DE2006861B2 - Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem gas fluessigkeits gemisch - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem gas fluessigkeits gemisch

Info

Publication number
DE2006861B2
DE2006861B2 DE19702006861 DE2006861A DE2006861B2 DE 2006861 B2 DE2006861 B2 DE 2006861B2 DE 19702006861 DE19702006861 DE 19702006861 DE 2006861 A DE2006861 A DE 2006861A DE 2006861 B2 DE2006861 B2 DE 2006861B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
riser pipe
liquid
jacket
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006861
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006861A1 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Wolfgar ten Hubert 4200 Oberhausen Sterkrade Ossendorf Erich 4630 Bochum Meier
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen
Priority to DE19702006861 priority Critical patent/DE2006861B2/de
Priority to BE765539A priority patent/BE765539A/xx
Priority to GB2720771A priority patent/GB1293707A/en
Publication of DE2006861B2 publication Critical patent/DE2006861B2/de
Publication of DE2006861A1 publication Critical patent/DE2006861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Claims (2)

1 2
Es ist eine Vorrichtung zum Abscheiden von Flüs- Steigrohr 1 ist konzentrisch von einem Auffangmansigkeit aus einem Gas-Flüssigkeits-Gemisch, insbe- tel 2 umgeben, der es nach oben überragt. Der Aufsondere zum Abtrennen von Wasser aus Dampf mit- fangmantel 2 ist mit Umlenkflächen 3 für den Dampftels profilierter, in Strömungsrichtung offener Um- strom ausgekleidet, die noch den oberen Teil des lenkflächen, bei der ein den Gemischstrom führendes 5 Steigrohres 1 umgeben. Die Umlenkflächen 3 sind in Steigrohr konzentrisch von einem Auffangmantel Längsrichtung des Steigrohres 1 angeordnet. Nach umgeben und mit rotationsbewirkenden Einbauten F i g. 2 bestehen sie aus versetzt angeordneten Winversehen ist, bekannt. kelprofilen, deren offene Seite der Strömungsrichtung
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Flüs- des Dampfes zugekehrt ist. Die Winkelprofile 3 sind
sigkeitsanteil durch die dem Gas-Flüssigkeits-Gemisch io oben und unten durch einen Deckel 4 verschlossen,
aufgezwungene Rotationsbewegung in Form eines Der untere Teil des Auffangmantels 2 ist über einen
Drehparaboloids gegen einen Mantel gedrängt, wäh- Siphon 5 verschlossen. Die Höhe des Siphons 5 ist so
rend das im wesentlichen von der Flüssigkeit befreite bemessen, daß er bei Betrieb stets mit Wasser ge-
Gas nach oben abgeführt wird. füllt ist.
Weiterhin ist es bekannt, Flüssigkeit aus Gas oder 15 An den oberen Teil des Steigrohres 1 sind zwei
Dampf dadurch abzuscheiden, daß das Flüssigkeits- Strömungslenker 6 angesetzt, die als konzentrische
Gas-Gemisch gegen profilierte, in Strömungsrichtung Ringe ausgebildet sind und in den Auffangmantel 2
offene Umlenkflächen geführt wird. Wollte man diese etwa senkrecht einmünden. Durch die Strömungs-
Umlenkflächen zur weiteren Erhöhung des Abscheide- lenker 6 werden am oberen Rand des Steigrohres 1
grades den vorgenannten Abscheidern nachschalten, 20 eine mittlere Kreisfläche und zwei Kreisringflächen
so muß dafür Sorge getragen werden, daß der gesamte von etwa gleicher Größe gebildet. Weiterhin ist beim
Gasstrom mit Sicherheit durch die Umlenkflächen Eintritt der Strömungslenker 6 in den Auffangman-
geführt und von dem Restanteil an Flüssigkeit ge- tel 2 der Abstand der Kante des äußeren Strömungs-
trennt wird. lenkers von der Oberkante des Steigrohres, der Ab-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 25 stand der Kante des inneren Strömungslenkers von den Abscheidegrad von Flüssigkeitsabscheidern unter Deckel 4 und der Abstand der Kanten der Strömungs-Verwendung von profilierten, in Strömungsrichtung lenker voneinander etwa gleich groß,
offenen Umlenkflächen weiter zu verbessern und eine Am äußeren Rand des Steigrohres 1 ist ein Leitvorrichtung zu schaffen, die eine hohe Belastbarkeit . blech 7 vorgesehen und im engen Bogen in den Aufgewährleistet. Diese Vorrichtung muß besonders für 30 fangmantel 2 hineingeführt. Der Abstand des Leitdie Abtrennung des Wasseranteiles aus Dampf geeig- bleches 7 von der Innenwand des Steigrohres 1 entnet sein, der nach dem Verlassen der Verdampfungs- spricht etwa der Breite des aus dem aufsteigenden zone noch ein Mehrfaches seines Gewichtes an Was- Wasser gebildeten Rotationsparaboloids an dieser ser mitführen kann. Stelle.
Das geschieht bei einem mit Umlenkflächen ver- 35 In dem Steigrohr 1 ist ein Verdrängungskörper 8
sehenen Abscheider der genannten Art gemäß der vorgesehen, an dem nach Art eines Flügelrades gebo-
