DE2007450A1 - Chocolate creams machine - Google Patents

Chocolate creams machine

Info

Publication number
DE2007450A1
DE2007450A1 DE19702007450 DE2007450A DE2007450A1 DE 2007450 A1 DE2007450 A1 DE 2007450A1 DE 19702007450 DE19702007450 DE 19702007450 DE 2007450 A DE2007450 A DE 2007450A DE 2007450 A1 DE2007450 A1 DE 2007450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chocolate
conveyor belt
machine according
tunnel
cooling tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007450
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
SpA Delver, Fiorano, Modena (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SpA Delver, Fiorano, Modena (Italien) filed Critical SpA Delver, Fiorano, Modena (Italien)
Priority to DE19702007450 priority Critical patent/DE2007450A1/en
Publication of DE2007450A1 publication Critical patent/DE2007450A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/201Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
    • A23G1/202Apparatus in which the material is shaped at least partially by a die; Extrusion of cross-sections or plates, optionally with the associated cutting device

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Molten chocholate is passed in a layer on a belt through a cooling tunnel and a fresh layer applied halfway along on top of the now cooled and solidified bottom layer. The tunnel has forced air circuit in association with narrow chambers for cooling tubes. The applicators ahead of each succeeding tunnel section for fresh chocolate or cream filling etc should comprise a valve and height adjusting limit line to control the application, with guides for the tunnel belt from this point on. The valve in the applicator is controlled by a photocell only beamed from the opposite side of the belt when the interposed layer of chocolate is absent. Tubes are used to pipe the chocolate to the applicators, with hot water in the tube wall cavity to keep the chocolate in flow. Dividers at the end of the tunnel break the flow into parallel strands for secondary chopping into blocks or other required shapes.

Description

Maschine zur automatischen Herstellung von Schokoladeartikeln und dgl. Machine for the automatic production of chocolate articles and like

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur automatischen Herstellung von Schokoladeartikeln und dgl., insbes. The invention relates to an automatic manufacturing machine of chocolate articles and the like., esp.

Schokoladetafeln und -plättchen.Chocolate bars and chips.

Mit der Erfindung soll eine Maschine geschaffen werden, welche die Herstellung solcher - ein oder mehrschichtiger -Schokoladeartikel mit großer Wirtschaftlichkeit in einem ununterbrochenen Arbeitsgang ermöglicht, die darüber hinaus äußerst vielseitig ist und die dennoch verhältnismäßig unkompliziert und billig ist. Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Maschine trotz großer Leistungsfähigkeit nur einen beschränkten Haum beanspruchen. With the invention, a machine is to be created which the Manufacture of such - single or multilayer - chocolate articles with great economic efficiency in one uninterrupted operation, which is also extremely versatile and which is still relatively uncomplicated and cheap. Furthermore the machine according to the invention should only have a limited effect in spite of its high performance Claim Haum.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß vor allem dadurch gelöst, daß die Maschine ein durch einen Kühltunnel geführtes Förderband aufweist, auf das die Schokolade in heißem, flüssigern oder teigigem Zustand aufgegeben wird, wobei der Xühltunnel an mindestens einer Stelle unterbrochen ist oder eine Öffnung aufweist, durch die auf die bereits abgelagerte und in dem vorausgehenden Kühltunnelabschnitt erstarrte Schokolade eine weitere Schicht aufbringbar ist. Vorzugsweise richtet sich die Länge der einzelnen Kiihltunnelabschnitte dabei nech der riir die voraungehend aufgebrachte Schicht erforderlichen Er8tarruFgßzeit. According to the invention, this object is achieved above all in that the machine has a conveyor belt guided through a cooling tunnel onto which the Chocolate is placed in a hot, liquid or doughy state, whereby the Xühltunnel is interrupted at at least one point or has an opening, through to the already deposited and in the preceding cooling tunnel section solidified chocolate another layer can be applied. Preferably aligns the length of the individual cooling tunnel sections differs from that of the previous ones applied layer required completion time.

Am Ende des Förderbandes können verschiedenartige Zerteilvorrichtungen für das hergestellte Schokoladeband, wie auch Stanzen oder dgl. eum Ausstanzen von Plättchen aus demselben vorgesehen werden. Darüber hinaus ermöglicht es die erfindungsgeäße Maschine nach geringer Umrüstung auch, von vorneherein Einzelartikel, wie vor allem Schokoladecremestangen ( " ("gianduie) herzustellen, die bereits vorgeformt auf das Förderband ausgeworfen werden, wobei sich ggf. ihre Basis in der gewünschten Weise verflacht, worauf sie in dem Kühl tunnel erstarren.At the end of the conveyor belt there can be various types of dividing devices for the chocolate ribbon produced, as well as punching or the like. eum punching out of platelets can be provided from the same. In addition, it enables the erfindungsgeäß Machine after minor conversion also, from the start individual items, like above all Chocolate cream sticks ("(" gianduie) manufacture that are already preformed on the conveyor belt can be ejected, where appropriate its base in the desired Wise flattened, whereupon they freeze in the cooling tunnel.

Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeissiels der erfindungsgemäßen Maschine samt einigen Zusatzaggregaten, wie sie in den Figuren dargestellt sind. Further details and advantages result from the following Description of a preferred embodiment of the machine according to the invention including some additional units, as shown in the figures.

Die Figuren la und lb sowie 2a und 2b ergeben zusammengesetzt jeweils eine Seitenansicht bzw. Draufsicht der erfindungsgemäßen Maschine mit einer Ausrüstung für die Herstellung von Cremeschnitten; die Figuren 3, 4 und 5 zeigen in Perspektive Beispiele der herstellbaren Schokoladeartikel; die Figuren 6 und 7 sind eine Seitenansicht bzw. Draufsicht eines Aggregats, wie es am Ende des Förderbandes an die Maschine angebaut werden kann, in Gestalt einer Stanzvorrichtung zum Erhalt von Schokoladeplättchen; die Figuren 8 und 9 zeigen in Seitenansicht bzw. Draufsicht ein Aggregat, wie es zum Beschicken des Förderbandes an das andere Ende der Maschine angesetzt werden kann, um mit der Maschine Schokoladecremestangen herzustellen; die Figuren 10 und 11 zeigen Einzelheiten der Stanzvorrichtung nach den Figuren 7 und 8 in Stirnansioht bzw. Draufsioht; Fig. 12 zeigt in perspektivischer Ansicht einen einzelnen der dabei zur Verwendung kommenden Stanzstempel; Fig. 13 zeigt den wesentlichen Teil der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Beschickungsvorrichtung in Seitenansicht; die Figuren 14, 15 und 16 zeigen eine der Mündungen der betreffenden Vorrichtung in unteransicht bzw. die nach unten daran anschließende Modellier- und Trennzange im Querschnitt; die Figuren 17 und 18 zeigen die in Fig. 13 dargestellte Vorrichtung in Stirnansicht bzw. Draufsicht und die Figuren 19 und 20 stellen eine Seitenansicht bzw. The figures la and lb as well as 2a and 2b result together in each case a side view or top view of the machine according to the invention with an equipment for the production of cream slices; Figures 3, 4 and 5 show in perspective Examples of the manufacturable chocolate articles; Figures 6 and 7 are a side view or top view of a unit as it is at the end of the conveyor belt to the machine can be grown, in the form of a punching device for obtaining chocolate chips; Figures 8 and 9 show in side view and plan view, respectively, an assembly such as be attached to the other end of the machine to load the conveyor belt can to make chocolate cream sticks with the machine; Figures 10 and 11 show details of the punching device according to FIGS. 7 and 8 in front view or Draufsioht; Fig. 12 shows a perspective view some of the punches that are used; Fig. 13 shows the essential Part of the loading device shown in Figures 8 and 9 in side view; Figures 14, 15 and 16 show one of the mouths of the device in question in a view from below or the modeling and cutting pliers attached to it at the bottom in cross section; FIGS. 17 and 18 show the device shown in FIG in front view and plan view and Figures 19 and 20 represent a side view respectively.

Draufsicht auf eine der in den Figuren 1a bis 2b nur schematisch angedeuteten Auftragvorrichtungen für flüssige Schokolade dar.Top view of one of the only schematically indicated in Figures 1a to 2b Represent applicators for liquid chocolate.

Das insbesondere in den Figuren la bis 2b zu erkennende Förderband 1 durchläuft einen etwa in Werktischflöhe angeordneten Kühltunnel 2, auf dessen einer Seite Kühlrohrsysteme 3 zu erkennen sind. Diese Kühlrohrsysteme mit großer Oberfläche sind neben dem Kühltunnel 2 in eigenen Kammern untergebracht. Dort vorgesehene Gebläse rufen eine Luftströmung in der durch die eingezeichneten Pfeile angegebenen Weise hervor. So tritt Luft bei a aus dem Kühltunnel in die erste Kammer ein, um nach Vorbeistreichen an dem dortigen Kühlrohrsystem 3 bei b wieder in den Kühltunnel auszutreten. Bei c wird die Luft in die nachfolgende Kammer eingesaugt, aus der sie bei d wieder austritt. Bei e erfolgt eine erneute Ansaugung. bei f der Luftaustritt. bei h eine be Ansaugung und/i der letztmalige Austritt in den Kühltunnel. Jede der Kammern ist verhältnismäßig eng und lang, um die Luft in optimaler Weise an dem dortigen Kühlrohrsystem vorbeizuführen. The conveyor belt that can be seen in particular in FIGS. La to 2b 1 runs through a cooling tunnel 2, which is arranged approximately in the form of a workbench, on its cooling pipe systems 3 can be seen on one side. These cooling pipe systems with large Surface are housed next to the cooling tunnel 2 in separate chambers. Provided there Blowers call an air flow in the direction indicated by the arrows drawn Way out. Thus air enters the first chamber at a from the cooling tunnel to after passing the cooling pipe system 3 there at b back into the cooling tunnel to resign. At c the air is sucked into the subsequent chamber, from which it exits again at d. At e there is another suction. at f the air outlet. at h a suction and / i the last exit into the cooling tunnel. Each of the Chambers is relatively narrow and long in order to allow the air to pass through in an optimal way to pass the cooling pipe system there.

Der Kühl tunnel umgibt nahezu das ganze Förderband, ausgenommen dessen Anfang m und die oberen Öffnungen n und o nach dem ersten bzw. zweiten Kühltunnelabschnitt. Mit 4, 5, 6 und 7 sind Auftragvorrichtungen für die flüssige Schokolade bzw. The cooling tunnel surrounds almost the entire conveyor belt, with the exception of this Beginning m and the upper openings n and o after the first or second Cooling tunnel section. With 4, 5, 6 and 7 are application devices for the liquid Chocolate or

Creme bezeichnet, die im einfachsten Fall aus Bahnen p bestehen können. Diese Auftragvorrichtungen werden mittels Rohrleitungen 8 und 9 aus Behältern 10 bzw. 11 gespeist, in welchen die verschiedenen Schokolade- bzw. Crememischungen durch Erwärmen und ggf. Rühren oder Schütteln flüssig gehaltenswerden.Cream called, which in the simplest case can consist of webs p. These application devices are removed from containers 10 by means of pipes 8 and 9 or 11, in which the various chocolate or cream mixes be kept liquid by heating and, if necessary, stirring or shaking.

Diese laiaterialien werden mittels Pumpen 12 und 13 durch Filter 14 bzw. 15 gefördert. Jede der Leitungen 8 und 9 ist doppelwaniC ausgeführt, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Wänden von heißem Wasser durchströmt ist, um die Materialien flüssig zu halten.These lay materials are passed through filters 14 by means of pumps 12 and 13 or 15 funded. Each of the lines 8 and 9 is double-walled, with the space between the two walls is traversed by hot water to keep the materials fluid.

16 sind Ständer, mit denen die gesamte Maschine auf dem Boden aufruht. 17 ist eine art Drücke, die am Ende B des Kühltunnels iiber dem Förderband 1 angebracht ist und eine Reihe zueinander paralleler, iquidistanter Messerklingen trägt, zwischen denen das auf dem Förderband gebildete Schokoladeband hindurchtritt, um in eine Anzahl paralleler Streifen zerschnitten zu werden. Ein Wagen 18, der ebenfalls eine Reihe zueinander paralleler, äquidistanter Messerklingen trägt, ist, beispielsweise mittels eines Kurbel- oder Exzentertriebes, durch einen Motor 19 in ;Querrichtung zu dem Förderband 1 angetrieben und zertrennt bei seiner Hin- und .Herbewesung die vorausgehend gebildeten Schokoladestreifen in einzelne quadratische oder rechteckige iPctfeln, die auf der Schnittebene 119 liexenbleiben. 16 are stands with which the entire machine rests on the floor. 17 is a kind of pressure applied to the end B of the cooling tunnel above the conveyor belt 1 and carries a series of parallel, equidistant knife blades between which the chocolate band formed on the conveyor belt passes to be in a Number of parallel strips to be cut. A carriage 18, which is also a Series of parallel, equidistant knife blades is, for example by means of a crank or eccentric drive, by a motor 19 in; transverse direction driven to the conveyor belt 1 and severed in its back and forth .Herbewesung the previously formed chocolate strips into individual square or rectangular ones iPctfeln that remain on the cutting plane 119.

Während dieses zweiten Schnittes bleibt das Förderband 1 jeweils stehen und wird ggf. arretiert.During this second cut, the conveyor belt 1 stops and is locked if necessary.

Die in den Figuren 3 bis 5 nur beispielhaft gezeigten, mit der erfindungsgemäßen Maschine herstellbaren Schokoladeartikel stellen der Reihe nnc eine Cremeschnitte, bestehend aus den Schokoladeschichten q und einer Zwischenschicht r, eine Schokoladecremestange ("gianduia") und ein Schokoladeplättchen dir, wie es beispielsweise zu Schokolademünzen weiter verarbeitet wird. Those shown in Figures 3 to 5 only by way of example, with the inventive Machine-made chocolate products make the series nnc a cream slice, consisting of the chocolate layers q and an intermediate layer r, a chocolate cream stick ("gianduia") and a chocolate chip you like, for example, with chocolate coins is further processed.

Die einzelnen Schichten der in Fig. 3 gezeigten Schokoladecremeschnitte werden durch aufeinanderfolgendes Aufbringen auf das Förderband 1 bzw. die vorausgehend gebildete und erstarrte Schicht mit der Maschine nach den Figuren la bis 2b erhalten, wobei das mehrschichtige Schokoladeband nachfolgend in der oben geschilderten Weise zerteilt wird. Die Maschine erlaubt es ohne weiteres, die Anzahl und die Stärke der Schichten nach Belieben zu wählen und zu ändern, indem lediglich die Anzahl bzw. der Abstand der zur Verwendung kommenden Auftragvorrichtungen, ggf. The individual layers of the chocolate cream slices shown in FIG. 3 are successively applied to the conveyor belt 1 or the preceding formed and solidified layer obtained with the machine according to Figures la to 2b, wherein the multi-layer chocolate ribbon is subsequently in the manner described above is divided. The machine readily allows the number and strength of layers to choose and change at will by simply adding the number or the distance between the application devices to be used, if necessary

auch die Laufgeschwindigkeit des Förderbandes und/oder die llng' sunllelstT-angepalst wird.also the running speed of the conveyor belt and / or the length of the sunllelstT-adjusted will.

Selbstverständlich ist es auch möglich, aufeinanderfolgend leichartige Schokoladeschichten aufzubringen, um die Abkühlung des gesamten Schokoladebandes zu beschleunigen bzw. die Maschine kurz gestalten zu können. Of course, it is also possible to follow one another in succession Apply layers of chocolate to cool the entire chocolate ribbon to accelerate or to be able to make the machine short.

Die beispielhaft in Fig. 5 dargestellten Schokoladeplättchen können mit einem Zusatzaggregat 20 erhalten werden, das anstelle der erwähnten Schneidvorrichtungen an das Ende des Förderbandes 1 ansetzbar ist und ein eigenes, kurzes Förderband 21 in Verbi-ndung mit einer Vielfachstanzvorrichtung 22 aufweist. Einzelheiten dieser Vorrichtung werden anschließend in Verbindung mit den Figuren 10 bis 12 erörtert. Das eigene Förderband 21 hat die Funktion, eine zu rasche Abnützung des den Kühltunnel 2 passierenden langen Förderbandes 1 durch die Stanzvorrichtung zu vermeiden. Es kann zum einen mit erheblich geringerem Kostenaufwand ausgewechselt, zum anderen aber auch aus einem Spezialwerkstoff hergestellt werden. The chocolate flakes shown by way of example in FIG. 5 can can be obtained with an additional unit 20, which instead of the mentioned cutting devices can be attached to the end of the conveyor belt 1 and its own short conveyor belt 21 in connection with a multiple punching device 22. Details of this Apparatus will then be discussed in connection with Figures 10-12. The function of its own conveyor belt 21 is to prevent the cooling tunnel from wearing out too quickly 2 to avoid passing long conveyor belt 1 through the punching device. It On the one hand, it can be exchanged at a considerably lower cost, and on the other hand but can also be made from a special material.

Die Figuren 8 und 9 zeigen ein weiteres Zusatzaggregat, 23, das an den Anfang m des Förderbandes 1 ansetzbar ist und zur Herstellung einzelner Schokoladeartixkel, wie insbesondere der erwähnten Schokoladecremestange-e, dient. UILrses Aggregat weist eine Beschickungsvorrichtung in Gestalt einer Formpresse 24 auf, die nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 13 bis 18 erläutert wird. Figures 8 and 9 show a further additional unit, 23, the the beginning m of the conveyor belt 1 can be attached and for the production of individual chocolate artixels, as in particular the chocolate cream stick-e mentioned. UILrses aggregate shows a loading device in the form of a compression molding press 24 which is explained below in connection with FIGS. 13 to 18.

In den Figuren 10 und 11 bezeichnet 25 eine Platte, die matrixartig eine Serie von Stanzstempeln 26 trägt. Sin einzelner dieser Stanzstempel ist in Fig. 12 dargestellt. Die Platte 25 kann fortlaufend angehoben und auf das Schokoladeband 27 abgesenkt werden, das hier auf dem vorausgehend erwähnten Förderband 21 aufliegt. Zu diesem Zweck ist die Platte auf zwei Säulen gelagert, die in Fuhrungszylindern 28 und 29 gleiten, und'von einer Exzenterwelle 30 her über Pleuel 31 und 32 angetrieben. In Figures 10 and 11, 25 denotes a plate which is matrix-like a series of punches 26 carries. Sin single of these punch is in Fig. 12 shown. The plate 25 can be continuously raised and placed on the chocolate ribbon 27, which here rests on the conveyor belt 21 mentioned above. For this purpose, the plate is supported on two columns in guide cylinders 28 and 29 slide and are driven by an eccentric shaft 30 via connecting rods 31 and 32.

In Fig. 11 ist mit 27a das Schokoladeband bezeichnet, aus dem die Plättchen bereits ausgestanzt sind. Diese Plättchen sammeln sich in den Stanzstempin 26 an, die zu diesem Zweck hohl ausgebildet sind. Ihr unterer Rand ist angeschärft. In Fig. 11, 27a denotes the chocolate ribbon from which the Platelets are already punched out. These platelets collect in the punch 26, which are hollow for this purpose. Its lower edge is sharpened.

Um die Plättchen aus ihrem Inneren entnehmen zu können, weisen die Stanzstempel 26 einander gegenüberliegende Lingsschlitze s und t auf, durch welche die Plättchen zur Entnahme mit den Fingern ergriffen werden können. In order to be able to remove the platelets from inside, the Punch 26 opposing Lingsschlitze s and t, through which the platelets can be gripped with your fingers for removal.

In Fig. 13, welche die erwähnte Beschickungsvorrichtung zeigt, ist mit 33 ein Schlitten bezeichnet, der sich in einer geeigneten Führung, durch einen Exzenter- oder Kurbeltrieb 34 angetrieben, periodisch mit der und gegen die Laufrichtung des Förderbandes 1 bewegt. Dieser Schlitten trägt zu beiden Seiten zwei über das Förderband hinweggreifende Arme 33a und 33b, die horizontale Fihrungsschlitze 35 aufweisen. In den Führungsschlitzen ist mittels ollen 36 ein im wesentlichen geschlossener Behälter 37 zur Aufnahme teigiger Schokolademasse geführt, der mittels eines Rohres 38 gespeist wird. Dieser Behälter ist auf der Unterseite mit einer Form- und Trennvorrichtung 39 auszestattet, die in verschiedener Weise ausgeführt sein kann. In Fig. 13, which shows the aforesaid loading device, is with 33 denotes a carriage, which is in a suitable guide, by a Eccentric or crank drive 34 driven, periodically with and against the direction of rotation of the conveyor belt 1 moves. This carriage carries two over the on either side Arms 33a and 33b extending across the conveyor belt, the horizontal guide slots 35 exhibit. In the guide slots there is an essentially closed one by means of rollers 36 Container 37 for receiving pasty chocolate mass, which by means of a pipe 38 is fed. This container is on the bottom with a forming and separating device 39, which can be implemented in various ways.

Die Figuren 14, 15 und 16 zeigen einen Typ, der als solcher bereits bekannt ist und für die Herstellung der erwähnten Schokoladeoremestangen Vervxendung findet. Diese Formpresse wird nachfolgend noch näher beschrieben.Figures 14, 15 and 16 show a type that as such already is known and used for the production of the mentioned chocolate oreme sticks finds. This compression molding press is described in more detail below.

Die Figuren 13 und 18 zeigen weiterhin einen querverlaufenden Darren 40, der in beiderseitige Lager 41 eingelegt ist und dort einen mittels Stellschrauben 42 veränderlichen Hub ausführen kann. Dieser 3arren trägt eine Reihe nebeneinanderliegender Stangen 43, die durch abgedichtete Sitze in den Behälter 37 einrefihrt sind, wo sie als Plunger fungieren. Sobald der Schlitten 33 vordringt, treten die Stan43 in dem gewünschten Ausnaß in den 3Behälter 37 ein und verdrängen dabei jeweils ein Volumen, das einer der zu erzeugenden Schokoladecremestangen entspricht. Figures 13 and 18 also show a transverse kiln 40, which is inserted into bearings 41 on both sides and there one by means of adjusting screws 42 variable stroke can perform. This 3arren carries a number of adjacent ones Rods 43 inserted into container 37 through sealed seats where they act as plungers. As soon as the slide 33 advances, the Stan43 kick enter the container 37 to the desired extent and displace each one in the process Volume that corresponds to one of the chocolate cream sticks to be produced.

Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Hub des Schlittens 33, wobei jeweils eine Reihe der vorgebildeten Schokoladecremestangen, 44, auf das Förderband 1 herabfällt. Beim Herabfallen wird die Basis der Schokoladecremestangen abgeflacht, wodurch sie das gerinschte dreieckige Profil erhalten.This process is repeated with each stroke of the carriage 33, wherein one row of each of the pre-formed chocolate cream sticks, 44, onto the conveyor belt 1 falls. When falling, the base of the chocolate cream bars is flattened, giving them the grooved triangular profile.

Unterhalb einer jeden der in Fig. 14 gezeigten Austrittsöffnungen 45 der Formpresse befindet sich eine Nodellierzange mit den Modellierbacken 46 und 47, die in den Figuren 15 und 16 in zwei verschiedenen Arbeitsphasen gezeigt sind. Diese Baken übernehmen gleichzeitig die Abtrennung der einzelnen Formlinge. Below each of the outlet openings shown in FIG 45 of the molding press is a modeling forceps with the modeling jaws 46 and 47, which are shown in FIGS. 15 and 16 in two different working phases. These beacons are also responsible for separating the individual bricks.

In den r'iguren 19 und 20 ist eine vorteilhaftere sQusführungsform der in den Figuren la bis 2b angedeuteten >ruCtragvorrichtungen 4 bis 7 dargestellt. Diese besteht im wesentlichen aus einem ohr, an dessen Stirnfläche 48 eine bei 50 rnCelenlçte Klappe 49 anschlägt. Diese Klappe ist durch einen Elektromagneten 51 gesteuert. Figures 19 and 20 show a more advantageous embodiment of the> ruC-carrying devices 4 to 7 indicated in FIGS. 1 a to 2 b. This consists essentially of an ear, on the end face 48 of which there is one at 50 rnCelenlçte flap 49 strikes. This flap is controlled by an electromagnet 51 controlled.

Der Elektromagnet seinerseits wird von einer seitlich über dem Förderband 1 angebrachten Fotozelle 52 gesteuert, der eine Lichtquelle 53 gegenüberliegt.The electromagnet in turn is operated by a side above the conveyor belt 1 attached photocell 52 controlled, which is a light source 53 opposite.

Mit 54 ist ein bis in die Nähe des Förderbandes 1 herabreichendes Begrenzungslineal in Gestalt eines Schiebers bezeichnet, der über Spindeln durch Drehknöpfe 55 je nach der gezwnschten Schichtdicke in seiner Höhe verstellbar ist. 56 bezeichnet die sich vor dem Schieber anstauende Schokolademasse, die bei über schreitung eines bestimmten Volumens den 9rahlengang zwischen der Lichtquelle 53 und der Foto zelle 52 unterbricht. Erfolgt dies, so schließt die Klappe 49 solange, bis die Schokolademasse 56 den Strahlengang erneut freigibt. At 54 is a down in the vicinity of the conveyor belt 1 Boundary ruler in the form of a slide referred to, which spindles through Rotary knobs 55 is adjustable in height depending on the desired layer thickness. 56 denotes the chocolate mass that accumulates in front of the slide, which at about If a certain volume is exceeded, the beam path between the light source 53 and the photo cell 52 interrupts. If this takes place, the flap 49 closes as long as until the chocolate mass 56 releases the beam path again.

Mancherlei weitere Zusatzaggregate bzw. Abwandlungen der beschriebenen sind in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Maschine denkbar, die somit ein äußerst vielseitiges, rationelles Gerät für die Herstellung praktisch jeglicher in Betracht kommender Schokoladeartikel oder dgl. darstellt. Various other additional units or modifications of the ones described are conceivable in connection with the machine according to the invention, which is thus an extremely versatile, rational device for the manufacture of practically anything Upcoming chocolate article or the like. Represents.

Claims (16)

Patentansprüche Claims Maschine zur automatischen Herstellung von Schokoladeartikeln und dgl., insbes. Schokoladetafeln und -plättchen, g e -k e n n z e i c h n e t durch ein durch einen Kühltunnel (2) geffihrtes Förderband (1), auf das die Schokolade (56) in heißem, flüssigem oder teigige Zustand aufgegeben wird, wobei der Kühl tunnel an mindestens einer Stelle unterbrochen ist oder eine Öffnung (n, o) aufweist, durch die auf die bereits abgelagerte und in dem vorausgehenden Kühltunnelabschnitt erstarrte Schokolade eine weitere Schicht aufbringbar ist.Machine for the automatic production of chocolate articles and The like, in particular chocolate bars and chips, g e -k e n n n z e i c h n e t through a conveyor belt (1) guided through a cooling tunnel (2) onto which the chocolate is placed (56) is abandoned in a hot, liquid or pasty state, the cooling tunnel is interrupted at at least one point or has an opening (n, o) through which on the already deposited and solidified in the preceding cooling tunnel section Chocolate another layer can be applied. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, den sich die Länge der einzelnen Kühltunnelabschnitte nach der für die vorausgehend aufgebrachte Schicht erforderlichen Erstarrungszeit richtet. 2. Machine according to claim 1, characterized in that g e k e n n z e i c h -n e t, the length of the individual cooling tunnel sections according to the previous one applied layer aligns required setting time. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß der Kühltunnel (2) zwangsluftiurchströmt ist und die Luft auf seiner Länge mehrmals zwangsweise durch seitlich und/oder unterhalb angeordnete Kühlrohrsysteme (3) hindurchgeführt wird. 3. Machine according to claim 1 or 2, characterized g e k e n nz e i c h n e t that the cooling tunnel (2) is forced air flow through and the air on his Forced length several times through cooling pipe systems arranged laterally and / or below (3) is passed through. 4. Manschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am Anfang des Förderbandes (1) und vor jedem nachfolFenden Kiihltunnelabschnitt eine Auftragvorrichtung (4-7) für die Schokolade (56) bzw. eine Cremeschicht (r) oder dgl. vorgesehen ist, die im wesentlichen aus einem Ventil (n; 48-5ú)und einem in Richtung des Bandlaufes nachfolgenden, vorzugsweise höhenverstellbaren E3egrenzungslineal (54) b steht, und daß das Förderband zur weiteren Begrenzung zwischen seitlichen Führungen läuft.4. Manschine according to one of the preceding claims, characterized g e It is not indicated that at the beginning of the conveyor belt (1) and before each subsequent one Cooling tunnel section an application device (4-7) for the chocolate (56) or a cream layer (r) or the like. Is provided, which essentially consists of a valve (n; 48-5ú) and a following, preferably height-adjustable, in the direction of the belt run E3limiting ruler (54) b stands, and that the conveyor belt for further limitation runs between side guides. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t S daß das Ventil (48-50) durch eine Fotozelle gesteuert ist, die vor dem Begrenzungslineal (54) auf einer endseite angebracht ist und aus einer gegenüberliegenden Lichtquelle (53) Licht empfängt, solange nicht die aufgestaute Schokolademasse (56) den Strahlengang unterbricht.5. Machine according to claim 4, characterized in that g e k e n n z e i c h n e t S that the valve (48-50) is controlled by a photocell in front of the limit ruler (54) mounted on one end face and from an opposing light source (53) receives light as long as the pent-up chocolate mass (56) does not pass the beam path interrupts. 6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die flüssige Schokolade (56) den Auftragvorrichtungen (4-7) durch doppelwandige Rohre (d, 9) zugeleitet wird, wobei der Raum zwischen innerer und äußerer Rohrwand von heißem Wasser durchströmt ist.6. Machine according to claim 4 or 5, characterized g e k e n n z e i c h -n e t that the liquid chocolate (56) the application devices (4-7) by double-walled Pipes (d, 9) is fed, the space between the inner and outer pipe wall is traversed by hot water. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß am Ende des Förderbandes (1) eine erteilvorrichtung angebracht ist, bestehend aus einem auger zur nandlaufrichtung hin- und herbewegten Wagen (in), der von dem Förderband intermittierend Abschnitte des darauf gebildeten Schokoladebandes (27) übernimmt und eine Serie zueinander paralleler, äquidistanter tslesserklingen aufwast, mit denen er beim Einfahren unter das Schokoladeband dieses in einzelne Tafeln zerlegt.7. Machine according to one of claims 4 to 6, characterized g e k e n nz e i c h n e t that a distributing device is attached at the end of the conveyor belt (1) consists of an eye that moves back and forth to the direction of travel (in), the intermittent portions of the chocolate ribbon formed thereon by the conveyor belt (27) takes over and a series of parallel, equidistant tsless blades upstairs, which he uses when entering under the chocolate ribbon Disassembled panels. 8. maschine nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t dats sie am Ende des Förderbandes (l),nochurder Zerteilvorrichtung (18), in Querrichtung eine Reihe feststehendez, zueinander paralleler und äquidistanter Messerklingen aufweist, zwischen denen das anicommende Schokoladeband (27) hindurchtritt.8. Machine according to claim 7, characterized in that it is e k e n n z e i c h n e t data it at the end of the conveyor belt (1), nor the cutting device (18), in the transverse direction a series of fixed, parallel and equidistant knife blades has, between which the incoming chocolate ribbon (27) passes. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch g t -k e n n z e i c h n e t , daß am Ende des Förderbandes (1) eine Stanzvorrichtung (22) mit einer Vielzahl einzelner Stanzstempel (26) angeordnet ist, die gemeinsam von einer Kurbel-oder Exzenterwelle (30) eine Auf- und Abbewegung erfahren und dabei aus dem ankomxenden Schokoladeband (27) beispielsweise runde Plättchen ausstanzen.9. Machine according to one of claims 4 to 6, characterized in that g t -k e n n z e i c h n e t that at the end of the conveyor belt (1) a punching device (22) with a plurality of individual punch (26) is arranged, which are shared by one Crankshaft or eccentric shaft (30) experience an up and down movement and thereby out of the Punch out the arriving chocolate ribbon (27), for example, round plates. 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dalj die Stanzstempel (26) mit zugeschärftem unteren Rand hohl ausgebildet sind, um in ihrem Inneren die vorausgehend ausgestanzten Plättchen aufzunehmen, und daß sie einsonder gegenüberliegende Längsschlitze (s, t) aufweisen, durch welche die aufgenommenen Plättchen zur Entnahme mit den Fingern erfaßt werden können.10. Machine according to claim 9, characterized in that g e k e n n z e i c h -n e t , dalj the punches (26) are hollow with the sharpened lower edge, in order to receive inside the previously punched plates, and that they have one special opposite longitudinal slots (s, t) through which the recorded platelets can be grasped for removal with the fingers. 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß im Bereich der Stanzvorrichtung ein eigenes, kurzes Förderband (21) vorgesehen ist, das sich an das durch den lstihltunnel (2) geführte, lange Förderband (1) anschließt.11. Machine according to claim 10, characterized in that g e k e n n z e i c h -n e t that a separate, short conveyor belt (21) is provided in the area of the punching device which is connected to the long conveyor belt (1) which is led through the oil tunnel (2). 12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß am Anfang (m) des Förderbandes (1) eine Formpresse (24) für Schokoladecremestangen (44) oder dgl. vorgesehen ist, von der die ausgeformten Schokoladeartikel ggf. aus hinreichender Höhe auf das Förderband herabfellen, um sich an ihrer Basis zu vflachen. 12. Machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that g e -k e n n z e i c h n e t that at the beginning (m) of the conveyor belt (1) a molding press (24) For chocolate cream sticks (44) or the like. Is provided, of which the molded If necessary, drop chocolate items onto the conveyor belt from a height sufficient to prevent them from falling to flatten out at their base. i3. maschine nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Formpresse (24) eine Anzahl nebeneinanderliegender Austrittsöffnungen (45) aufweist, an die sich jeweils eine zangenartige Form- und Trennvorrichtung (46, 47) anschließt i3. Machine according to claim 12, characterized in that it is not t that the molding press (24) has a number of juxtaposed outlet openings (45), each of which has a pincer-like shaping and separating device (46, 47) follows 14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Austrittsöffnungen (45) sich an einem im wesentlichen geschlossenen Behälter (37) befinden, in den periodisch @lungerartige Stangen (43) eintreten, die jeweils bestimmte Volumina der Schokolademasse durch die Austrittsöffnungen verdrnnzen.14. Machine according to claim 13, characterized in that it is e k e n n z e i c h -n e t that the outlet openings (45) are at a substantially closed Containers (37) are located, into which lung-like rods (43) enter periodically, the particular volume of the chocolate mass through the outlet openings dislodge. 15. I'Pscline nach aspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Stangen (43) im wesentlichen feststehend, vorzugsweise jedoch mit einstellbarem Leerhub angeordnet sind, während der Behälter in fiandlaufrichtunz periodisch verfahrbar ist.15. I'Pscline according to claim 14, thereby g e k e n n n z e i c h -n e t that the rods (43) are essentially stationary, preferably but are arranged with an adjustable idle stroke, while the container is in fiandlaufrichtunz is periodically movable. 16. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e -k e n-n z e i c h n e t , daß die Zusatzaggregate, wie diejenigen der Zerteilvorrichtungen (17, 18), der Stanzvorrichtung (20), der Auftragvorrichtungen (4-7) und der Aufbringvorrichtung (24) für die Einzelartikel, abtrennbar bzw. gegeneinander austauschbar sind.16. Machine according to one of the preceding claims, characterized g e -k e n-n z e i c h n e t that the additional units, such as those of the dividing devices (17, 18), the punching device (20), the application devices (4-7) and the application device (24) for the individual items, which are separable or interchangeable.
DE19702007450 1970-02-18 1970-02-18 Chocolate creams machine Pending DE2007450A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007450 DE2007450A1 (en) 1970-02-18 1970-02-18 Chocolate creams machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007450 DE2007450A1 (en) 1970-02-18 1970-02-18 Chocolate creams machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007450A1 true DE2007450A1 (en) 1971-08-26

Family

ID=5762627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007450 Pending DE2007450A1 (en) 1970-02-18 1970-02-18 Chocolate creams machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2007450A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334196A (en) * 1998-02-17 1999-08-18 Butler Tech Ltd Apparatus for delivering tempered and molten chocolate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334196A (en) * 1998-02-17 1999-08-18 Butler Tech Ltd Apparatus for delivering tempered and molten chocolate
GB2334196B (en) * 1998-02-17 2002-11-27 Butler Technology Ltd Tempered chocolate delivery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918926C2 (en) Injection mold for the production of injection molded parts consisting of at least two different plastic compounds and having at least two different areas
DE3217643A1 (en) MIXING AND DEPOSITING DEVICE FOR CONFECTIONERY AND BAKERY PRODUCTS
EP3199014A1 (en) Method and device for producing extruded products
DE2528391A1 (en) FLOOR TAPE BUNKER FOR ACCEPTANCE AND REMOVAL FROM THE MANUFACTURING OF FIBER, CHIPBOARD OR DGL. SERVING PARTICLES
DE3102170C2 (en)
DE2007450A1 (en) Chocolate creams machine
DE3123127A1 (en) WORK PROCESS FOR PROCESSING ROLLED ROD MATERIAL, INCLUDING PROFILES, AND ADJUSTMENT DEVICE FOR CARRYING OUT THE WORK PROCESS
EP0297201B1 (en) Device for feeding lengths of longitudinal elements to a grid-welding machine
DE3229241C2 (en)
DE2542909B2 (en) Scrap shears, in particular for processing flat material
EP3081089B1 (en) Method and device for moulding food products
DE102013208116B3 (en) Method for cutting food product i.e. meat, involves collecting food product in container and conveying away food product by cutting device, leaking juice in branches of guide devices, and leading branches based on destinations
CH463361A (en) Method and device for manufacturing and closing plastic containers
DE954399C (en) Method and device for filling wooden boxes into boxes
DE613719C (en) Arrangement for feeding the tobacco to a cutting machine with rotating knife rollers
DE858663C (en) Tobacco filling machine
DE462969C (en) Dividing device for machines for filling viscous chocolate mass into the molds
DE523663C (en) Device for forwarding and stacking cigarettes
DE2152691C3 (en) Plant for the formation and transport of pressed material mats in the course of the production of chipboard, fiberboard and the like
DE1257073B (en) Dough forming machine
DE2604035A1 (en) PLANT FOR THE CONTINUOUS PROCESSING OF ULTRAFILTRATED MILK TO CHEESE
DE1584814C (en) Device for cutting strip-shaped strands emerging next to one another from an extruder into mosaic tiles. Elimination from: 1237937
DE2233729C3 (en) Device for cutting a mat into sections in the manufacture of chipboard, fiberboard and the like
DE199858C (en)
DE876674C (en) Device for the production of hollow stones closed on five sides on the extrusion press

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection