende Endabschnitt (34) des Laufrollenlagers (3) mit einer langgestreckten Federaufnahmebohrung (341) versehen ist, die sich in einer Richtung senkrecht zu der oberen Gelenkachse (323) und der Drehachse (361) hin erstreckt, wobei die Federaufnahmebohrung (341) eine erste Öffnung (342) aufweist, die in der Nähe des Verbindungsabschnittes (32) des Laufrollenlagers (3) gebildet ist, wobei die federbelastete Schiebeeinheit (35) eine Schubstange (350) enthält, mit einem ersten Endabschnitt (351), der sich in die Federaufnahmebohrung (341) erstreckt, und mit einem zweiten Endabschnitt (353), der dem ersten Endabschnitt (351) gegenüberliegt, und mit einer Druckfeder (352), die in der Federaufnahmebohrung (341) zum Vorspannen der Schubstange (350) aufgenommen ist, damit diese aus der Federaufnahmebohrung (341) durch die erste Öffnung (342) hindurch vorspringt, so daß der zweite Endabschnitt (353) der Schubstange (350) in die Lage versetzt wird, gegen den oberen Endabschnitt (41) des entsprechenden Armes der Aufspannarme (4) anzustoßen. 5. Clamping device (2) according to claim 4, further characterized in that the pushing end portion (34) of the roller bearing (3) is provided with an elongated spring receiving bore (341) which extends in a direction perpendicular to the upper hinge axis (323) and the rotation axis (361), the spring receiving bore (341) having a first opening (342) formed near the connecting portion (32) of the roller bearing (3), the spring-loaded sliding unit (35) including a push rod (350) having a first end portion (351) extending into the spring receiving bore (341) and having a second end portion (353) opposite to the first end portion (351), and having a compression spring (352) received in the spring receiving bore (341) for biasing the push rod (350) so that it can be moved out of the Spring receiving bore (341) projects through the first opening (342) so that the second end portion (353) of the push rod (350) is enabled to abut against the upper end portion (41) of the corresponding arm of the clamping arms (4). 6. Aufspannvorrichtung (2) nach Anspruch 5, weiter gekennzeichnet durch einen mit Gewinde versehenen Schaft (354), der sich schraubend in die Federaufnahmebohrung (341) erstreckt, um eine zweite Öffnung (343) der Federaufnahmebohrung (341), der ersten Öffnung (342) gegenüberliegend, zu schließen, wobei die Druckfeder (352) ein erstes Ende aufweist, das gegen den ersten Endabschnitt (351) der Schubstange (350) anstößt, und die ein zweites Ende aufweist, das dem ersten Ende gegenüberliegt und gegen ein Ende des mit Gewinde versehenen Schaftes (354) anstößt. 6. A clamping device (2) according to claim 5, further characterized by a threaded shaft (354) which threadably extends into the spring receiving bore (341) to close a second opening (343) of the spring receiving bore (341) opposite the first opening (342), the compression spring (352) having a first end which abuts against the first end portion (351) of the push rod (350) and having a second end which is opposite the first end and abuts against an end of the threaded shaft (354). 7. Aufspannvorrichtung (2) nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch eine Zugfeder (112), die die unteren Endabschnitte (42) der Aufspannarme (4) zum Vorspannen der Aufspannarme (4) miteinander verbindet damit diese um die unteren Gelenkachsen (421) in einer Richtung zum Aufspannen des Blendschirms (13) schwenken. 7. Clamping device (2) according to claim 1, further characterized by a tension spring (112) which connects the lower end sections (42) of the clamping arms (4) to one another for pre-tensioning the clamping arms (4) so that they pivot about the lower joint axes (421) in a direction for clamping the screen (13).
DE20100737U 2001-01-16 2001-01-16 Clamping device for a sun visor Expired - Lifetime DE20100737U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100737U DE20100737U1 (en) 2001-01-16 2001-01-16 Clamping device for a sun visor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100737U DE20100737U1 (en) 2001-01-16 2001-01-16 Clamping device for a sun visor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20100737U1 true DE20100737U1 (en) 2001-03-15

Family

ID=7951673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20100737U Expired - Lifetime DE20100737U1 (en) 2001-01-16 2001-01-16 Clamping device for a sun visor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20100737U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242173A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-18 Audi Ag Window blind arrangement for vehicle rear window, includes swinging arms and moving pivots with spring limiting rate of winding-up

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242173A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-18 Audi Ag Window blind arrangement for vehicle rear window, includes swinging arms and moving pivots with spring limiting rate of winding-up
DE10242173B4 (en) * 2002-09-10 2007-02-01 Audi Ag Roller blind arrangement, in particular for a rear window of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724962C2 (en) Cable window regulator
EP0562245A1 (en) Florentine blind
EP1527975A1 (en) Sliding and plugging door, especially passenger door for mass transit vehicles
DE69201004T2 (en) Sealing device for doors.
DE19826537B4 (en) Roller blind displaceable by a mechanical drive
DE29921860U1 (en) Window roller blind for a triangular window of a motor vehicle
DE3405994A1 (en) CABLE WINDOW REGULATOR
DE69509948T2 (en) Awning with enveloping carcass
EP0665346A1 (en) Florentine blind with articulated arms
DE20100737U1 (en) Clamping device for a sun visor
DE3212246C2 (en) Fitting for a wing of a door, window or the like that can be brought into a parallel parking position.
CH617982A5 (en) Door-control device with a rocker arm
DE102007014098A1 (en) Track-controlled motor vehicle window-raising device e.g. for cabriolet, uses additional coupling element section as stop for driver-slider
DE102004001806B4 (en) Motor-driven scissors arrangement
DE10231670A1 (en) Cup holder, especially for a dashboard in a vehicle
DE2138101A1 (en) SKENTLIGHT OPENER WITH TWO MIRROR DISPLAY ARMS
EP0609175B1 (en) Blind
DE102007031497A1 (en) Roller awning has a mechanism to set the front profile angle automatically when it is rolled up in the box
DE4014106C2 (en) Floor sealing strip for a swing door
DE202008013391U1 (en) Foldable treadmill with a positioning structure
DE19719644C2 (en) Wind deflector arrangement for a vehicle roof
DE3442224C2 (en)
DE102014218227A1 (en) Roof rack assembly for a motor vehicle
DE29710617U1 (en) Mattress frame
EP3287571A1 (en) Camping vehicle with an awning and awning

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010419

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040803