Erfindung dadurch, daß der Auffangmantel in seinem gene Schaufeln 9 angesetzt sind. Die Schaufeln 9 sind
das Steigrohr überragenden und dem den oberen Teil mit der Innenwand des Steigrohres 1 verbunden,
des Steigrohres umgebenden Teil mit den profilierten, Die Abscheidung des Wassers aus dem Dampf er-
in Strömungsrichtung offenen Umlenkflächen ver- 40 folgt in der Weise, daß der im Steigrohr 1 aufstei-
sehen ist und daß im Randbereich des Steigrohres gende Dampfstrom durch den mit Schaufeln versehe-
ein Leitblech angeordnet und im engen Bogen in den nen Verdrängungskörper 8 in Rotation versetzt wird.
Auffangmantel geführt ist. Der untere Teil des Auf- Das dabei in Form eines Rotationsparaboloids an die
f angmantels kann mit einem Siphon versehen sein. Wand gedrängte Wasser wird über das Leitblech 7
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sorgen die 45 gleich in den Auffangmantel 2 abgeführt. Der entweinachgeschalteten Umlenkflächen für eine weitere chende Dampf strömt über die Strömungslenker 6 Trocknung des Gases oder Dampfes. Dabei müssen in den mit den Winkelprofilen 3 besetzten Auffangdiese Umlenkflächen unter die Oberkante des Steig- mantel 2. Dabei wird der Dampfstrom durch die rohres heruntergezogen und oben und unten durch Strömungslenker 6 in drei etwa gleich große Teil-Deckel verschlossen sein. Auf diese Weise wird be- 50 ströme aufgeteilt. An den Winkelprofilen 3 scheidet wirkt, daß das Gas nicht ober- oder unterhalb der sich der restliche Wasseranteil ab, läuft an ihnen aB, Umlenkflächen austritt, sondern die Umlenkflächen sammelt sich in dem unteren Teil des Auffangmangleichmäßig durchströmt. Weiterhin wird die .ausge- reis 2 und wird von dort abgezogen. Durch die Anschleuderte und durch das Leitblech abgezogene Ordnung des Siphons 5 wird verhindert, daß mög-Flüssigkeit durch die Umlenkflächen in den Auffang- 55 licherweise Dampf am unteren Ende des Auffangmantel abgeleitet, so daß die abfließende Flüssigkeit mantels 2 austreten kann. Der getrocknete Dampf die gleichen Strömungswiderstände zu überwinden wird durch den Ringspalt 10 zwischen der äußeren hat wie das Gas. Durch diese Maßnahmen wird der Reihe der Winkelprofile 3 und dem Auffangmantel 2 Abscheidegrad der Flüssigkeitsabscheider verbessert abgeführt und einer Turbine zugeleitet,
und eine hohe Belastbarkeit ermöglicht. 60
Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel . Patentansprüche:
und der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 stellt im Längsschnitt eine Abscheidevor- 1. Vorrichtung zum Abscheiden einer Flüssigrichtung gemäß der Erfindung dar; keit aus einem Gas-Flüssigkeits-Gemisch, insbe-
Fig. 2 gibt den SchnittII-II nach Fig. 1 wieder. 65 sondere zum Abtrennen von Wasser aus Dampf
Der aus der Verdampfungszone eines Dampferzeu-·«- , : ^mittels profilierter, in Strömungsrichtung offener
gers kommende, hohe Wasseranteile enthaltende Umlenkflächen, bei der das den Gemischstrom
Dampf wird durch das Steigrohr 1 geleitet. Das führende Steigrohr konzentrisch von einem Auf-
fangmantel umgeben und mit rotationsbewirkenden Einbauten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangmantel (2) in seinem das Steigrohr (1) überragenden und dem den oberen Teil des Steigrohres (1) umgebenden Teil mit den Umlenkflächen (3) versehen ist und daß im Randbereich des Steigrohres (1) ein Leitblech (7) angeordnet und im engen Bogen in den Auffangmantel (2) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Auffangmantels (2) mit einem Siphon (5) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
GOPY
DE19702006861 1970-02-14 1970-02-14 Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem gas fluessigkeits gemisch Pending DE2006861B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006861 DE2006861B2 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem gas fluessigkeits gemisch
BE765539A BE765539A (fr) 1970-02-14 1971-04-09 Dispositif pour separer un liquide d'un melange de gaz et de liquide
GB2720771A GB1293707A (en) 1970-02-14 1971-04-19 Device for separating a liquid from a mixture of the liquid and a compressible fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006861 DE2006861B2 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem gas fluessigkeits gemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2006861B2 true DE2006861B2 (de) 1971-05-13
DE2006861A1 DE2006861A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5762329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006861 Pending DE2006861B2 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem gas fluessigkeits gemisch

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE765539A (de)
DE (1) DE2006861B2 (de)
GB (1) GB1293707A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116294507B (zh) * 2023-03-23 2024-04-05 佛山市科蓝环保科技股份有限公司 一种布料烘干系统

Also Published As

Publication number Publication date
BE765539A (fr) 1971-08-30
GB1293707A (en) 1972-10-25
DE2006861A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615520C2 (de) Wasserabscheider der Zyklonbauart für ein Dampf/Wassergemisch
DE1958063C3 (de) Abscheider
DE1932322C3 (de) Dampf-Wasser-Trenner
DE1153599B (de) Zyklonartiger Fliehkraftabscheider mit schneckenfoermigem Abscheidekanal
DE1657280B2 (de) Separator
DE2346286A1 (de) Vorrichtung zur gasabscheidung aus einer fluessigkeit
DE2353111C3 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Dampf-Wasser-Gemischen
DE2006861B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem gas fluessigkeits gemisch
DE2006861C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flus sigkeit aus einem Gas Flussigkeits Gemisch
AT329015B (de) Vorrichtung zum abscheiden einer flussigkeit aus einem gas-flussigkeits-gemisch
DE2055971C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von aufgeschlemmtem lignozellulosehaltigem Material
WO1981001961A1 (en) Method and separator for isolating a liquid from a gas-liquid mixture
DE698441C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Gasen, insbesondere von Wasser aus Dampf
DE2417918A1 (de) Dampf-fluessigkeits-scheider
DE2335289A1 (de) Staubabscheider
DE1262288B (de) Dampfentwaesserer
DE221966C (de)
DE1815047C3 (de) Vorrichtung zur Gasblasen-Abscheidung aus dem Kühlmittelstrom eines im Zwangsumlauf gekühlten Kernreaktors
AT312636B (de) Fliehkraft-Dampf-Flüssigkeitsabscheider
DE2056388B2 (de) Fliehkraft-dampf-fluessigkeitsabscheider
AT362759B (de) Fliehkraftabscheider
CH623484A5 (en) Centrifugal separator for solid and liquid particles from flowing gases
DE1243593B (de) Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE971974C (de) Duennschicht-Eindampfer
DE100984C (de)