DE2009351B1 - Schaltungsanordnung zur Sicherung der Informationsausgabe aus einer Binar zeichen verarbeitenden Steuereinrichtung, insbesondere einer Fernsprechvermittlungs anlage - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Sicherung der Informationsausgabe aus einer Binar zeichen verarbeitenden Steuereinrichtung, insbesondere einer Fernsprechvermittlungs anlage

Info

Publication number
DE2009351B1
DE2009351B1 DE2009351A DE2009351DA DE2009351B1 DE 2009351 B1 DE2009351 B1 DE 2009351B1 DE 2009351 A DE2009351 A DE 2009351A DE 2009351D A DE2009351D A DE 2009351DA DE 2009351 B1 DE2009351 B1 DE 2009351B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
supply voltage
output
outputs
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2009351A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing 8000 München. Storm Jürgen 8310 Puchheim Wagner Heinz Dipl Ing 8000 München Hlawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2009351B1 publication Critical patent/DE2009351B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/22Modifications for ensuring a predetermined initial state when the supply voltage has been applied
    • H03K17/24Storing the actual state when the supply voltage fails
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/28Supervision thereof, e.g. detecting power-supply failure by out of limits supervision
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0793Remedial or corrective actions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanord- der Speisespannung schon von vornherein und damit
nung zur Sicherung der Informationsausgabe aus einer ohne jeden Verzug -wirksam ist. Hierzu können in weite-
Binärzeichen verarbeitenden Steuereinrichtung, ins- rer Ausgestaltung der Erfindung die Sperreingänge der
besondere einer Fernsprechvermittlungsanlage, gegen- Gatter über einen Widerstand mit einem ein Sperr-
über durch Spannungseinbrüche hervorgerufenen In- 5 potential für die Gatter führenden Massepunkt und
formationsverfälschungen. über einen Transistor, dessen Steuereingang mit dem
In neueren Fernmeldevermittlungsanlagen, insbe- Ausgang einer durch die Speisespannung gesteuerten sondere Fernsprechvermittlungsanlagen, ist allgemein Schwellwertschaltung verbunden ist, mit einem ein eine Tendenz zur Zentralisierung von Steuereinrichtun- Entriegelungspotential für die Gatter führenden gen zu beobachten, d. h. eine Tendenz zu einer Konzen- io Schaltungspunkt verbunden sein,
trationderin einer Vermittlungsanlage insgesamt wahr- Aus der deutschen Auslegeschrift 1154 513 ist eine zunehmenden Funktionen in wenigen zentralen Ein- Einrichtung zur Erzeugung einer Zeitfolge von Spanrichtungen. Eine solche Funktionskonzentration bringt nungsimpulsen, von denen der i-te Impuls nur an der es mit sich, daß solche mehr oder weniger zentralen /-ten von η Ausgangsklemmen erscheint, bestehend Steuereinrichtungen jeweils eine entsprechende Wir- 15 aus einem von einer Impulsquelle beaufschlagten, aus kungsbreite entfalten, die Funktionsfähigkeit der gan- bistabilen Multivibratoren zusammengeschalteten Bizen Vermittlungsanlage also maßgeblich durch die närzähler und einem an die Ausgänge der Multivibra-Funktionsf ähigkeit einiger weniger Steuereinrichtungen toren angeschlossenen Koinzidenznetzwerk mit η Ausbestimmt wird, deren Ausfallmöglichkeit indessen nie gangsklemmen, an deren jeder bei einer anderen ganz auszuschließen ist. Ein solcher Ausfall einer 20 Kombination von Spannungen an seinen Eingängen Steuereinrichtung kann z. B. durch einen Ausfall ihrer eine Spannung erscheint, bekannt, bei der Spannungen Speisespannung bewirkt werden, auf Grund dessen die an den Ausgängen des Koinzidenznetzwerks nur dann Steuereinrichtung funktionsfähig wird. erscheinen können, wenn einem zusätzlichen Eingang
