DE2005561A1 - Nozzle for petrol stations or the like. with time-controlled shut-off device - Google Patents

Nozzle for petrol stations or the like. with time-controlled shut-off device

Info

Publication number
DE2005561A1
DE2005561A1 DE19702005561 DE2005561A DE2005561A1 DE 2005561 A1 DE2005561 A1 DE 2005561A1 DE 19702005561 DE19702005561 DE 19702005561 DE 2005561 A DE2005561 A DE 2005561A DE 2005561 A1 DE2005561 A1 DE 2005561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
nozzle
timer
locking
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005561
Other languages
German (de)
Inventor
William Calgary Alberta Heinz (Kanada), M B67d
Original Assignee
Gas-o-Matic Distributors Ltd., Calgary, Alberta (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gas-o-Matic Distributors Ltd., Calgary, Alberta (Kanada) filed Critical Gas-o-Matic Distributors Ltd., Calgary, Alberta (Kanada)
Publication of DE2005561A1 publication Critical patent/DE2005561A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/44Filling nozzles automatically closing
    • B67D7/445Filling nozzles automatically closing after a predetermined time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

, :; ο η ν»' ■; ι»',:; ο η ν »'■; ι »'

.·.:.-. Π. V/slnhaucsr«. München, den "'β'foh·. ·.: .-. Π. V / slnhaucsr «. Munich, the "'β'foh ·

iuün:h2n22 ff 21?/w-.ss. -*"■'i u ün: h2n22 ff 21? /w-.ss. - * "■ '

WitLr.msyerstr. 46
Tel. 28B125
WitLr.msyerstr. 46
Tel. 28B125

Gas-O-Matic Distributors Limited in Calgary, Alberta, Kanada.Gas-O-Matic Distributors Limited in Calgary, Alberta, Canada.

Zapfventil'für Tankstellen od.dergl, mit zeitgesteuerter *Nozzle for petrol stations or the like, with time-controlled *

AbsperrvorrichtungShut-off device

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zapfventil für Tankstellen oder auch auf sonstige Vorrichtungen zum Abzapfen von Flüssigkeiten, deren in der Hegel an einem Schlauch angebrachte, mit einem Zapfventil ausgerüstete Zapfdüse einen etwa rahmenartigen Handgriff aufweist, in dem der abgefederte Ventilbetätigungshebel angeordnet ist.The invention relates to a nozzle for gas stations or on other devices for tapping liquids, whose Hegel is attached to a hose, with a nozzle equipped with a nozzle has an approximately frame-like handle in which the spring-loaded valve operating lever is arranged.

Es ist bekannt, bei solchen Zapfventilen dem Ventilbetätigungshebel einen am Handgriff angeordneten Sperrhebel zuzuordnen, der den Betätigungshebel bei geöffnetem Zapfventil gegen Rückkehr in die Schließstellung sperrt und ihn erst freigibt·», wenn bei vollständig gefülltem Aufnahmebehälter ein Rückdruck in der Zapfdüse entsteht, durch den der Sperrhebel in die Freigabestellung kommt. Der Zapfvorgang wird hierbei aber nur durch vollständiges Füllen des Aufnahmebehälters selbsttätig beendet.It is known to use the valve operating lever in such nozzles to assign a locking lever arranged on the handle, which prevents the actuating lever from returning when the nozzle valve is open locks in the closed position and only releases it · »when at When the receptacle is completely full, there is a back pressure in the dispensing nozzle arises, through which the locking lever in the release position comes. The dispensing process is only ended automatically when the receptacle is completely filled.

0 09847/01020 09847/0102

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daS Zapfventil bei Vorrichtungen zum Abzapfen von Flüssigkeiten jeglicher Art aus einem Vorratsbehälter, insbesondere oei Tankstellen, so auszubilden, daü der Zapfvorgang auch unabhängig von der vollständigen Fällung de3 Aufnahmebehälters nach Abgube einer bustimmten, Yoreinsteilbaren Fluss igkeitsmen^-e selbsttätig untorbrocnen wird. Die Flüssigkeitsmenge kann dabei entweder kostenmäßig auf einen bestimmten Preis oder mengenmäi31g auf ein bestimmtes Volumen einstellbar sein.The invention is based on the problem of the nozzle in the case of devices for tapping liquids of any kind from a storage container, in particular oei gas stations, to be designed in such a way, that the tapping process is also independent of the full one Precipitation of the 3 receiving container after exhaust of a bustimmten, The divisible fluids cannot be opened automatically will. The amount of liquid can either be in terms of cost be adjustable to a certain price or quantity to a certain volume.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, ia3 dem Zapfventil im Bereich seines abgefederten Betätigungshebels sin auf unterschiedliche Laufzeiten einstellbares Zeitschaltwerk zugeordnet ist, das den Sperrhebel des Ventilbetätigungshebels antreibt und ihn nach Ablauf einer eingestellten 2 si je Schaltzeit in die Freigabestellung oringt.According to the invention, this object is achieved by ia3 dem Nozzles in the area of its spring-loaded actuating lever have a timer that can be set to different running times is assigned, which drives the locking lever of the valve operating lever and it after a set 2 si per switching time oringt in the release position.

Die Teilmengenabgabe muii bisher an Tankstellen vom Tankwart durch Beobachten der Abfüllmengen-Anzeigevorrichtung kontrolliert werden. Durch die Vorrichtung nach der Erfindung wird diese Beobachtung entbehrlich, 30 daß sich der Tankwart während des Abfüllens von Teilmengen anderen Arbeitsverrichtungen widmen Kann.So far, the partial quantity delivery has to be done at gas stations by the gas station attendant can be checked by observing the filling quantity display device. The device according to the invention this It is not necessary to observe that the gas station attendant can devote himself to other work tasks while filling partial quantities.

Nähere Einzelheiten über die Anordnung und Ausbildung des Zeitsohaltwerks bei einem Zapfventil nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.More details about the arrangement and design of the timing mechanism in a nozzle according to the invention result from the following description.

Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung des auf Teilmengenabgabe einstellbaren Tankstellen-Zapfventils nach der Erfindung, jund zwar zeigenThe drawing shows an example of the execution of the gas station nozzle according to the invention, which can be adjusted to partial delivery, jund though show

0098A7/01020098A7 / 0102

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Fig* 1 die Seltenansicht der hler wesentlichen Teile eines Tankötellen-Zap'fventile mit der daran angebrachten Absperrvorrichtung,Fig * 1 is a rare view of the essential parts of a Tankötellen dispensing valves with the attached Shut-off device,

Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil der Absperrvorrichtung nach der Linie 2-2 von Fig. 1,Fig. 2 shows a cross section through part of the shut-off device along the line 2-2 of Fig. 1,

Fig. 3 eine Stirnansicht des. Zeltschaltwerks der Absperrvorrichtung bei abgenommenem Gehäusedeckel,3 shows an end view of the tent switching mechanism of the shut-off device with the housing cover removed,

Fig. 4 die Ansicht eines Stellhebels dieser Vorrichtung In etwas größerem Maßstab,Fig. 4 is a view of an adjusting lever of this device On a slightly larger scale

Fig. 5 die Seitenansicht einer Stellvorrichtung für)oeFig. 5 is a side view of an adjusting device for) oe

He DeJLy .Hey DeJLy.

Fig. 6 und 7 die Seitenansicht und den Grundriß eines zugeordneten Stellgliedes, . . 6 and 7 show the side view and the plan view of an associated actuator. .

Flg. 1 aelgt ein Tankstellenzapfventil 10 üblicher Ausführung, df- sen Zapfdüee 11 am freien Ende eines Zapfschlauohes 12 mit einer Schlauchkupplung 13 angebracht 1st. Die Zapfdüse 1st in üblicher Welse mit einem Handgriff 14 und einem darin angeordneten Betätigungshebel 15 versehen, der bei seiner Be- { wegiuig in Richtung des Pfeils lo/^urfAbgabe von Treibetofff z.B. 'Benzin| öffnet,"Flg. 1 aelgt a gas station nozzle 10 of the usual design, the nozzle 11 is attached to the free end of a nozzle 12 with a hose coupling 13. The dispensing nozzle is provided in the usual way with a handle 14 and an actuating lever 15 arranged in it, which, when it is moved in the direction of the arrow lo / ^ urfDelivery of fuel for example 'gasoline | opens, "

.Am Handgriff 14 1st ein Sperrhebel 1? um eine Achse .18 s^oitwenkbar gelagert, der an seiner den Handgriff zugekehrten Seite mit drel^Ansätzen 18A, 18B und IBC versehen 1st* Normalerweise kann der/^fetatlgungshebel 15 mit seinem freien Ende 19 auf jedem dieser Ansätze 18A918B und 18G zur Anlage kommen, wenn* · man den Sperrhebel 1? in Richtung des Pfeile 20 versohwenkt.. Die.Is there a locking lever 1 on handle 14? 1st s stored ^ oitwenkbar about an axis .18, the facing on its handle side with drel ^ lugs 18A, 18B and IBC provided * Normally, the / ^ fetatlgungshebel 15 may with its free end 19 on each of these approaches 18A 9 18B and 18G come to rest if * · you press the locking lever 1? swiveled in the direction of arrows 20 .. The

009847/0102009847/0102

Ansätze 16Α,1δ3 odor 18C halten den Betätigungshebel 15 dann in der Abfülleteilung, und zwar derart, daß bei seiner Abstützung am ansatz IHA eine rröirere Flüssigkeitsmenge abgezapft wird als bei seiner Abstützung an ien Ansätzen 1^3 und 18C, von denen der letztere die kleinste Zapfmenge bestimmt. Ist der die Flüssigkeit aufnehmende Behälter oder Fahrzeugtank gefüllt, so daß die abgezapfte Flüssigkeit in den D'Jsenmund eindringt, so entsteht ein Staudruck, unter dessen Einwirkung der Betätigungshebel 15 mit dem Sperrhebel 1? außer Eingriff kommt und in seine Schließetollung schnappt, in der das Zapfventil geschlossen ist. Dieses selbsttätige Schließen ies Zapfventils bei vollständig gefüllter. A jfriahnooehälter ist üblich.Approaches 16Α, 1δ3 or 18C then hold the operating lever 15 in the filling division, in such a way that when it is supported At the approach IHA a smaller amount of liquid is drawn off than when it is supported on ien approaches 1 ^ 3 and 18C, of which the latter determines the smallest dispensing amount. Is that the liquid receiving container or vehicle tank filled so that the tapped liquid penetrates into the mouth of the D'Jsenmund, so arises a dynamic pressure, under the action of which the actuating lever 15 with the locking lever 1? disengages and in its closure snaps, in which the nozzle is closed is. This automatic closing of the nozzle when completely more filled. A jfriahnooehält is common.

Erfindungse"e;.r:i:..o ist nun zusätzlich eine Absperrvorrichtung 21 vorgesehen, iie den Betätigungshebel 15 in die Schließstellung bringt, wenn men;^ϊ:\·.':.?4ι?; oder kostenmäßig eine bestimmte, einstellbare Treibsco/f.r.en£u abgezapft wird, bei dererj Abgabe der ;5eiiJilter oder fjjnr-iia-^anc rooa nicht vollständig, gefüllt ist. Diese zusätzliche A.jsperrvorricntung weist ein im wesentlichen .v/liniriscnes Gen-a^e 22 auf, das mit einem Halter 23 an einer Schlauchklemme 2* oefestigt 1st. Die Schlauchklemme Zk umgreift den Scilaucn im Bereich einer Hilse der Schlauchkupplung 13. Auf · dieser KUlrjs is υ der 3chl'auch mit einer Sechskantmutter 13A verschrauot. Die Schlauchklemme weist gemäß Fig. 2 eine gerillte Irmenfläcne 25 3UfxUnI ist auf der Kutter 13A mittels Schrauben 26 verspannt. An der Außenseite des Gehäuses ?.?. befindet sich ferner ein Lenker 27 am Kopf eines Stellhebelc 29, der· gemäß | Fig. 3 einen Scnlitz 26 der Gehäusewand durchragt. Der LenkerInventive e "e; r:. I: ..O a shut-off device 21 is now additionally provided iie the operating lever 15 in the closed position brings when men; ^ ϊ: \ · '. : . v / liniriscnes Gen-a ^ e 22, which is fastened to a hose clamp 2 * with a holder 23. The hose clamp Zk encompasses the hose in the area of a sleeve of the hose coupling 13. On this socket, the hose clamp is also with a ? hexagon nut 13A verschrauot. the hose clamp has, according to Fig. 2 a grooved Irmenfläcne x 25 3UF UnI is clamped on the cutter 13A by means of screws 26. on the outside of the housing?.. further, there is a handlebar 27 at the head of a Stellhebelc 29, the 3 projects through a slot 26 in the housing wall

;■■■ 009847/0102; ■■■ 009847/0102

ist durch ein Flachstück 30 gebildet, das auf seiner dem Gehäuse zugekehrten Seite eine bogenförmige Begrenzung 31 aufweist und am freien Ende gemäß Fig. 4 mit einem Loch 32 versehen ist. Das Loch 32 dient zum Durchlaß eines Zapfens 33» der gemäß FIg= 6 und 7 auf dem Segmentartigen Teil 34 eines Schalthebels 35 sitzt. Der Zapfen 33 des Schalthebels 35 verbindet zugleich auch den Lenker 27 mit dem Sperrhebel 17, dessen Teil 17A in einer Ausnehmung des Schalthebelsegments Jk liegt. Der Schalthebel 35 ist an seinem anderen Ende mit einem hakenartigen Ansatz "}6 ver~ " sehen, der gernäß Fig. 1 den durch einen Flachteil 37 gebildeten Lagerkopf 38 des Sperrhebels 17 hintergreift= Der hakenartige Ansatz 36 ist mit dem segmentartigen Teil 34 des Sahalthebels durch einen federnd biegsamen Streifen 39 verbunden! der gemäß Fig. 1 und 6 über seine Länge etwas eingewinkelt ist. Hierdurch kann der hakenartige Ansatz-36 des Schalthebels'in seiner Singriffsstellung am Kopf 38 des Sperrhebels 1? rsOhnappen, wo^bel er den segmentartigen Teil 34 mit dem Sperrhebel 17 fest in Eingriff hält, ohne daß der Sperrhebel 17 hierfür eine besondere .Aufnahme« a bohrung benötigt.is formed by a flat piece 30 which has an arcuate delimitation 31 on its side facing the housing and is provided with a hole 32 at the free end according to FIG. The hole 32 serves for the passage of a pin 33 »g of the em = AESS Figure 6 and 7 on the segment-like part 34 of a shift lever seated 35th The pin 33 of the shift lever 35 at the same time also connects the handlebar 27 to the locking lever 17, the part 17A of which lies in a recess in the shift lever segment Jk. The switching lever 35 is at its other end with a hook-like projection "} 6 ", which, according to FIG connected by a resiliently flexible strip 39! which according to FIGS. 1 and 6 is slightly angled over its length. As a result, the hook-like projection 36 of the shift lever can, in its single grip position on the head 38 of the locking lever 1? rsOhnappen where he ^ bel the segment-like part 34 holds in engagement with the lock lever 17 firmly without that the locking lever 17, a special .Aufnahme «a required drilling therefor.

Die zusätzliche Absperrvorrichtung 21 enthält gemäß Fig. 3 ein mechanisches Zeitsohaltgetriebe 40 von an sich bekannter Ausführung, und zwar mit einer Welle 4l* die an ihrem inneren Ende mit einer Nookenplatte 42 versehen ist. Die Nockenplatte 42 sitzt fest an der Welle 41, wird also mit ihr gedreht, wenn die Welle ihrerseits von dem Zeitschaltwerk in Drehung versetzt wird. Das andere Ende 43 der Welle 41 ragt durch die Stirnpla'tte des Ge-The additional shut-off device 21 contains according to FIG. 3 a mechanical timing gear 40 of a known design, namely with a shaft 4l * at its inner end is provided with a nook plate 42. The cam plate 42 is seated fixed to the shaft 41, so it is rotated with her when the shaft is in turn set in rotation by the timer. The other end 43 of the shaft 41 protrudes through the face plate of the frame

00 984 7 /0102 BA0 00 984 7/0102 BA0

bäuses nach außen unl ist mit einem fest angebrachten 3tellknopΓ oder einer Stellsoheibe 44 versehen, so da.j ile Welle gedreht werden kann, um einen bestimmten Zeitwert einzustollen. Die jiinstellung kann statt auf Zeitwerte auch auf andere Angaben erfolgen, z.B. auf Preisangaben für die aozuzapfenue Menge odor auf unterschiedliche Drücke der Lieferpumpe.the outside unl is with a firmly attached 3tellknopΓ or an adjusting washer 44 provided so that the shaft rotates can be to overturn a certain time value. The setting instead of current values, other information can also be given, e.g. price information for the aozuzapfen new amount or odor to different pressures of the delivery pump.

Eine der unterschiedlichen Arten der Voreinstellung ist in Fig. 5 angedeutet. Hier ist die Welle 41 mit einem fest angsbrachten Bund 45 versehen, der an seiner dem ünde 43 zugekehrten Stirnfläche 46 geriffelt ist. Die Einstellscheibe 44 wei3t an ihrer Innenfläche 47 eine Nabe auf, die gleichfalls mit einer geriffelten Stirnfläche versehen ist. Am Ende 43 der Welle 41 ist eine gerändelte Mutter 48 verschraubt, die in der dargestellten Lage die Teile mit ihren geriffelten Stirnflächen zusammenhält, jedoch gelöst werden kann und dinn die 3tellsch@ibe 44 freigibt, so das sie ohne Mitnahme der Welle 41 in eine veränderte Lage gedreht werden kann. Im Bereichs seines Umfangea 49 ist der Gehäusedeckel 50 mit Stellraarken versehen, an denen die P Streuscheibe 44 mit einem daran angebrachten Zeiger 62 auf unterschiedliche Lagen eingestellt werden kann.One of the different types of preset is in Fig. 5 indicated. Here the shaft 41 is firmly attached Federal government 45 provided, which on its the ünde 43 facing End face 46 is corrugated. The adjusting disk 44 has a hub on its inner surface 47, which likewise has a corrugated face is provided. At the end 43 of the shaft 41 a knurled nut 48 is screwed, which holds the parts together with their knurled end faces in the position shown, However, the 3-disk washer 44 can be loosened and thinned releases, so that it changed into a changed without driving the shaft 41 Position can be rotated. In the range of its circumference a 49 is the housing cover 50 provided with Stellraarken on which the P diffuser 44 with an attached pointer 62 to different Layers can be adjusted.

Gemäß Fig. 3 ist der mit dem Lenker 27 versehene Stellhebel an seinem inneren Ende mit einem Längsschlitz §1 versehen. Ein quer dazu angeordneter Hebel 52 ist mittels eines Zapfens 53 an einem inneren Gehäuseteil 54 des Zeitschalters schwenkbar gelagert und durch eine auf dem Lagerzapfen sitzende Schraubenfeder 54' zur Drehung in Richtung des Pfeils 55 vorgespannt. In seinem mittleren Bereich trägt der Hebel 52 einen Stift 5&$ der unter demAccording to FIG. 3, the adjusting lever provided with the handlebar 27 is provided at its inner end with a longitudinal slot §1. A lever 52 arranged transversely thereto is pivotably mounted on an inner housing part 54 of the timer by means of a pin 53 and is biased to rotate in the direction of arrow 55 by a helical spring 54 ′ seated on the bearing pin. In its central area, the lever 52 carries a pin 5 & $ under the

009847/0102 BAD OR1QINAL009847/0102 BAD OR 1 QINAL

Druck der Feder 54' an der Umfangsflache 57 der Nockenscheibe 42 anliegt. Am äußeren Ende des Hebels 52 befindet sich ein zweiter · Stift 5Bt der in den Längsschlitz 51 des Stellhebels 29 eingreift. Die Nockenscheibe 42 ist ferner mit einem Kantenausschnitt 49 versehen, der.so angeordnet ist, daß sich der Zeitschalter In seiner Nullstellung befindet, wenn der Stift 56 des Hebels 52 in diesem Kantenausschnitt liegt.Pressure of the spring 54 ′ rests on the circumferential surface 57 of the cam disk 42. At the outer end of the lever 52 there is a second pin 5B t which engages in the longitudinal slot 51 of the adjusting lever 29. The cam disk 42 is also provided with an edge cutout 49 which is arranged so that the timer is in its zero position when the pin 56 of the lever 52 is in this edge cutout.

Dicht hinter dem Kantenausschnitt 59 weist die Nockenscheibe 42 eine weitere Iiandausnehmung 60 auf. Wird der in Fig. 1 und 2 ä dargestellte Stellknopf 44 gegensinnig zu dem in Fig. 3 dargestellten Pfeil 55 gedreht, so kommt der Stift 56 mit der Randausnshmung 60 In Eingriff und kommt aus dem Randeinschnitt 59 frei. In dieser Lage/ wird der Hebel 52 aus der in Fig. 3 dargestellten Lage nach rechts verschwenkt, wobei der Stellhebel 29 mit dem StIft :58 auiser Eingriff kommt. Dies hat aber zur Folge, daß die Pumpe in de normalen Welse betrieben werden kann, wenn s.S. ein Fahrraugtank oder ein sonstiger Behälter vollständig gefüllt werde:1: soll. Der Schlitz 5I ist lang genug,damit der Sperrhebel 17 -'-'Lr-diesen normalen Betrieb mit dem Ende 19 des Betätigungshebels ' 1;? in Eingriff kommen καϊϊ kann.The cam disk 42 has a further peripheral recess 60 just behind the edge cutout 59. If the adjusting knob 44 shown in FIGS. 1 and 2 a is rotated in the opposite direction to the arrow 55 shown in FIG. 3, the pin 56 comes into engagement with the edge recess 60 and comes free from the edge incision 59. In this position, the lever / 52 pivots from the position shown in Figure 3 to the right, whereby the adjusting lever 29 with the pin. Comes auiser 58 engagement. However, this has the consequence that the pump can be operated in the normal way if a bicycle tank or other container is completely filled: 1 : should. The slot 5I is long enough so that the locking lever 17 -'- 'Lr-this normal operation with the end 19 of the operating lever'1;? can intervene καϊϊ.

Soll jedoch nur'eine'-Teilmenge "abgezapft" werden, so wird der Stellknopf 44 In Richtung des Pfeils 61 gedreht, bis sein Zeiger bZ mlz derjsnigsn Stellmarke zusammenliegt, die der gewünschten Zapf menge entspricht. Hierbei- gleitet der Stift 56 a«f—äetn . Umfang •der No.ckanscheibe 42.* zvB. in-den Bereich der Stelle 63 (s.Fig.3)., und der ,Zeitschalter wird um einen entsprechenden Betrag'auf ge-However, if only 'a' partial quantity is to be "tapped off", the setting button 44 is turned in the direction of arrow 61 until its pointer is aligned with the position mark corresponding to the desired tapped quantity. Here, the pin 56 slides a «f-aetn. Scope of • the No.ckan disc 42. * zvB. in the area of position 63 (see Fig. 3)., and the 'time switch is increased by a corresponding amount'

009847/0102009847/0102

BADOBlGfNAtBADOBlGfNAt

-■ 8 -- ■ 8 -

zogen. Kommt das finde 19 des Betätigungshebels 15 mit dem Sperrhebel 17 in Eingriff, so befindet sich der Stift 53 in der in Fig. 4 angedeuteten Lage, in der er sich noch nicht am Ende 64 des Schlitzes 51 befindet. In dieser Lage befindet sich das Ende 19 des Betätigungshebels 15 stets mit dem Ansatz 18B des Sperrhebels in Eingriff. Da die Nockenplatte 42 von dem Zeitschalter gegensinnig zum Pfeil 61 gedreht wird, wird die voreingestellte Flüssigkeitsmenge solange abgezapft, bis der Stift 56 in den Randeinschnitt 59 der Nockenscheibe eindringt= Dabei wird der Hebel 52 unter Wirkung der Feder 54' nach links verschwenkt. Lies hat zur Folge, daß der Stift 5ö an das Ende 64 des Schlitzes 51 schnappt und den Stellhebel 29 aus der in Fig. 3 dargestellten Lage nach links drückt. Hierdurch kommt aber der Sperrhebel 17 vom Ende 19 des Betätigungshebels 15 frei, so daß der Betätigungshebel 15 unter Einwirkung einer ihm zugeordneten Feder ttt/Richtung des Pfeils 16 in die Scnließstellung schnappt, in der das Zapfventil geschlossen ist.pulled. Comes that find 19 of the operating lever 15 with the locking lever 17 in engagement, the pin 53 is in the position indicated in FIG. 4, in which it is not yet at the end 64 of the slot 51 is located. In this position is the end 19 of the actuating lever 15 is always in engagement with the projection 18B of the locking lever. Since the cam plate 42 from the timer is rotated in the opposite direction to arrow 61, the preset amount of liquid is tapped until the pin 56 in the edge incision 59 of the cam disc penetrates = the lever 52 pivoted to the left under the action of the spring 54 '. Lies has with the result that the pin 5ö at the end 64 of the slot 51 snaps and pushes the adjusting lever 29 from the position shown in FIG. 3 to the left. However, this results in the locking lever 17 from the end 19 of the operating lever 15 free, so that the operating lever 15 under the action of a spring assigned to it ttt / direction of the arrow 16 snaps into the closing position in which the nozzle closed is.

Der geringe Abstand zwischen dem Ende 64 des Scnlitzes 5I undThe small distance between the end 64 of the slot 5I and

sich/ dem darin gleitenden Stift 58, wenn/der Stift 58 in der in Fig.the pin 58 sliding therein when the pin 58 is in the position shown in FIG.

dargestellter. Lage oefir.iet, stellt sicher, daß der Hebel 52 unter ausreichendem jjrucK steht) um den Stellhebel 29 so v/eit zu versonieoen, 3^ der Sperrhebel 17 in die Freigabestellunö ^ommt. An der der Nockenplatte 42 zugekehrten Längskante des Stell-' hebeis 29 befindet sich ein Anschlag 65, der mit einem kleinen Auslösehebel 66 des Zeitschalters in Eingriff kommen kann. Wird der Stellheoel 2> aus der Lage nach Fig. 3 so weit nach rechts versor.oben, da3: er iir. Sperrhebel 17 in die Eingriffsstelluny mitdepicted. Position oefir.iet, ensures that the lever 52 is under sufficient pressure to adjust the adjusting lever 29 so that the locking lever 17 comes into the release position. On the longitudinal edge of the adjusting lever 29 facing the cam plate 42 there is a stop 65 which can engage with a small release lever 66 of the timer. If the Stellheoel 2> is supplied from the position according to Fig. 3 so far to the right that it iir. Lock lever 17 in the engagement position with

009847/0102009847/0102

BADBATH

- 9 - : ' ■ ■■ ■- 9 - : '■ ■■ ■

dem Ende 19 des Betätigungshebels 15 bringt, so stößt der Anschlag 65 an den Auslösehebel 66 und bewirkt dadurch die Auslösung des Zeitschalters. Wird der Stellhebel 29 in die- Lage' nach Pig. 3 zurückbewegt* so wird der Zeitschalter, von dem Auslösehebel 66 wieder stillgesetzt. '■__ ·brings the end 19 of the actuating lever 15, the stop strikes 65 to the release lever 66 and thereby causes the release of the timer. If the adjusting lever 29 is in the position ' after Pig. 3 moved back * so the timer from which Release lever 66 stopped again. '■ __ ·

Fig. 1 zeigt eine abgewandelte Ausführung, die es dem Benutzer ermöglicht, den Stellknopf ^ auf Preisangaben und/oder auf unterschiedliche Drücke der Förderpumpe für die abzuzapfende Flüssigkeit einzustellen. Dabei sind in eine zwischen dem äußeren Umfang des Stellknopfes ^k- und'dem äußeren Umfang des Gehäuses 22 befindliche Nut mehrere kleine Anzeigeknöpfe 67 eingesetzt. Diese Anzeigeknöpfe stehen mit der "sie aufnehmenden Nut derart in Reibuhgseingriff, daß man sie zunächst niederdrückei muß, um sie dann in Umfangsrichfcung der Nut verschieben zu können. Die Anzeigeknöpfe können mit eingravierten Kostenangaben-oder Zapfmengenwerten versehen sein und lassen sich bei Bedarf nachstellen, wenn die abgezapften Flüssigkeitsmengen durch irgendwelche Änderungen der Betriebsbedingungen oder des Benzinpreises· mfct den abzugebenden Sollmengen nicht übereinstimmen.-Fig. 1 shows a modified embodiment which enables the user to adjust the setting button ^ to price information and / or to different pressures of the feed pump for the liquid to be drawn off. In this case 22 located in a N u und'dem between the outer periphery of the adjusting knob ^ k- outer periphery of the housing are a plurality of small t indicator buttons 67 used. These display buttons are in frictional engagement with the groove receiving them that they first have to be pressed down in order to then be able to move them in the circumferential direction of the groove the tapped liquid quantities due to any changes in the operating conditions or the gasoline price mfct do not match the target quantities to be dispensed.

009847/0102009847/0102

Claims (6)

- ίο -- ίο - Patentansprüche:Patent claims: l\ Zapfventil für Tankstellen od.dergl., dessen an einem Schlauch angebrachte Zapfduj^se einen rahmenartigen Handgriff und einen darin schwenkbar angeordneten, abgefederten/tfetätigungshebel aufweist und so ausgebildet ist, daß der ZapfVorgang bei vollständiger Füllung des Aufnahmebehälters selbsttätig abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Zapfventil ausgerüstete Zapfdüse (10) einen in ihrem Pereich angeordnetan Zeitschalter (21,40) und einen von einem Betätigungsglied (27,29) de£ Zeitschalters verstellbaren Sperrhebel (17) aufweist, an dem der Ventilbetätigungshebel (£) solange fixierbar ist, bis der Zeitschalter den Sperrhebel (17) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bringt. l \ dispensing valve for gas stations or the like, whose dispensing nozzle attached to a hose has a frame-like handle and a spring-loaded / actuating lever pivoted therein and is designed so that the dispensing process is automatically switched off when the receptacle is completely full, characterized that the dispensing nozzle (10) equipped with the dispensing valve has a timer (21,40) arranged in its area and a locking lever (17) which can be adjusted by an actuating member (27,29) of the timer and on which the valve actuating lever (£) as long as can be fixed until the timer brings the locking lever (17) out of the locking position into the release position. 2. Zapfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter (21,40) mit einer Schlauchklemme (24,26) od.dergl abnehmbar am Zapfventil befestigt und der von ihm anzutreibende Sperrhebel (17) am Handgriff (14) des Zapfventils bis in den Bewegungsbereich des Ventilbetätigungshebels (15,19) verschwenkbar gelagert ist.2. Dispensing valve according to claim 1, characterized in that the timer (21,40) with a hose clamp (24,26) or the like removably attached to the nozzle and the locking lever (17) to be driven by it on the handle (14) of the nozzle to the Movement range of the valve actuating lever (15,19) is pivotably mounted. 3. Zapfventl'l nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Zeitschalter (21,40) verschwenkbare Sperrhebel (17) eine Mehrzahl von durch Ansätze (18A,18B,18C) begrenzten Stellrasten aufweist, In die der Ventilbetätigungshebel (15) mit seinem freien Ende (19) einpaßt, wenn sich der Sperrhebel (17) in seiner Sperrstellung befindet.3. Zapfventl'l according to claim 1 or 2, characterized in that that the locking lever (17), which can be pivoted by the timer (21,40) a plurality of by lugs (18A, 18B, 18C) limited adjusting notches, into which the valve actuation lever (15) with his free end (19) fits when the locking lever (17) is in its locking position. 009847/0102009847/0102 BADBATH 4. Zapfventil nach einem der vorhergehenden Ansprache, iadurch gekennzeichnet, daß der Zeitsehalter (21,40) eine vom ZeitKchaltgecriebe angetriebene, drehbar gelagerte Nockenplatte (42), ferner einen abgefederten, einarmigen Hebel. (52) aufweist, der mit einem mittleren Sperrstift (56) gegen den Umfang der ^ockenplatte (42) gedrückt 1st und in einen Handeinschnitt (59), der iiockenplatte einrasten leann, während ein am freien Ende des abgefederten Hebels (52) befindlicher Führungsstift (5-3) in einen LLwjsschlitz (51) des denv Sperrhebel (17) zugeordneten * Stellhebels (29) eingreift.4. nozzle according to one of the preceding address, characterized in that the timer (21,40) one from ZeitKchaltgecriebe driven, rotatably mounted cam plate (42), as well as a spring-loaded, one-armed lever. (52) has, with a central locking pin (56) against the circumference of the ^ ockenplatte (42) pressed 1st and in a hand incision (59), lean the cam plate into place while one is at the free end the spring-loaded lever (52) located guide pin (5-3) into a slot (51) of the locking lever (17) assigned to * The adjusting lever (29) engages. 5· Zapfventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Zeltschaltergehäuse (22) verschiebbar gelagerte Stellhebel (29) durch einen außerhalb des Zeitschaltergehäuses befindlichen Anlenkkopf (30) mit dem Sperrhebel (17) verbunden ist und ein die Anlenkstelle übergreifendes,, .lus.ätzllches Verbindungsglied, /aufweist, das mit einem segmentartlsen Teil (34) an der Anlenkstelle gelagert ist und mit einem hakenartig ausgebildeten Ende (36) eines federnden Arms (39) i den aai Handgriff (14) gelagerten Kopf (37) des Sperrhebels (17) hintergreift.'5 · Dispensing valve according to one of the preceding claims, characterized in that the adjusting lever (29) mounted displaceably in the tent switch housing (22) is connected to the locking lever (17) by an articulation head (30) located outside the time switch housing and a .lus.ätzllches connecting link, / which is mounted with a segment-like part (34) at the articulation point and with a hook-like end (36) of a resilient arm (39) i the aai handle (14) mounted head (37) of the Locking lever (17) engages behind. ' 6. Zapfventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (44) zum Aufziehen des 7eitschalters (21,40) mit seiner Stellmarke (62) auf An- -31.^iCUvTe (07) einstellbar ist, die in" einer Umfangsnut des ZeitschalturgshJuses in unterschiedliche Lagen verschiebbar sind.6. nozzle according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that the rotary knob (44) for pulling up the timer switch (21,40) with its setting mark (62) on -31. ^ ICUvTe (07) is adjustable, which is in "a circumferential groove of the ZeitschalturgshJuses can be moved into different positions are. Λ BAD ORIGINALΛ BAD ORIGINAL ■^f;^- r,-::, 00 9 8 A7/01G 2■ ^ f; ^ - r, -: 00 9 8 7 / A 01G 2
DE19702005561 1969-02-07 1970-02-06 Nozzle for petrol stations or the like. with time-controlled shut-off device Pending DE2005561A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB672569 1969-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005561A1 true DE2005561A1 (en) 1970-11-19

Family

ID=9819648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005561 Pending DE2005561A1 (en) 1969-02-07 1970-02-06 Nozzle for petrol stations or the like. with time-controlled shut-off device

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA939305A (en)
DE (1) DE2005561A1 (en)
GB (1) GB1305895A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CA939305A (en) 1974-01-01
GB1305895A (en) 1973-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823887C3 (en) Coupling with a housing and with a shut-off element to be connected to the housing
DE4308762A1 (en) Flow-control valve
DE2005561A1 (en) Nozzle for petrol stations or the like. with time-controlled shut-off device
DE2532315A1 (en) SELF-WORKING PLANT IRRIGATION DEVICE
CH638599A5 (en) SHUT-OFF ORGAN WITH AN ACTUATING DEVICE.
DE905357C (en) Filling attachment for tank container
DE234392C (en)
DE158767C (en)
DE87395C (en)
DE448091C (en) Safety device on devices for dispensing liquids
DE36073C (en) Innovation in the lockable insert for taps patented under No. 23053
DE552218C (en) Switching device for the measuring device of dispensing systems for several types of fuel
DE753968C (en) Time switching device, in particular for one-time or periodic switching of circuits or for the delivery of impulses
DE132518C (en)
DE683121C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE706812C (en) Shelf for fluid flow meter with main and quantity adjustment counter
CH121393A (en) Switching device on multi-way taps.
DE2202594A1 (en) BUTTERFLY WITH A ROTATING LOCKING PART
DE689260C (en) Device for automatic shutdown of the dispensing line in dispensing systems with flow meter
DE448104C (en) Pointer mechanism with two pointers for gasoline measuring tools with automatic termination of the dispensing process
DE805478C (en) Display device for the setting of valves
DE91792C (en)
DE2345409B2 (en) Device for metering a period of time after inserting a coin, in particular a parking meter
DE718324C (en) Device for counting and simultaneous filling of liquids
DE1657213C3 (en) Lock for a mixing control device of a fuel pump dispensing a fuel mixture