DE2007385A1 - Guardrail - Google Patents

Guardrail

Info

Publication number
DE2007385A1
DE2007385A1 DE19702007385 DE2007385A DE2007385A1 DE 2007385 A1 DE2007385 A1 DE 2007385A1 DE 19702007385 DE19702007385 DE 19702007385 DE 2007385 A DE2007385 A DE 2007385A DE 2007385 A1 DE2007385 A1 DE 2007385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
bracket
claw
guardrail
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702007385
Other languages
German (de)
Other versions
DE2007385C3 (en
DE2007385B2 (en
Inventor
Karl 8750 Aschaffenburg Urlberger
Original Assignee
A. Neher Maschinenfabrik, Stahlu. Apparatebau Gmbh, 8750 Aschaffenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Neher Maschinenfabrik, Stahlu. Apparatebau Gmbh, 8750 Aschaffenburg filed Critical A. Neher Maschinenfabrik, Stahlu. Apparatebau Gmbh, 8750 Aschaffenburg
Priority to DE19702007385 priority Critical patent/DE2007385C3/en
Priority to SE08442/70A priority patent/SE368973B/xx
Publication of DE2007385A1 publication Critical patent/DE2007385A1/en
Publication of DE2007385B2 publication Critical patent/DE2007385B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2007385C3 publication Critical patent/DE2007385C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Stichwort: "U-Konsole - umgreifend" Leitplanke Die Erfindung betrifft eine Leitplanke, die Uber Zwischenstücke mit den Pfosten verbunden ist und bei der zwischen die Zwischenstücke und die Pfosten je eine U-Konsole zwischengeschaltet ist, an der das Zwischenstück einseitig befestigt ist.Keyword: "U-bracket - encompassing" crash barrier The invention relates a guardrail, which is connected to the post via intermediate pieces and at the A U-bracket is interposed between the intermediate pieces and the posts is to which the intermediate piece is attached on one side.

Es sind Leitplanken zu der im Betreff genannten Gattung bekannt geworden, die im allgemeinen den an eie zu stellenden Anforderungen gut genügen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß unter Umständen bei besonders schweren Aufprallvorgängen, bei denen nioht nur Biegebeanspruchungen durch quer nur Längsrichtung der Leitplanke wirkende Kräfte, sondern auch noch Torsionsbeanspruohungen auf die U-Konsole und den Pfosten durch in Längsrichtung der Leitplanke wirkende Kraftkomponenten auftreten, wodurch es zum Abreißen der Befestigungsschrauben zwischen den ken einerseits und den U-Konsolen anderseits kommt, was zur Folge hat, daß die Leitplanke zusammen mit den Zwischenstücken und mit den U-Konsolen von den Pfosten abgerissen, mindestens aber an diesen Pfosten nach unten abrutschen, um schließlich auf dei Boden nur Auflage au kommen, so daß die Leitplanke ihre abweisende Wirkung nicht mehr ausüben kann und vom Kraftfahrzeug überfahren wird, so daß es zu den besonders gefürchteten Frontalzusammenstößen kommen kann, insbesondere dann, wenn Doppelleitplanken bei Autobahnen mit Mittel streifen i Betracht kornmen.Guard rails for the genus mentioned in the subject have become known, which in general well meet the requirements to be placed on eie. However, it has been shown that under certain circumstances in particularly severe impact processes in which not only bending stresses due to forces acting only transversely in the longitudinal direction of the guardrail, but also torsional stresses on the U-bracket and the post due to force components acting in the longitudinal direction of the guardrail occur, whereby it to tear off the fastening screws between the ken on the one hand and the U-brackets on the other hand, which has the consequence that the guardrail together with the intermediate pieces and with the U-brackets torn off the posts, but at least slide down on these posts to finally only rest on the floor come, so that the guardrail can no longer exert its repellent effect and is run over by the motor vehicle, so that the particularly dreaded head-on collisions can occur, especially when double guardrails on highways with central strips i consider.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine erhöhte Sicherheit gegen Abreißen der Leitplanke selbst bei besonders schweren Aufprallvorgängen und/oder ein Abrutschen der U-Konsole susammen mit den Zwischenstücken und der Leitplanke an den Pfosten in Richtung auf den Boden unter möglichst geringe. The invention is based on the object of increased security against tearing off the guardrail even in the event of particularly severe impact processes and / or slipping of the U-bracket together with the intermediate pieces and the guardrail on the post towards the ground taking as little as possible.

konstruktiven und herstellungstechnis@hen Aufwand zu erreichen.to achieve constructive and manufacturing engineering effort.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die U-Konsole der@rt ausgebildet ist, daß sie um den Pfosten mit alleseitigem Spiel herumgreift. According to the invention, this object is achieved in that the U-bracket the @ rt is trained to reach around the post with all-round play.

Die Erfindung hat den Vorteil, daß selbst beii Auftreten sehwerer Aufprallvorgänge dann, wenn die Befestigungsschr@uben @wischen der U-Konsole und den Pfosten brechen, ein Abreißen der U-Konsole vom Pfosten in horisontaler Richtung hintangehalten und ein Abrutschen der U-Konsole am Pfosten nach unten weitgehend verhindert wird, was damit zusammenhängt, daß die U-Konsole nicht etwa formschlüssig den Pfosten umgreift, sondern daß dieses Umgreifen mit Spiel vorges@hen ist, so daß infolge der nach Brechen der Befestigungsschrauben auftretenden Kippmomente wegen der einseitigen Befestigung des Zwischenstückes an der U-Konsole ein Verkanten bzw. Kippen der U-Konsole derart eintritt, daß an der Befestigungsseite des Zwischenstückes an der U-Konsole die untere Kante der U-Konsole keil-oder schneidenartig in das Material n der Oberfläche des Pfostens und die beiden oberen Kanten der gegenüberliegenden herumgreifenden Teile der U-Konsole ebenfalls keil- bzw. The invention has the advantage that even if it occurs, it is more difficult to see Impact processes when the fastening screws @ wipe the U-bracket and break the post, tearing the U-bracket from the post in a horizontal direction held back and the U-bracket slipping down on the post to a large extent is prevented, which is related to the fact that the U-bracket is not about form-fitting grips around the post, but that this grip is provided with play, so that as a result of the overturning moments occurring after breaking the fastening screws tilting due to the one-sided attachment of the intermediate piece to the U-bracket or tilting of the U-bracket occurs in such a way that on the fastening side of the intermediate piece on the U-bracket, insert the lower edge of the U-bracket like a wedge or cutting edge into the Material n the surface of the post and the top two edges of the opposite parts of the U-bracket reaching around also wedge or

schneidenartig in das Material des Pfostens eindringen, woduroh ein Abrutschen der U-Konsole, die auch als Befestigungsklaue bezeichnet werden kann, und damit sowohl des Zwischenstückes als auch der Leitplanke weitgehend vermieden wird. Diese Klaue ist über zwei Sollbruchschrauben am Pfosten befestigt. Beim Aufprallen eines Fahrzeuges auf die fahrbahnseitige Leitplanke wird über das Zwischenstück, sofern die Aufprallkräfte ausreichend groß sind, der Pfosten nach rückwärts, d.h. quer zur Fahrbahnrichtung nach außen abgebogen und dadurch die fahrbahnseitige Leitplanke, weil sie nicht unmittelbar am Pfosten, sondern über das Zwischenstück mit ihm verbunden ist, angehoben, d.h. nach oben gedrückt, ohne daß sich zunächst das Zwischenstück zusammen mit der Klaue vom Pfosten last.cut into the material of the post like a cutting edge Slipping of the U-bracket, which can also be referred to as a fastening claw, and thus largely avoided both the intermediate piece and the guardrail will. This claw is attached to the post with two break screws. Upon impact of a vehicle on the roadside guardrail is via the intermediate piece, if the impact forces are sufficiently large, the post backwards, i.e. bent outwards transversely to the direction of the roadway and thereby the roadside guardrail, because they are not connected directly to the post, but via the intermediate piece with it is raised, i.e. pushed upwards, without the intermediate piece together with the claw from the post last.

Beim Auftreten größerer Aufprallkräfte werden die Sollbruchschrauben, d.h. die Verbindungsschrauben zwischen der Klaue und dem Pfosten, brechen bzw. abgeschert werden. Dieser Absch@rvorgang verläuft etwa in folgender Weise: Durch das Verkanten wird zunächst eine Schraube brechen bzw. abgeschert werden, wodurch eine einseitige Verschiebung nach oben eintritt. Dadurch wird die Klaue in der oben ausführlich geschilderten Weise verkantet bzw. verklemmt, bis die zweite Schraube infolge weiterhin einwirkender Aufprallkräfte abgeschert wird. Jetzt weitet bzw. If larger impact forces occur, the predetermined breaking bolts, i.e. the connecting screws between the claw and the post break or shear off will. This shearing process proceeds roughly in the following way: By tilting a screw will first break or be sheared off, creating a one-sided Shift up occurs. This will detail the claw in the above described way tilted or jammed until the second screw continues as a result acting impact forces is sheared off. Now is expanding or

biegt ich, sofern die Aufprallkräfte weiterhin einwirken kdnnen, die Klaue auf und löst sich schließlich vom Pfosten, wobei sie nach oben aus den oberen Pfostenende herausgleitet und wobei während dieses Vorganges der Pfosten noch weiterhin nach rückwärts abgebogen wird. Hierbei ist es vorteilhaft, daß die Klaue an Pfosten einen gewissen Schlupfweg durchführt, der weder zu klein noch zu groß ist und etwa zwei Drittel der Höhe der Klaue entspricht. Dieser Vorgang kann sich bei den Aufprallerscheinungen auf mehrere im Aufprallbereich liegende Pfosten erstrecken, so daß ein Pfosten oder mehrere Pfosten sich von der jeweiligen Klaue und damit dem jeweiligen Zwischenstück gelöst haben. Diese Pfosten stehen frei, d.h., sie haben keine Verbindung sehr mit den Leitplanken und können daher Ton einem Fahrseug leicht überrollt und gewissermaßen niedergefahren oder niedergewalzt werden, was insofern leichter vonstatten geht, als diese Pfosten durch Kräfte, die von der Klaue über das jeweili ge Zwischenstück und die Leitplanke ausgeübt werden, angebogen sind und somit müheloser zu Boden gedrückt werden können, als wenn es ich un nicht angebogene, genau lotrecht stehende Pfosten handeln würde.I bend, provided that the impact forces can continue to act, the Claw on and eventually disengage from the post, taking them up off the top Post end slides out and the post still continues during this process is turned backwards. It is advantageous that the claw on the post carries out a certain slip path that neither too small still too is large and about two-thirds the height of the claw. This process can when the impact occurs on several posts in the impact area extend so that one post or posts extend from the respective claw and have thus solved the respective spacer. These posts are free i.e., they have very little connection with the guardrails and therefore can tone one Fahrseug are easily rolled over and, so to speak, run down or rolled down, which is easier to do so than this post by forces exerted by the Claw exercised over the respective intermediate piece and the guardrail, bent and can therefore be pushed to the ground more effortlessly than if it were not me curved, exactly perpendicular posts would act.

Hierbei wird die Leitplanke in sanftem Bogen in außenseitlicher Richtung unter Umständen von 1,5 bis 1,8 m ausgeweitet. Here, the guardrail is gently curved in an outward direction possibly expanded from 1.5 to 1.8 m.

Obwohl die Leitplanke in diesem Bogenbereich nicht mehr in der Ruhe von den Pfosten über den Boden gehalten wird, f@llt die Leitplanke nicht zu Boden, weil sie ein@al an den Bogenenden durch die unbeschädigte Befestigung von den @@trecht stehenden Pfosten gehalten wird und sun andern von Teilen des Fahrzeuges, das sich an der Leitplanke auslaufend an dieser abstützt.Although the guardrail in this arch area is no longer at rest is held above the ground by the posts, if the guardrail does not fall to the ground, because they a @ al at the arch ends through the undamaged attachment of the @@ trecht standing post is held and sun other parts of the vehicle that are on the guardrail running out on this supported.

Sofern eine Doppelleitplanke an einer einzigen Pfostenreihe über Zwischenstücke und Klauen befestigt wird, ist der Vorgang des Hochhaltens der fahrbahnseitigen Leitplanke, auf die das Fahrzeug aufprallt, insofern noch günstiger, als beim Abbiegen der Pfosten und schließlichen Lösen der Klauen, Zwischenstücke und damit auch Leitplanken von den Pfosten sich die Zwischenstücke mehr und sehr der lotrechten Lage nähern, bis die von der Fahrbahn abgewendete Leitplanke zur Auflage auf den Boden gelangt und dadurch die fahrbahnseitige Leitplanke automatisch hoch hält. Provided a double guardrail on a single row of posts over Intermediate pieces and claws attached is the act of holding up the roadside Guardrail that the vehicle hits is even cheaper in this respect than when turning the posts and finally loosening the claws, spacers and thus also guardrails from the posts are the spacers more and more of the perpendicular Approach position until the guardrail turned away from the roadway to rest on the Reaches the ground and thereby automatically holds up the roadside guardrail.

Im weiteren Verlauf des Aufprallvorganges wird das Fahrzeug in sanften Bogen umgelenkt. Die Energie wird durch weitere Formänderungsarbeit an den Leitplanken, den Zwischenstücken, den Klauen und der Fahrzeugkarosserie sowie durch entgegenwirkende, an der Leitplanke auftretende Reibungskräfte bis zum Stillstand des Fahrzeuges vermindert bzw. abgebaut. In the further course of the impact process, the vehicle becomes gentle Bow deflected. The energy is generated through further deformation work on the guard rails, the intermediate pieces, the claws and the vehicle body as well as counteracting, Frictional forces occurring on the guardrail are reduced until the vehicle comes to a standstill or dismantled.

Weitere Ausführungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen. Further design options emerge from the subclaims.

Ausführungsbeispiele seien anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen teilweisen Aufriß auf eine Doppelleitplanke mit kastenförmigem Pfostenquerschnitt, Fig. 2 einen Grundriß der Fig.l im Schnitt nach der Linie II-II der Fig.1, Fig. 3 einen der Fig.2 ähnlichen teilweisen Grundriß mit doppel-T-förmigem Pfosten, Fig. 4 eine der Fig.3 ähnliche Darstellung, jedoch mit U-förmigem Pfosten, Fig. 5 einen teilweisen Aufriß zu der Fig.4 und Teilschnitt nach der Linie Y-V der Fig.4 und mit verkanteter Darstellung der U-Konsole, Fig. 6 eine der Fig.4 ähnliche Darstellung bei einem rohrförmigen Pfosten mit verkanteter Darstellung der U-Konsole, Fig. 7 einen teilweisen Vertikalschnitt nach der Linie VII-VII der Fig.4, Pig. 8 einen Querschnitt durch ine Doppelleitplanke, 9 9 den gleichen Querschnitt mit abgeknickten Pfosten, 10 einen Querschnitt ähnlich der Fig. 9, bei welchen sich die Doppelleitplanke vom Pfosten völlig gelöst hat, und Fig.11 eine schematische Ansicht Aber eine längere Strecke einer Doppelleitplanke, die sich auf Grund eines beachtlichen Aufprallvorganges von einer Anzahl Pfosten gelöst hat. Exemplary embodiments are explained in more detail with reference to the drawing. It shows: FIG. 1 a partial elevation of a double guardrail with a box-shaped Post cross-section, Fig. 2 is a plan view of Fig.l in section along the line II-II 1, FIG. 3 shows a partial plan similar to FIG. 2 with a double-T-shaped Post, Fig. 4 is a representation similar to Fig. 3, but with a U-shaped post, FIG. 5 is a partial elevation of FIG. 4 and a partial section along the line Y-V of FIG FIG. 4 and with the canted representation of the U-bracket, FIG. 6 a similar one to FIG Representation of a tubular post with a tilted representation of the U-bracket, Fig. 7 is a partial vertical section along the line VII-VII of Fig. 4, Pig. 8 shows a cross-section through a double crash barrier, and FIG. 9 shows the same cross-section bent post, 10 a cross-section similar to FIG. 9, in which has completely detached the double guardrail from the post, and Fig.11 is a schematic View But a longer stretch of a double barrier, which is due to a has released considerable impact from a number of posts.

Mach der Ausführungsform der Fig.1 und 2 ist an Pfosten 1 eine U-Konsole 2 mittels Schrauben 3 befestigt. Mach the embodiment of FIGS. 1 and 2 is a U-bracket on post 1 2 fastened with screws 3.

An dem Stegteil 7 der U-Konsole 2 ist mitte@s Schrauben 4 ein Zwischenstück 5 befestigt, das die beiden Leitplanken 6 trägt. Die beiden Schenkel 8 der U-Konsole 2 umgreifen mittels abgewinkelter Enden 9 den Pfosten. On the web part 7 of the U-bracket 2 there is an intermediate piece in the middle of the screws 4 5 attached, which carries the two crash barriers 6. The two legs 8 of the U-bracket 2 encompass the post by means of angled ends 9.

Nach der Ausführungsform der Fig.4 weist der Pfosten 1 B-Profil auf. Hier werden die U-Konsolen 2 derart ar Pfosten 1 mittels Sollbruchschrauben 3 befestigt, daß der Steg 7 den frei@n Kanten 11 der Flansch. 12 zugekehrt ist. According to the embodiment of FIG. 4, the post 1 has a B profile. Here the U-brackets 2 are attached in such a way ar posts 1 by means of predetermined breaking screws 3, that the web 7 the free @ n edges 11 of the flange. 12 is facing.

Mach der Ausführungsform der Fig.5 und 7 sind die Schenkel 8 der Ir-Konsole 2 derart trapesförmig gestaltet, daß die Enden 9 nur eine verhältnismäßig geringe Höhe 15 aufweisen, so daß bei gegebenem Gesamtspiel a, das sich aus den beiden Spiel 11 und s2 im Sinne der Fig.4 und 7 zusammensetzt, der Verkantungswinkel a (Fig.5) verhältnismäßig groß ist, was wiederum im Sinne eines guten keilartigen Eindringen der jeweiligen schneidenartig wirkenden Kanten 16,17 sich auswirkt und somit eine besonders gute Sicherung gegen Abrutschen gewährleistet ist. Mach the embodiment of Figures 5 and 7 are the legs 8 of the Ir console 2 designed in such a trapezoidal shape that the ends 9 only a relatively have low height 15, so that for a given total game a, which is from the the two game 11 and s2 in the sense of FIGS. 4 and 7, the tilt angle a (Fig.5) is relatively large, which in turn means a good wedge-like Penetration of the respective cutting-like acting edges 16,17 has an effect and thus a particularly good protection against slipping is guaranteed.

Gemäß Fig.7 ist die U-Konsole 2 derart am oberen Ende des Pfostens 1 befestigt, daß sie etwa um ein Drittel ihrer Gesamthöhe 18 Aber das obere Ende des Pfostens, und zwar um die Strekke 19, herausragt. Dadurch ist der Schlupfweg 18 - es handelt sich um den Weg von der unteren Kante 20 der Konsole bis sur oberen Stirnfläche 21 des Pfostens - etwa swei Drittel der Gesamthöhe 18 der U-Konsole. According to Figure 7, the U-bracket 2 is at the top of the post 1 attached that they are about a third of their total height 18 But the upper end of the post, around the section 19, protrudes. This is the slip path 18 - it is the path from the lower edge 20 of the console to the upper end face 21 of the post - about two thirds of the total height 18 the U console.

Nach der Ausführungsform der Fig.6 ist der Pfosten 1 rohrartig gestaltet. Auch be dieser Ausführungsform werden beim Verkanten die schneidensrtig wirkenden Kanten 16,17 in das Material des Pfostens eindringen und das Abrutschen hintan halten. According to the embodiment of Figure 6, the post 1 is tubular. In this embodiment, too, when tilting, the cutting edges Edges 16,17 penetrate into the material of the post and prevent slipping.

Aus den Fig.8 bis 11 ist der Aufprallvorgang erkennbar. The impact process can be seen from FIGS.

Trifft gemäß Fig.8 in Richtung des Pfeiles 22 ein Fahrzeug auf die fahrbahnseitige Leitplanke 6, dann wird zunächst der Pfosten 1 abgenickt, sofern die Aufprallkräfte groß genug sind. Unter Umständen verbleibt der Pfosten in dieser Stellung, bis das Fahrzeug an der Leitplanke 6 durch Auslaufen zum Stillstand kommt.If, according to FIG. 8 in the direction of arrow 22, a vehicle hits the roadway-side guardrail 6, then the post 1 is nodded first, if the impact forces are large enough. The post may remain in this Position until the vehicle comes to a standstill on the guardrail 6 by coasting.

Sind die Aufprallkräfte großer, dann brechen die Sollbruchschrauben 3 (die in Fig,8 bis 10 nicht dargestellt sind), und die Klaue löst sich zusammen mit dem Zwischenstück und den beiden Leitplanken vom Pfosten 1, wobei Teile 23 des Fahrzeuges die fahrbahnseitige Leitplanke 6 noch mehr anheben, als dies bereits beim Deformatlonsrorgang gemäß Fig.9 der Fall ist. Hierbei nähern sich die Zwischensttlcke 5 der Lotrechten, bis die von der Fahrbahn abgewendete Leitplanke 24 mit der unteren Kante 25 sich im Boden 26 abstützt. Dadurch wird in hervorragender Weise verhindert, daß die fahrbahnseitige Leitplanke 6 zu Boden fällt. Hierbei werden die bereits gemäß Fig.9 vor dem endgültigen Abreißen der Sollbruchschrauben geknickten Pfosten völlig su Boden gedrtickt bzw. "gewalst", so daß sie für das Entlanggleiten des Fahrzeuges an der Leitplanke 6 nicht mehr hinderlich sind und in sanfter Abbau der Energie bis zum völligen Stillstand des Fahrzeuges erfolgt, ohne daß hochstehende Pfosten beachtliche Schäden am Fahrzeug verursachen können. If the impact forces are greater, the predetermined breaking bolts break 3 (not shown in Figures 8-10) and the pawl disengages with the intermediate piece and the two guardrails from post 1, with parts 23 of the Raise the roadside guardrail 6 even more than this already is the case with the Deformatlonsrorgang according to Fig.9. Here the intermediate pieces approach 5 of the vertical until the guardrail 24 facing away from the roadway with the lower one Edge 25 is supported in the floor 26. This is an excellent way of preventing that the roadside guardrail 6 falls to the ground. Here they are already According to FIG. 9, the post is kinked before the predetermined breaking screws are finally torn off Completely pressed or "waled" on the ground, so that they can slide along the Vehicle on the guardrail 6 are no longer a hindrance and in gentle reduction of energy until the vehicle comes to a complete standstill without that upright posts can cause considerable damage to the vehicle.

Aus Fig.11 ist erkennbar, wie die Doppelleitplanke sich im Bereich 27 zu einem sanften Bogen nach außen gewölbt hat, nachdem sie sich von mehreren Pfosten 1 nach Brechen der Sollbruohschrauben gelöst hat@ From Fig.11 it can be seen how the double barrier is in the area 27 has arched outward in a gentle curve after being separated from several Post 1 has loosened after breaking the predetermined breaking screws @

Claims (8)

Anspruche 1. Leitplanke, die über Zwischenstücke mit den Pfosten verbunden ist und bei der zwischen die Zwischenstücke und die Pfosten je eine U-Konsole (Befestigungsklaue) zwischengeschaltet ist, an der das Zwischenstück einseitig betestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die U@Konsole (2) derart ausgebildet ist, daß sie um den Pfosten (1) mit allseitigem Spiel herumgreift. Claims 1. Guardrail that has spacers with the post is connected and where between the intermediate pieces and the posts each have a U-bracket (Fastening claw) is interposed, on which the intermediate piece is fastened on one side is, characterized in that the U @ bracket (2) is designed such that it around the post (1) with all-round play. 2. Leitplanke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (8) der U-Kontole (2) mittels abgewinkelter Enden (9) den Pfosten (1) umgreifen. 2. Guard rail according to claim 1, characterized in that the two The legs (8) of the U-shaped accounts (2) grip the post (1) by means of angled ends (9). 3, Leitplanke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei U-förmigem Profil des Pfostens (1) die U-Konsole (2) derart am Pfosten (1) mittels Schrauben (3) befestigt ist, daß der Steg (7) den freien Kanten (11) der Plansche (12) zugekehrt ist. 3, crash barrier according to claim 1, characterized in that when U-shaped Profile of the post (1) the U-bracket (2) on the post (1) by means of screws (3) is attached so that the web (7) faces the free edges (11) of the plansch (12) is. 4, Leitplanke nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (8) der U-Konsole (2) derart trapezförmig gestaltet sind, daß die Enden (9) nur eine verhältnismäßig geringe Höhe (15) gegenüber der Gesamthöhe (18) der U-Konsole (2) aufweisen. 4, crash barrier according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the legs (8) of the U-bracket (2) are designed trapezoidal that the Ends (9) only a relatively small height (15) compared to the total height (18) the U-bracket (2). 5. Leitplanke nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten rohrartig gestaltet ist. 5. crash barrier according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the post is designed tubular. 6. Leitplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube bzw. die Befestigungsschrauben der U-Konsole (2) mit dem jeweiligen Pfosten (1) als Sollbruchschrauben derart ausgebildet sind, daß sie bei entsprechend großen auftretenden Aufprallkräften brechen oder reissen oder abgeschert werden, während die Befestigung insbesondere, soweit es sich um Befestigungsschrauben handelt, so start ausgeführt werden, daß sich swar die U-Konsole von dem Pfosten völlig lösen kann, der übrige Verband aus Leitplanke, Zwischenstükken und U-Konsole sich nach Möglichkeit, ohne daß Brüche auftreten, infolge der Aufprallkräfte verformt. 6. crash barrier according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the fastening screw or the fastening screws of the U-bracket (2) with the respective post (1) designed as predetermined breaking screws in such a way are that they break or when correspondingly large impact forces occur tear or be sheared off while fastening in particular, insofar as it is If it is a matter of fastening screws, they should be carried out in such a way that swar can completely detach the U-bracket from the post, the rest of the guardrail bond, Intermediate pieces and U-bracket, if possible, without breaks occurring, deformed as a result of the impact forces. 7. Leitplanke nach einem der Anspruche 1 bis 6, daduroh gekennzeichnet, daß die Klaue in ihrer Höhe und derart am oberen Ende des Pfostens befestigt ist, daß bei entsprechend großen Aufprallkräften, bei welchen die Klaue über das obere Ende des Pfostens wegrutsoht und sich dabei völlig von ihm befreit, der Schlupfweg, d.h. der Weg, den die Klaue nach Brechen der Sollbruchschrauben von ihrer Ruhelage bis zum völligen Verlassen des Pfostens ausführt, etwa zwei Drittel der Hohe der Klaue entspricht. 7. Guard rail according to one of claims 1 to 6, characterized daduroh, that the claw is fixed at its height and in such a way at the upper end of the post, that with correspondingly large impact forces, in which the claw over the upper The end of the post and completely freed from it, the slip path, i.e. the way the claw takes from its rest position after breaking the predetermined breaking bolts until it leaves the post completely, about two thirds of the height of the Claw corresponds. 8. Leitplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Konsole (2) derart am oberen Ende des Pfostens (1) befestigt ist, daß sie etwa um ein Drittel ihrer Gesamthöhe (18) über das obers Ende des Pfostens, und zwar um die Strecke (19), herausragt. 8. crash barrier according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the U-bracket (2) is attached to the upper end of the post (1) in such a way that they are about a third of their total height (18) over the top of the post, namely around the track (19) protrudes. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19702007385 1970-02-10 1970-02-10 Guardrail Expired DE2007385C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007385 DE2007385C3 (en) 1970-02-10 1970-02-10 Guardrail
SE08442/70A SE368973B (en) 1970-02-10 1970-06-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007385 DE2007385C3 (en) 1970-02-10 1970-02-10 Guardrail

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007385A1 true DE2007385A1 (en) 1971-12-02
DE2007385B2 DE2007385B2 (en) 1973-07-05
DE2007385C3 DE2007385C3 (en) 1974-01-24

Family

ID=5762603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007385 Expired DE2007385C3 (en) 1970-02-10 1970-02-10 Guardrail

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2007385C3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660676A1 (en) * 1990-04-10 1991-10-11 Profiles Centre SLIDE WITH DOUBLE SLIDING ELEMENT FOR RETAINING VEHICLES ON A ROAD.
EP0687775A1 (en) * 1994-06-17 1995-12-20 LEIT-RAMM D. Graf von Koenigsmarck KG Protection device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647824B1 (en) * 1989-05-30 1992-02-21 Profilafroid Travaux Publics DOUBLE HIGHWAY SAFETY BARRIER

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660676A1 (en) * 1990-04-10 1991-10-11 Profiles Centre SLIDE WITH DOUBLE SLIDING ELEMENT FOR RETAINING VEHICLES ON A ROAD.
EP0452205A2 (en) * 1990-04-10 1991-10-16 Les Profiles Du Centre S.A. Guardrail system with two rails for holding vehicles on separate lanes
EP0452205A3 (en) * 1990-04-10 1992-05-06 Les Profiles Du Centre Guardrail system with two rails for holding vehicles on separate lanes
EP0687775A1 (en) * 1994-06-17 1995-12-20 LEIT-RAMM D. Graf von Koenigsmarck KG Protection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2007385C3 (en) 1974-01-24
DE2007385B2 (en) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816487A1 (en) SAFETY DEVICE IN ROAD TRAFFIC
DE2750562C2 (en) Nails and tools for driving the nails combined into a nail strip
CH687087A5 (en) Guard rail arrangement for roadways.
EP0356492B1 (en) Slalom gate
DE2007385A1 (en) Guardrail
DE1534540B1 (en) Guardrail for roads, especially in simple design
DE2202510A1 (en) Road guidance device with a profiled guardrail
DE1937079B2 (en) GUIDELINE FOR ROADS
DE8600113U1 (en) Feed roller and rib roller for the maize header of a combine harvester
DE2432192A1 (en) KRAMME, AND COMPOSITE STRUCTURE CREATED WITH IT
DE2547895A1 (en) CARPET GRIPPERS
DE202013100837U1 (en) Energy-absorbing terminal of a protective device located to the side of a roadway
DE3200595C2 (en) Hook element for route expansion in mining and tunneling
DE1932597A1 (en) Safety steering wheel
DE2028278C3 (en) Guardrail
DE3814417C2 (en) Device on a fence post for fastening a tension wire
DE254536C (en)
DE2309144C3 (en) Mounting bracket
CH494863A (en) Guide device with guide rails and stand, in particular road guide device for median strips
DE1847445U (en) GUIDANCE FOR SAFETY ROAD TRAFFIC.
DE202006019546U1 (en) Impact device for braking crashing vehicle, has guide arranged in deflector for directionally deviating deformation unit from deformer, where deformation unit has deformable component arranged in front of locking- or control equipment
AT243845B (en) Road delimitation
DE1199306B (en) Fixing of the spars of roadside crash barriers
DE2029453A1 (en) Guardrail
DE2161307A1 (en) CLAMP FOR SNOW PROTECTION FENCES

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)