Im Zusammenhang mit einem solchen Speisespan- eine Spannung zugeführt wird und die dem zusätznungsabfall hat sich nun geziegt, daß es dabei nicht nur 25 liehen Eingang zugeführte Spannung während der zu einem völligen Ausfall der betreffenden Steuerein- Zeitspanne verschwindet, innerhalb welcher der Zeitrichtung kommt, so daß diese keine Steuerinf ormatio- raum liegt, in dem der Umschlag aller Multivibratoren nen mehr ausgibt, sondern daß darüber hinaus sogar des Binärzählers erfolgt, so daß an den einzelnen Ausfür eine gewisse Zeitspanne verfälschte Steuerinforma- gangen des Koinzidenznetzwerks Impulse von jeweils tionen von einer solchen Steuereinrichtung ausgegeben 30 gleicher Breite und gleicher Folgefrequenz, die unterwerden, die zu entsprechenden Fehlfunktionen in der einander immer um den gleichen Betrag phasenversetzt Vermittlungsanlage führen, wobei derartige Infor- sind, abgenommen werden können,
mationsverfälschungen darauf beruhen, daß bei Aus- Weiterhin ist es aus der deutschen Auslegeschrift fall der Speisespannung diese nicht sprungartig ver- 1 031 549 bekannt, zur Vermeidung von Störimpulsen, schwindet, sondern im Verlauf einer gewissen Zeit- 35 die durch die endliche Umschaltzeit der Zählelemente spanne, während welcher in der Steuereinrichtung ent- in mehrstufigen, aus Flip-Flops bestehenden binären haltene Kipp- oder Verknüpfungsschaltungen dann Zählschaltungen an den Ausgängen, an denen die infolge der Speisespannungsverringerung unkontrol- Zählerstellung entschlüsselt abgenommen wird, entliert und nicht vorhersehbar fehlerhafte Betriebszu- stehen, in der Weise zu verfahren, daß die Zählimpulse stände einnehmen können. 40 oder davon abgeleitete Impulse gleichzeitig allen Aus-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche bei gangen oder wenigstens den Ausgängen, die Störim-
einem Speisespannungsausfall auftretenden Informa- pulse enthalten, mit einer derartigen Polarität und
tionsverfälschungen an den Ausgängen einer Steuer- Impulsbreite zugeführt werden, daß die Ausgänge für
einrichtung zu vermeiden. die Zeitdauer der Zählimpulse gesperrt sind:
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung 45 Des weiteren ist aus der deutschen Auslegeschrift
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß den 1115 795 eine Schaltungsanordnung zur periodischen
Ausgängen der Steuereinrichtung Gatter vorgeschaltet Erzeugung von einen gegenseitigen zeitlichen Abstand
sind, die bei einem Absinken der Speisespannung der aufweisenden Impulsen auf mehreren Ausgangsleitun-
Steuereinrichtung unter einen vorgegebenen Wert, bei gen mit Hilfe einer durch einen Taktgeber gesteuerten,
welchem die einzelnen Gatter und sonstigen in der 50 aus bistabilen Multivibratoren bestehenden binären
Steuereinrichtung enthaltenen Schaltungsglieder noch Zählkette, deren entsprechend der Zahl der aufgenom-
voll funktionsfähig sind, von den Ausgangsleitungen menen Impulse beeinflußbare Ausgänge über Koinzi-
der Steuereinrichtung trennen und nur bei einem denzgatterschaltungen in der Weise mit den ver-
(Wieder-) Ansteigen der Speisespannung über einen schiedenen, die Ausgangsimpulse führenden Leitungen
vorgegebenen Wert, bei welchem die einzelnen Gatter 55 verbunden sind, daß bei jedem vom Taktgeber an die
und sonstigen in der Steuereinrichtung enthaltenen Zählkette gegebenen Impuls an jeweils einer anderen
Schaltungsglieder bereits voll funktionsfähig sind, mit Ausgangsleitung ein in seiner zeitlichen Dauer be-
den Ausgangsleitungen der Steuereinrichtung verbin- grenzter Impuls erscheint, bekannt, bei der zwischen
den. den Taktgeber und den Eingang der Zählkette ein
Die Erfindung bringt den Vorzug mit sich, daß, wie 60 mindestens in einer Lage stabiler Multivibrator ge-
sich gezeigt hat, während der Zeitspanne, während der schaltet ist, der in dem beim Einlaufen eines Impulses
Informationsverfälschungen der genannten Art zu be- die Zählkette steuernden Zustand durch entsprechende
fürchten sind, mit Sicherheit die Ausgänge der Steuer- Steuerung einer einzigen, mit sämtlichen Ausgangslei-
einrichtung gewissermaßen stillgelegt sind, wobei diese tungen verbundenen Torschaltung mindestens bis zur
Stillegung, d. h. die Abschaltung der Steuereinrich- 65 Herstellung eines stabilen Ausgangszustandes an nur
tungsausgänge, vorteilhafterweise auch bei völligem einer der Ausgangsleitungen sämtliche Ausgangsleitun-
Fehlen der Speisespannung aufrechterhalten werden gen kurzschließt,
kann, so daß sie auch später bei einem Wiederauftreten Bei diesen bekannten Schaltungsanordnungen wer-
3 4
den also während ihres normalen Betriebes Sperrungen reits voll funktionsfähig sind, dieser Transistor T leider Schaltungsausgänge vorgenommen; das Problem tend gemacht wird. Das Sperren bzw. Leitendmachen eines Ausfalls der Speisespannung der betreffenden des Transistors T hat eine Sperrung bzw. eine Entriege-Schaltung und dabei zutreffender Sicherungsmaßnah- lung der Sperrgatter Gl.. .Gn und damit ein Unwirkmen wird indessen nicht berührt. 5 samschalten bzw. ein Wirksamschalten der Ausgänge
Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 245 492 Al.. .An der Steuereinrichtung SE zur Folge. Die zeiteine Schaltungsanordnung für die zeitliche Staffelung gerechte Sperrung bzw. Entriegelung der Ausgänge der Ein- und Ausschaltung der Steuer- und Betriebs- Al.. .An durch die Sperrgatter Gl.. .Gn beruht dabei spannungen einer Halbleiterschaltung, von denen die darauf, daß ein z. B. durch einen Spannungsausfall be-Steuerspannung zeitlich vor der Betriebsspannung io wirktes Absinken der Speisespannung und ebenso auch eingeschaltet und zeitlich nach dieser abgeschaltet wer- ein Wiederansteigen der Speisespannung nach einer der den soll, bekannt, bei der der von einer Spannungs- jeweiligen Belastung der Speisespannungsquelle entquelle 'gespeiste, die Steuerspannung des Halbleiters sprechenden e-Funktion vor sich geht, also eine geführende beherrschende Kreis einen Kondensator als wisse Zeitspanne benötigt, während welcher die Hilfsspannungsquelle zur vorübergehenden Aufrecht- 15 Schwellwertschalteinrichtung bei einem Spannungserhaltung seiner Spannung bei Abschaltung der Span- ausfall bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt, zu dem nungsquelle sowie ein die Betriebsspannung des Halb- die momentane Speisespannungsamplitude noch die leiters steuerndes Schaltglied enthält, das gegen die volle Funktionsfähigkeit der einzelnen Schaltungs-Spannung des Kondensators durch ein richtungsab- teile gewährleistet, die Abschaltung der Steuereinhängiges Schaltglied abgeriegelt ist. Auch diese 20 richtungsausgänge Al.. .An veranlaßt bzw. bei einem bekannte Schaltungsanordnung hat keine nähe- Wiederansteigen der Speisespannung erst zu einem sehr ren Berührungspunkte mit der in der Schaltungs- späten Zeitpunkt, zu dem auf Grund der momentanen anordnung gemäß der Erfindung liegenden Lösung Speisespannungsamplitude bereits die volle Funktionsdes Problems einer Vermeidung von Informationsver- fähigkeit aller Schaltungsteile erreicht ist, das Wiederfälschungen bei einer von einem Speisespannungs- 25 anschalten der Steuereinrichtungsausgänge Al.. .An ausfall betroffenen Binärzeichen verarbeitenden Steuer- bewirkt, wobei die Abschaltung der Steuereinrichtungseinrichtung. ausgänge/41.. .An für an sie angeschlossene, in der
An Hand der Zeichnung sei die Erfindung noch näher Zeichnung nicht mehr dargestellte Informationsemp-
erläutert. fänger wirksam bleibt, wenn die Gatter mit Fortschrei-
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine 30 ten des Absinkens der Speisespannung vom Zustand Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung. In dieser einer betriebsmäßigen Sperrung in den Zustand eines Schaltungsanordnung sind die Ausgänge Al.. .Aη Außerbetriebgesetztseins (bzw. umgekehrt bei einem einer Binärzeichen verarbeitenden Steuereinrichtung Wiederansteigen der Speisespannung) übergehen. Die SE mittels ihnen vorgeschalteter Sperrgatter Gl.. .Gn beiden Ansprechschwellen der Schwellwertschalteinmit Ausgangsleitungen al.. .an, welche die jeweiligen 35 richtung ST, die beispielsweise durch einen Schmitt-Ausgangsinformationen der Steuereinrichtung SE füh- Trigger gebildet sein kann, können dabei, wie dies auch ren, verbindbar bzw. von ihnen abschaltbar. Dazu sind in der Zeichnung angedeutet ist, voneinander verdie Sperreingänge der Sperrgatter Gl... Gn über einen schieden sein; es ist dabei aber auch möglich, daß die Widerstand W mit einem ein Sperrpotential für die beiden Ansprechschwellen zusammenfallen.
