DE2007728C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Verteilung der elektrischen Ladung auf einer elektrostatisch geladenen Schicht - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Verteilung der elektrischen Ladung auf einer elektrostatisch geladenen SchichtInfo
- Publication number
- DE2007728C3 DE2007728C3 DE2007728A DE2007728A DE2007728C3 DE 2007728 C3 DE2007728 C3 DE 2007728C3 DE 2007728 A DE2007728 A DE 2007728A DE 2007728 A DE2007728 A DE 2007728A DE 2007728 C3 DE2007728 C3 DE 2007728C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- layer
- arrangement
- evaluating
- electrical signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 33
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 13
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 9
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000007600 charging Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/23—Reproducing arrangements
- H04N1/29—Reproducing arrangements involving production of an electrostatic intermediate picture
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/04036—Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
- G03G15/04045—Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Cleaning In Electrography (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Durch die US-PS 25 83 546 ist bereits eine Vorrichtung zur Auswertung der Ladungsverteilung einer
elektrofotografischen Bildplatte bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird eine ein Potential führende Sonde
nahe an die geladene Oberfläche einer Trommel herangebracht, ohne diese jedoch zu berühren. Mit
einem geeigneten Antriebs- und Führungsmechanismus ist eine Abtastung der Trommeloberfläche mit der
Sonde möglich. Liegt ein geladenes Flächenelement der Trommeloberfläche unter der Sondenspitze, so wird in
dieser eine Spannung induziert Die Sonde ist direkt mit dem Gitter einer Elektronenröhre verbunden, und die
induzierte Spannung bewirkt eine Vorspannungsänderung der Röhre, während die Sonde die elektrostatisch
geladene Trommeloberfläche abtastet. Die Signaländerungen werden verstärkt und einer Auswertevorrichtung oder einen anderen Anordnung, beispielsweise
einem Faksimileschreiber, zugeführt.
Bei der graphischen Aufzeichnung ist der Grenzwert der Auflösung und Schärfe, mit der eine Linie
reproduziert werden kann, von primärer Wichtigkeit. Die Auflösung und die Schärfe werden durch verschieden Faktoren verringert. Dazu gehören das für die
Belichtung der elektrostatischen fotoleitfähigen Bildfläche verwendete optische Bild, die Fähigkeit des
Fotoleiters zur Bildung und Speicherung der bildmäßig verteilten Ladungen und die elektrostatischen Feldeigenschaften der Schärfe und Genauigkeit eines
Ladungswechsels auf dem Fotoleiter.
Die Abtastung einer elektrofotografischen Bildplatte
beruht bei der bekannten Anordnung also auf einer
Induktionskopplung. Einer der Nachteile eines derart
arbeitenden Systems besteht darin, daß die Beibehal
tung der Schärfe eines Ladungsübergangs auf einer
geladenen Bildfläche schwierig ist. Bei Anwendung der Induktionskopplung ist die Auflösung direkt abhängig
vom Abstand zwischen der Sondenspitze und der geladenen Fläche. Ist also eine Randauflösung von
0,025 mm erwünscht, so ist ein Abstand von 0,025 mm zwischen der Sonde und der geladenen Fläche
erforderlich. Ein geringerer Abstand verbessert zwar die Auflösung, ist jedoch im Hinblick auf mechanische
Erfordernisse wie z. B. Maschinentoleranzen schwierig
zu verwirklichen. Ist die geladene Fläche trommeiförmig ausgebildet, so treten Abstandsänderungen während der Abtastung durch die fest angeordnete Sonde
auf, da es praktisch unmöglich ist, eine perfekt runde Trommel zu konstruieren. Außerdem tritt bei der
Induktionskopplung der unerwünschte Effekt der Stromverschiebung bei der Sondenspannung auf, was
auf einen endlichen Isolationswiderstand zurückzuführen ist. Diese Stromverschiebung wird bei der
bekannten Anordnung nicht vermieden, man versucht
sie jedoch durch periodisches Erden des Gitters der
Elektronenröhre hinsichtlich ihrer Auswirkung zu verbessern.
Es ist ferner bekannt, daß bei Anstieg der Spannung zwischen zwei Elektroden, die einen elektrostatisch
aufladbaren Stoff einschließen, die Reibungskraft zwischen den Elektroden und dem Stoff erhöht wird.
Diese Erscheinung wird als Johnsen-Rahbek-Effekt bezeichnet.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile der vorstehend
beschriebenen bekannten Anordnung durch Anwendung dieses Effektes. Das erfindungsgemäße
Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Sonde mit der Schicht in Berührung gebracht und über sie hinweg s
bewegt wird und daß die dabei zwischen der Sonde und der Schicht auftretenden Reibungskraftänderungen in
elektrische Signale umgewandelt werden. Die dabei erzielbaren Vorteile bestehen in einer hohen Auflösung
und in der Vermeidung der Stromverschiebung. Als Sonde kann beispielsweise eine Mikro-Elektrometersonde
verwendet werden, mit der die Schicht abgetastet wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in weiterer Ausbildung der
Erfindung derart ausgeführt, daß eine die Schicht berührende und relativ zur Schicht bewegbare Sonde
vorgesehen ist, der eine Anordnung zur Wandlung der zwischen der Sonde und der Schicht auftretenden
Reibungskraftänderungen in elektrische Signale zugeordnet ist
Für eine derartige Vorrichtung sind verschiedene Anwendungsbereiche denkbar. Beispielsweise kann die
Vorrichtung gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens an einem beweglichen trommel- oder
bandförmigen Träger einer elektrofotografischen Reproduktionsmaschine angeordnet sein. Damit ist die
Möglichkeit gegeben, ein auf einer solchen Bildplatte vorhandenes elektrostatisches latentes Bild mit der
Sonde abzutasten. Gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens ist jedoch auch eine Ausführung
der Auswertevorrichtung möglich, bei der mit Abstand zur Sonde an der fotoleitfähigen Schicht zwei
Beleuchtungsvorrichtungen derart angeordnet sind, daß sie bei Bewegung der Schicht nacheinander auf ein und
dasselbe Flächenelement der Schicht einwirken, bevor dieses Flächenelement in den Bereich der Sonde
gelangt Diese Auswertevorrichtung kann als Koinzidenzdetektor vet wendet werden, wobei den Beleuchtungsvorrichtungcn
jeweils ein Signal zugeführt wird, das zusammen mit dem Signal der anderen Beleuchtungsvorrichtung
auf ein Flächenelement der geladenen Schicht einwirkt und dieses entlädt. Der Grad der
Entladung kann dann mit der Sonde festgestellt werden, so daß eine Feststellung der Koinzidenz beider Signale
auch bei deren gegenseitiger zeitlicher Verscniebung möglich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Prinzip der Messung einer Reibungskraft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 2 den Zusammenhang zwischen der Reibungskraft und der Spannung der in F i g. 1 gezeigten
Elemente,
Fig.3 einen Wandler zur Wandlung der Reibungskraftänderungen
in elektrische Signale mit zugeordnetem Oszillator,
Fig.4 einen Wandler mit einem zugeordneten vereinfachten Übertragungssystem und
F i g. 5 einen Wandler innerhalb einer Anordnung zur Koinzidenzfeststellung.
Gemäß 1er Erfindung wird der Johnsen-Rahbek-Effekt zur Messung bzw. Auswertung des Potentials von
Ladungsmustern auf einem Fotoleiter, einem Halbleiter, einer dielektrischen Fläche o. ä. angewendet. Johnsen
und Rahbek führten ihre Versuche mit Halbleitern
durch, beispielsweise mit Lithographenstein, Achat, Marmor, Flintstein und Elfenbein. Bei der weiteren
Erforschung dieses Effekts wurden elektronische Halbleiter verwendet, die im Gegensatz zu den
vorstehend genannten Stoffen nicht das Vorhandensein von Feuchtigkeit voraussetzen. Einige elektronische
Halbleiter, mit denen Erfolge erzielt wurden, hatten die Form gepreßter Scheiben, die aus einer pulverisierter»
Mischung von Magnesium- und Titanoxiden bestanden, die in Wasserstoff und Selen reduziert wurde und als
Überzug auf eine Grundplatte aufgebracht war. Diese elektrisch aufladbaren Stoffe zeigen Ergebnisse, die im
wesentlichen mit den von Johnsen und Rahbek
erzielten übereinstimmen. Andere verwendbare Halbleiter sind flexible Stoffe mit hohem spezifischen
Widerstand wie z. B. Mylar oder Teflon, die in der US-PS 30 23 731 beschrieben sind
In den F i g. 1 und 2 sind die Anziehungskräfte zwischen den Elektroden und einem geladenen Halbleiter
allgemein dargestellt Der geerdete Draht 11 ist mit einem Block 12 verbunden, dessen Kontaktfläche 1 cm2
beträgt. Es wurden Aluminium- und Messingblöcke verwendet. Der geladene Selenhalbleiter 13, der im
dargestellten Fall eine Stärke von etwa 50 Mikron hat, liegt auf einer leitfähigen Platte 14 oder ist an dieser
befestigt. Die Kontaktflächen des Messing- oder Aluminiumblocks 12 und des Halbleiters 13 sind glatt
poliert, so daß zwischen ihnen viele Berührungspunkte existieren. Die Platte 14, auf die das Selen als Überzug
aufgebracht sein kann, führt Erdpotential und kann aus jedem geeigneten Metall bestehen, das mit dem
Fotoleiter oder dem aufladbaren Stoff wie z. B. Zink, Aluminium oder Messing, nicht in schädlicher Weise
reagiert. Ein Draht 16 ist mit einem Ende am Block 12, mit dem anderen Ende am Behälter 18 befestigt, der das
Gewicht 19 enthält. Der Draht 16 ist über die Rolle 17 geführt, so daß eine Kraft F durch den Behälter 16 mit
dem Gewicht in Abwärtsrichtung ausgeübt wird.
Bei dem dargestellten Experiment wurde der Selenhalbleiter geladen und seine Ladespannung mit
einem Vakuumvoltmeter gemessen. Das für eine konstante Bewegung des Blocks 12 über die Oberfläche
der geladenen Platte erforderliche Gewicht stellte sich als eine Funktion der zwischen dem Block und der Platte
herrschenden Spannung heraus, wobei beide Elemente wie Elektroden wirken. Die Reibung des Drahtes auf der
Rolle wurde nicht bestimmt, sie kann jedoch als konstanter Fehler eingerechnet werden.
Die Beschreibung dieses Experimentes erfolgte lediglich zur Erläuterung des Johnsen-Rahbsk-Effektes,
ohne diesen jedoch hinsichtlich seiner Wirkung festzulegen. Es finden sich in der Literatur Forschungsberichte über eingehende weitere Experimente mii dem
Johnsen-Rahbek-Effekt, beispielsweise in dem Aufsatz »Johnsen-Rahbek Effect With An Electronic Semiconductor«
von C. Balakrishnan, British Journal of Applied Physics, Seiten 211-213 (1950). Dieser Aufsatz
enthält auch Herstellungsbeispiele für die obengenannten Halbleiterstoffe.
F i g. 2 zeigt graphische Darstellungen von Versuchen mit Messing- und Aluminiumblöcken. Die Ordinate
zeigt die auf den jeweiligen Block einwirkende Kraft in Gramm, die Abszisse die Spannung am Halbleiter in
Volt. Aus den Kurven geht klar hervor, daß die Reibungskraft von der Spannung abhängig ist. Für den
Messingblock ist gezeigt, daß ein Anstieg der Spannung um i>0 Volt einen Anstieg der Reibungskraft um etwa
2 Gramm zur Folge hat. Für den Aluminiumblock ergibt sich eine Kurve, die nicht so steil verläuft wie die des
Messingblocks. Beide Kurven bestätigen jedoch die mit
den Johnsen-Rahbek-Effekt nachgewiesene Lehre.
In F i g. 3 ist eine Auswertevorrichtung dargestellt, die mit einer geerdeten Mikrosonde 22 arbeitet. Es ist eine
halbstarre und nichtleitfähige Befestigung 21 aus Gummi o. ä. vorgesehen, die die Mikrosonde 22
nachgebend hält. Auf einer Trommel 26 ist eine fotoleitfähige Selenschicht 24 vorgesehen, die Erdpotential
führt. Bei der dargestellten Anordnung liegt sowohl an der Sonde 22 als auch an der Trommel 26
Erdpotential, es können jedoch auch günstige Ergebnisse erzielt werden, wenn diese beiden Elemente eine
gegenüber Erdpotential unterschiedliches Potential führen. Ferner kann außer Selen auch jeder andere
elektrostatisch aufladbare Stoff als Beschichtung für die Trommel verwendet werden. Die Trommel 26 kann aus
Zink, Aluminium oder Messing öder jedem anderen
geeigneten Metall bestehen, das die auf der Halbleiterschicht vorhandene Ladung nicht ableitet. Eine Platte 23
steht in kapazitiver Wechselwirkung mit der Mikrosonde 22. Die Platte 23 bildet mit der Mikrosonde 22 eine
variable Kapazität C", deren Dielektrikum Luft ist. Die Platte 23 ist mit einem Schwingkreis verbunden, der aus
der Induktivität 28 und dem Kondensator 29 gebildet ist. Dieser Schwingkreis ist an einen Schwingungserzeuger
angeschaltet. Die gesamte Oszillatoranordnung 31 kann ein bekannter Frequenzmodulator o. ä. sein, der
Verstärker- und Steuerschaltelemente enthält.
Beim Betrieb der in F i g. 3 gezeigten Vorrichtung wird die Trommel 26 mit der auf ihr enthaltenen
fotoleitfähigen Selenschicht 24 mit geeigneter Geschwindigkeit in der dargestellten Pfeilrichtung gedreht.
Die mit der Mikrosonde 22 in Berührung stehende Selenschicht ist in der dargestellten Weise mit einer
Oberflächenladung versehen, die mit jeder geeigneten Ladevorrichtung aufgebracht sein kann. Eine Kraft F
wird auf die Mikrosonde 22 als Funktion der Oberflächenladung der fototleitfähigen Selenschicht 24
ausgeübt. Die Kraftänderung ändeit die Kapazität zwischen der Mikrosonde und der /Matte 23. Diese
Änderungen wirken auf den Oszillator 31 derart, daß dessen Frequenz moduliert wird. Der Oszillator liefert
an seinem Ausgang ein Signal, das sich also entsprechend dem Johnsen-Rahbek-Effekt ändert. Es ist also
ein Maß für die zwischen den Elektroden auftretenden Potentialänderungen bzw. für die zwischen der Mikrosonde
und der fotoleitfähigen Selenschicht erzeugten Reibungskraftänderungen.
Da die Mikrosonde 22 geerdet ist und mit der fotoleitfähigen Schicht 24 in Kontakt steht, könnte eine
Ableitung der Oberflächenladung über die geerdete Sonde befürchtet werden. Der tatsächliche Wert dieser
Ableitung ist jedoch vernachlässigbar. Die Kontaktfläche zwischen der Mikrosonde und der fotoleitfähigen
Schicht ist sehr klein und da die Mikrosonde und der Fotoleiter aus Feststoffen bestehen, existieren nur
wenige Punkte inniger Berührung zwischen ihnen, die eine Ladungsableitung erlauben. Eine Ladungsableitung
kann also nur über solche Punkte erfolgen. Diejenigen geladenen Flächen, die mit der Mikrosonde nicht in
Berührung sind, bleiben unbeeinflußt. Ferner ist der Fotoleiter ein extrem guter Isolator und hat gegenüber
Stromfluß einen hohen Widerstand.
In Fig.4 ist eine Möglichkeit zur Ausnutzung des
Johnsen-Rahbek-Effekts innerhalb eines Übertragungssystems dargestellt. Eine Anzahl Stationen 32,33,34,35
und 36 enthalten Auswertevorrichtungen der in F i g. 3 gezeigten Art zur Auswertung des Ladungsmusters auf
einem fotoleitfähigen Band 40. Die Ausgänge dieser Stationen sind auf eine zentrale Ausgabeeinrichtung
geführt, die eine überwachende, verarbeitende, auf zeichnende oder anderweitig nutzende Funktion hat
Die in F i g. 4 gezeigte Anordnung kann also al Grundprinzip für ein vereinfachtes Faksimilesysten
angesehen werden.
Beim Betrieb einer der Stationen wird das fotoleitfä hige Band 40 bei Bewegung in der dargestelltei
Pfeilrichtung durch ein Korotron 30 oder eine anden
ίο geeignete elektrostatische Ladevorrichtung gleichmä
ßig elektrostatisch aufgeladen. Zu einem vorbestimmtei
Zeitpunkt werden die Blitzlampen 38 und 39 eingeschal tet und bewirken die Belichtung des Bandes 40 mi
einem zu reproduzierenden Schriftstück 50. Anden Belichtungsvorrichtungen, wie z. B. ein Verschlußme
chanisrnus, können anstelle der Blitzlampen 3S und 3'
verwendet werden, ohne die Verwendbarkeit diese Ausführungsform der Erfindung einzuschränken. Da
Lichtbild des Schriftstückes wird auf das fotoleitfähigi Band mit der Optik 41 fokussiert, so daß auf dem Bam
nach den bekannten elektrofotografischen Vorgängei ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt wird. Danacl
wird das Band mit der Mikrosonde abgetastet und ein< Auswertung des latenten Bildes in beschriebener Weis*
mit dem Johnsen-Rahbek-Effekt bewirkt. Ein entspre chendes Ausgangssignal wird nach Verstärkung de
zentralen Einrichtung 42 zugeführt, die eine Aufzeich nung, Verarbeitung, Aussendung oder anderweitigi
Nutzung vornimmt.
In F i g. 5 ist eine andere Anwendungsart de erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Es handel
sich dabei um eine Vorrichtung zur Koinzidenzfestnel lung zweier Signale, die zeitlich gegeneinander verscho
ben auftreten. Eine erste Lichtquelle 43 ist innerhali einer optischen Abschirmung 46 angeordnet. Diesi
endet an einem optischen Gitter 51, das die mit de Optik 48 gebildeten parallelen Lichtstrahlen durchläßt
Die Optik 48 hat von der Lichtquelle 43 einei vorbestimmten Abstand, der zur Konzentration de
Lichtes in parallele Strahlen erforderlich ist, sie ist naht dem optischen Gitter 51 angeordnet. Eine zweit«
Lichtquelle 44 ist innerhalb einer Abschirmung 4' angeordnet und gegenüber der Abschirmung 46 un
einen bestimmten Abstand d versetzt. Die Optik 4!
fokussiert wie die Optik 48 das Licht, welches durch da optische Gitter 52 auf den Fotoleiter 54 fällt. Eil
Korotron 53 oder eine andere geeignete Ladevorrich tung bewirkt eine gleichmäßige elektrostatische Aufla
dung des Fotoleiters 54, während sich dieser an dei Lichtquellen und der Auswertevorrichtung vorbeibe
wegt. Diese besteht aus der Mikrosonde 22, der Platl·
23 und dem Oszillator 31. Sie wertet nach den Johnsen-Rahbek-Effekt die Oberfläche des belichtetei
Fotoleiters 54 auf das Auftreten der Koinzidenz de beiden Lichtbestrahlungen hin aus. Beide Lichtquelle!
43 und 44 belichten nacheinander eine vorgegeben!
Fläche des Fotoleiters durch die optischen Gitte hindurch. Die koinzidente Belichtung ein und derselbe!
Fläche des Fotoleiters durch die Lichtquellen 43 und + ist bestimmt durch die Oberflächengeschwindigkeit de
Fotoleiters und/oder die Einstellung des Abstandes
zwischen den Abschirmungen 46 und 47. Ein Nullzu stand, der durch totale Entladung einer vorgegebenei Fläche des Fotoleiters durch die Lichtquellen 43 und ♦ hervorgerufen wird, kann gleichfalls mit der Auswerte vorrichtung festgestellt werden. Die Lichtquellen 43 um
zwischen den Abschirmungen 46 und 47. Ein Nullzu stand, der durch totale Entladung einer vorgegebenei Fläche des Fotoleiters durch die Lichtquellen 43 und ♦ hervorgerufen wird, kann gleichfalls mit der Auswerte vorrichtung festgestellt werden. Die Lichtquellen 43 um
44 können auch durch Empfangs- oder Sendesignali einer Überwachungsvorrichtung betätigt werden. Ii
einem derartigen Falle kann die Auswertevorrichtung den Zeitraum zwischen dem gesendeten und dem
empfangenen Signal überwachen. Eine anderer Koinzidenz-Detektor kann eine Entladevorrichtung enthalten,
beispielsweise einen Infrarotgenerator, der eine War-
mewirkung zur Entladung der Schicht anstelle einer Lichteinwirkung erzeugt. Bei einem derartigen System
kann anstelle eines Fotoleiters auch ein anderer geeigneter elektrostatisch aufladbarer Stoff verwendet
werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zur Auswertung der Verteilung der elektrischen Ladung auf einer elektrostatisch geladenen halbieitenden, dielektrischen oder fotoleitenden Schicht, die auf eine leitende Unterlage
aufgebracht ist, insbesondere zur Auswertung elektrostatischer latenter Bilder, wobei die Schicht
mit einer Sonde abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (22) mit der
Schicht (24) in Berührung gebracht und über sie hinweg bewegt wird und daß die dabei zwischen der
Sonde (22) und der Schicht (24) auftretenden Reibungskraftänderungen in elektrische Signale
umgewandelt werden.
2. Verrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
die Schicht (24) berührende und >elativ zur Schicht (24) bewegbare Sonde (22) vorgesehen ist, der eine
Anordnung (23,31) zur Wandlung der zwischen der Sonde (22) und der Schicht (24) auftretenden
Reibungskraftänderungen in elektrische Signale zugeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandleranordnung (23, 31) eine
nahe der Sonde (22) vorgesehene Platte (23) umfaßt, die mit der Sonde (22) einen Kondensator bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (22) leitfähig und an
einer Halterung (21) nachgebend befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Sonde (22) und die Platte
(23) gebildete Kondensator mit einem Schwingungserzeuger (31) verbunden ist, der durch die während
der Sondenbewegung auftretenden Kapazitätsänderungen moduliert wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandleranordnung (23, 31) mit einer Vorrichtung (42) zur
Aufzeichnung oder Aussendung der elektrischen Signale verbunden ist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch die Anordnung der Schicht an
einem beweglichen trommel- oder bandförmigen Träger einer elektrofotografischen Reproduktionsmaschine (F ig. 4).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand zur Sonde
(22) an der fotoleitenden Schicht (54) zwei Beleuchtungsvorrichtungen derart angeordnet sind,
daß sie bei Bewegung der Schicht (54) nacheinander auf ein und dasselbe Flächenelement der Schicht (54)
einwirken, bevor dieses Flächenelement in den Bereich der Sonde (22) gelangt (F i g. 5).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtungen auf
einen vorbestimmten Abstand zueinander verstellbar sind und jeweils aus einer optischen Abschirmung (46,47) einer Lichtquelle (43,44), einer Optik
(48,49) und einem optischen Gitter (51,52) bestehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Beleuchtungsvorrichtung durch ein erstes Signal und die zweite
Beleuchtungsvorrichtung durch ein zweites Signal steuerbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80237069A | 1969-02-26 | 1969-02-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2007728A1 DE2007728A1 (de) | 1970-09-17 |
DE2007728B2 DE2007728B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2007728C3 true DE2007728C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=25183525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2007728A Expired DE2007728C3 (de) | 1969-02-26 | 1970-02-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Verteilung der elektrischen Ladung auf einer elektrostatisch geladenen Schicht |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3638110A (de) |
BE (1) | BE746479A (de) |
CH (1) | CH519185A (de) |
DE (1) | DE2007728C3 (de) |
ES (1) | ES376910A1 (de) |
FR (1) | FR2037698A5 (de) |
GB (1) | GB1280803A (de) |
NL (1) | NL7002404A (de) |
SE (1) | SE364418B (de) |
SU (1) | SU412696A3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109722A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-30 | N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anpassen des Potentials einer photoempfindlichen Schicht |
DE4336690C2 (de) * | 1993-10-27 | 1999-04-15 | Henning Dipl Phys Dr Frunder | Vorrichtung zum Messen von elektrischen Potentialunterschieden an elektrografischen Aufzeichnungsmaterialien |
CN112415290B (zh) * | 2020-10-21 | 2022-09-30 | 西安理工大学 | 基于法珀腔光学测量的gis全景电荷测量系统 |
CN112763812B (zh) * | 2020-12-30 | 2022-10-14 | 西安理工大学 | 一种基于光学干涉原理的静电扫描测量系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1431638A (en) * | 1921-05-17 | 1922-10-10 | Dowling John Joseph | Electrical means for detecting, observing, indicating, measuring, or utilizing minute movements |
GB568800A (en) * | 1943-05-13 | 1945-04-20 | Kapella Ltd | Improvements in or relating to apparatus for measuring or indicating the roughnessesor undulations of a surface |
US2583546A (en) * | 1948-05-12 | 1952-01-29 | Chester F Carlson | Electrophotographic recording |
US2583763A (en) * | 1949-04-26 | 1952-01-29 | Philco Corp | Electrostatic apparatus for measuring voltages |
US2942187A (en) * | 1957-10-31 | 1960-06-21 | Dresser Ind | Electrostatic means for indicating voltage amplitude |
GB899911A (en) * | 1959-05-21 | 1962-06-27 | Gurry George William | Improvements in electrical circuit means for sensing a change in capacity between a probe and earth |
US3364423A (en) * | 1964-07-20 | 1968-01-16 | Swift & Co | Apparatus for measuring electrostatic build-up on static producing web material brought into rolling contact with a standard web |
-
1969
- 1969-02-26 US US802370A patent/US3638110A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-02-19 DE DE2007728A patent/DE2007728C3/de not_active Expired
- 1970-02-20 NL NL7002404A patent/NL7002404A/xx unknown
- 1970-02-20 CH CH250170A patent/CH519185A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-23 SU SU1405101A patent/SU412696A3/ru active
- 1970-02-23 SE SE02274/70A patent/SE364418B/xx unknown
- 1970-02-25 GB GB9045/70A patent/GB1280803A/en not_active Expired
- 1970-02-25 BE BE746479D patent/BE746479A/xx unknown
- 1970-02-25 ES ES376910A patent/ES376910A1/es not_active Expired
- 1970-02-26 FR FR7007991A patent/FR2037698A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1280803A (en) | 1972-07-05 |
FR2037698A5 (de) | 1970-12-31 |
ES376910A1 (es) | 1972-10-16 |
DE2007728A1 (de) | 1970-09-17 |
NL7002404A (de) | 1970-08-28 |
CH519185A (de) | 1972-02-15 |
SE364418B (de) | 1974-02-18 |
SU412696A3 (de) | 1974-01-25 |
US3638110A (en) | 1972-01-25 |
DE2007728B2 (de) | 1977-10-20 |
BE746479A (fr) | 1970-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69026218T2 (de) | Entwicklungsystem mit zwei Wechselspannungen | |
DE3887968T2 (de) | Ladungsverteilungsmessverfahren. | |
DE2407380A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entwickeln latenter elektrostatischer bilder | |
DE2555854B2 (de) | Elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung | |
WO2008101954A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines elektrischen potentials sowie von elektrischen ladungen in einem drucker oder kopierer | |
DE2830461A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausbildung elektrophotographischer bilder | |
EP0185884B2 (de) | Verfahren für die kontinuierliche, kontaktlose Schichtdickenbestimmung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2611503A1 (de) | Korona-ladeeinrichtungen in elektrostatografischen kopiergeraeten | |
DE3229575C2 (de) | ||
DE2007728C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Verteilung der elektrischen Ladung auf einer elektrostatisch geladenen Schicht | |
DE69830975T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Potential-messung | |
DE1932353B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ladungsbildes auf einem elektrofotografischen aufzeichnungsmaterial | |
DE1912278C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichförmigen Aufladen einer Fläche mittels einer Koronaentladung | |
DE3850049T2 (de) | Reinigungsvorrichtung für leitfähigen, magnetischen Toner und Bildaufnahmegerät. | |
DE2933848C2 (de) | Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung | |
DE3523283C2 (de) | ||
DE3406268A1 (de) | Bildsensor und damit ausgestatteter bildleser | |
DE3837528C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE69125406T2 (de) | Aufladegerät | |
DE2339745A1 (de) | Verfahren zur aufladung einer schicht, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens | |
DE69011248T2 (de) | Elektrostatografisches Gerät. | |
DE69006024T2 (de) | Elektrophotographisches Entwicklungsgerät. | |
DE2139323C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der Tonerkonzentration des Entwicklers in einer Entwicklungsstation | |
DE3806589A1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE2347422C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |