DE2006911C - Device for administering intestinal enema - Google Patents

Device for administering intestinal enema

Info

Publication number
DE2006911C
DE2006911C DE19702006911 DE2006911A DE2006911C DE 2006911 C DE2006911 C DE 2006911C DE 19702006911 DE19702006911 DE 19702006911 DE 2006911 A DE2006911 A DE 2006911A DE 2006911 C DE2006911 C DE 2006911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
catheter
vacuum chamber
negative pressure
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702006911
Other languages
German (de)
Other versions
DE2006911A1 (en
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
LePar, Edwin, Andalusia, Pa (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LePar, Edwin, Andalusia, Pa (V St A ) filed Critical LePar, Edwin, Andalusia, Pa (V St A )
Publication of DE2006911A1 publication Critical patent/DE2006911A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2006911C publication Critical patent/DE2006911C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Verabreichung von Einläufer in Körperöffnungen und insbesondere die Verabreichung von Darmeinläufen, z. B.The invention relates to devices for administration of enemas in body orifices and in particular the administration of intestinal enemas, e.g. B.

Bariumeinläufen lür radiologische Zwecke. Es können Bariumeinläufe durch Kolotomien, d. h. künstliche Darmöffnungen, vorgenommen werden. Es ist aber auch möglich, Darmeinläufe durch den After oder das Rektum zu verabreichen.Barium enemas for radiological purposes. It can Colotomy barium enemas; d. H. artificial intestinal openings. But it is also possible to administer intestinal enemas through the anus or the rectum.

Obwohl die Muskelkraft des rektalen Schließmuskels bei manchen Patienten ausreicht, um die Flüssigkeit des Bariumeinlaufs während einer radiologischen Untersuchung zurückzuhalten, so gibt es doch viele Patienten, bei denen dies nicht zutrifft, und darüber hinaus besteht bei Patienten mit Kolotomien keine Möglichkeit, die Flüssigkeit zurückzuhalten. Es sind schon Versuche gemacht worden, diese Schwierigkeiten durch Verwendung eines Verschlusses zu lösen, der mit einem Katheter zusammengebaut ist und innerhalb der Körperhöhle, in die der Katheter eingesetzt wird, aufgebläht wird, um auf diese Weise ein Mittel zu schaffen, wodurch ein unerwünschter Verlust an Einlaufflüssigkeit verhindert wird. We;in ein Bariumeinlauf für radiologische Zwecke verabreicht wird, dann ist der Verlust von Bariumflüssigkeit besonders von Nachteil, und zwar nicht nur, weil die Flüssigkeit die benachbarten Körperteile benetzt, sondern auch, weil das Austreten der Flüssigkeit und die Ausb.oirung derselben auf der Körperoberfläche ein für dieAlthough the muscle strength of the rectal sphincter is sufficient in some patients to remove the fluid Withhold barium enema during a radiological examination, there is many patients for whom this is not the case and, in addition, in patients with colotomies no way to hold back the liquid. Attempts have been made to address these difficulties by using a lock that is assembled with a catheter and within the body cavity into which the catheter is inserted is inflated in order to produce an agent to create, whereby an undesirable loss of inlet fluid is prevented. We; in a barium enema When administered for radiological purposes, the loss of barium fluid is particular disadvantageous, not only because the liquid wets the neighboring parts of the body, but also, because the leakage of the liquid and the bulge same on the body surface one for the

SS Strahlung undurchlässiges Material ist, das mindestens teilweise die radiologische Untersuchung stört und in vielen Fällen gerade die Bilder beeinträchtigt, die auf dem Schirm des Röntgenapparates oder auf der Röntgenaufnahme erscheinen sollen.SS is a radiation-impermeable material that at least partially interferes with the radiological examination and is in in many cases the images that appear on the screen of the X-ray machine or on the X-ray should appear.

Die bisherigen Versuche, die Schwierigkeiten durch Verwendung eines Verschlusses zu lösen, haben Nachteile, die an sich bekannt sind und daher hier nicht ausführlich erörtert werden. Jedoch sei darauf hingewiesen, daß ein Hauptnachteil in der Tatsache erblickt wird, daß ein innerer Verschluß unter Umständen einen inneren Überdruck erzeugt, der manchmal so groß ist, daß er die Wandung des Darmes beschädigt oder zerreißt. Die Erzeugung von Anpassungs-The previous attempts to solve the difficulties by using a closure have disadvantages, which are known per se and are therefore not discussed in detail here. However, it should be noted that a major disadvantage is seen in the fact that an internal lock may creates an internal overpressure which is sometimes so great that it damages the walls of the intestine or tear. The generation of adaptation

2 0082 008

druck des Spülkopfes durch den Auftrieb einer Moosgummiplatte (schweizerische Patentschrift 193 775) ist nur bei subaqualen Dannbädern möglich.pressure of the flushing head by the buoyancy of a foam rubber plate (Swiss patent 193 775) is only possible with subaqual then baths.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdichtung zu erzielen, ohne daß ein Verschlußkörper verwendet zu werden braucht und ohne daß Riemen oder Gürtel oder andere Befestigungsvorrichtungen angewendet werden müssen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöc Der mittlere Teil 8 des Katheters geht durch einen Becher 9 hindurch und ist vorzugsweise luftdicht und starr mit dem Becher verbunden. Der freie Rand des Bechers ist so geformt, daß er sich der Glutealfalte anpaßt, die den After umgibt, so daß beim Einsetzen ' des Katheters in den Darm durch den After der Becher 9 eine Kammer bildet, die den Bereich des Afiers umgibt. Dieser Becher ist in der Richtung, die senkrecht zur Zeichenebene der F i g. 2 steht, verhältThe object of the invention is to achieve a seal without using a closure body and without the use of straps or belts or other fastening devices Need to become. This object is solved by the invention specified in claim 1 The middle part 8 of the catheter goes through a cup 9 and is preferably airtight and rigidly connected to the cup. The free edge of the cup is shaped to fit the gluteal fold adapts that surrounds the anus, so that when the catheter is inserted into the intestine through the anus Cup 9 forms a chamber which surrounds the area of the Afier. This mug is in the direction of that perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2 stands, behaves

Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Er- io nismäßig klein dimensioniert, wie sich aus der schaufindung kann ein strahlungsdurchlässiges Material in bildlichen Ansicht der F i g. 3 ergibt, so daß er im d Eiih b dAccording to an expedient further development of the event, the dimensions are small, as can be seen from the look at the display a radiation-permeable material can be shown in the pictorial view of FIG. 3 results, so that he is im d Eiih b d

der Einrichtung benutzt werden, und zwar mindestens in dem Bereich, in dem die Einrichtung am Körper des Patienten befestigt wird, so daß die radiologische Untersuchung nicht behindert ist. Ferner ist es vorteilhaft, einen strahlungsundurchlässigen Markierungskörper zu verwenden, der mit der Einrichtung zusammengebaut ist und vorzugsweise so angeordnet ist, daß er die Stelle der Körperöffnung markiert, in die wesentlichen zwei seitliche offene Flächen von längiicncr Form hat. Die Ränder des Bechers sind mit einem Abdichtungselement oder Wulst IO versehen, wie sich aus F i g. 2 und 3 ergibt.the device, at least in the area where the device is on the body of the patient is attached so that the radiological examination is not obstructed. It is also advantageous to use a radiopaque marker body that is assembled with the device is and is preferably arranged so that it marks the location of the body opening into which essentially two lateral open surfaces longitudinally Has shape. The edges of the cup are provided with a sealing element or bead IO, as can be seen from FIG. 2 and 3 results.

Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, daß die Einrichtung bsi dieser Ausführung einen Bauteil 11 aufweist, der den Becher und den Katheter verbindet und seitliche Wandungen 12 hat, die mit einem AbdichtungswulstFigs. 1, 2 and 3 show that the device bsi this embodiment has a component 11 which connects the cup and the catheter and lateral Has walls 12, which are provided with a sealing bead

der Katheter eingesetzt wird, so daß der Röntgenologe 20 13 am Rand versehen sind. Jie Wandungen 12 sindthe catheter is inserted so that the radiologist 20 13 are provided on the edge. The walls are 12

einen Führungs- oder Bezugspunkt bei .einer Analyse hat.has a guide or reference point in an analysis.

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings.

F i g. 1 zeigt die schematische Ansicht einer Ausführungsform der einrichtung gemäß der Erfindung, und zwar in der Lage, in der sie am Rektum des Patienten angewendet wird;F i g. 1 shows the schematic view of an embodiment of the device according to the invention, namely in the position in which it is applied to the patient's rectum;

Fig. 2 i't ein Schnitt nach der Linie2-2 der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab;Fig. 2 is a section along the line 2-2 of the F i g. 1 on an enlarged scale;

F i g. 3 ist eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 und 2;F i g. 3 is a perspective view of the apparatus of FIG. 1 and 2;

F i g. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, die bei einem Einschnitt einer Kolotomie verwendet werden kann;F i g. Figure 4 shows a modified embodiment used in a colotomy incision can be;

F i g. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 4 in größerem Maßstab, undF i g. 5 is a section on line 5-5 of FIG. 4 on a larger scale, and

F i g. 6 ist eine schaubildliche Ansicht einer dritten / -.führungsform, die bei der Verabreichung eines ■ !■nlaufs durch eine künstliche Darmöffnung verwendet werden kann.F i g. 6 is a perspective view of a third / -.guide that is used when administering a ■! ■ used through an artificial intestinal opening can be.

Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform der crfindung ist besonders geeignet, einen Einlauf einer Bariumflüssigkeit durch das Rektum zu ver-The in the F i g. 1 to 3 illustrated embodiment of the invention is particularly suitable for an enema a barium fluid through the rectum

so geformt, daß sie in die Gluteanfalte in den Bereich hineinpassen, der den Becher 9 umgibt, wobei der Dichtungswulst 13 mit den Gesäßbackeu in Eingriff kommt und sie auf den beiden Seiten der Glutealfalteshaped so that it fits into the gluten folds in the area surrounding the cup 9 with the sealing bead 13 engaged with the buttock and they come on either side of the gluteal fold

as in der in F i g. 1 und 2 ersichtlichen Weise abdichtet.as in the in F i g. Seals 1 and 2 evident way.

Aus der Zeichnung geht ferner hervor, daß esThe drawing also shows that it

zweckmäßig ist, die Abmessungen in einer Richtungit is useful to have the dimensions in one direction

quer zur Glutealfalte verhältnismäßig groß zu wählen, jedoch in Richtung der Ebene, die senkrecht zu dieser großen Ausdehnung steht, verhältnismäßig klein zu machen. Wie sich aus den Fig. 1 und 3 ergibt, hat die Einrichtung etwa die Form eines Schmetterlings mit größeren Flächenteilen, die s.ich den Gesäßbacken anlegen, und einem schmalen Zwischenteil im mittleren Bereich in der Nähe des Katheters. Durch eine solche Formgebung gelingt es, eine Unterdruckkammer solcher Flachenausdehnung zu schaffen, die die beiden Gesäßbacken auf beiden Seiten der Glutealfalte überdeckt, während gleichzeitig die Abmcssungen der Unterdruckkammer im Bereich des Dammes Verringert wird, so daß ein Druck auf den Genitalbereich vermieden wird. Da es; beabsichtigt ist, die Einrichtung in der gewünschten Lage durch Unterh ito be chosen relatively large across the gluteal fold, but in the direction of the plane that is perpendicular to this large expansion stands to make relatively small. As can be seen from FIGS. 1 and 3, has the establishment approximately the shape of a butterfly with larger surface parts, which see me the buttocks and a narrow intermediate part in the middle Area near the catheter. Such a shape makes it possible to create a vacuum chamber to create such an area that the two buttocks on both sides of the gluteal fold covered, while at the same time the dimensions of the vacuum chamber in the area of the dam Is reduced so that pressure on the genital area is avoided. Because it; is intended that Establishment in the desired location by Unterh i

ben wurde, liefert eine derartige verhältnismäßig große Fläche und führt daher dazu, daß sich eine gute Stabilität der Lage ergibt und eine unerwünschte Verschiebung oder Verlagerung der Einrichtung oder des Katheters vermieden wird.ben, provides such a relatively large area and therefore leads to the fact that there is good stability the location and an undesirable shift or relocation of the facility or the Catheter is avoided.