Sperrgatter Gl.. .Gn führenden Massepunkt und über 40 Mit HiKe der Schaltungsanordnung gemäß der Ereinen Transistor T mit einem ein Entriegelungspoten- findung kann erreicht werden, daß während eines tial für die Sperrgatter Gl.. .Gn führenden Schaltungs- Speisespannungsausfalls oder einem Wiederansteigen punkt +{/verbunden. Die Sperrgatter Gl.. .Gn, die der Speisespannung der Steuereinrichtung SE Inforin TTL-Technik (siehe z. B. »Regelungstechnik«, mationsverfälschungen, die auf durch diese Speise-16 [1968] 12, S. 541 bis 588, 17 [1969] 1, S. 12 bis 18) 45 Spannungsänderungen bewirkten unkontrollierten Berealisiert sein können, geben jeweils sowohl dann, wenn triebszustandsänderungen von in der Steuereinrichtung das betreffende Gatter betriebsmäßig gesperrt ist, als SE enthaltenen Schaltungsteilen beruhen, sich außerauch dann, wenn es durch Ausfall der Speisespannung halb der Steuereinrichtung SE nicht störend ausaußer Betrieb gesetzt ist, kein Ausgangssignal ab, das wirken können. Darüber hinaus kann es aber auch dem Anliegen eines »1 «-Signals am Steuereingang eines 5° zweckmäßig sein, etwa über einen Speisespannungsentriegelten Sperrgatters entspricht; in beiden Fällen ausfall hinaus andauernde Informationsverfälschungen ist also der betreffende Steuereinrichtungsausgang für zu unterdrücken, die darauf beruhen, daß in der ein solches »1 «-Signal abgeschaltet. Steuereinrichtung SE enthaltene Kippschaltungen bei
Der Steuereingang des Transistors T ist an den Aus- einem Wiederauftreten der Speisespannung in unkongang einer durch die Speisespannung (+C/) für die 55 trollierter Weise einen ihrer möglichen Betriebszu-Steuereinrichtung SE gesteuerten Schwellwertschalt- stände einnehmen. Hierzu ist es zweckmäßig, daß die einrichtung ST angeschlossen. Die Ansprechschwellen Ausgänge Al.. .An der Steuereinrichtung SE jeweils dieser Schwellwertschaltung sind dabei so gewählt, erst nach einem Rücksetzen von in der Steuereinrichdaß bei einem Absinken der Speisespannung der tung SE enthaltenen Kippschaltungen in ihren AusSteuereinrichtung SE unter einen vorgegebenen Wert, 60 gangszustand mit den Ausgangsleitungen al.. .an der bei welchem indessen die einzelnen Gatter und sonsti- Steuereinrichtung SE verbunden werden. Dies kann, gen in der Steuereinrichtung SE enthaltenen Schaltun- was in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist, beigen ebenso wie der Transistor T noch voll funktions- spielsweise dadurch erreicht werden, daß an den fähig sind, der Transistor T gesperrt wird und daß Sperrgattern Gl.. .Gn jeweils ein weiterer Steuereinnur bei einem Ansteigen der Speisespannung über 65 gang vorgesehen wird, welchem erst nach einem soleinen vorgegebenen Wert, bei welchem die einezlnen chen Rücksetzvorgang ein beispielsweise von einem Gatter und sonstigen in der Steuereinrichtung SE ent- entsprechenden Rücksetzimpuls abgeleitetes Entriehaltenen Schaltungen ebenso wie der Transistor T be- gelungssignal zugeführt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Sicherung der Informationsausgabe aus einer Binärzeichen verarbeitenden Steuereinrichtung, insbesondere einer Fernsprechvermittlungsanlage, gegenüber durch Speise-Spannungseinbrüche hervorgerufenen Informationsverfälschungen, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausgängen (A 1.. .An) der Steuereinrichtung (SE) Gatter (Gl.. .Gn) vorgeschaltet sind, die bei einem Absinken der Speisespannung (+U) der Steuereinrichtung (SE) unter einen vorgegebenen Wert, bei welchem die einzelnen Gatter und sonstigen in der Steuereinrichtung (SE) enthaltenen Schaltungsglieder noch voll funktionsfähig sind, die Ausgänge (Al.. .An) von den Ausgangsleitungen (al...an) der Steuereinrichtung (SE) trennen und nur bei einem (Wieder-)Ansteigen der Speisespannung (+ U) über einen vorgegebenen Wert, bei welchem die einzelnen Gatter und sonstigen in der Steuereinrichtung (SE) enthaltenen ao Schaltungsglieder bereits voll funktionsfähig sind, wieder mit den Ausgangsleitungen (al., .an) der Steuereinrichtung (SE) verbinden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreingänge der Gatter (Gl...Gn) über einen Widerstand (W) mit einem ein Sperrpotential für die Gatter (Gl.. .Gn) führenden Massepunkt und über einen Transistor (T), dessen Steuereingang mit dem Ausgang einer durch die Speisespannung (+ U) gesteuerten Schwellwertschalteinrichtung (ST) verbunden ist, mit einem ein Entriegelungspotential für die Gatter (Gl.. .Gn) führenden Schaltungspunkt (+U) verbunden sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (Al.. .An) der Steuereinrichtung (SE) jeweils erst nach einem Rücksetzen von in der Steuereinrichtung (SE) enthaltenen Kippschaltungen in ihren Ausgangszustand mit den Ausgangsleitungen (al... an) der Steuereinrichtung (SE) verbindbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE2009351A 1970-02-27 1970-02-27 Schaltungsanordnung zur Sicherung der Informationsausgabe aus einer Binar zeichen verarbeitenden Steuereinrichtung, insbesondere einer Fernsprechvermittlungs anlage Pending DE2009351B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2009351 1970-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009351B1 true DE2009351B1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5763601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009351A Pending DE2009351B1 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Schaltungsanordnung zur Sicherung der Informationsausgabe aus einer Binar zeichen verarbeitenden Steuereinrichtung, insbesondere einer Fernsprechvermittlungs anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2009351B1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512403C3 (de) Bistabile Schaltungsanordnung für jeweils paarweise angelegte komplementäre Eingangssignale
DD230948A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines mikroprozessors
DE2321200A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung boolescher verknuepfungen
DE2636957C2 (de) Zahnärztliches Gerät mit mehreren Instrumenten
DE2009351B1 (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung der Informationsausgabe aus einer Binar zeichen verarbeitenden Steuereinrichtung, insbesondere einer Fernsprechvermittlungs anlage
DE2009351C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung der Informationsausgabe aus einer Binar zeichen verarbeitenden Steuereinrichtung, insbesondere einer Fernsprechvermittlungs anlage
DE2262719A1 (de) Impulsgeneratorschaltung
EP0015226B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern der Phasenlage einer Wechselspannung
DE1774168A1 (de) UEbertragungs- und Speicherstufe fuer Schieberregister und aehnliche Anordnungen
EP0689291A2 (de) MOS-Treiberschaltung
DE2104181A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Sprung vorgangen für eine Programmsteuerung mit Schrittschaltwerk
DE2427798C3 (de)
DE2217634C3 (de) Sicherheitsschaltung zum Zählen von Impulsen nach dem Dualzahlensystem in digitalen Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere in Eisenbahnanlagen
DE2506351A1 (de) Bistabile elektronische schaltungsanordnung
DE2449634A1 (de) Informations-erfassungssystem
DE1806749B2 (de) Ziffern- und funktionszeichen-darstellungseinrichtung fuer elektronische rechengeraete
DE1512398C (de) Flip Flop Schaltung und Zahlschaltung
DE2247540C3 (de) Schutzschaltung für Ringzähler
DE2266021C3 (de) Schutzschalter für Ringzähler
DE1537956C3 (de) Torschaltung für Impulse mit polaritätsspeichernder Eigenschaft
DE2412906C2 (de) Zählelement zum Aufbau von synchronen modulo-n- oder 2 hoch m -Zählern
CH483683A (de) Alarmübertragungsanlage mit einer Vielzahl von Alarmgebern
DE1946337C (de) Schaltungsanordnung fur einen elektro nischen Binarzahler fur hohe Zahlgeschwindig keiten
DE2056479C3 (de) Schaltanordnung mit einer flankengesteuerten Flip-Flop-Schaltung
DE1279767B (de) Schaltungsanordnung fuer eine UEberwachungseinrichtung fuer einen Ringzaehler