DE2006911B - Device for administering intestinal enemas - Google Patents

Device for administering intestinal enemas

Info

Publication number
DE2006911B
DE2006911B DE2006911B DE 2006911 B DE2006911 B DE 2006911B DE 2006911 B DE2006911 B DE 2006911B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
cup
vacuum chamber
negative pressure
intestinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
der Anmelder. F27b9-10 ist
Original Assignee
LePar, Edwin, Andalusia, Pa. (V.St.A.)

Links

Description

Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Verabreichung von Einlaufen in Körperöffnungen und insbesondere die Verabreichung von Darmeinläufen, z. B.This invention relates to orifice administration devices, and more particularly the administration of enema, e.g. B.

Bariumeinläufen für radiologische Zwecke. Es können Bariumeinläufe durch Kolotomien, d. h. künstliche Darmöffnungen, vorgenommen werden. Es ist aber auch möglich, Darmeinläufe durch den After oder das Rektum zu verabreichen.Barium enemas for radiological use. There can be barium enemas through colotomies, i. H. artificial Intestinal openings. But it is also possible to have intestinal enemas through the anus or the To be administered to the rectum.

Obwohl die Muskelkraft des rektalen Schließmuskels bei manchen Patienten ausreicht, um die Flüssigkeit des Bariumeinlaufs während einer radiologischen Untersuchung zurückzuhalten, so gibt es doch viele Patienten, bei denen dies nicht zutrifft, und darüber hinaus besteht bei Patienten mit Kolotomien keine Möglichkeit, die Flüssigkeit zurückzuhalten. Es sind schon Versuche gemacht worden, diese Schwierigkeiten durch Verwendung eines Verschlusses zu lösen, der mit einem Katheter zusammengebaut ist und innerhalb der Körperhöhle, in die der Katheter eingesetzt wird, aufgebläht wird, um auf diese Weise ein Mittel zu schaffen, wodurch ein unerwünschter Verlust an Einlaufflüssigkeit verhindert wird. Wenn ein Bariumeinlauf für radiologische Zwecke verabreicht wird, dann ist der Verlust von Bariumflüssigkeit besonders von Nachteil, und zwar nicht nur, weil die Flüssigkeit die benachbarten Körperteile benetzt, sondern auch, weil das Austreten der Flüssigkeit und die Ausbreitung derselben auf der Körperoberfläche ein für die Strahlung undurchlässiges Material ist, das mindestens teilweise die radiologische Untersuchung stört und in vielen Fällen gerade die Bilder beeinträchtigt, die auf dem Schirm des Röntgenapparates oder auf der Röntgenaufnahme erscheinen sollen.Although the muscle strength of the rectal sphincter is sufficient in some patients to remove the fluid Withhold barium enema during a radiological examination, there is many patients for whom this is not the case and, in addition, in patients with colotomies no way to hold back the liquid. Attempts have been made to address these difficulties by using a lock that is assembled with a catheter and within the body cavity into which the catheter is inserted is inflated in order to produce an agent to create, whereby an undesirable loss of inlet fluid is prevented. When a barium enema When administered for radiological purposes, the loss of barium fluid is particular disadvantageous, not only because the liquid wets the neighboring parts of the body, but also, because the leakage of the liquid and the spread of it on the body surface is one for the Radiation-impermeable material is that at least partially interferes with the radiological examination and is in in many cases the images that appear on the X-ray machine screen or on the X-ray should appear.

Die bisherigen Versuche, die Schwierigkeiten durch Verwendung eines Verschlusses zu lösen, haben Nachteile, die an sich bekannt sind und daher hier nicht ausführlich erörtert werden. Jedoch sei darauf hingewiesen, daß ein Hauptnachteil in der Tatsache erblickt wird, daß ein innerer Verschluß unter Umständen einen inneren Überdruck erzeugt, der manchmal so groß ist, daß er die Wandung des Darmes beschädigt oder zerreißt. Die Erzeugung von Anpassungs-The previous attempts to solve the difficulties by using a closure have disadvantages, which are known per se and are therefore not discussed in detail here. However, it should be noted that a major disadvantage is seen in the fact that an internal lock may creates an internal overpressure which is sometimes so great that it damages the walls of the intestine or tear. The generation of adaptation

druck des Spülkopfes durch den Auftrieb einer Moosgummiplatte (schweizerische Patentschrift 193 775) ist nur bei subaqualen Darmbädern möglich.pressure of the flushing head by the buoyancy of a foam rubber plate (Swiss patent 193 775) is only possible with subaqual intestinal baths.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdichtung zu erzielen, ohne daß ein Verschlußkörper verwendet zu werden braucht und ohne daß Riemen oder Gürtel oder andere Befestigungsvorrichtungen angewendet werden müssen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.The object of the invention is to achieve a seal without using a closure body and without the use of straps or belts or other fastening devices Need to become. This object is achieved by the invention specified in claim 1.

Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann ein strahlungsdurchlässiges Material in der Einrichtung benutzt werden, und zwar mindestens in dem Bereich, in dem die Einrichtung am Körper des Patienten befestigt wird, so daß die radiologische Untersuchung nicht behindert ist. Ferner ist es vorteilhaft, einen strahlungsundurchlässigen Markierungskörper zu verwenden, der mit der Einrichtung zusammengebaut ist und vorzugsweise so angeordnet ist, daß er die Stelle der Körperöffnung markiert, in dieAccording to an expedient development of the invention, a radiation-permeable material can be used in the device, at least in the area where the device is on the body of the patient is attached so that the radiological examination is not obstructed. It is also advantageous to use a radiopaque marker body that is assembled with the device is and is preferably arranged so that it marks the location of the body opening into which

Der mittlere Teil 8 des Katheters geht durch einen Becher 9 hindurch und ist vorzugsweise luftdicht und starr mit dem Becher verbunden. Der freie Rand des Bechers ist so geformt, daß er sich der Glutealfalte anpaßt, die den After umgibt, so daß beim Einsetzen des Katheters in den Darm durch den After der Becher 9 eine Kammer bildet, die den Bereich des Afters umgibt. Dieser Becher ist in der Richtung, die senkrecht zur Zeichenebene der F i g. 2 steht, verhältnismäßig klein dimensioniert, wie sich aus der schaubildlichen Ansicht der F i g. 3 ergibt, so daß er im wesentlichen zwei seitliche offene Flächen von länglicher Form hat. Die Ränder des Bechers sind mit einem Abdichtungselement oder Wulst 10 versehen, wie sich aus F i g. 2 und 3 ergibt.The middle part 8 of the catheter goes through a cup 9 and is preferably airtight and rigidly connected to the cup. The free edge of the cup is shaped to fit the gluteal fold adapts that surrounds the anus, so that when the catheter is inserted into the intestine through the anus of the Cup 9 forms a chamber which surrounds the area of the anus. This mug is in the direction of that perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2 stands, proportionately dimensioned small, as can be seen from the diagrammatic view of FIG. 3 results, so that he is im essentially has two lateral open surfaces of elongated shape. The edges of the mug are with a sealing element or bead 10 is provided, as can be seen from FIG. 2 and 3 results.

Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, daß die Einrichtung bei dieser Ausführung einen Bauteil 11 aufweist, der den Becher und den Katheter verbindet und seitliche Wandungen 12 hat, die mit einem AbdichtungswulstFigs. 1, 2 and 3 show that the device in this embodiment has a component 11 which connects the cup and the catheter and has side walls 12 which are provided with a sealing bead

~ ' * --_j r->:„ WonHnnopn 12 sind~ '* --_ j r->: "WonHnnopn are 12

J-lg.l ZClgl UlC «aiciua.uai.uL· nuaimi «-mw *-w«oJ-lg.l ZClgl UlC «aiciua.uai.uL · nuaimi« -mw * -w «o

führungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung, und zwar in der Lage, in der sie am Rektum des Patienten angewendet wird;management form of the device according to the invention, in the position in which it is on the rectum of the patient is applied;

F i g. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab;F i g. Figure 2 is a section along line 2-2 of Figure 2. 1 on an enlarged scale;

F i g. 3 ist eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 und 2;F i g. 3 is a perspective view of the apparatus of FIG. 1 and 2;

F i g. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, die bei einem Einschnitt einer Kolotomie verwendet werden kann;F i g. 4 shows a modified embodiment, which can be used with a colotomy incision;

F i g. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. in größerem Maßstab, undF i g. 5 is a section on line 5-5 of FIG. on a larger scale, and

F i g. 6 ist eine schaubildliche Ansicht einer dritten Ausführungsform, die bei der Verabreichung einesF i g. 6 is a perspective view of a third embodiment shown when administering a

daß er die Stelle der Körperöffnung markiert, in die Wandungen ju, uai, u... ^ ~. _that it marks the point of the body opening, in the walls ju, uai, u ... ^ ~. _

der Katheter eingesetzt wird, so daß der Röntgenologe 20 13 am Rand versehen sind. Die Wandungen 12 sind einen Führungs- oder Bezugspunkt bei seiner~Analyse so geformt, daß sie in die Glutealfalte in den Bereich nat· . hineinpassen, der den Becher 9 umgibt, wobei derthe catheter is inserted so that the radiologist 20 13 are provided on the edge. The walls 12 are a guide or reference point in its analysis so shaped that they fit into the gluteal fold in the area nat . fit in, surrounding the cup 9, the

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Dichtungswulst 13 mit den Gesäßbacken in Eingriff Erfindung dargestellt. kommt und sie auf den beiden Seiten der GlutealfalteIn the drawings, exemplary embodiments of the sealing bead 13 are engaged with the buttocks Invention shown. and they come on either side of the gluteal fold

F i g. 1 zeigt die_ schematische Ansicht einer Aus- 25 in der in F i g. 1 und 2 ersichtlichen Weise abdichtet.F i g. 1 shows the schematic view of an embodiment in the FIG. Seals 1 and 2 evident way.

■■""""' Aus der Zeichnung geht ferner hervor, daß es■■ "" "" 'The drawing also shows that it

zweckmäßig ist, die Abmessungen in einer Richtung quer zur Glutealfalte verhältnismäßig groß zu wählen, jedoch in Richtung der Ebene, die senkrecht zu dieser großen Ausdehnung steht, verhältnismäßig klein zu machen. Wie sich aus den F i g. 1 und 3 ergibt, hat die Einrichtung etwa die Form eines Schmetterlings mit größeren Flächenteilen, die sich den Gesäßbacken anlegen, und einem schmalen Zwischenteil im mittleren Bereich in der Nähe des Katheters. Durch eine solche Formgebung gelingt es, eine Unterdruckkammer solcher Flächenausdehnung zu scharfen, die die beiden Gesäßbacken auf beiden Seiten der Gluteal-It is expedient to choose the dimensions in a direction transverse to the gluteal fold relatively large, however, relatively small in the direction of the plane which is perpendicular to this large extent do. As can be seen from FIGS. 1 and 3, the device has roughly the shape of a butterfly with larger surface parts that lie against the buttocks and a narrow intermediate part in the middle Area near the catheter. Such a shape makes it possible to create a vacuum chamber to sharpen such an area that the two buttocks on both sides of the gluteal

Ausführungsform, die bei der Verabreichung eines falte überdeckt, während gleichzeitig die Abmessun-Einlaufs durch eine künstliche Darmöffnung verwen- 4° gen der Unterdruckkammer im Bereich des Dammes det werden kann. verringert wird, so daß ein Druck auf den Genital-Embodiment that covers a wrinkle when administered, while at the same time the dimensional enema through an artificial intestinal opening, 4 ° use of the negative pressure chamber in the area of the perineum can be det. is reduced, so that pressure on the genital

Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ausführungs- bereich vermieden wird. Da es beabsichtigt ist, die form der Erfindung ist besonders geeignet, einen Ein- Einrichtung in der gewünschten Lage durch Unterlauf einer Bariumflüssigkeit durch das Rektum zu ver- druck festzuhalten, ist es wünschenswert, eine verabreichen. Die Einrichtung enthält einen Katheter, der 45 hältnismäßig große Oberfläche des Körpers zu erfasaus verschiedenen Stücken zusammengesetzt ist. Der sen und die Form der Einrichtung, die eben beschrie-The in the F i g. 1 to 3 shown execution area is avoided. As it is intended that the Form of the invention is particularly suitable, a one device in the desired location by underflow To hold a barium fluid through the rectum, it is desirable to administer one. The device includes a catheter capable of sensing a relatively large surface area of the body is composed of different pieces. This and the form of the facility just described

"" '■ —' ben wurde, liefert eine derartige verhältnismäßig große"" '■ -' yields such a relatively large one

Fläche und führt daher dazu, daß sich eine gute Stabilität der Lage ergibt und eine unerwünschte Verschie-50 bung oder Verlagerung der Einrichtung oder des Katheters vermieden wird.Surface and therefore leads to the fact that there is good stability the location results and an undesirable displacement or relocation of the facility or the Catheter is avoided.

Aus den F i g. 2 und 3 geht ferner hervor, daß dieFrom the F i g. 2 and 3 also shows that the

„W.W. o_. .Λ Außenwandung 14 der Einrichtung mit einer mittleren"WW o _. . Λ Outer wall 14 of the device with a middle one

sehen, die vorzugsweise an verschiedenen Punkten des Vertiefung versehen ist, durch die der Katheter hin-Umfanges und in Längsrichtung versetzt angeordnet 55 durchgeht und von der der starre Kunslstoffteil des sind, damit die Flüssigkeit in den Darm frei einfließen Katheters 8 sich nach unten an der Stelle 8 α erstreckt, kann. Die Spitze ist teleskopisch mit dem Mittelteil Ein biegsames Gummirohr 15 ist mit dem Teil 8 α verdes Katheters 8 verbunden, wobei der Teil 8 Vorzugs- bunden und führt zu einem Flüssigkeitsbehälter, z. B. weise eine gewisse Steifigkeit oder Festigkeit hat und dem Behälter 16 in F i g. 1, dessen Ausfluß durch ein zum Beispiel aus einem Kunststoff oder Kunstharz, 60 Ventil 17 gesteuert werden kann, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat oder Wenn man die Teile 8 und 8 α des Katheters in dersee, which is preferably provided at different points of the recess through which the catheter passes to the circumference and offset in the longitudinal direction 55 and of which the rigid plastic part of the are so that the liquid can flow freely into the intestine catheter 8 down to the Point 8 α extends, can. The tip is telescopically connected to the middle part. A flexible rubber tube 15 is connected to the part 8 α verdes catheter 8, the part 8 preferential bonds and leads to a liquid container, e.g. B. has a certain rigidity or strength and the container 16 in F i g. 1, the outflow of which can be controlled by a valve 17 made of, for example, a plastic or synthetic resin, such as, for. B. polyvinyl chloride, polymethyl methacrylate or If you have the parts 8 and 8 α of the catheter in the

Polyamid angefertigt sein kann. Es wird Wert darauf beschriebenen Weise anordnet und die Teile in der gelegt, daß sowohl das Gummimatcrial der Spitze 7 Vertiefung der Außenwand 14 unterbringt, dann sind und der Kunststoff des Zwischenteiles 8 strahlungs- die Katheterverbindungen, wenn die Vorrichtung bei durchlässig ist, was z. B. durch Forllassung von an- 65 einem Patienten angewendet wird, der auf einem Unorganischen Pigmenten erreicht wird, die bei der tersuchungslisch liegt, innerhalb der Vertiefung der radiologischen Untersuchung einen nennenswerten Wandung 14 geschützt, so daß die einzige Berührung Schatten werfen würden. der Einrichtung mit dem Tisch sich an den höchstenPolyamide can be made. It is worth arranging and arranging the parts in the manner described placed that both the Gummimatcrial the tip 7 accommodates recess of the outer wall 14, then are and the plastic of the intermediate part 8 radiates the catheter connections when the device is at is permeable, what z. B. is applied by the release of a patient who is on an inorganic Pigments is achieved, which lies in the investigation, within the depression of the radiological examination a significant wall 14 protected so that the only contact Would cast shadows. the establishment with the table at the highest

aUS VerSCmeUCIlCll OIU^UI maomu,»^»,™. FROM VerSCmeUCIlCll OIU ^ UI maomu, »^», ™.

Katheter enthält eine verhältnismäßig biegsame und weiche Spitze 7, die zum Beispiel aus Gummi 311t genügender Steifigkeit geformt ist, so dtiß die Spitze durch den After und das Rektum in den Darm eingeführt werden kann, wobei sie jedoch so weit biegsam ist, daß sie den Krümmungen des Darmes ohne weiteres folgt. Die Spitze ist mit Öffnungen 7 α versehen, die vorzugsweise an verschiedenen Punkten desCatheter contains a relatively flexible and soft tip 7, made of rubber 311t, for example, is more sufficient Stiffness is shaped, so that the tip is inserted through the anus and rectum into the intestine can be, but it is so flexible that it does not take the curvatures of the intestine further information will follow. The tip is provided with openings 7 α, which are preferably at different points of the

Punkten der Wandung 14 ergibt. Dies ist nicht nur strahlungsundurchlässigen Material besteht, so daß der zum Schütze der Einrichtung, sondern auch für die Röntgenologe die räumliche Lage der Einrichtung und Bequemlichkeit des Patienten von Bedeutung. des Afters leichter feststellen kann. Zu diesem ZweckPoints of the wall 14 results. This is not only made of radio-opaque material, so the to protect the facility, but also for the radiologist the spatial location of the facility and Patient comfort matters. of the anus can be identified more easily. To this end

Der Unterdruck in der Kammer wird durch eine ist es vorteilhaft, eine Markierung 22 in Form eines Saugpumpe 18 in F i g. 1 erzeugt, die über eine Falle 5 Ringes aus einem Material anzubringen, der den 19 oder eine Zwischenkammer und über einen Katheter gerade außerhalb des Afters umgibt. Der Schlauch 20, der die Wandung 12 durchsetzt, mit der Ring kann aus einem Stoff bestehen, der Blei, Barium Unterdruckkammer verbunden ist. An der Innenseite oder eine Jodidverbindung enthält,
der Wandung 12 steht der Schlauch 20 mit der Unter- Bei der Ausführungsform der F i g. 4 und 5 ist es
The negative pressure in the chamber is indicated by a marking 22 in the form of a suction pump 18 in FIG. 1 generated, which is to be attached via a trap 5 ring made of a material that surrounds the 19 or an intermediate chamber and via a catheter just outside the anus. The hose 20, which passes through the wall 12, with the ring can consist of a substance connected to the lead, barium vacuum chamber. On the inside or contains an iodide compound,
the wall 12 is the hose 20 with the bottom. In the embodiment of FIG. 4 and 5 is it

druckkammer über Öffnungen in einem Schirm 21 in to möglich, einen Einlauf durch eine künstliche Körper-Verbindung, der in F i g. 2 strichpunktiert dargestellt Öffnung am Rumpf des Patienten zu verabreichen. Die ist. Eine Vorrichtung dieser Art ist auch in dem Einrichtung enthält einen Becher 23, dessen Rand mit Schnitt der F i g. 5 dargestellt, die sich auf eine einem Dichtungswulst 24 versehen ist, der sich gegen andere Ausführungsform der Erfindung bezieht, bei die Oberfläche des Körpers anlegt und einen gewissen der aber die gleiche Art einer Abschirmung verwendet 15 Abstand von der Kolotomie hat.
wird. Der Zweck dieser Vorrichtung besteht darin, die Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel besteht der
pressure chamber possible through openings in a screen 21, an inlet through an artificial body connection, which is shown in FIG. To administer opening on the torso of the patient, shown in dash-dotted lines. She is. A device of this type is also included in the device comprises a cup 23, the edge of which is shown in section with FIG. 5, which is provided with a sealing bead 24 which relates to other embodiments of the invention, rests against the surface of the body and has some distance from the colotomy, but uses the same type of shield.
will. As with the first embodiment, the purpose of this device is to provide the

Einlaßöffnung des Vakuumschlauches 20 abzuschir- Katheter hier aus mehreren Teilen und enthält einen men, so daß auch bei Berührung einer Hautfalte das verhältnismäßig steifen Teil 25, der durch den Becher Unterdrucksystem weiter arbeitet und den gewünsch- 23 hindurchgeht und an den ein weicherer und relativ ten Unterdruck in der Kammer erzeugt, so daß die 20 biegsamer Teil 26 teleskopisch angeschlossen ist. Wie Einrichtung an dem Körper festgehalten wird, und sich aus F i g. 5 ergibt, endet der starre Teil des Kazwar durch die Oberfläche des Körpers, die die Kör- theters 25 gerade außerhalb der künstlichen Körperperöffnung umgibt, in die der Katheter eingesetzt ist. Öffnung und erstreckt sich nicht in den Darm hinein,Inlet opening of the vacuum hose 20 to be shielded catheter here from several parts and contains one men, so that even when a fold of skin is touched, the relatively stiff part 25 passing through the cup Vacuum system continues to work and the desired 23 passes and to which a softer and relatively th negative pressure generated in the chamber so that the flexible part 26 is telescopically connected. As Device is retained on the body, and is shown in FIG. 5 results, the rigid part of the Kazwar ends through the surface of the body that the catheters 25 just outside of the artificial body opening surrounds into which the catheter is inserted. Opening and does not extend into the intestine,

Der Becher 9 und die verschiedenen Wandungen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Begrender umgebenden Kammer, einschließlich der Wan- 25 zung des starren Teils des Katheters auf einen Abdüngen 12 und 14, bestehen vorzugsweise aus einem schnitt außerhalb des Afters kann auch bei dem ersten strahlungsdurchlässigen Material, wobei die Wan- Ausführungsbeispiel benutzt werden, und bei der dungsteile auch eine gewisse Starrheit oder Steifigkeit Ausführung nach F i g. 5 ist es zusätzlich möglich, haben. Geeignete Stoffe sind im Zusammenhang mit eine Anordnung zu verwenden, in der der starre Teil dem Teil 8 des Katheters genannt worden, und die 30 des Katheters auch bis in die künstliche Körper-Wandung kann aus ähnlichen Materialien hergestellt Öffnung hineinreicht. Wenn es erwünscht ist, den einsein. Die Wülste 10 und 13 bestehen ebenfalls vor- geführten Katheter dazu zu benutzen, um die Lage zugsweise aus strahlungsdurchlässigem Material, wo- der Einrichtung zu sichern, kann der starre Teil des bei die Verwendung von Schaumgummi zweckmäßig Katheters, der in die künstliche Körperöffnung oder ist. Das Schaumgummimaterial der Wülste 10 und 13 35 den After eingreift, hierzu verwendet werden,
ist vorzugsweise mit einer undurchlässigen Ober- Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 und 5 ent-
The cup 9 and the various walls as in the first embodiment. The bounding surrounding chamber, including the bulge 25 of the rigid part of the catheter on a trench 12 and 14, preferably consist of a cut outside the anus dung parts also have a certain rigidity or rigidity. Execution according to FIG. 5 it is also possible to have. Suitable materials are to be used in connection with an arrangement in which the rigid part has been named part 8 of the catheter, and the 30 of the catheter also extends into the artificial body wall opening made of similar materials. If it is desired, be one. The bulges 10 and 13 also consist of pre-presented catheters to secure the position, preferably made of radiation-permeable material, whereby the device can be the rigid part of the catheter, which is expedient when using foam rubber, which is or is in the artificial body opening . The foam rubber material of the beads 10 and 13 35 engages the anus, can be used for this purpose
is preferably with an impermeable top. In the embodiment according to FIG. 4 and 5

flächenschicht versehen, so daß das Schaumgummi- hält die Einrichtung auch einen Bauteil mit einer material keine Bariumflüssigkeit in der Abdichtungs- Wandung 27, die mit dem Becher 23 zusammen eine fläche aufsaugt, da dies dazu führen würde, daß die Unterdruckkammer bildet, die mindestens zu einem Abdichtungsteile strahlungsundurchlässig werden und 40 großen Teil den Becher umgibt. Die Wandung 27 ist daher bei der radiologischen Untersuchung störende am Rand, wie aus F i g. 5 hervorgeht, mit einem Schatten entstehen würden. Bei Anwendung der Vor- Wulst 28 versehen, und die Kammer kann einem Unrichtung werden die Wulste mit Vaseiin oder einem terdruck mit Hilfe eines Schlauches 29 ausgesetzt werähnlichen Material eingerieben, das geeignet ist, einen den, der durch die Wandung der Kammer 27 hinluftdichten Verschluß zu ergeben, wenn die Kammer 45 durchgeht und in einer Abschirmung 30 endet, die mit evakuiert wird. verschiedenen Öffnungen versehen ist, so daß die Ver-surface layer provided so that the foam rubber holds the device also a component with a material no barium liquid in the sealing wall 27, which together with the cup 23 a surface, as this would lead to the fact that the vacuum chamber forms the at least one Sealing parts become radio-opaque and 40 large part surrounds the cup. The wall 27 is therefore annoying at the edge during the radiological examination, as shown in FIG. 5 shows with a Shadows would arise. When used, the front bead 28 is provided and the chamber can cause a misdirection the bulges with Vaseiin or a negative pressure with the help of a hose 29 are exposed to werähnlichen Rubbed in material that is suitable for sealing the one through the wall of the chamber 27 To give closure when the chamber 45 goes through and ends in a shield 30, which with is evacuated. is provided with various openings so that the

Es sei darauf hingewiesen, daß der Becher 9 eine bindung nicht unterbrochen wird, falls unabsichtlich Abdichtung gegenüber der Körperoberfläche bildet, eine Berührung des Körpers oder einer Hautfalte erdie einen gewissen Abstand von dem Katheter und folgt, wie dies oben in Zusammenhang mit der Abdem After hat, in den der Katheter eingesetzt wird, so 5° schirmung 21 des ersten Ausführungsbeispieles bedaß sich eine kleine Kammer bildet, die den After schrieben wurde. Der Schlauch 29 kann über eine umgibt und in die etwa austretende Flüssigkeit auf- Falle 19 mit der Saugpumpe 18 verbunden sein,
genommen wird und die ihrerseits von der umgeben- Der Becher 23 und die Wand 27 sowie der dazwi-
It should be noted that the beaker 9 will not break a bond if it inadvertently forms a seal against the body surface, touches the body or a fold of skin, and follows it some distance from the catheter, as described above in connection with the Abdem anus , in which the catheter is inserted, so 5 ° shielding 21 of the first embodiment, a small chamber formed, which was written to the anus. The hose 29 can be connected to the suction pump 18 via a trap 19 that surrounds it and catches the liquid that may leak out,
is taken and which in turn is surrounded by the cup 23 and the wall 27 and the intervening

den Unterdruckkammer isoliert ist Auf diese Weise schenliegende Teil des Katheters 25 werden vorzugswird ein Austritt der Bariumflüssigkeit über eine 55 weise aus einem strahlungsdurchlässigen Material von größere Fläche, die den After umgibt, verhindert und einer gewissen Steifigkeit, ζ. B. aus den obengenannten die Unterdruckanlage wird auch gegen das Eintreten Materialien angefertigt Die strahlungsundurchlässige derartiger Flüssigkeit geschützt Aber selbst, wenn ein Markierung 31 ist vorzugsweise an dem Katheter Teil der Flüssigkeit in den Vakuumschlauch 20 ein- gerade außerhalb der Körperöffnung vorgesehen,
treten würde, dann würde sie in der Falle 19 auf- 60 Ein biegsames Einlaufrohr 32 kann mit dem Kathegefangen und von der Unterdruckpumpe 18 ferngehal- terabschnitt 25 durch Aufschieben verbunden sein, ten. und dieses Rohr ist über ein Ventil 17 an einen Be-
the vacuum chamber is insulated. In this way, the part of the catheter 25 lying on the side is preferably prevented from escaping via a radiation-permeable material with a larger area that surrounds the anus and a certain stiffness, ζ. B. from the above the vacuum system is also made against the ingress of materials The radiopaque such liquid is protected But even if a marker 31 is preferably provided on the catheter part of the liquid in the vacuum tube 20 just outside the body opening,
60 A flexible inlet pipe 32 can be caught with the catheter and connected to the vacuum pump 18 by being pushed open.

Da alle Teile der Einrichtung, die sich in der Nähe hälter 16 für die Flüssigkeit angeschlossen,
des Patienten befinden, aus einem strahlungsdurch- Bei Betrachtung der Anordnung nach Fig. 4 und 5
Since all parts of the facility that are close to container 16 for the liquid are connected,
of the patient, from a radiation transmission. When considering the arrangement according to FIGS

lässigen Material hergestellt sind, erscheinen sie bei 65 sei darauf hingewiesen, daß Kolotomien häufig dopder radiologischen Untersuchung nicht im Bild und pelläufig sind und daß in der Körperwand zwei Einwerfen auch keine Schatten. Es ist jedoch wünschens- schnitte dicht beieinander vorgesehen sind. Eine solche wert, eine Markierung vorzusehen, die aus einem Kolotomie ist in F i g. 5 dargestellt, wobei die beidenIf they are made of casual material, they appear at 65. It should be noted that colotomies are often dopder radiological examination not in the picture and pelvic and that there are two interjections in the body wall no shadows either. However, it is desirable that sections are provided close together. Such worth providing a marker that is from a colotomy in FIG. 5, with the two

7 87 8

Darmabschnitte mit 33 und 34 bezeichnet sind. Die Irisch gegenüber dem Katheter 25 α und dem Becher Körperöffnung auf der linken Seite steht mit dem 23 α ist und nicht exzentrisch, wie in F i g. 4 und 5. Rektum in Verbindung, und dieser Teil 33 des Darmes Diese Ausführung wird zweckmäßig dort verwendet, ist in F i g 5 ersichtlich. Die Körperöffnung auf der wo eine Kolotomie mit nur einer künstlichen Darmrechten Seite des Kolons, die in Fig. 5 bei 34 an- 5 öffnung vorgesehen ist, oder wo die Einschnitte einer gedeutet ist ist der Teil, der mit dem oberen Kolon doppelläufigen Kolotomie soweit voneinander getrennt und dem Dünndarm in Verbindung steht. Wenn ein sind, daß die Einrichtung an dem einen Einschnitt Bariumeinlauf für die radiologische Untersuchung des angebracht werden kann, ohne den zweiten Einschnitt unteren Teils des Kolons gemacht werden soll, wird zu überdecken.Intestinal sections with 33 and 34 are designated. The Irish opposite the catheter 25 α and the cup body opening on the left side is with the 23 α and is not eccentric, as in F i g. 4 and 5. Rectum in connection, and this part 33 of the intestine. This embodiment is expediently used there, can be seen in FIG. The body opening on the where a colotomy with only one artificial intestinal right side of the colon, which is provided in Fig. 5 at 34 opening, or where the incisions of a is indicated is the part that with the upper colon double-barreled colotomy so far apart separated and connected to the small intestine. If one is that the device can be attached to one incision barium enema for radiological examination of the lower part of the colon without having to make the second incision is to cover.

die Untersuchung normalerweise dadurch bewirkt, io Die Ausführungsform nach Fig. 6 kann auch daß ein Bariumeinlauf rückläufig durch das Rektum dann angewendet werden, wenn bei einer doppelerfolgt so daß der Teil des Kolons 33 normalerweise läufigen Kolotomie die beiden Einschnitte oder Darmnicht als Eingangspunkt für die Bariumflüssigkeit be- ausgänge dicht beieinander liegen, indem man einen nutzt wird Aus diesem Grund ist die Einrichtung der Verschluß vorsieht, der den Raum zwischen der Wan-F i R 5 mit dem Abschnitt 34 des Darmes verbunden, 15 dung 27 α und dem Becher 23 α auf einer Seite der Her nicht durch das Rektum erreicht werden kann. Einrichtung überbrückt. Eine solche Einrichtung ~ Da "die beiden künstlichen Darmöffnungen bei einer würde in Drehrichtung so angeordnet, daß der Versolchen Kolotomie normalerweise ziemlich dicht Schluß sich auf die zweite Darmöffnung legt und daher nebeneinander liegen, ist die Einrichtung nach F i g. 5 gegenüber dem Unterdruck in der Kammer abschirmt, so ausgebildet daß die Unterdruckkammer exzen- 20 Bei sämtlichen Ausführungsformen ist erwünscht, trisch zu dem Katheter liegt und auch zu der günstigen daß mindestens einzelne Teile der Einrichtung so aus-Körperöffnung, in die der Katheter eingeführt werden gebildet sind, daß sie auswechselbar sind, z. B. die soll Wenn man die Unterdruckkammer in dieser biegsame Gummikatheterspitze. Man kann auch die Weise ausbildet ist es möglich, die Einrichtung bei gesamte Einrichtung so ausführen, daß sie nach Geder künstlichen körperöffnung anzubringen, ohne daß a5 brauch weggeworfen wird; dies ist aber nicht undie benachbarte künstliche Körperöffnung des anderen bedingt notwendig und die Hauptteile der Vorrich-Teiles des Kolons mit erfaßt wird, was aus verschie- tung, besonders die aus SpezialStoff hergestellten, z. B. denen Gründen unerwünscht wäre. Dabei würde näm- die Teile, die aus Polymethylmethacrylat, Polyamid lieh der Unterdruck einen Ausgleich finden, der dazu oder steifem Polyvinylchlorid bestehen, können in bedient die Einrichtung an der Körperoberfläche fest- 30 kannter Weise sterilisiert werden, nachdem die Kazuhaiten theterspitze und die Einlaufflüssigkeit sowie dieThe embodiment of Fig. 6 can also be used to employ a barium enema retrograde through the rectum when a double colotomy is performed so that the part of the colon 33 does not use the two incisions or intestines as an entry point for the barium fluid starting points are close together by using one. For this reason, the device is provided with a closure that connects the space between the wall F i R 5 with the section 34 of the intestine, 15 training 27 α and the cup 23 α on one side of the fro cannot be reached through the rectum. Institution bridged. Such a device - since "the two artificial intestinal openings in one would be arranged in the direction of rotation so that the Versolchen colotomy normally lies fairly close to the second intestinal opening and therefore lie next to each other, the device according to FIG. 5 is opposite to the negative pressure in FIG The chamber shields, designed so that the negative pressure chamber is eccentric 20 In all embodiments it is desirable, trisch to the catheter and also for the favorable that at least individual parts of the device are formed from the body opening into which the catheter is inserted that they are are interchangeable. eg intended If one can the vacuum chamber in this pliable catheter tip. it is also the way forms it is possible to run the device at all means so as to attach it to Geder artificial body cavity without a discarded 5 need but this is not and conditional on the neighboring artificial orifice of the other t necessary and the main parts of the Vorrich part of the colon is also recorded, which is made up of differentiation, especially those made from special materials, e.g. B. which reasons would be undesirable. The parts that are made of polymethyl methacrylate, polyamide and the negative pressure would find compensation for this or stiff polyvinyl chloride, can be sterilized in a known manner using the device on the body surface, after the kazuhaiten theter tip and the enema liquid as well the

Wie beim ersten Ausführungsbeispiel bildet der Vakuumschläuche entfernt worden sind.
Becher 23 eine kleine Kammer, welche den Körper- Einrichtungen der beschriebenen Art können in vereinschnitt umgibt und diese Fläche von der Unter- schiedenen Größen ausgeführt werden, so daß sie sodruckkammer trennt Die Anordnung der F i g. 4 35 wohl bei Kindern als auch bei erwachsenen Patienten und 5 ist auch so beschaffen, daß der Unterdruck über anwendbar sind. Dies kann besondere Bedeutung füi einer verhältnismäßig großen Fläche wirksam ist, so die Ausführung nach Fig. 1 bis 3 haben, wo es daß die Einrichtung beim Gebrauch fest haftet und die erwünscht ist, daß die Einrichtung sich der Form dei nötige Stabilität aufweist Glutealfalte anpaßt
As in the first embodiment, the vacuum hoses have been removed.
Cup 23 a small chamber, which surrounds the body devices of the type described, and this surface can be made of different sizes so that it separates the pressure chamber. The arrangement of FIGS. 4 35 probably in children as well as in adult patients and 5 is also such that the negative pressure can be applied over. This can be of particular importance for a relatively large area, such as the embodiment of Figs. 1 to 3, where it is that the device adheres firmly in use and it is desirable that the device conforms to the shape of the necessary stability to the gluteal fold

Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 sind weit- 40 Die Einrichtung kann auf einfache Weise benutz!In the embodiment according to FIG. 6 are wide- 40 The device is easy to use!

gehend ähnliche Teile wie bei dem Ausführungsbei- und angewendet werden, ohne daß es notwendig istparts similar to those in the embodiment can be used without being necessary

spiel nach 4 und 5 vorhanden und diese Teile haben den Körper umfassende Bänder oder Befestigungsgame according to 4 and 5 is present and these parts have the body encompassing straps or fasteners

daher die gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung vorrichtungen anzuwenden, und ohne daß es nottherefore use the same reference numerals with the addition of devices, and without need

des Buchstabens a. Der Unterschied zwischen der Aus- wendig ist, Verschlüsse anzubringen. Die Verabrei führungsform der F i g. 6 und derjenigen der F i g. 5 45 chung von Bariumeinläufen und auch die Verabreiof the letter a. The difference between memorizing is putting on closures. The administration form of FIG. 6 and that of FIG. 5 45 the preparation of barium enemas and also the administration

besteht darin, daß die Wandung 27 a, welche die chung anderer Flüssigkeiten in Körperöffnungen wireconsists in the fact that the wall 27 a, which wire the chung of other liquids in body orifices

Außenseite der Unterdruckkammer bildet konzen- hierdurch vereinfacht und zuverlässiger gestaltetThe outside of the vacuum chamber forms a simplified and more reliable design

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

24482448

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zur Verabreichung von Darmeinläufen mit einem Becher, dessen Rand die Körperoberfläche rings um die Körperöffnung berührt, und durch den ein Katheter hindurchgeht, der in die Körperöffnung eingeführt werden kann, gekennzeichnet durch eine weiche und biegsame Katheterspitze (7), durch eine Unterdruckkammer (11,27), deren offene Seite nach der Körperoberfläche zu gerichtet ist und die mindestens zum größten Teil den Pecher (9, 23) umgibt, und deren Rand (13) dem Oberflächenverlauf der GIu tealfalte angepaßt ist, derart, daß beim Anlegen an den Körper durch Erzeugung eines Unterdruckes die Unterdruckkammer zum Anhaften an den Körper bringbar ist.1. Device for administering intestinal enemas with a cup, the edge of which touches the surface of the body around the body opening, and through which a catheter passes that can be inserted into the body orifice, characterized by a soft and flexible catheter tip (7), by a vacuum chamber (11,27), the open side of which is directed towards the surface of the body and the at least For the most part, the pitch (9, 23) surrounds, and its edge (13) the surface profile the GIu tealfalte is adapted in such a way that when applied to the body by generating a Negative pressure, the negative pressure chamber can be made to adhere to the body. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (9,23) und die Unterdruckkammer (11,27) mit dem Teil (8,25) des Katheters, der durch den Becher hindurchgeht, verbunden sind, und daß der Becher, die Unterdruckkammer und der Teil des Katheters aus einem so steifen Material hergestellt sind, daß die gegenseitige Lage dieser Teile auch beim Gebrauch und bei Unterdruck in der Kammer aufrechterhalten bleibt.2. Device according to claim 1, characterized in that the cup (9.23) and the vacuum chamber (11,27) with the part (8,25) of the catheter that goes through the cup, are connected, and that the cup, the vacuum chamber and the part of the catheter are made of such a rigid material that the mutual position of these parts also during use and is maintained in the case of negative pressure in the chamber. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steife Material des Bechers (9, 23) der Vakuumkammer (11, 27) und der Verbindungsteile (8,25) des Katheters strahlungsdurchlässig ist und daß eine strahlungsundurchlässige Markierung mit dem Katheter an einer solchen Stelle zusammengebaut ist, daß sie die Lage der Körperöffnung angibt, in die der Katheter eingeführt wird.3. Device according to claim 2, characterized in that the rigid material of the cup (9, 23) of the vacuum chamber (11, 27) and the connecting parts (8,25) of the catheter are radiolucent is and that a radiopaque marker with the catheter on such Place is assembled that it indicates the location of the body opening into which the catheter is inserted will. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer eine den Becher ringförmig umgebende Form hat, derart, daß die Einrichtung an allen Seiten des Bechers durch Unterdruck festhaltbar ist.4. Device according to claim 1, characterized in that the vacuum chamber has a Cup has an annular shape surrounding it, such that the device on all sides of the cup can be retained by negative pressure. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, insbesondere zur rektalen Verabreichung von Darmeinläufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Bechers (9) so geformt ist, daß er an der Oberfläche der Glutealfalte den After umgebend anliegt, und daß die Unterdruckkammer zwei auf beiden Seiten des Beckens liegende Abschnitte (14) hat, die an den benachbarten Teilen der Gesäßbacken anliegen und deren Ränder (13) so geformt sind, daß sie sich der Glutealfalte anschmiegen und eine Abdichtung zwischen der Körperoberfläche zu beiden Seiten des Afters und dem Rand ergeben.5. Device according to claim 1, in particular for rectal administration of intestinal enemas, characterized in that the rim of the cup (9) is shaped so that it is at the surface the gluteal fold is adjacent to the anus, and that the negative pressure chamber two both sides of the pelvis has sections (14) lying on the adjacent parts of the buttocks and the edges (13) of which are shaped so that they nestle against the gluteal fold and a seal between the body surface on either side of the anus and the rim result. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der steife Teil (8) des Katheters eine solche Lage hat, daß er bis in das Rektum hineinreicht, und daß die flexible Kathelcrspitzc (7) von dem Ende des steifen Abschnitts bis in den Darm hineinreicht.6. Device according to claim 5, characterized in that that the rigid part (8) of the catheter has such a position that it extends into the rectum extends in, and that the flexible catheter tip (7) from the end of the rigid section to in extends into the intestines. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (24) des Bechers (23) so geformt ist, daß er auf die Körperoberfläche paßt, die die eine Darmöffnung einer mehrfachen Kolotomic (33, 34) umgibt, und daß die Unterdruckkammer (27) exzentrisch mit Bezug auf den Becher (23) angeordnet ist, derart, daß die Einrichtung hauptsächlich auf der einen Seite der künstlichen Darmöffnung liegt, in die der Katheter eingesetzt wird, und daß die Haftung der Einrichtung an der Körperoberfläche vorzugsweise durch den auf eine Stelle der Körperoberfläche ausgeübten Unterdruck erfolgt, die auf der dem zweiten Einschnitt gegenüberliegenden Seite der KoIotomie liegt.7. Device according to claim 1, characterized in that the edge (24) of the cup (23) is shaped so that it fits on the surface of the body, the one intestinal opening of a multiple Kolotomic (33, 34) surrounds, and that the vacuum chamber (27) is eccentric with respect to the Cup (23) is arranged such that the device mainly on one side of the artificial intestinal opening into which the catheter is inserted, and that the adhesion of the device on the body surface, preferably by the one exerted on a point on the body surface There is negative pressure on the side of the koIotomy opposite the second incision located. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeitszuleitung in einer parallel zur Glutealfalte verlaufenden Richtung vorgesehen ist.8. Device according to claim 1, characterized in that a liquid feed line in a direction running parallel to the gluteal fold is provided. 9. Einrichtung nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (14) auf ihrer Außenseite eine Vertiefung hat, die parallel zu der Glutealfalte verläuft, wenn die Einrichtung dem Patienten angelegt ist, und daß die Flüssigkeitszuführung mit ihren Anschlüssen in der Vertiefung liegt.9. Device according to claim 5 and 8, characterized in that the vacuum chamber (14) has a depression on its outside that is parallel to the gluteal fold when the device is applied to the patient, and that the fluid supply with its connections in the depression lies.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901154A1 (en) * 1989-01-17 1990-07-19 Reiner Henseler Device for irrigation of the large intestine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901154A1 (en) * 1989-01-17 1990-07-19 Reiner Henseler Device for irrigation of the large intestine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958718A1 (en) Device for administering an enema for radiological purposes
DE60207093T3 (en) The catheter
DE69726208T2 (en) Larynx mask with stomach drainage device
AT505615B1 (en) MEDICAL DEVICE IN THE FORM OF A CATHETER FOR, IN PARTICULAR, BOTTLING FLUID IN, IN PARTICULAR FROM BODY CAVES, IN PARTICULAR THE PLEURARAUM
DE2511815C3 (en) Device for flushing the intestine through an abdominal opening of an ostomy patient
DE2915425C2 (en) Suction control device for an endoscope
DE69730135T2 (en) SUCTION AND RINSING PIECE AND TIP WITH RETRACTABLE SPLASH
DE60308367T2 (en) BAG FOR RECEIVING BODY FLUIDS WITH A DEVICE FOR OPENING AND CLOSING A DRAINING CHANNEL
EP0643953A1 (en) Implant for control of sphincters
DE2642419A1 (en) MEDICAL INJECTION DEVICE
DE2805285A1 (en) ADD-ON UNIT FOR TRACHEAL SUCTION PUMP
DE3521056A1 (en) SELF-SEALING RETURN OR SHUT-OFF VALVE
DE2516219A1 (en) MEDICAL CATHETER AND DEVICE FOR ITS INTRODUCTION INTO A BODY PITCH
DE2421294A1 (en) CATHETERS, IN PARTICULAR BLADDER CATHETERS
WO1991017729A1 (en) Device for washing and draining wounds
DE2616290A1 (en) DEVICE FOR EXERCISING THE BLADDER FUNCTION IN PATIENTS WITH URINE INCONTINENCE
DE1491630A1 (en) Suction device
DE2336047A1 (en) RESPIRATORY MASK WITH COMPRESSED AIR SUPPLY FOR BREATHING
DE1947975A1 (en) Medical device
EP1703936A1 (en) Device for treating bladder emptying dysfunctions of a human
DE2006911B (en) Device for administering intestinal enemas
DE2006911C (en) Device for administering intestinal enema
DE4320186A1 (en) Small intestine probe
DE2643700A1 (en) CATHETER FOR FAST INTESTINE
DE2830428A1 (en) VALVE