Aus den F i g. 2 und 3 geht ferner hervor, daß die Außenwand.'.ng 14 der Einrichtung mit eh.er mittleren Vertiefung versehen ist, durch die der Katheter hin-From the F i g. 2 and 3 it can also be seen that the outer wall. '. Ng 14 of the device with a middle Is provided through which the catheter is

druck festzuhalten, ist es wünschenswert, eine verabreichen. Die Einrichtung enthält einen Katheter, der 45 hältnismäßig große Oberfläche des Körpers zu erfasaus verschiedenen Stücken zusammengesetzt ist. Der sen und die Form der Einrichtung, die eben beschrie-Katheter enthält eine verhältnismäßig biegsame und
weiche Spitze 7, dit zum Beispiel aus Gummi mit genügender Steifigkeit geformt ist, so daß die Spitze
durch den After und das Rektum in den Darm ein- 50
geführt werden kann, wobei sie jedoch so weit biegsam ist, daß sie den Krümmungen des Darmes ohne
weiteres folgt. Die Spitze ist mit öffnungen 7 α versehen, die vorzugsweise an verschiedenen Punkten des
To hold on to pressure, it is desirable to administer one. The device contains a catheter which is composed of several pieces for a relatively large surface area of the body. The sen and the shape of the device just described-the catheter contains a relatively flexible and
soft tip 7, which is formed, for example, from rubber with sufficient rigidity, so that the tip
through the anus and rectum into the intestine 50
can be performed, but it is so flexible that it does not take the curvatures of the intestine
further information will follow. The tip is provided with openings 7 α, which are preferably at different points of the

Umfanges und in Längsrichtung versetzt angeordnet 55 durchgeht und von der der starre Kunststoffteil des sind, damit die Flüssigkeit in den Darm frei einfließen Katheters 8 sich nach unten an der Stelle 8 α erstreckt, kann. Die Spitze ist teleskopisch mit dem Mittelteil Ein biegsar.ies Gummirohr 15 isit mit dem Teil 8 α verdes Katheters 8 verbunden, wobei der Teil 8 Vorzugs- bunden und führt zu einem Flüssigkeitsbehälter, z. B. weise eine gewisse Steifigkeit oder Festigkeit hat und dem Behälter 16 in F i g. 1, dessen Ausfluß durch ein zum Beispiel aus einem Kunststoff oder Kunstharz, 60 Ventil 17 gesteuert werden kann, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat oder Wenn man die Teile 8 und 8 α des Katheters in derCircumference and offset in the longitudinal direction goes through 55 and of which the rigid plastic part of the are so that the liquid can flow freely into the intestine catheter 8 extends downwards at the point 8 α . The tip is telescopically connected to the middle part. A biegsar.ies rubber tube 15 is connected to part 8 of the catheter 8, with part 8 being preferentially bound and leading to a liquid container, e.g. B. has a certain rigidity or strength and the container 16 in F i g. 1, the outflow of which can be controlled by a valve 17 made of, for example, a plastic or synthetic resin, such as, for. B. polyvinyl chloride, polymethyl methacrylate or If you have the parts 8 and 8 α of the catheter in the

Polyamid angefertigt sein kann. Es wird Wert darauf beschriebenen Weise anordnet und die Teile in der gelegt, daß sowohl das Gummimatcrial der Spitze 7 Vertiefung der Außenwand 14 unterbringt, dann sind und der Kunststrff des Zwischenteiles 8 strahlungs- die Katheterverbindungen, wenn die Vorrichtung bei durchlässig ist, was z. B. durch Fortlassung von an- 65 einem Patienten angewendet wird, der auf einem Unorganischen Pigmenten erreicht wird, die bei der tersuchungstisch liegt, innerhalb der Vertiefung der radiologischen Untersuchung einen nennenswerten Wandung 14 geschützt, so daß die einzige Berührung Schatten werfen würden. der Einrichtung mit dem Tisch sich an den höchstenPolyamide can be made. It is worth arranging and arranging the parts in the manner described placed that both the Gummimatcrial the tip 7 accommodates recess of the outer wall 14, then are and the plastic of the intermediate part 8 radiates the catheter connections when the device is at is permeable, what z. B. is applied by omitting to a patient who is on an inorganic Pigments is reached, which lies at the examination table, within the recess of the radiological examination a significant wall 14 protected so that the only contact Would cast shadows. the establishment with the table at the highest

Punkten der Wandung 14 ergibt. Dies ist nicht nur zum Schütze der Einrichtung, sondern auch für die Bequemlichkeit des Patienten von Bedeutung.Points of the wall 14 results. This is not only to protect the facility but also for the Patient comfort matters.

Der Unterdruck in der Kammer wird durch eine Saugpumpe 18 in F i g. 1 erzeugt, die über eine Falle 19 oder eine Zwischenkammer und über einen Schlauch 20, der die Wandung 12 durchsetzt, mit der Unterdruckkammer verbunden ist. An der Innenseite der Wandung 12 steht der Schlauch 20 mit der Unterdruckkammer über Öffnungen in einem Schirm 21 in Verbindung, der in F i g. 2 strichpunktiert dargestellt ist. Eine Vorrichtung dieser Art ist auch in dem Schnitt der F i g. 5 dargestellt, die sich auf eine andere Ausfühningsform der Erfindung bezieht, bei der aber die gleiche Art einer Abschirmung verwendet wird. Der Zweck dieser Vorrichtung besteht darin, die Einlaßöffnung des Vakuumsehlauches 20 abzuschirmen, so daß auch bei Berührung einer Hautfaltc das Untcrdrucksyslem weiter arbeitet und den gewünschten Unterdruck in der Kammer erzeugt, so daß die Einrichtung an dem Körper festgehalten wird, und zwar durch die Oberfläche des Körpers, die die Körperöffnung umgibt, in die der Katheter eingesetzt ist. Der Becher 9 und die verschiedenen Wandungen der umgebenden Kammer, einschließlich der Wandungen 12 und 14, bestehen vorzugsweise aus einem strahlungsdurchlässigcn Material, wobei die Wandungsteile auch eine gewisse Starrheit oder Steifigkeit haben. Geeignete Stoffe sind im Zusammenhang mit dem Teil 8 des Katheters genannt worden, und die Wandung kann aus ähnlichen Materialien hergestellt sein. Die Wülste 10 und 13 bestehen ebenfalls vorzugsweise aus strahlungsdurchlässigem Material, wobei die Verwendung von Schaumgummi zweckmäßig ist. Das Schaumgumminiatcrial der Wülste 10 und 13 ist vorzugsweise mit einer undurchlässigen Oberflächenschicht versehen, so daß das Schaumgummimatcrial keine Bariumflüssigkeit in der Abdichlungsiläche aufsaugt, da dies dazu führen würde, daß die Abdichtungstcilc strahlungsundurchlässig werden und daher bei der radiologischen Untersuchung störende Schatten entstehen würden. Bei Anwendung der Vorrichtung werden die Wülste mit Vasclin oder einem ähnlichen Material eingerieben, das geeignet ist, einen luftdichten Verschluß zu ergeben, wenn die Kammer evakuiert wird.The negative pressure in the chamber is generated by a suction pump 18 in FIG. 1 generated over a trap 19 or an intermediate chamber and via a hose 20 which penetrates the wall 12 with the Vacuum chamber is connected. The hose 20 with the vacuum chamber is located on the inside of the wall 12 via openings in a screen 21 in connection, which is shown in FIG. 2 shown in phantom is. A device of this type is also shown in the section of FIG. 5, referring to a relates to another embodiment of the invention, but which uses the same type of shield will. The purpose of this device is to shield the inlet opening of the vacuum hose 20, so that even if a fold of skin is touched, the negative pressure system continues to work and the desired Negative pressure is created in the chamber so that the device is retained on the body, and although through the surface of the body, which is the body orifice surrounds into which the catheter is inserted. The cup 9 and the various walls the surrounding chamber, including walls 12 and 14, preferably consist of one Radiation-permeable material, with the wall parts also having a certain rigidity or rigidity to have. Suitable substances are related to the part 8 of the catheter has been mentioned, and the wall can be made of similar materials being. The beads 10 and 13 are also preferably made of radiation-permeable material, wherein the use of foam rubber is appropriate. The foam rubber material of beads 10 and 13 is preferably provided with an impermeable surface layer so that the foam rubber material does not absorb barium liquid in the sealing surface, as this would lead to the Sealing pieces become radio-opaque and therefore interfering with the radiological examination Shadows would arise. When using the device, the beads with Vasclin or a similar material is rubbed in, which is suitable to give an airtight seal when the chamber is evacuated.

Fs sei darauf hingewiesen, daß der Becher 9 eine Alxlichlung gegenüber der Körperoberfläche bildet, die einen gewissen Absland von dem Katheter und dem After hat, in den der Kathclcr eingesetzt wird, so daß sich eine kleine Kammer bildet, die den After umgibt und in die etwa austretende Flüssigkeit aufgenommen wird und die ihrerseits von der umgcbendcn Unterdruck lamrncr isoliert ist. Auf diese Weise wird ein Austritt der Bariumflüssigkeil über eine größere Hache, die den After umgibt, verhindert und die Unlcrdruckanlagc wird auch gegen das Eintreten derartiger Flüssigkeit geschützt. Aber selbst, wenn ein Teil der llüssigKcit in den Vakuumschlauch 20 eintreten würde, dann würde sie in der Falle 19 aufgefangen und von der Unterdruckpumpe 18 ferngehalten. It should be noted that the cup 9 is a Alxlosung forms against the body surface, which is a certain distance from the catheter and the anus in which the catheter is inserted, so that a small chamber is formed that surrounds the anus and is absorbed by the liquid that may leak out and which in turn is isolated from the surrounding negative pressure. In this way the barium liquid wedge is prevented from escaping via a larger hache that surrounds the anus and the unpressurization system is also protected against the ingress of such liquid. But even if one Part of the liquid kit enter the vacuum hose 20 would, then it would be caught in the trap 19 and kept away from the vacuum pump 18.

Da alle Teile der F.inrichlung, >lic sich in der Nähe des Patienten befinden, aus einem stiahlungsdurch lässigen Material hergestellt sind, erscheinen sie l«i der radiologist hen Untersuchung nicht im Bild und weifen aiuh leine Schallen. F.s ist jedoch wünschenswert, eine Mdikicrunp vorzusehen, die aus einem strahlungsundurchlässigcn Malcrial besteht, so daß der • Röntgcnologe die räumliche Lage der Einrichtung und des Afters leichter feststellen kann. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, eine Markierung 22 in Form eines Ringes aus einem Material anzubringen, der den Katheter gerade außerhalb des Afters umgibt. Der Ring kann aus einem Stoff bestehen, der Blei, Barium oder eine Jodidvcrbindung enthält.Since all parts of the facility are close by of the patient, from a radiation penetration are made of casual material, they appear l «i The radiologist's examination is not in the picture and there is no sound. However, it is desirable to provide a Mdikicrunp that consists of a Radiopaque Malcrial exists, so that the x-ray technologist can determine the spatial position of the device and of the anus can be identified more easily. For this purpose, it is advantageous to have a marking 22 in the form of a To attach a ring made of a material that surrounds the catheter just outside the anus. the Ring can be made of a material containing lead, barium or an iodide compound.

Bei der Ausführungsform der F i g. 4 und 5 ist esIn the embodiment of FIG. 4 and 5 is it

ίο möglich, einen Einlauf durch eine künstliche Körpcröffnung am Rumpf des Patienten zu verabreichen. Die Einrichtung enthält einen Becher 23, dessen Rand mit einem Dichtungswulst 24 verschen ist, der sich gegen die Oberfläche des Körpers anlegt und einen gewissen Abstand von der Kolotomic hat.ίο possible an enema through an artificial body opening to be administered to the patient's trunk. The device includes a cup 23, the edge of which with a sealing bead 24 is given away, which rests against the surface of the body and a certain Distance from the Kolotomic.

Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel besieht der Katheter hier aus mehreren Teilen und enthält einen verhältnismäßig steifen Teil 25, der durch den Becher 23 hindurchgeht und an den ein weicherer und relativAs in the first embodiment, the catheter here consists of several parts and contains one relatively stiff part 25 passing through the cup 23 passes through it and to which a softer and relatively

ao biegsamer Teil 26 teleskopisch angeschlossen ist. Wie sich aus F i g. 5 ergibt, endet der starre Teil des Katheters 25 gerade außerhalb der künstlichen Körperöffnung und erstreckt sich nicht in den Darm hinein, wie bei dem ersten Ausführungsbcispicl. Die Begrcn-ao flexible part 26 is telescopically connected. As can be seen from FIG. 5 results, the rigid part of the catheter ends 25 just outside the artificial orifice and does not extend into the intestine, as in the first embodiment. The welcoming

»5 zung de starren Teils des Katheters auf einen Abschnitt außerhalb des Afters kann auch bei dem ersten Ausführungsbcispicl benutzt werden, und bei der Ausführung nach F i g. 5 ist c zusätzlich möglich, eine Anordnung zu verwenden, in der der starre Teil des Katheters auch bis in die Rüiisiüdic Körperöffnung hineinreicht. Wenn es erwünscht ist, den eingeführten Katheter dazu zu benutzen, um die Lage der Einrichtung zu sichern, kann der starre Teil des Katheters, der in die künstliche Körperoffnung oder den After eingreift, hierzu verwendet werden.The connection of the rigid part of the catheter to a section outside the anus can also be used in the first embodiment, and in the embodiment according to FIG. 5 is additionally possible c, an arrangement to be used in the rigid part of the catheter extends also to the Rüiisiüdic body opening. If it is desired to use the inserted catheter to secure the position of the device, the rigid part of the catheter which engages in the artificial body opening or the anus can be used for this purpose.

Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 und 5 enlhäll die Einrichtung auch einen Bauteil mit einer Wandung 27, die mit dem Becher 23 zusammen eine Unterdruckkammer bildet, die mindestens zu einem großen Teil den Becher umgibt. Die Wandung 27 ist am Rand, wie aus F i g. 5 hervorgeht, mit einem Wulst 28 verschen, und die Kammer kann einem Unterdruck mit Hilfe eines Schlauches 29 ai ■>. csctzl werden, der durch die Wandung der Kammer 27 hindurchgeht und in einer Abschirmung 30 endet, die mit verschiedenen Öffnungen versehen ist, so daß die Verbindung nichl unterbrochen wird, falls unabsichtlich eine Berührung des Körpers oder einer Haulfoltc erfolgt, wie dies oben in Zusammenhang mit der Abschirmung 21 des ersten Ausführungsbeispicles bc schrieben wurde. Der Schlauch 29 kann über eine Falle 19 mil der Saugpumpe 18 verbunden sein.In the embodiment according to FIG. 4 and 5 enlhäll the device also has a component with a wall 27 which, together with the cup 23, has a Forms vacuum chamber which surrounds at least a large part of the cup. The wall 27 is at the edge, as shown in FIG. 5 it can be seen, with a bead 28, and the chamber can be subjected to a negative pressure with the help of a hose 29 ai ■>. be csctzl, which passes through the wall of the chamber 27 and ends in a shield 30, which with various openings is provided so that the connection is not broken if inadvertently there is a touch of the body or a haulfoltc, As mentioned above in connection with the shield 21 of the first exemplary embodiment bc was written. The hose 29 can be connected to the suction pump 18 via a trap 19.

Der Becher 23 und die Wand 27 sowie der dazwi schcnlicgcnde Teil des Katheters 25 werden VorzugsThe cup 23 and the wall 27 as well as the intermediate part of the catheter 25 are preferred

weise aus einem slrahlungsdurchlässigen Material voi einer gewissen Steifigkeit, z. B. aus den obengenannte! Materialien angefertigt. Die slrahlungsundurchlässigi Markierung 31 ist vorzugsweise an dem Kathete gerade außerhalb der Körperöffnung vorgesehen.wise made of a radiation-permeable material voi a certain rigidity, e.g. B. from the above! Materials made. The radiopaquei Marking 31 is preferably provided on the cathetus just outside the body opening.

F.in biegsames Einlauf rohr 32 kann mit dem Käthe Icrabsclinilt25 durch Aufschieben verbunden schund dieses Rohr ist über ein Ventil 17 an einen Bc häller 16 für die Flüssigkeit angeschlossen.The flexible inlet pipe 32 can be connected to the Kathe Icrabsclinilt25 by sliding it on this tube is connected via a valve 17 to a container 16 for the liquid.

Bei Betrachtung der Anordnung nach F ι g. 4 undWhen considering the arrangement according to FIG . 4 and

sei darauf hingewiesen, daß Kololomicn häufig doj pcllaulip sind und daß in der Körpciwand zwei F.ir schnitte dichl beieinander vorgesehen sind. Mine solch Kololomic ist in F i g. 5 dargestellt, wobei die beideit should be noted that Kololomicn are often doj pcllaulip and that in the Körpciwand two sections F.ir dichl provided together s ind. Mine such Kololomic is in FIG. 5, with the two

Darmabschnittc mit 32 und 34 bezeichnet sind. Die Körperöffnung auf der linken Seite steht mit dem Rektum in Verbindung, und dieser Teil 33 des Darmes ist in F i g. 5 ersichtlich. Die Körperöffnung auf der rechten Seite des Kolons, die in F i g. 5 bei 34 an- S gedeutet ist, ist der Teil, der mit dem oberen Kolon und dem Dünndarm in Verbindung steht. Wenn ein Bariumeinlauf für die radiologischc Untersuchung des unteren Teils des Kolons gemacht werden soll, wird die Untersuchung normalerweise dadurch bewirkt, daß ein Bariumeinlauf rückläufig durch das Rcklum erfolgt, so daß der Teil des Kolons 33 normalerweise nicht als Eingangspunkt für die Bariumflüssigkeit benutzt wird. Aus diesem Grund ist die Einrichtung der F i g. 5 mit dem Abschnitt 34 des Darmes verbunden, der nicht durch das Rektum erreicht werden kann.Intestinal section c are designated by 32 and 34. the Orifice on the left communicates with the rectum, and that part 33 of the intestine is in Fig. 5 can be seen. The orifice on the right side of the colon shown in FIG. 5 at 34 an- p is the part that communicates with the upper colon and small intestine. When a Barium enema should be made for radiological examination of the lower part of the colon The examination is usually effected by a barium enema receding through the spine occurs so that the portion of the colon 33 is not normally used as an entry point for the barium fluid will. For this reason, the establishment of FIG. 5 connected to section 34 of the intestine, which cannot be reached through the rectum.

Da die beiden künstlichen Darmöffnungen bei einer solchen Kolotomic normalerweise ziemlich dicht nebeneinander liegen, ist die Einrichtung nach F i g. 5 so ausgebildet, daß die Unterdruckkammer exzen- ao trisch zu dem Katheter liegt und auch zu der günstigen Körperöffnung, in die der Katheter e'ngeführt werden soll. Wenn man die Unterdruckkammer in dieser Weise ausbildet, ist es möglich, die Einrichtung bei der künstlichen Körperöffnung anzubringen, ohne daß die benachbarte künstliche Körperöffnung des anderen Teiles des Kolons mit erfaßt wird, was aus verschiedenen Gründen unerwünscht wäre. Dabei würde nämiich der Unterdruck einen Ausgleich finden, der dazu dient, die Einrichtung an der Körperoberfläche festzuhalten. Since the two artificial intestinal openings in such a colotomic are usually pretty tight are next to each other, the device according to F i g. 5 designed so that the vacuum chamber eccentric ao tric to the catheter and also to the favorable body opening into which the catheter is inserted target. If the vacuum chamber is designed in this way, it is possible to use the device at to attach the artificial orifice without the neighboring artificial orifice of the other Part of the colon is included, which would be undesirable for various reasons. That would mean the negative pressure find a balance that serves to hold the device on the body surface.

Wie beim ersten Ausführungsbeispiel bildet der Becher 23 eine kleine Kammer, welche den Körpereinschnitt umgibt und diese Fläche von der Unterdruckkammer trennt. Die Anordnung der F i g. 4 und 5 ist auch so beschaffen, daß der Unterdruck über einer verhältnismäßig großen Fläche wirksam ist, so daß die Einrichtung beim Gebrauch fest haftet und die nötige Stabilität aufweist.As in the first embodiment, the cup 23 forms a small chamber which the body incision surrounds and separates this area from the vacuum chamber. The arrangement of the F i g. 4th and 5 is also designed so that the negative pressure is effective over a relatively large area, see above that the device adheres firmly in use and has the necessary stability.

Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 sind weitgehend ähnliche Teile wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 und 5 vorhanden und diese Teile haben daher die gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Buchstabens a. Der Unterschied zwischen der Ausführungsform der F i g. 6 und derjenigen der F i g. 5 besteht darin, daß die Wandung 27 α, welche die Außenseite der Unterdruckkammer bildet, konzentrisch gegenüber dem Katheter 25 α und dem Becher 23 a ist und nicht exzentrisch, wie in F i g. 4 und 5. Diese Ausführung wird zweckmäßig dort verwendet, wo eine Kolotomic mit nur einer künstlichen Darmöffnung vorgesehen ist, oder wo die Einschnitte einer doppelläufigen Kolotomie soweit voneinander getrennt sind, daß die Einrichtung an dem einen Einschnitt angebracht werden kann, ohne den zweiten Einschnitt zu überdecken.In the embodiment according to FIG. 6, there are largely similar parts as in the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5, and these parts therefore have the same reference numerals with the addition of the letter a. The difference between the embodiment of FIG. 6 and that of FIG. 5 consists in that the wall 27 α, which forms the outside of the vacuum chamber, is concentric with respect to the catheter 25 α and the cup 23 a and not eccentric, as in FIG. 4 and 5. This version is expediently used where a colotomy with only one artificial intestinal opening is provided, or where the incisions of a double-barreled colotomy are separated from one another so far that the device can be attached to one incision without closing the second incision cover.

Die Ausführungsform nach F i g. 6 kann auch dann angewendet werden, wenn bei einer doppelläufigen Kolotomic die beiden Einschnitte oder Darmausgänge dicht beieinander liegen, indem man einen Verschluß vorsieht, der den Raum zwischen der Wandung 27 α und dem Becher 23 a auf einer Seite der Einrichtung überbrückt. Eine solche Einrichtung würde in Drehrichtung so angeordnet, daß der Verschluß sich auf die zweite Darmöffnung legt und daher gegenüber dem Unterdruck in der Kammer abschirmt. Bei sämtlichen Ausführungsformen ist erwünscht, daß mindestens einzelne Teile der Einrichtung so ausgebildet sind, daß sie auswechselbar sind, z. B. die biegsame Gummikatheterspitzc. Man kann auch die gesamte Einrichtung so ausführen, daß sie nach Gebrauch weggeworfen wird; dies ist aber nicht unbedingt notwendig und die Hauplteile der Vorrichtung, besonders die aus Spezialstoff hergestellten, ι Β die Teile, die aus Polymcthylmcthacrylat, Polyamid oder steifem Polyvinylchlorid bestehen, können in bekannter Weise sterilisiert werden, nachdem die Katheterspitze und die Einlaufflüssigkeit sowie die Vakuumschläuche entfernt worden sind.The embodiment according to FIG. 6 can also be used if the two incisions or intestinal exits are close together in a double-barreled colotomic by providing a closure that bridges the space between the wall 27 α and the cup 23 a on one side of the device. Such a device would be arranged in the direction of rotation so that the closure lies on the second intestinal opening and therefore shields it from the negative pressure in the chamber. In all embodiments it is desirable that at least individual parts of the device are designed so that they are interchangeable, for. B. the flexible rubber catheter tipc. You can also make the entire device so that it is thrown away after use; However, this is not absolutely necessary and the main parts of the device, especially those made of special material, ι Β the parts made of polymethyl methacrylate, polyamide or rigid polyvinyl chloride, can be sterilized in a known manner after the catheter tip and the inlet fluid as well as the vacuum hoses have been removed have been.

Einrichtungen der beschriebenen Art können in verschiedenen Größin ausgeführt werden, so daß sie so wohl bei Kindern als auch bei erwachsenen Patienten anwendbar sind. Dies kann besondere Bedeutung für die Ausführung nach F i g. 1 bis 3 haben, wo cerwünscht ist, daß die Einrichtung sich der Form der Glulealfalte anpaßt.Devices of the type described can be made in various sizes so that they are applicable to both children and adult patients. This can be of particular importance for the execution according to FIG. 1 to 3 where c it is desired that the device conform to the shape of the gluleal fold.

Die Einrichtung kann auf einfache Weise bcnul/". und angewendet werden, ohne daß es notwendig ist, den Körper umfassende Bänder oder Befesligungs vorrichtungen anzuwenden, und ohne daß es notwendig ist, Verschlüsse anzubringen. Die Verabreichung von Bariumeinläufcn und auch die Verabreichung anderer Flüssigkeiten in Körperöffnungen win! hierdurch vereinfacht und zuverlässiger gestaltet.The establishment can be easily bcnul / ". and can be applied without the need for straps or fastenings around the body to use devices, and without the need to attach fasteners. The administration of barium enemas and also the administration of other fluids into body orifices win! thereby simplified and made more reliable.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

309 608/394309 608/394

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zur Verabreichung von Danneinläufen mit einem Becher, dessen Rand die Körperoberfläche rings um die Körperöffnung berührt, und durch den ein Katheter hindurchgeht, der in die KörperöfEnung eingeführt werden kann, gekennzeichnet durch eine weiche und biegsame Katheterspitze (7), durch eine Unterdruckkammer (11,27), deren offene Seite nach der Körperoberfläche zu gerichtet ist und die mindestens zum größten Teil den Becher (9,23) umgibt, und deren Rand (13) dem Oberflächenverlauf der Glutealfalte angepaßt ist, derart, daß beim Anlegen an den Körper durch Erzeugung eines Unterdruckes die Unterdruckkammer zum Anhaften an den ΚίηρεΓ bringbar ist.1. Device for the administration of then enemas with a cup, the edge of which is the body surface touches around the body opening and through which a catheter passes, which can be inserted into the body opening, characterized by a soft and flexible catheter tip (7), through a vacuum chamber (11,27), the open side of which is directed towards the body surface and which at least for the most part surrounds the cup (9, 23), and whose edge (13) is adapted to the surface profile of the gluteal fold, such that when Applying to the body by generating a negative pressure, the negative pressure chamber to adhere can be brought to the ΚίηρεΓ. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (9,23) und die Unterdruckkammer (11, 27) mit dem Teil (8, 25) des Katheters, der durch den Becher hindurchgeht, verbunden sind, und daß der Becher, die Unterdruckkammer und der Teil des Katheters aus einem so steifen Material hergestellt sind, daß die gegenseitige Lage dieser Teile auch beim Gebrauch und bei Unterdruck in der Kammer aufrechterhalten bleibt.2. Device according to claim 1, characterized in that that the cup (9.23) and the vacuum chamber (11, 27) with the part (8, 25) of the Catheter, which passes through the cup, are connected, and that the cup, the vacuum chamber and the portion of the catheter are made of such a rigid material that the Maintain mutual position of these parts even during use and when there is negative pressure in the chamber remains. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steife Material des Bechers (9, 23) der Vakuumkammer (11, 27) und der Verbindungsteile (8,25) des Katheter=; strahlungsdurchlässig ist und daß eine strahlungsundurchlässige Markierung mit dem Katheter an einer solchen Stelle zusammengebaut ist, daß sie die Lage der Körperöffnung angibt, in die der Katheter eingeführt wird.3. Device according to claim 2, characterized in that the rigid material of the cup (9, 23) the vacuum chamber (11, 27) and the connecting parts (8,25) of the catheter =; radiation permeable is and that a radiopaque marker with the catheter on such Place is assembled that it indicates the location of the body opening into which the catheter is inserted will. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer eine den Becher ringförmig umgebende Form hat, derart, daß die Einrichtung an allen Seiten des Bechers durch Unterdruck festhaltbar ist.4. Device according to claim 1, characterized in that the vacuum chamber has a Cup has an annular shape surrounding it, such that the device on all sides of the cup can be retained by negative pressure. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, insbesondere zur rektalen Verabreichung von Darmeinläufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Bechers (9) so geformt ist, daß er an der Oberfläche der Glutealfalte den Aftep umgebend anliegt, und daß die Unterdruckkammer zwei auf beiden Seiten des Beckens liegende Abschnitte (14) hat, die an den benachbarten Teilen der Gesäßbacken anliegen und deren Ränder (13) so geformt sind, daß sie sich der Glutealfalte anschmiegen und eine Abdichtung zwischen der Körperoberfläche zu beiden Seiten des Afters und dem Rand ergeben.5. Device according to claim 1, in particular for the rectal administration of intestinal enemas, characterized in that the edge of the cup (9) is shaped so that it rests on the surface of the gluteal fold surrounding the Afte p , and that the vacuum chamber has two on both sides of the pelvis lying portions (14) which bear against the adjacent parts of the buttocks and whose edges (13) are shaped so that they nestle against the gluteal fold and result in a seal between the body surface on both sides of the anus and the edge. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der steife Teil (8) des Katheters eine solche Lage hat, daß er bis in das Rektum hineinreicht, und daß die flexible Katheterspitze (7) von dem Ende des steifen Abschnitts bis in den Darm hineinreicht.6. Device according to claim 5, characterized in that the rigid part (8) of the catheter has such a position that it extends into the rectum and that the flexible catheter tip (7) extends from the end of the stiff section into the intestine. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (24) des Bechers (23) so geformt ist, daß er auf die Körperoberfläche paßt, die die eine Darmöffnung einer mehrfachen Kolotomie (33, 34) umgibt, und daß die Unterdruckkammer (27) exzentrisch mit Bezug auf den Becher (23) angeordnet ist, derart, daß die Ein-7. Device according to claim 1, characterized in that the edge (24) of the cup (23) is shaped so that it fits on the surface of the body, the one intestinal opening of a multiple Colotomy (33, 34) surrounds, and that the vacuum chamber (27) is eccentric with respect to the Cup (23) is arranged in such a way that the input richtung hauptsächlich auf der einen Seite der künstlichen Darmöffnung liegt, in die der Katheter eingesetzt wird, und daß die Haftung der Einrichtung an der Körperoberfläche vorzugsweise durch den auf eine Stelle der Körperoberfläche ausgeübten Unterdruck erfolgt, die auf der dem zweiten Einschnitt gegenüberliegenden Seite der FOIotomie liegtdirection is mainly on one side of the artificial intestinal opening into which the catheter is used, and that the adhesion of the device to the body surface is preferably by the negative pressure exerted on one point on the body surface takes place, that on the second Incision is opposite side of the foiotomy 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Jaß eine Flüssigkeitszuleitung in einer parallel zur Glutealfalte verlaufenden Richtung vorgesehen ist8. Device according to claim 1, characterized in that a liquid feed line in Jaß a direction running parallel to the gluteal fold is provided 9. Einrichtung nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (14) auf ihrer Außenseite eine Vertiefung hat, die parallel zu der Glutealfalte verläuft, wenn die Einrichtung dem Patienten angelegt ist, und daß die Flüssigkeitszuführung mit ihren Anschlüssen in der Vertiefung liegt9. Device according to claim 5 and 8, characterized in that the vacuum chamber (14) has a depression on its outside that is parallel to the gluteal fold when the device is applied to the patient, and that the fluid supply with its connections in the depression lies
DE19702006911 1969-02-17 1970-02-16 Device for administering intestinal enema Expired DE2006911C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79974869A 1969-02-17 1969-02-17
US79974869 1969-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2006911A1 DE2006911A1 (en) 1970-09-17
DE2006911C true DE2006911C (en) 1973-02-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958718A1 (en) Device for administering an enema for radiological purposes
DE2511815C3 (en) Device for flushing the intestine through an abdominal opening of an ostomy patient
DE69726208T2 (en) Larynx mask with stomach drainage device
DE1931428C3 (en) Breast prosthesis
DE60308367T2 (en) BAG FOR RECEIVING BODY FLUIDS WITH A DEVICE FOR OPENING AND CLOSING A DRAINING CHANNEL
WO1991017729A1 (en) Device for washing and draining wounds
DE2032870B2 (en) BATHTUB WITH DOOR OPENING IN
DE1491135A1 (en) Colostomy or ileostomy bags
DE2220527A1 (en) Radiation source applicator with non-radioactive preparation for utero-vaginal plesiocuria therapy
DE3428311A1 (en) OUTLET ELEMENT, IN PARTICULAR FOR MEDICAL USE
DE3136014C2 (en) Hygienic sanitary napkin adapted to the body shape
EP1703936B1 (en) Device for treating bladder emptying dysfunctions of a human
DE2006911C (en) Device for administering intestinal enema
DE1708047C2 (en) Respirator with double sealing edge
DE2747245A1 (en) Resilient plug for anus - has support plate carrying flexible skin filled with soft rubber or plastics foam material
DE2643700A1 (en) CATHETER FOR FAST INTESTINE
DE2006911B (en) Device for administering intestinal enemas
EP1126888B1 (en) Blind clinical trial device
DE1904222A1 (en) Valve arrangement for breathing apparatus, anesthetic systems or the like.
DE2006911A1 (en) Device for rectal administration of enema
DE19653974B4 (en) Artificial intestinal exit
DE2553017A1 (en) Napkin for incontinent patient with opening and receptacle - having softly padded rim to the opening, obviating tight fitting of napkin
DE3637355C2 (en)
DE2749156C2 (en) Container for body cleaning and care products
DE3024466A1 (en) COLOSTOMY BAG