DE2008180C3 - Sonaranlage mit mehreren schwenkbaren Sende-Richtcharaktedstiken - Google Patents

Sonaranlage mit mehreren schwenkbaren Sende-Richtcharaktedstiken

Info

Publication number
DE2008180C3
DE2008180C3 DE2008180A DE2008180A DE2008180C3 DE 2008180 C3 DE2008180 C3 DE 2008180C3 DE 2008180 A DE2008180 A DE 2008180A DE 2008180 A DE2008180 A DE 2008180A DE 2008180 C3 DE2008180 C3 DE 2008180C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
directional characteristics
sonar system
pivoting
transmission directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2008180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008180A1 (de
DE2008180B2 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 2800 Bremen Leisterer
Dietrich Dipl.- Ing. 2807 Achim Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2008180A priority Critical patent/DE2008180C3/de
Priority to FR7110390A priority patent/FR2368722A1/fr
Priority to GB24104/71A priority patent/GB1501854A/en
Priority to US05/174,958 priority patent/US4122430A/en
Publication of DE2008180A1 publication Critical patent/DE2008180A1/de
Publication of DE2008180B2 publication Critical patent/DE2008180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008180C3 publication Critical patent/DE2008180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S1/76Systems for determining direction or position line
    • G01S1/82Rotating or oscillating beam beacons defining directions in the plane of rotation or oscillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0622Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface
    • B06B1/0633Cylindrical array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor
    • G10K11/345Circuits therefor using energy switching from one active element to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonaranlage mit einer Sendeeinrichtung zum gleichzeitigen Schwen- r> ken von mehreren Sende-Richtcharakteristiken in aneinandergrenzenden Sektoren eines Beobachtungsbereichs.
Es gibt bereits Sonaranlagen, bei denen man zur Erzielung eines hohen Sendepegels die über eine w Gruppe von elektroakustischer! Wandlern abgegebene Sendeleistung zu einer schmalen Richtcharakteristik bündelt und über den interessierenden Beobachtungsraum stufenweise oder kontinuierlich schwenkt.
In der Literatur wird dieses Verfahren als RDT (Ro- r> tational Directional Transmission) bezeichnet.
Bei einer vorhandenen Sonaranlage werden unter Anwendung dieses Prinzips drei sternförmig um je 120° gegeneinander versetzte Sende-Richtcharakteristiken erzeugt, die unter gleichzeitigem Schwenken >o über einen Sektor von 120° den gesamten Umkreis von 360° beschallen.
Der Vorteil des RDT-Verfahrens besteht darin, daß man durch Bündelung der Sendeenergie einen hohen Sendepegel - und damit eine entsprechend große » Reichweite - erhält, und gleichzeitig innerhalb einer kurzen Zeit einen großen Beobachtungssektor ausloten kann.
Dafür müssen beim RDT-Verfahren einige Nachteile in Kauf genommen werden. Dadurch, daß die wi Sende-Richtcharakteristiken den ihnen zugewiesenen Sektor in einer endlichen Zeit überstreichen, treffen Echoimpulse von verschiedenen gleich weit entfernten Zielen, die über einen Sektor verteilt liegen, mit einer durch die Schwenkgeschwindigkeit gegebenen Ver- t>> zögerung ein. Diese Ziele werden bei der üblichen PPI (Plan Position Indicator) -Anzeige dann nicht auf einem Kreisbogen, sondern mit spiralförmiger Verzerrung dargestellt, entsprechend den unterschiedlichen Ankunftszeiten der Echoimpulse.
Besonders ungünstig wirkt sich diese spiralförmige Verzerrung aus, wenn ein Ziel im Überschneidungsbereich zweier benachbarter Sende-Richtcharakteristiken iiegt, weil es dann durch zwei getrennt und hintereinanderliegende Aufleuchtpunkte dargestellt wird, von denen der innere durch ein Echo von der einen Sendecharakteristik zu Beginn der Sendeperiode und der äußere durch ein Echo von der benachbarten Charakteristik am Ende der Sendeperiode erzeugt wird.
Es bedarf besonderer Kompensationseinrichtungen, um die durch die endliche Ablaufzeit der Schwenkbewegung verursachten Entfernungsfehler auszugleichen. Besonders schwierig gestaltet sich die Kompensation wegen der beschriebenen Zweifachdarstellung eines Zieles in einer Überschneidungszone zwischen zwei benachbarten Sende-Sektoren.
Man kann deshalb, wie in der deutschen Patentschrift 1766751 dargestellt, zur Vermeidung von derartigen Doppelanzeigen eine sprungweise Umschaltung der Sende-Richtcharakteristiken innerhalb ihres Sende-Sektors vorsehen. Es wird zunächst die Senderichtung durch Schwenken gewählt und erst danach ein Sendeimpuls abgegeben. Dann wird durch erneutes Schwenken in entgegengesetzte Richtung die nächste Richtung gewählt und ein erneuter Sendeimpuls abgegeben. Grobe Doppelanzeigen werden somit vermieden, das PPI-BiId wird annähernd eindeutig, weil Doppelechos nur noch geringe Abstände zueinander aufweisen können.
Ein besonderer Nachteil haftet allen unstetig schwenkenden Sendeverfahren der Ortungstechnik an: Sie strahlen ein relativ breites Spektrum ab, dessen Halbwertsbreite dem Kehrwert der Verweildauer der Sende-Richtcharakteristik in einer Richtung entspricht.
Die vorliegende Erfindung hat demgemäß die Aufgabe, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile bekannter Ortungseinrichtungen eine Sonaranlage mit einer Sendeeinrichtung zum gleichzeitigen Schwenken von mehreren Sende-Richtcharakteristiken in aneinandergrenzenden Sektoren eines großen Beobachtungsbereiches zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schwenkeinrichtung für gegenläufiges Schwenken der Sende-Richtcharakteristiken in benachbarten Sektoren, die ihren Sektor während des Sendens stets in gleicher Richtung monoton überstreichen.
Hierdurch wird eine eindeutige Darstellung von Zielen auch im Sektoren-Grenzbereich erreicht, und das Sendespektrum erfährt keine unerwünschte Verbreiterung durch das sprunghafte Schwenken mehr, es entspricht jetzt dem einer Impulsform, die ein zeitliches Abbild der Sende-Richtcharakteristik ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch anhand eines Beispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Prinzip einer Sonarbasis mit Sende-Richtcharakteristiken im Schwenkbetrieb,
Fig. 2 schwenkbare Sende-Richtcharakteristiken zu verschiedenen Zeitpunkten einer Schwenkbewegung und
Fig. 3 schematisch die Verteilung und Ausbreitung der abgestrahlten Energie einer Sendeperiode im Medium zu zwei verschiedenen Zeitpunkten.
In Fig. 1 ist eine in 4 Sektoren von je 90° aufgeteilte Zylinderbasis 1 dargestellt. Jedem Sektor ist eine der vier Schwingergruppen la, Ib, Ic, 2i/zugeweisen. Alle
Schwingergruppen la ... d bestehen aus einer gleichen Anzahl von hier nicht gezeichneten elektroakustischen Wandlern, die in mehreren Reihen übereinander und nebeneinander rotationssymmetrisch um die Achse der Zylinderbasis 1 angeordnet sin J.
Die scharfe Bündelung der Sende-Richtcharakteristiken 3 bei Abstrahlung aus zylindersektorformig angeordneten Schwingergruppen wird ermöglicht durch eine an sich bekannte Erregung mit gegeneinander phasenverschobenen Teilspannungen.
Es sind frsmer Mittel bekannt, die Abstrahlrichtung einer Schwingergruppe kontinuierlich zu steuern, und zwar durch laufende Veränderung der Phasenverschiebung zwischen den einzelnen Erregerspannungen.
Nach diesem bekannten Verfahren werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Sende-Richtcharakteristiken 3a ... d der vier Schwingergruppen la ... d geschwenkt. Dabei wird die Schwenkung der Sende-Richtcharakteristik 3a aus Richtung 4 nach 7 und 3c aus Richtung 5 nach 6 im Uhrzeigersinn, die Schwenkung der Sende-Richtcharakteristik 36 aus Richtung 5 nach 6 und 3d aus Richtung 4 nach 7 entgegen dem Uhrzeigersinn innerhalb einer jeden Sendeperiode ausgeführt.
Während Fig. 1 die Zylinderbasis 1 mit ihrer Aufteilung der Schwingergruppen la ... d zeigt, das Schwenken der Sende-Richtcharakteristiken 3a ... d aber nur schematisch andeuten kann, sind in Fig. 2 die vier Sende-Richtcharakteristiken 3a ... i/als Slrahlungsdiagramme zu fünf verschiedenen Zeitpunkten innerhalb einer Sendeperiode dargestellt.
Fig. 2a) stellt den Beginn einer Sendeperiode mit zusammenfallenden Sende-Richtcharakteristiken 3a und 3d in Richtung 4 sowie 3b und 3ein Richtung 5 dar. Kurze Zeit später, wie Fig. 2b) zeigt, beginnen sich die Sende-Richtcharakteristiken 3a und 3d sowie 3b und 3c voneinander zu trennen.
Fig. 2c) zeigt den Sendezustand nach genau einer halben Sendeperiode, wo alle Richtcharakteristiken 3 die Mitte ihres Sektors (jj) erreicht haben.
In Fig. 2d) beginnen sie bereits wieder zusammenzufallen, und in Fig. 2e) endlich, am Ende der Sendeperiode und des Schwenkvorganges. bilden 3a und 3b in Richtung 6 sowie 3c und 3i/in Richtung 7 je eine gemeinsame Hauptkeule.
Dieser in 5 Einzelphasen dargestellte Schwenkvorgang der Sende-Richtcharakteristiken 3 innerhalb einer Sendeperiode vollzieht sich monoton, kontinuierlich und in sehr kurzer Zeit, um die Schwingergruppen 2 so schnell wie möglich auf den Empfang von Echosignalen umschalten zu können.
Fig. 3 zeigt in einem Korizontalschnitt durch das die Zylinderbasis 1 umgebende Medium die Ausbreitung des Schallenergiefeldes zu zwei verschiedenen Zeitpunkten nach Beendigung der Serideperiode. Die ausgesendete Schallenergie pflanzt sich radial von der Zylinderbasis 1 als gemeinsamem Ursprungsort fort.
Die angenähert achtförmige innere Darstellung zeigt das Schallenergiefeld 8a kurz nach Beendigung
ίο einer Sendeperiode, und kurze Zeit später erscheint die Ausbreitung des Schallenergiefeldes 8Z> schon mehr kreisförmig.
Die Form des Schallenergiefeldes zu verschiedenen Zeitpunkten der Ausbreitung wird durch die Dauer
ι > einer Sendestrahlschwenkung bestimmt Eine glockenförmige Verteilung der Energiedichte 9, wie als Schnitt durch das Schallenergiefeld 8Z> schematisch gezeigt, stellt ein Abbild der Energieverteilung des Strahlungsdiagramms der einzelnen Schwingergruppen2 dar.
Der große Vorteil der monotonen Schwenkung der Sende-Richtcharakteristiken 3 nach Art dieser Erfindung besteht darin, daß ein allseitig geschlossenes Schallenergiefeld 8 zur Ausbreitung gebracht wird. Jedes vorhandene Ziel kann somit innerhalb jeder
.'"> Sendeperiode nur einmal vom Schall getroffen werden und daher auch nur einen einzigen Echoimpuls erzeugen. Die Echolaufzeitmessung wird eindeutig.
Dagegen muß bei sprungweiser Umschaltung der Sende-Richtcharakteristiken, wie sie nach dem erwähn-
Ki ten Stand der Technik bislang üblich war, fast immer mit mehreren, von einem Ziel nacheinander eintreffenden Echoimpulsen aus einer Sendeperiode gerechnet werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen mono-
I) tonen Schwenkung von Sende-Richtcharakteristiken 3 im Dauerstrich besteht darin, daß ihr Spektrum bei der beschriebenen Glockenform der Verteilung der Energiedichte 9 extrem schmalbandig ist. Diese Schmalbandigkeit ist erwünscht und kommt unter anderem der Dopplermessung zugute.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf eine Sonaranlage mit zylindrischer Basis 1, wie sie als Beispie! der Beschreibung gewählt ist.
Die Schwingergruppen 2 können auch in Form von
4-. Einzelflächen zu einem Walzenprisma mit gerader Anzahl dieser Flächen zusammengesetzt sein.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das Produkt aus Schwenkgeschwindigkeit und Öffnungswinkel φ der Sende-Richtcharakteristiken während einer ganzen
"<<> Sendeperiode konstant ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sonaranlage mit einer Sendeeinrichtung zum gleichzeitigen Schwenken von mehreren Sende- -, Richtcharakteristiken in aneinandergrenzenden Sektoren eines Beobachtungsbereichs, gekennzeichnet durch eine Schwenkeinrichtung für gegenläufiges Schwenken der Sende-Richtcharakteristiken (3a-3d) in benachbarten Sektoren, die w ihren Sektor während des Sendens stets in gleicher Richtung monoton überstreichen.
2. Sonaranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Teilgruppen einer Schwingeranordnung (la... Id) untereinander gleich ausgeführt sind und eine strahlig symmetrische Gesamtgruppierung bilden.
3. Sonaranlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Teilgruppen auf einer gemeinsamen Zylinderfläche liegen.
4. Sonaranlage nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilgruppen ebene Außenflächen haben, die gemeinsam ein regelmäßiges Prisma bilden.
5. Sonaranlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch v, gekennzeichnet, daß jeweils das Produkt aus Schwenkgeschwindigkeit und Öffnungswinkel (φ) der Sende-Richtcharakteristiken (3a-3rf) während einer ganzen Sendeperiode konstant ist.
DE2008180A 1970-02-21 1970-02-21 Sonaranlage mit mehreren schwenkbaren Sende-Richtcharaktedstiken Expired DE2008180C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2008180A DE2008180C3 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Sonaranlage mit mehreren schwenkbaren Sende-Richtcharaktedstiken
FR7110390A FR2368722A1 (fr) 1970-02-21 1971-03-24 Installation de sondage par echos
GB24104/71A GB1501854A (en) 1970-02-21 1971-04-19 Sonar apparatus with multiple rotational directional transmission characteristics
US05/174,958 US4122430A (en) 1970-02-21 1971-08-25 Sonar system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2008180A DE2008180C3 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Sonaranlage mit mehreren schwenkbaren Sende-Richtcharaktedstiken
FR7110390A FR2368722A1 (fr) 1970-02-21 1971-03-24 Installation de sondage par echos
US05/174,958 US4122430A (en) 1970-02-21 1971-08-25 Sonar system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008180A1 DE2008180A1 (de) 1978-02-16
DE2008180B2 DE2008180B2 (de) 1978-10-12
DE2008180C3 true DE2008180C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=27182428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008180A Expired DE2008180C3 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Sonaranlage mit mehreren schwenkbaren Sende-Richtcharaktedstiken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4122430A (de)
DE (1) DE2008180C3 (de)
FR (1) FR2368722A1 (de)
GB (1) GB1501854A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636055A5 (fr) * 1979-08-14 1983-05-13 Delegue A La Defense Nationale Procede et dispositif electro-acoustique de signalisation et d'identification subaquatique d'un navire.
KR100272906B1 (ko) * 1995-09-08 2000-11-15 제발트 알로이스 부분 공간의 탐지 및 감시 방법
US6160760A (en) * 1999-06-11 2000-12-12 Rayner; Mark Underwater signaling device
US7460435B2 (en) * 2004-01-08 2008-12-02 Schlumberger Technology Corporation Acoustic transducers for tubulars
US7364007B2 (en) * 2004-01-08 2008-04-29 Schlumberger Technology Corporation Integrated acoustic transducer assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925581A (en) * 1950-08-30 1960-02-16 Reginald A Hackley Scanning systems
DE977807C (de) * 1962-11-10 1970-09-10 Fried Krupp Gmbh Atlas Elektro Verfahren und Einrichtung zur horizontalen Echolotung
US3555498A (en) * 1963-11-12 1971-01-12 Us Navy Sonar processor and display circuits
DE1265004B (de) * 1965-01-30 1968-03-28 Electroacustic Gmbh Anzeigeverfahren und -vorrichtung fuer Echolotgeraete
NO118658B (de) * 1967-01-04 1970-01-19 Simonsen & Mustad As
US3412372A (en) * 1967-02-21 1968-11-19 Navy Usa Sonar multibeam tracking system including a digital 90 deg. phase shifter
US3609673A (en) * 1969-07-16 1971-09-28 Krupp Gmbh Sonar scanning method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1501854A (en) 1978-02-22
DE2008180A1 (de) 1978-02-16
FR2368722A1 (fr) 1978-05-19
DE2008180B2 (de) 1978-10-12
US4122430A (en) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751616C2 (de)
DE2853857C3 (de) Ultraschall-Ortungseinrichtung
DE2660888C3 (de) Elektronisch abgetastete Ultraschall-Abbildung
DE2345155A1 (de) Gruppenweise umgetastetes, aus zeilenfoermig und/oder hierzu senkrechten, streifenfoermig angeordneten einzelnen schwingerelementen bestehendes ultraschall-pruefkopfsystem zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE2713087A1 (de) Verfahren zur verbesserung der aufloesung von ultraschallbildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1289617B (de) Ultraschall-Diagnostikgeraet
EP0040375A1 (de) Ultraschallwandleranordnung
DE2811544A1 (de) Ultraschallsender oder -empfaenger und ultraschalldiagnosevorrichtung
DE2529155B2 (de) Ultraschallapplikator fuer die ultraschallabtastung von koerpern
DE19820993A1 (de) Ultraschall-Bildgebungssystem mit dynamischem Fensterfunktionsgenerator
DE2202989A1 (de) Fokussierter ultraschallwandler
DE2008180C3 (de) Sonaranlage mit mehreren schwenkbaren Sende-Richtcharaktedstiken
DE69014826T2 (de) Strahlbündelungsverfahren für Sonar.
DE1114957B (de) Elektromechanische Verzoegerungsvorrichtung
DE2709925C2 (de) Schallkopf für Untersuchungen mit Ultraschall nach dem Impuls-Echoverfahren
DE2628568B2 (de)
DE19516727C1 (de) Unterwasser-Schallsender
DE4327841C1 (de) Elektroakustisches Unterwasser-Peilgerät
AT365442B (de) Verfahren und geraet zum untersuchen von objekten mit ultraschall nach dem impuls-echoverfahren
DE2733920B1 (de) Geraet zur Untersuchung von Koerpern durch Abtastung mittels Ultraschall
DE1548516A1 (de) Echolotgeraet
DE901805C (de) Antennensystem fuer Rundsuchgeraete
DE1623491C (de) Richtstrahlabtastgerat
DE322280C (de) Einrichtung zur Erzeugung gerichteter Schallwellen unter Verwendung eines nach dem Sirenenprinzip arbeitenden Senders
DE1416117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von elektromagnetischen Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee