DE2007703A1 - Steuervorrichtung für Gleichstrommotoren - Google Patents

Steuervorrichtung für Gleichstrommotoren

Info

Publication number
DE2007703A1
DE2007703A1 DE19702007703 DE2007703A DE2007703A1 DE 2007703 A1 DE2007703 A1 DE 2007703A1 DE 19702007703 DE19702007703 DE 19702007703 DE 2007703 A DE2007703 A DE 2007703A DE 2007703 A1 DE2007703 A1 DE 2007703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current
magnetic
control device
magnetic flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702007703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007703B2 (de
Inventor
Duncan Ulick Basingstoke Hampshire Thombs (Großbritannien). P H02p 5-12
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling UK Ltd
Original Assignee
Lansing Bagnall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lansing Bagnall Ltd filed Critical Lansing Bagnall Ltd
Publication of DE2007703A1 publication Critical patent/DE2007703A1/de
Publication of DE2007703B2 publication Critical patent/DE2007703B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/281Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices the DC motor being operated in four quadrants
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/282Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling field supply only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/913Saturable reactor, space discharge device, or magnetic amplifier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ZOO I IQ3 DR1-ING-RICHARDGLAWe · DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHyS-DR1WALTERMOLL MÖNCHEN HAMBURG MÖNCHEN
■ETRIFFTt
8000 MOnchan 22 · U«bhtrntraB*20 · TtI. (0811) 22 63« 2000 Hamburg 52 · WaitXitraB· 12 · Tel. (0411) 8? 22 55
L IHU NACHRICHT VOM J ZEICHEN MÖNCHEN
IHR ZEICHEN UNSER 15
A
LAlTSING BAGUALL LIMITED
Basingstoko/England
Steuervorrichtung für Gleichstrommotoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für Gleichstrommotoren und insbesondere auf die Steuerung des Feldwicklungstromes eines Gleichstrommotors, der getrennte PeId- und Läuferstromkreise hat, also z.B. eines Nebenschlußmotors im Gegensatz zu einem Reinschlußmotor,
Es ist z.B. aus der britischen Patentschrift No.
1 040 745 bekannt, den liebenschlußfeldstrom eines Neben-
009840/1233
fOSTSCHECKt HAMBURG H7iO7 , BANKi COMMERZBANK, HAMBURG, S3/22904 · TELEGR.i SPECHTZIES HAMBURG bzw. SPECHTZIES MÖNCHEN
schlußmotors in Abhängigkeit vom Läuferstrom und von einem Drehzahlsteuerelement für den Motor zu steuern, und zwar mittels eines aus einer Kohlendrucksäule bestehenden veränderbaren Widerstands, der mit den Nebenschluß-Feldwicklungen des Motors in Serie geschaltet ist. Ein entsprechend dem Läuferstrom erregter Elektromagnet ist so angeordnet, daß er den Druck in der Kohlendrucksäule vergrößert oder konstant hält, und ein mechanisches Drucksteuerelement kann so betätigt werden, daß es den Druck in der Kohlendrucksäule verringert, so daß sich die Drehzahl des Motors erhöht,
Eine derartige Anordnung hat eine Anzahl von Nachteilen, z.B. die Instabilität der Kohlendrucksäule; Außerdem ist das System nicht ohne weiteres anwendbar bei einem Motor, der mit Stroraimpulsen gespeist wird. Diese Art der Speisung eines Gleichstrommotors stellt bekanntlich eine besonders wirtschaftliche Möglichkeit zur Nutzung der in einem Akkumulator gespeicherten Energie dar.
Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung für Gleichstrommotoren mit Läuferstromkreis und davon getrenntem Feldstromkreis, mit einem Stromsteuerorgan für den Feldstromkreis unter Verwendung eines als Leistungsschalter dienenden steuerbaren Gleichrichters, der bei Zündung den Durchgang eines Stromimpulses durch den Feldstromkreis gestattet und mit einem steuerbaren Löschorgan zum Beenden des leitenden Zustandes des steuerbaren Gleichrichters. Ein solches System ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch
- 2
0G98A0/1233
einen Impulsgenerator zum abwechselnden Erzeugen von Zündimpulsen für den steuerbaren Gleichrichter und für das Löschorgan, einen Magnetkreis, in dem ein der Einstellung eines Steuerorgans entsprechender Magnetfluß, ferner ein dem Läuferstrom des Motors entsprechender Magnetfluß und ein dem Eeldwicklungsstrom des Motors entsprechender, gegengerichteter Magnetfluß erregbar ist, und durch eine Einrichtung zum Verhindern der Zündung des Löschorgans, wenn der Magnetfluß im Magnetkreis einen vorgegebenen Wert erreicht.
■ ' - I
Yorteilhafterweise besteht das Löschorgan, wie an sich bekannt, aus einem weiteren steuerbaren Gleichrichter, der mit dem erstgenannten steuerbaren Gleichrichter in einer Kommutatorsctialtung verbunden ist.
Unter einer Kommutatorschaltung wird hierbei die bekannte Anordnung verstanden, bei der das Zünden jeweils des einen Gleichrichters die Löschung des leitfähigen Zustandes des jeweils anderen Gleichrichters bewirkt. Eine a solche Kommutatörschaltung enthält normalerweise einen zwischen die beiden steuerbaren Gleichrichter geschalteten kommutierenden Kondensator.
Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt, wie noch näher erläutert wird, darin, daß man in dem Magnetkreis einen Ausgleich der verschiedenen genannten Magnetflüsse erhält, so daß sich eine einwandfreie Steuerung des Motors unter allen normalen Betriebsbedin-
009840/t233
gungen ergibt. Dieser Ausgleich erfolgt so, daß z.B. ein Ansteigen des Läuferstroms (aufgrund einer erhöhten Belastung des Motors) eine Verhinderung der Zündung des zweiten steuerbaren Gleichrichters mit sich daraus ergebendem Ansteigen des Feldwicklungsstroraes bewirkt, wodurch eine geeignete Erhöhung des vom Motor entwickelten Drehmomentes eintritt und anschließend sich das ursprüngliche Niveau der Magnetflußdichte in dem Magnetkreis wieder einstellt. Auf diese Weise wird die Drehzahl oder Leistung des Motors auf einen Wert eingeregelt, der hauptsächlich durch das einstellbare Steuerorgan bestimmt ist. Außerdem kann der Feldwicklungsstrom nicht unter einen durch den Impulsgenerator bestimmten Wert abfallen: Der sich hieraus ergebende Vorteil wird im folgenden noch erläutert.
Ein elektrisches Irapedanzelement mit einer von der Flußdichte in dem Magnetkreis abhängigen Impedanz kann als veränderbarer Nebenschluß verwendet werden, um den Durchgang der Zündsignale vom Impulsgenerator zum Lösch- ψ organ zu verhindern.
Die Mittel zum Erzeugen der verschiedenen genannten Magnetflüsse in dem Magnetkreis können aus Wicklungen bestehen, die vom Läuferstrom bzw. Peldstrom des Motors erregt werden, während das einstellbare Steuerorgan einen verstellbaren Permanentmagneten aufweisen kann. Es ist vorteilhaft, den Magnetkreis als Transduktor auszubilden, der die genannten beiden Wicklungen sowie eine weitere, das Impedanzelement bildende Wicklung trägt.
0098A0/ 1233
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden näher erläutert anhand der Zeichnung, die ein vereinfachtes Schaltbild darstellt.
Die Zeichnung zeigt eine Batterie 10, deren positiver und negativer Pol an eine positive "bzw. negative Leitung und 12 angeschlossen ist. Zwischen den Leitungen 11 und sind in Serie eine aus einer einzigen Windung bestehende Wicklung 13 und der Läufer 14 eines Nebenschlußmotors angeordnet. Dem Läufer ist eine Läufersteuerschaltung 15 zu-
geordnet, die verschiedene Schalter und Startwiderstände enthalten kann oder auch in jeder beliebigen Weise als Impulsspeiseschaltung zum Erregen des Läufers mit Stromimpulsen und zum Pestlegen der Stromrichtung im Läufer ausgebildet sein kann.
Die positive Leitung 11 ist über einen Sohalter 16 mit dem Feldwicklungskreis des Motors verbunden. Dieser Feldwicklungskreis enthält eine Feldwicklung 17 in Serie mit einer Rückkopplungswicklung 18, deren Zweck noch er- * läutert wird. Eine Freilaufdiode 19 ist in einer zur Feldwicklung 17 und zur Rückkopplungswioklung 18 parallel liegenden Schleife angeordnet.
Das untere Ende der Feldwioklung 17 ist mit der negativen Leitung 12 Über ein Thyristor 20 verbunden, welohes den oben erwähnten ersten steuerbaren Gleichrichter bildet. Das (Dkyrletor 20 ist in Kommutatorschaltung mit einte weiteren Thyristor 21 verbunden. Ein Kommutierkon-
009840/1233
densator 22 koppelt die Anoden der beiden Thyristore 20 und 21. Wie bekannt, wird durch den leitenden Zustand eines der Thyristore der leitende Zustand des jeweils anderen Thyristors gelöscht.
Me Anode des zweiten Thyristors 21 ist über eine Diode 23 und eine Induktion 24 mit der negativen Leitung 12 sowie über einen Widerstand 25 mit einem Verbindungspunkt zwischen dem oberen Ende der Rückkopplungswicklung 18 und der Anode der Diode 19 verbunden. Durch die Induktion vergrößert sich in bekannter Weise die Ladung, die sich in dem Kondensator 22 zwischen zwei Komtnutiervorgängen ansammelt. Die Diode 23 dient dazu, die Ladung im Kondensator 22 zu halten.
Zur Erzeugung von Zündsignalen für die Thyristore 20 und.21 ist ein astabiler Multivibrator 26 vorgesehen, der Ausgangsimpulse abwechselnd einer Triggerschaltung und einer Triggerschaltung 28 zuführt. Die Ausgänge der Triggerschaltungen sind an die Steuerelektroden des Thyristors 21 bzw. des Thyristors 20 angeschlossen.
Zwischen einem Ausgang des Multivibrators 26 und dem Eingang des Triggerkreises 27 ist ein Potentialteiler angeordnet, der aus einem Widerstand 29 und einem von einer Wicklung 30 gebildeten elektrischen Impedanzelement besteht, Di8se Wicklung wird von einem Sahenkel des Kerns eines Transäuktors getragen, der sohematisch duroh einen
. 6 - 009840/1233
Magnetkreis 31 angedeutet ist. Auf anderen Schenkeln des Kernes sind die Laststrotnwicklung 13 und die Rückkopplungswicklung 18 angeordnet. Ein einstellbarer Magnet 22 ist so angeordnet, daß er in dem Magnetkreis 31 einen Magnetfluß erzeugt, der sich normalerweise zu dem von der Wicklung 13 erzeugten Magnetfluß addiert. Diese gleichsinnig gerichteten Magnetflüsse sind normalerweise dem Fluß im Magnetkreis entgegengerichtet, der von der ^hickkopplungswicklung 18 erzeugt wird.
Man erkennt, daß wenn der Kern des Transduktors gesättigt ist, die Impedanz der Wicklung 30 sehr klein ist und infolgedessen die durch einen Impuls des astabilen Multivibrators an der Wicklung erzeugte Spannung nicht ausreicht, um die Triggerschaltung 27 in Tätigkeit zu setzen. Dies bedeutet bei der beschriebenen Anordnung, daß, falls der Kern des Transduktors gesättigt ist, der leitfähige Zustand des Thyristors 21 nicht gezündet werden kann. Wenn jedoch der Kern des Transduktors nicht gesättigt ist, ist die Impedanz der Wicklung 30 relativ hoch, ^ so daß die an ihr durch einen Impuls des Multivibrators erzeugte Spannung ausreicht, um den Triggerkreis zum Zünden des Thyristors 21 zu veranlassen. Man sieht ferner, daß der andere Ausgang des astabilen Multivibrators 26 ständig Zündimpulse abgibt, die den Triggerkreis 28 betätigen und infolgedessen das Thyristor 20 zünden.
Der Permanentmagnet 22 ändert die Magnetflußdichte in dem Magnetkreis unabhängig von den durch den Läufer-
0 0 9 8 A Π / 1 2 3 3
strom und den Feldstrom erzeugten Magnetflüssen. Die wesentliche Aufgabe des Permanentmagneten ist es, die von dem Motor abgebene Leistung zu bestimmen. Die Position des Permanentmagneten wird gesteuert durch ein Beschleunigerpedal 33, das, wie scheraatisch dargestellt, mit dem Magneten 32 gekoppelt ist.
Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
Wenn der Permanentmagnet so eingestellt ist, daß er in dem Magnetkreis 31 einen maximalen Magnetfluß erzeugt, wird die Zündung des zweiten !Thyristors 21 so lange unterdrückt, bis der Magnetfluß, der von dem in der Rückkopplungswicklung 18 fließenden Feldstrom erzeugt wird, eine ausreichende Dichte hat, um den von dem Permanentmagneten erzeugten Magnetfluß zu überwiegen. Die Peldstromstärke dee Motors stellt sich deshalb so ein, daß sich die beiden Magnetflüsse die Waage halten. Dieses Niveau der FeIdstromstärke kann als Dauerfeldstrom bezeichnet werden und ist von der Stellung des Permanentmagneten bestimmt. Eine Bewegung des Permanentmagneten von dem Magnetkreis 31 weg läßt die Flußdichte in dem Magnetkreis bis unter den Sättigungswert abfallen, so daß auch die Feldstromstärke abfällt, bis sich ein neues Gleichgewicht der Magnetflüsse ergibt. Wenn der Permanentmagnet vollständig nach außen bewegt ist, gibt es keine Unterdrückung der vom astabilen Multivibrator 26 zum Triggerkreis 27 gehenden Zündimpulse und die Feldstromstärke hat einen vorgegebenen schwachen Wert.
0098A0/1233 — ο —
Wenn der Permanentmagnet 32 vollständig aus dem Magnetkreis herausbewegt worden ist, hat der in dem Magnetkreis durch den Läuferstrom erzeugte Magnetfluß denselben Effekt als der vom Permanentmagneten erzeugte Magnetfluß, und infolgedessen steigt die Stärke des Peldstroms bei einer Zunahme des Läuferstroms in gleichem Maße an. Es ist jedoch erwünscht, daß dieser Effekt nur dann eintritt, wenn die Läuferstrorastärke oberhalb eines festgelegten Wertes liegt. Dies kann leicht dadurch erreicht werden, daß verschiedene nicht magnetische Teile in dem Magnetkreis angeordnet werden. Das Verhältnis, in dem sich bei einem Ansteigen des Läuferstroraes die Peldstromstärke erhöht, ist bestimmt durch das Verhältnis der Wicklungszahlen der Rückkopplungswicklung 18 und der Wicklung 13. Wenn die Läuferstromstärke einen ausreichend hohen Wert hat, werden alle Zündimpulse, die sonst vom astabilen Multivibrator 26 dem Thyristor 21 zugeführt werden, unterdrückt und das Thyristor 20 bleibt ständig leitend, wodurch die Peldstromstärke auf einen Maximalwert ansteigt.
Während der Beschleunigung des Motors ist der Läuferstrom hoch. Aufgrund des im Magnetkreis sioh einstellenden Gleichgewichtes wird jedoch ein geeigneter Anteil der Zündimpulse für das Thyristor 21 unterdrückt und die Peldstromstärke steigt entsprechend an. Wenn die Drehzahl des Motors sich dem Maximum nähert, fällt die Stromstärke im Läufer auf ein Niveau ab, das ausreicht, um das Zünden des Thyristors 21 zu unterdrücken, so daß die Peldstromstärke auf
g _ 009840/1233
den oben erwähnten schwachen Wert abfällt.
Wenn ein von dem Motor getriebenes Fahrzeug mit voller Geschwindigkeit fährt und auf eine Steigung gerät, steigt der Läuferstrom notwendigerweise über die normale "Rege!Stromstärke" an, wodurch ebenfalls mehr Zündimpulse für das Thyristor 21 unterdrückt werden und die Feldstrorastärke wie vorher ansteigt. Hierdurch erhöht sich das Drehmoment des Motors.
ρ Da der astabile Multivibrator26 seine Zündirapulse
abwechselnd den beiden Thyristoren zuführt, kann die Schaltung im Betrieb nicht in einen Zustand geraten, in dem das Thyristor 21 ständig leitend ist: Infolgedessen kann die Feldstromstärke nicht unter den vorgegebenen schwachen Wert abfallen. Hierdurch wird insbesondere ein übermäßiges Ansteigen der Drehzahl des Motors bei geringer Belastung verhindert.
k Der dem "Dauerfeldstrom11 entsprechende Zustand be-
stimmt die Feldstromstärke beim rheostatischen und regenerativen Bremsen. Im ersteren Fall fließt, sobald das Fahrzeug zum Stehen gekommen ist, kein Strom duroh den Läufer und die Wicklung 13» und in diesem Fall erscheint kein vom Läuferstrom erzeugter Magnetfluß im Magnetkreis 31. Im zweiten Fall sind die normalen Richtungen des Läuferstroms und des von ihm erzeugten Magnetflusses im Magnetkreis umgekehrt. Somit ist nun dieser Magnetfluß dem von dem Permanentmagneten erzeugten Fluß entgegengerich-
009840/1233 - 10 -
tet und die sich hieraus ergebende Stromstärke in der Feldwicklung verringert sich bei einem Anetieg der Stärke des regenerierten Läuferstromes.
11-
009840/1233

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1 .J Steuereinrichtung für Gleichstrommotoren mit P Läuferstromkreis und getrenntem Feldstromkreis, mit einem Stromsteuerorgan für den Feldstromkreis unter Verwendung eines als Leistungsschalter dienenden steuerbaren Gleichrichters, der bei Zündung den Durchgang eines Stromirapulses zum Feldstromkreis gestattet, und mit einem steuerbaren Löschorgan zum Beenden des leitenden Zustandes des steuerbaren Gleichrichters, gekennzeichnet durch einen Impulsgenerator (26) zum abwechselnden Erzeugen von Zündimpulsen für den steuerbaren Gleichrichter t (20) und für das Löschorgan (21), einen Magnetkreis (31)» in dem ein der Einstellung eines Steuerorgans (33) entsprechender Magnetfluß, ferner ein dem Läuferstrom des Motors entsprechender Magnetfluß und ein dem 3?eldwi<KLungsstrom des Motors entsprechender, gegengerichteter Magnetfluß erregbar ist, und eine Einrichtung (30) sum Verhindern der Zündung des Löschorgans (21), wenn der Magnetfluß im Magnetkreis 31 einen vorgegebenen Wert erreicht.
    Q09840/1233
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g ekennz eich net, daß das Löschorgan aus einem weiteren steuerbaren Gleichrichter (21) besteht, der in Kommutatorschaltung mit dem erstgenannten steuerbaren Gleichrichter (20) verbunden ist.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1.oder 2, dadurch g e k e η η ζ e i e h η e t, daß ein elektrisches Impedanz element (30) mit einer von der Magnetflußdiohte in dem Magnetkreis (31) abhängigen Impedanz einen veränderbaren Nebensehluß zum Unterdrücken des Durchgangs von Zündsignalen zwischen dem Impulsgenerator (26) und dem Löschorgan (21.) dient.
  4. 4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen der Magnetflüsse so angeordnet sind, daß die entsprechend dem Peldwioklungsstrom und dem Läuferstrom erzeugten Magnetflüsse einander während des normalen Betriebs des Motor« entgegengerichtet sind.
  5. 5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen der Magnetflüsse in dem Magnetkreis (31) aus Wicklungen (13, 18) bestehen, die durch den Läuferstrom bzw, den Feldwlcklungsstrotn erregbar sind«
    — 2 —
    009840/1233
  6. 6. Steuerschaltung nach Anspruch 3 und 5, dadurch, gekennzeichnet, daß der Magnetkreis (31) aus einem Transduktor besteht, der die Wicklungen (13, 1ö) zum Erzeugen des Magnetflusses sowie eine weitere, das Impedanzelement bildende Wicklung (30) trägt.
    — 3 —
    Q09840/1?33
DE19702007703 1969-02-28 1970-02-19 Anordnung zur drehzahlsteuerung eines aus einer gleichspannungsquelle gespeisten gleichstromnebenschlussmutors Withdrawn DE2007703B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB00898/69A GB1267961A (en) 1969-02-28 1969-02-28 Improvements in direct current motor circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2007703A1 true DE2007703A1 (de) 1970-10-01
DE2007703B2 DE2007703B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=9976346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007703 Withdrawn DE2007703B2 (de) 1969-02-28 1970-02-19 Anordnung zur drehzahlsteuerung eines aus einer gleichspannungsquelle gespeisten gleichstromnebenschlussmutors

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3593086A (de)
JP (1) JPS4919882B1 (de)
AT (1) AT297161B (de)
BE (1) BE746673A (de)
BR (1) BR7017049D0 (de)
CH (1) CH506914A (de)
DE (1) DE2007703B2 (de)
DK (1) DK127528B (de)
ES (1) ES376976A1 (de)
FR (1) FR2032491A1 (de)
GB (1) GB1267961A (de)
IE (1) IE33725B1 (de)
NL (1) NL145413B (de)
NO (1) NO130524C (de)
SE (1) SE361440B (de)
ZA (1) ZA701011B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748558A (en) * 1970-12-05 1973-07-24 Magneti Marelli Spa Electronic position transducer for control members
DE2220570A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Linde Ag Hublader mit batteriegespeistem elektromotor
US4042865A (en) * 1973-03-08 1977-08-16 Sevcon Limited Separately excited D.C. motors
JPS5145594U (de) * 1974-06-24 1976-04-03
FR2458174A1 (fr) * 1979-05-29 1980-12-26 Artus Dispositif pneumatique de commande de la vitesse d'un moteur electrique
CN106655611A (zh) * 2017-02-09 2017-05-10 桂林航天工业学院 一种电磁悬浮能量回收式支承制动系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870390A (en) * 1954-05-08 1959-01-20 Brown Boveri & Compagnie Ag Control system for regulation of direct current machines with rectifiers in armatureand exciter circuits
GB1136253A (en) * 1965-07-14 1968-12-11 Lansing Bagnall Ltd Improvements in control systems for direct current electric motors
CH461574A (de) * 1966-12-21 1968-08-31 Bosch Gmbh Robert Antriebsanordnung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
US3518518A (en) * 1967-07-26 1970-06-30 Allen Bradley Co Automatic field regulation for a shunt field motor for regenerative braking

Also Published As

Publication number Publication date
NL7002822A (de) 1970-09-01
ZA701011B (en) 1971-03-31
GB1267961A (en) 1972-03-22
AT297161B (de) 1972-03-10
DK127528B (da) 1973-11-19
DE2007703B2 (de) 1972-01-27
SE361440B (de) 1973-11-05
IE33725B1 (en) 1974-10-02
FR2032491A1 (de) 1970-11-27
BE746673A (fr) 1970-07-31
IE33725L (en) 1970-08-28
CH506914A (de) 1971-04-30
ES376976A1 (es) 1972-05-01
NL145413B (nl) 1975-03-17
US3593086A (en) 1971-07-13
NO130524B (de) 1974-09-16
JPS4919882B1 (de) 1974-05-21
BR7017049D0 (pt) 1973-01-16
NO130524C (de) 1974-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091A1 (de) Gleichstromregelschaltung
DE1513169A1 (de) Steuerschaltung fuer einen Gleichstrommotor
DE2707877A1 (de) Anlage zum steuern eines elektrischen gleichstrom-fahrmotors
DE2012230A1 (de) Steuervorrichtung für eine Gleichstrommaschine
DE2431524A1 (de) Nutzbrems-steueranordnung fuer gleichstrommotor
DE1279175B (de) Wechselrichter
DE2443998A1 (de) Nutzbremsschaltung
DE2755246C2 (de) Schaltungsanordnung für die Bremsung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine
DE2654802A1 (de) Frequenzsteuerungssystem fuer eine zerhackerschaltung
DE2208211A1 (de) Kommutierungssteuerung für Inverterschaltung
DE2242334A1 (de) Gleichstromsteuerschaltung
DE2546877A1 (de) Bremsregelschaltung fuer einen elektrischen traktionsmotor
DE2310121A1 (de) Leistungssteuerschaltung fuer gleichstrom
DE2007703A1 (de) Steuervorrichtung für Gleichstrommotoren
DE2348952C3 (de) Kommutierungseinrichtung für eine Gleichstrom-Zerhackerschaltung
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE1588501A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
DE1930441A1 (de) Steuerstromkreis fuer elektromagnetisch betaetigte mit Kupplung und Bremse arbeitende Antriebsvorrichtungen
DE2442244A1 (de) Elektrischer steuerschaltkreis
DE2832465A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer gleichstrommaschine
DE2225376A1 (de)
DE3040459C2 (de) Spannungsregler für Wechselstrom-, insbesondere Drehstromgeneratoren zum Aufladen einer Batterie
DE2453602A1 (de) Steuerschaltung fuer einen zerhacker
DE3116447A1 (de) &#34;impulsgenerator&#34;
DE714266C (de) Regeleinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee