DE448091C - Safety device on devices for dispensing liquids - Google Patents

Safety device on devices for dispensing liquids

Info

Publication number
DE448091C
DE448091C DEG65671D DEG0065671D DE448091C DE 448091 C DE448091 C DE 448091C DE G65671 D DEG65671 D DE G65671D DE G0065671 D DEG0065671 D DE G0065671D DE 448091 C DE448091 C DE 448091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
handle
shaft
handles
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG65671D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE448091C publication Critical patent/DE448091C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Sicherheitsvorrichtung an Vorrichtungen zum. Abgeben von Flüssigkeiten. Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Abgabe von Flüssigkeiten in abgemessenen und geeichten Mengen, bei denen die Abgabe durch Hähne stattfindet, zu deren Steuerung Handgriffe dienen, die in einer R6ille angeordnet sind und von denen ein jeder zur Abgabe einer bestimmten Menge der Flüssigkeit dient.Safety device on devices for. Dispensing liquids. The invention relates to devices for dispensing liquids in measured quantities and calibrated quantities, at which the delivery takes place through taps, for their control Handles are used, which are arranged in a groove and each of which is used for It is used to dispense a certain amount of the liquid.

Schon bei der geringsten Drehung jedes einzelnen Handgriffes gelangt dieser mit der Verzahnung eines Haltefingers in Eingriff, derart, daß er nicht mehr zurückbewegt werden kann, solange man nicht diesen Haltefinger mittels eines allen Haltefingern gemeinsamen, von außen bewegbaren Winkelhebels emporhebt.Even the slightest turn of each individual handle arrives this engages with the teeth of a retaining finger in such a way that it is no longer can be moved back as long as one does not use this holding finger at all Holding fingers common, externally movable angle lever lifts.

Mit dieser Sperrung sind noch weitere Sicherheitsvorrichtungen vereinigt, die den Zweck haben, eine mißbräuchliche Benutzung und verkehrte Handhabung zu verhindern. Gemäß der Erfindung werden diese Sicherheitsvorrichtungen mittels einer unterhalb der Hahngriffe angeordneten Querwelle ausgelöst, auf der Daumen sitzen, die mit den einzelnen Handgriffen der Hähne derart in Berührung stehen, daß heim Schwenken eines der Handgriffe diese Querwelle gedreht wird.Other safety devices are combined with this blocking, which have the purpose of preventing misuse and incorrect handling. According to the invention, these safety devices are by means of a below the cock handles arranged cross shaft triggered, sitting on the thumb that with the individual handles of the faucets are in contact so that they swing home one of the handles this cross shaft is rotated.

So ist eine Stange, die an ihrem Ende eine Gabel trägt, zwischen deren Schenkeln die obengenannte Querwelle geführt ist, an dem Winkelhebel angelenkt, und sie besitzt einen Ansatz, der mit einem von der Querwelle getragenen Anschlagfinger zusammenwirkt.So is a pole with a fork at its end between them Legs the above-mentioned cross shaft is guided, hinged to the angle lever, and it has a shoulder that engages with a stop finger carried by the cross shaft cooperates.

Zweck und Vorteile dieser Vorrichtung sind folgende: erstens verhindert sie jede Einwirkung auf einen beliebigen Hahngriff, wenn man auf obengenannten Hebel drückt, zweitens verhindert sie ein Drücken auf den Winkelhebel, wenn eine Teilwirkung auf den Hahngriff ausgeübt worden ist, und schließlich verhindert sie eine Rückstellung des bewegten Hahngriffes in ihre Anfangslage, wenn dieser nicht vorher vollständig vorgeschoben «-orden ist.The purpose and advantages of this device are as follows: firstly, prevents they have any effect on any faucet handle when one is on the above-mentioned lever secondly, it prevents pressing on the bell crank when a partial effect on the Tap handle has been exercised, and ultimately prevented they reset the moved tap handle to its starting position when this has not been fully advanced beforehand.

Eine mechanische Verbindung ist einerseits zwischen der unteren Ouerwelle und einem am oberen Teil der Gl_ocke der Vorrichtung angeordneten Schwimmer vorgesehen. Diese Verbindung ist derart ausgebildet, daß jede Bewegung der Querwelle und somit der Hahngriffe so lange verhindert wird, bis der Schwimmer eine bestimmte Höhe erreicht, d. h. bis die Glocke gefüllt ist.A mechanical connection is on the one hand between the lower Ouerwelle and a float arranged on the upper part of the bell of the device is provided. This connection is designed in such a way that any movement of the transverse shaft and thus the tap handle is prevented until the float reaches a certain height, d. H. until the bell is filled.

Endlich müssen die Hahngriffe und der Winkelhebel mittels einer Stange bewegt werden, die man in passende Schlitze einer den vorderen Teil des Ausgabemechanismus bildenden Platte einschiebt. Diese Platte ist innen mit einer verschiebbaren Gegenplatte gefüttert, die von außen durch einen Griff bewegt werden kann und mit Schlitzen versehen ist, die so verteilt sind, daß sie jedesmal nur einen einzigen Schlitz der Hauptplatte freilegen können. Die Gegenplatte besitzt innen einen mit Einschnitten versehenen Vorsprung, der in Zusammenhang mit einem von der unteren Querwelle des Werkes getragenen Sektor arbeitet; die Wirkung des Sektors ist eine solche, daß, sobald man einen Hahngriff bewegt, die Gegenplatte festgehalten wird, die verhindert, einen anderen Griff freizulegen und demnach zwei Hähne gleichzeitig zu öffnen.Finally, the tap handles and the angle lever have to be by means of a rod moved into matching slots in one of the front part of the dispensing mechanism inserting the forming plate. This plate is inside with a sliding counter plate lined, which can be moved from the outside by a handle and with slots is provided, which are distributed so that they only have a single slot each time the main plate can expose. The counter plate has an inside with notches provided projection, which in connection with one of the lower cross shaft of the Work-borne sector works; the effect of the sector is such that, as soon as you move a faucet handle, the counter plate is held, which prevents to expose another handle and therefore to open two taps at the same time.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der mit den Verbesserungen gemäß der Erfindung versehenen Vorrichtung beispielsweise dargestellt.In the drawings, one embodiment is that with the improvements according to the invention provided device shown for example.

Abb. i ist eine Vorderansicht des ganzen Apparates.Fig. I is a front view of the entire apparatus.

Abb. 2 zeigt in größerem Maßstab die in Abb. i sichtbare Platte.Fig. 2 shows the plate visible in Fig. I on a larger scale.

Abb. 3 ist eine Ansicht des Werks bei abgenommener Platte.Figure 3 is a view of the factory with the panel removed.

Abb. 4 ist ein Schnitt durch das Triebwerk nach der Linie IV-IV in Abb. 2 und 3.Fig. 4 is a section through the engine along the line IV-IV in Fig. 2 and 3.

Abb. 5 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie V-V in Abb. 2.Fig. 5 is a horizontal section along the line V-V in Fig. 2.

Abb. 6 ist ein vereinfachter Schnitt durch den Apparat und zeigt den oberen Teil der Glocke nebst anliegenden Teilen.Fig. 6 is a simplified section through the apparatus showing the upper part of the bell together with adjacent parts.

Abb. 7 ist eine Ansicht, welche die Einzelheiten des Zählwerkes des Apparates zeigt. Abb. 8, 9 und io sind Ansichten, die gewisse Teile des Werkes in verschiedenen aufeinanderfolgenden Stellungen zeigen.Fig. 7 is a view showing the details of the counter of the Apparatus shows. Figs. 8, 9 and io are views showing certain parts of the work in show different consecutive positions.

Der in Abb. i dargestellte Apparat besitzt eine Glasglocke 240, die zur Aufnahme der Flüssigkeit bestimmt ist und über einem durch eine Platte 350 geschützten Ausgabewerk angeordnet ist. Dieses wird von einem auf dem l?@ lin ruhenden Sockel 380 getragen, in dessen Innern eine durch ein außenliegendes Handrad bzw. einen Handgriff 87 angetriebene Pumpe liegt.The apparatus shown in FIG. 1 has a bell jar 240 which is intended to receive the liquid and which is arranged over a dispensing mechanism protected by a plate 350. This is carried by a base 380 resting on the l? @ Lin, in the interior of which there is a pump driven by an external handwheel or a handle 87.

Die Teile, durch welche die Füllung der Glocke 240 mit Flüssigkeit und die Ausgabe dieser Flüssigkeit in abgemessener Menge mittels eines Schlauches 37 gesichert wird, sind bereits bekannt.The parts through which the bell 240 is filled with liquid and the dispensing of this liquid in a measured amount by means of a hose 37 is secured are already known.

So wird, wie Abb. 4 zeigt, jede Hahnstange 40 durch einen Hahngriff 2o2 bewegt, der um eine mit dem Apparatgestell verbundene Achse drehbar ist. Die Wirkung des Hahnhebels 2o2 auf die Stange 4o erfolgt mittels eines auf dieser Stange verschiebbaren Ringes gi, der von einer sich gegen den Kopf go der Stange 4o stützenden Feder 43 zurückgeschoben wird.Thus, as shown in Fig. 4, each cock rod 40 is supported by a cock handle 2o2 moved, which is rotatable about an axis connected to the apparatus frame. the The action of the cock lever 2o2 on the rod 4o takes place by means of one on this rod displaceable ring gi, which is supported by a against the head go of the rod 4o Spring 43 is pushed back.

Bei seiner Bewegung verschiebt zuerst der Hahngriff 202 den Ring gi und wirkt auf die Stange 4o erst dann, wenn dieser Ring nach Zusammenpressen der Feder 43 auf den Kopf go trifft.As it moves, the tap handle 202 first displaces the ring gi and acts on the rod 4o only when this ring is pressed together Spring 43 hits the head go.

In der Nähe seines unteren Endes besitzt jeder Hahngriff 202- eine Hülse 255, die eine Schaltstange 256 aufnehmen kann, die in den dem Handgriff entsprechenden Schlitz 351, 352, 353, 354 der Platte 35o eingesetzt wird.In the vicinity of its lower end, each tap handle 202- has a sleeve 255 which can receive a switching rod 256 which is inserted into the slot 351, 352, 353, 354 of the plate 35o corresponding to the handle.

Jeder Hahngriff 2o2 ist bei 2o9 an einer kurzen Lenkstange 2o8 angelenkt, deren anderes Ende mit einer federnden Klinke 2io verbunden ist, die auf ein Sperrad 2ii einwirkt, das auf der Welle 2 1 2 eines einzigen für die vier Ausgabehähne gemeinsamen Zählwerkes 213 sitzt.Each tap handle 2o2 is hinged at 2o9 to a short handlebar 2o8, the other end of which is connected to a resilient pawl 2io, which acts on a ratchet wheel 2ii, which sits on the shaft 2 1 2 of a single counter 213 common to the four dispensing taps.

Je nach der Flüssigkeitsmenge, die durch den entsprechenden Hahn geliefert werden kann, ist der Abstand von dem Gelenkpunkt 2o3 des Hahngriffes zum Gelenkpunkt Zog der Lenkstange 2o8 für die einzelnen Hähne verschieden und um so größer, je größer die gelieferte Flüssigkeitsmenge selbst ist. Abb.4 zeigt im übrigen die vier in verschiedenen Höhen liegenden kurzen Lenkstangen 208. Depending on the amount of liquid that can be delivered by the corresponding tap, the distance from the hinge point 2o3 of the tap handle to the hinge point Zog of the handlebar 2o8 for the individual taps is different and the greater the greater the amount of liquid delivered itself. 4 shows the four short handlebars 208 lying at different heights.

Auf diese Weise dreht sich die Welle 2i2 des Zählwerkes bei jeder Hahnöffnung um einen Winkel, der der von dem geöffneten Hahn gelieferten Flüssigkeitsmenge genau entspricht.In this way the shaft 2i2 of the counter rotates with each Tap opening at an angle that corresponds to the amount of liquid delivered by the opened tap corresponds exactly.

Das von der Welle 2r2 getragene Zählwert; ist in den Abb. 4 und 7 sichtbar. Dasselbe besitzt eine Anzahl Trommeln 2i3, 214, 215, die in bekannter Weise miteinander in Verbindung stehen.The count carried by shaft 2r2; is shown in Figs. 4 and 7 visible. The same has a number of drums 2i3, 214, 215, which in known Way to communicate with each other.

Da das Zählwerk bei dem gewählten Beispiel die Literzahl in je fünf Litern registrieren soll, muß die erste Trommel 2i4 zwanzig Zahlen aufweisen, und damit dieselbe den darauffolgenden Trommeln 213 genau entspricht, so ist es nötig, daß letztere ebenfalls zwanzig Ziffern besitzen, die daher aus den zehn zweimal nacheinander wiederholten Ziffern bestellen, was aus Abb. -, deutlich erkennbar ist.Since the counter in the example chosen shows the number of liters in five To register liters, the first drum 2i4 must have twenty numbers, and so that it corresponds exactly to the following drums 213, it is necessary that the latter also have twenty digits, which are therefore derived from the ten Order digits repeated twice in a row, which can be clearly seen from Fig is.

Das "Zählwerk ist von einer grollen Tronilllel215 begleitet, die zur Anzeige der bei jeder Ausgabe gelieferten Menge dient. Diese Trommel sitzt lose auf der `'Vene 212 des Zülilers, jedoch besitzt sie eine Reihe von zwanzig Löchern, die auf die Stirnflüche regelmäßig verteilt sind und einen Stift 210 aufnehmen können, der an einer mit der Welle 212 fest verbundenen Scheibe 21; angebracht ist.The "counter is accompanied by a rumbling Tronilllel215 that goes to the Display of the quantity delivered with each issue. This drum is loose on the vein 212 of the Züliler, but it has a row of twenty holes, which are regularly distributed on the frontal curses and can accommodate a pin 210, that of a disk 21 fixedly connected to the shaft 212; is appropriate.

Die Trommel 215 wird durch eine von aureii durch einen Knopf 21g gedrehte Muffe Q18 verlängert und gegen die Scheibe 217 durch eine Feder 38o angedrückt, die in der Muffe .:15 angeordnet und durch einen all. Ende der Welle 212 vorgesehener. Kopf 381 festgehalten wird.The drum 215 is rotated by one of aureii through a knob 21g Sleeve Q18 extended and pressed against the washer 217 by a spring 38o, those in the sleeve.: 15 and provided by one end of the shaft 212. Head 381 is held.

Die Muffe 218 ist an ihrem Erde nach zwei Schlitzen wie 3S2 eingeschnitten, in welche ein durch den Knopf 21g geführter Stift 383 eindringen kann.The socket 218 is cut at its ground after two slots like 3S2, into which a pin 383 passed through the button 21g can penetrate.

Der Kopf 381 und die Schlitze 382 sind derart ausgebildet, daß rler Stift 383 bei seinem Eintritt in die Schlitze 382 für gewöhnlich mit dein Kopf 381 in Berührung steht.The head 381 and slots 382 are formed such that the pin 383 will ordinarily contact your head 381 as it enters the slots 382.

Die Rückstellung der Trommel 215 auf \u11 erfolgt nach jeder vollständigen Ausgabe in folgender Weise unabhängig vom Zählwerk: man dreht den Knopf 21g in der entsprechenden Richtung, und wegen der Schlitze 382 wird die Muffe 218 entgegen der Wirkung der Feder 380 gegen den Knopf angezogen. Die Trommel 215 entfernt sich von der Scheibe 217, der Stift 216 zieht sich heraus, und die so gelöste Trommel kann so lange gedreht werden, bis sie wieder auf 1u11 steht. Wenn man den Knopf 21g losläßt, wird die Trommel voll neuem auf dem Stift 216 der Scheibe 217 festgehalten.The return of the drum 215 to \ u11 takes place after each complete dispensing in the following way independently of the counter: one turns the knob 21g in the appropriate direction, and because of the slots 382 the sleeve 218 is tightened against the action of the spring 380 against the knob. The drum 215 moves away from the disc 217, the pin 216 pulls out, and the thus loosened drum can be rotated until it is again at 1u11. When the button 21g is released, the drum is held firmly on the pin 216 of the disk 217 all over again.

Diese Rückstellung auf \u11 wird dadurch erleichtert, daß im Innern der Trommel ein Anschlag 252 (Abb. 4.) angeordnet ist, der finit einer an einer Verlängerung 254 des Gestelles befestigten federnden Klinke 253 zusanimen«-irkt. Die Stellung des .Einschlages ist so gewählt, däß der Anschlag auf die Klinke trifft, wenn die Null außerhalb des Apparates erscheint. Hieraus folgt, daß dadurch, claß die Rückstellung auf Null vor jeder Flüssigkeitsausgabe erfolgt, die gelieferte Flüssigkeitsmenge gegenüber dein von außen sichtbaren Teil der Trommel 215 mit ihrem absoluten Wertregistriert wird.This reset to \ u11 is facilitated by the fact that inside the drum a stop 252 (Fig. 4.) is arranged, the finite one on one Extension 254 of the frame attached resilient pawl 253 together «-acts. The position of the impact is chosen so that the stop hits the pawl, when the zero appears outside the apparatus. From this it follows that through this, claß it is reset to zero before each dispensing of the liquid that has been delivered Amount of liquid opposite your externally visible part of the drum 215 with its absolute value is registered.

jeder Halmgriff 2o2 ist an seinem oberen Ende mit einem Schnabel 221 versehen, der bei jedem V-2rstellen des Handgriffes in die Verzahnung eines Haltefingers 222 eindringen kann, der denselben verhindert, zurückzuschwingen. Die vier den vier Hahngriffen 2o2 entsprechenden Haltefinger können von einem gemeinsamen Winkelhebel 223 zusammen gehoben werden, der um eine mit dem Gestell des Werkes verbundene Achse 3oo drehbar ist. Das Ende des unteren Schenkels des Winkelhebels 223 kommt vor eine bffnung 37o der Platte 350 (Abb. 2) zu liegen, in welche Öffnung die obenerwähnte Schaltstange 256 eingesetzt «-erden kann.Each handle 2o2 is provided at its upper end with a beak 221, which can penetrate into the teeth of a holding finger 222 each time the handle is positioned, preventing the same from swinging back. The four holding fingers corresponding to the four faucet handles 2o2 can be lifted together by a common angle lever 223 which is rotatable about an axis 3oo connected to the frame of the movement. The end of the lower leg of the angle lever 223 comes to lie in front of an opening 37o in the plate 350 (FIG. 2), into which opening the above-mentioned switching rod 256 can be inserted.

Der untere Teil jedes Hahngriffes 202 stützt sich auf einem der Hebel 225, der von einer Querwelle 224 getragen wird, die in geeigneten Tragflächen des Gestells drehbar gelagert ist und unter der Einwirkung einer nicht dargestellten Feder stellt. die bestrebt ist, jeden Hebel 225 gegen das untere Ende des entsprechenden Hahngriffes 202 zu halten. Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß, wenn man einen Hahngriff 202 bewegt, der Hebel 225, wie Abb.9 und io zeigen, tongelegt wird und die Welle 22.1. sich um einen entsprechenden Winkel dreht.The lower part of each faucet handle 202 is supported on one of the levers 225, which is carried by a transverse shaft 224 which is rotatably mounted in suitable supporting surfaces of the frame and is under the action of a spring, not shown. which seeks to hold each lever 225 against the lower end of the corresponding faucet handle 202. From this arrangement it follows that, when a tap handle 202 is moved, the lever 225, as shown in Fig.9 and io, is toned and the shaft 22.1. rotates through a corresponding angle.

Der Winkelhebel 223 besitzt am entgegengesetzten Ende seiner Welle eine Verlängerung 3o1 (Abb. 3, 8, 9 und to), an die eine Stange 3o2 angelenkt ist, die an ihrem Ende mit einer Gabel 303 versehen ist, zwischen deren Schenkeln die sintere Querwelle 224 geführt ist. In passender Höhe trägt die Stange 302 einen Ansatz 3o4, der auf der Bahn eines Anschlagfingers 305 liegt, der mit der Querwelle 224 fest verbunden ist und eine geeignete Form aufweist.The angle lever 223 has an extension 3o1 at the opposite end of its shaft (Figs. 3, 8, 9 and to) to which a rod 3o2 is articulated, which is provided at its end with a fork 303 , between the legs of the sintered transverse shaft 224 is led. At a suitable height, the rod 302 carries a projection 3o4 which lies on the path of a stop finger 305 which is firmly connected to the transverse shaft 224 and has a suitable shape.

Wird ein Hahngriff 202 bewegt und aus der in Abb. 8 dargestellten in die Lage nach Abb. 9 gebracht, so hat diese Bewegung wegen des kleinen Hebels 225 eine Drehung der Welle 224 und somit des Anschlagfingers 3o5 zur Folge, der sich, wie Abb.9 zeigt, unter den Ansatz. 304 verschiebt.A faucet handle 202 is moved and out of the way shown in Fig. 8 brought into the position according to Fig. 9, this movement has because of the small lever 225 a rotation of the shaft 224 and thus the stop finger 3o5 result, the as shown in Fig. 9, under the approach. 304 moves.

Der Hahngriff 2o2 wird in einem der Einschnitte des Haltefingers 222 gehalten, und letzterer kann mit dem Winkelhebel 223 nicht gehoben werden, weil dieser Hebel infolge der Berührung zwischen dem Anschlagfinger 305 und dem' Ansatz 304 verriegelt ist. Unter diesen Bedingungen ist eine Rückstellung der Hahngriffe 2o2 in ihre Ruhelage unmöglich.The tap handle 2o2 is held in one of the notches of the holding finger 222, and the latter cannot be lifted with the angle lever 223 because this lever is locked as a result of the contact between the stop finger 305 and the projection 304. Under these conditions it is impossible to return the faucet handles 2o2 to their rest position.

Es ist demnach nötig, daß man jeden Hahngriff vollständig vorschiebt und ihn in die Lage nach Abb. io für die Flüssigkeitsausgabe bringt.It is therefore necessary to fully advance each tap handle and brings it into the position according to Fig. io for the liquid dispensing.

In diesem Fall hat sich die von dein kleinen Hebel 225 mitgenommene Welle 22.1. geniigend weit gedreht, damit der Anschlagfinger 305 sich von dem Ansatz 304 löst. Sobald die Ausgabe beendigt ist, kann inan den Winkelhebe1223 schwenken und in die in Abb. to dargestellte Lage bringen, in der man sieht, wie die Stange 302 sich mit ihrem Ansatz 304 hinter den Anschlag 305 gesenkt hat.In this case, the shaft 22.1, which is carried along by your small lever 225. Turned sufficiently far for the stop finger 305 to be released from the projection 304. Once the output is terminated, can pivot inan the Winkelhebe1223 and bring the to shown in Fig. Location, see where you, as the bar has been lowered 302 with its approach 304 behind the stop 305th

Der von dem Haltefinger 222 gelöste Hahngriff 2o2 kann in seine Ruhelage zurückkehren, aber die Welle 224 kann ihm vorerst noch nicht folgen, da der Anschlag 3o5 hinter dem Ansatz 304 gehalten wird; erst wenn man den Winkelhebel 224 in seine normale Lage zurückkehren läßt, nimmt auch die mit dem Anschlag 305 verbundene Welle 224 ihre Anfangslage wieder ein.The tap handle 2o2 released from the holding finger 222 can return to its rest position, but the shaft 224 cannot follow it for the time being, since the stop 3o5 is held behind the projection 304; only when the angle lever 224 is allowed to return to its normal position, the shaft 224 connected to the stop 305 also assumes its initial position again.

Eine andere von der Welle 224 gesteuerte Sicherheitsvorrichtung ist ferner vorgesehen, um zu verhindern, daß der Ablaßhahn der Glocke 240 geöffnet wird, wenn ein Ausgabehahn offen ist und umgekehrt. Diese Vorrichtung besteht aus einer kurzen Lenkstange 232 (Abb. 3, 4 und 5), die an ihrem Ende mit einer Gabe1233 versehen ist, zwischen deren Schenkeln der Kegel 234 des Ablaßhahnes geführt ist.Another safety device controlled by shaft 224 is also provided to prevent the drain cock of the bell 240 from being opened, when a dispensing tap is open and vice versa. This device consists of one short handlebar 232 (Fig. 3, 4 and 5), which is provided with a fork1233 at its end is, between the legs of the cone 234 of the drain cock is guided.

Das Ende der Gabel 233 ist erweitert; andererseits besitzt der Kegel 234 eine in Abb. 4 sichtbare Abflachung. Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß der Kegel 234 sich in dem erweiterten Ende der Gabel drehen kann, d. h. daß man den Ablaßhahn öffnen kann, wenn kein Hahngriff 2o2 bewegt wird. Sobald man aber auf einen dieser Hahngriffe einwirkt, gelangt der` schmälere Teil der Gabel auf die Abflachung des Kegels 23q., vorausgesetzt natürlich, daß diese Abflachung sich in der günstigen Lage befindet, d. h. daß der Ablaßhahn geschlossen ist; sonst könnte die Gabel nicht auf sie gelangen, und der Hahngriff 2o2 würde an der Bewegung gehindert sein.The end of the fork 233 is expanded; on the other hand, the cone has 234 a flattening visible in Fig. 4. From this arrangement it follows that the Cone 234 can rotate in the flared end of the fork, i. H. that one Can open the drain cock if no cock handle 2o2 is moved. But as soon as you get on acts on one of these faucet handles, the narrower part of the fork reaches the Flattening of the cone 23q., Provided, of course, that this flattening is in the convenient location, d. H. that the drain cock is closed; otherwise could the fork could not get on it and the faucet handle 2o2 would be prevented from moving be.

Wenn sich endlich der Hahnkege1234 in dem schmäleren Teil der Gabel befindet, d. h. wenn eine Flüssigkeitsausgabe stattfindet, ist es unmöglich, diesen Hahnkegel zu drehen und den Ablaßhahn zu öffnen.When finally the Hahnkege1234 in the narrower part of the fork is located, d. H. if there is a liquid dispensing, it is impossible to do so Turn the stopcock and open the drain cock.

Durch die Welle 224 wird ebenfalls eine Sicherheitsvorrichtung gesteuert, die jede Schaltung des Ausgabehahnes so lange verhindert, bis die in der Glocke 24o enthaltene Flüssigkeit ihren oberen Ausgangsstand erreicht; diese in Abb. 6 dargestellte Vorr ichtung besteht aus einem Schwimmer 235, der in der Glocke 24o angeordnet ist und dessen Bewegungen alle von einem Hebel 236 auf eine Stange 237 übertragen werden, die an ihrem Ende mit einem Zylinder 238 versehen ist, der eine Öffnung 239 besitzt.A safety device is also controlled by the shaft 224, which prevents any switching of the dispensing tap until it goes into the bell 24o contained liquid reaches its upper starting level; these in Fig. 6 Device shown consists of a float 235, which is in the bell 24o is arranged and its movements are all from a lever 236 on a rod 237 are transmitted, which is provided at its end with a cylinder 238, the one Has opening 239.

Die Welle 22q. trägt an geeigneter Stelle eine kurze Lenkstange 241 (Abb. 3, 5 und 6), deren Ende in die Öffnung 239 eindringen kann, vorausgesetzt, daß der Schwimmer sich in seiner oberen Lage befindet, d. h. daß die Glocke 24o richtig gefüllt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so würde das Ende der kurzen Lenkstange 241 auf einem tollen Teil des Zylinders 238 stoßen, und die Öffnung jedes Ausgabehahnes wäre unmöglich.The wave 22q. carries a short handlebar 241 at a suitable point (Figs. 3, 5 and 6), the end of which can penetrate the opening 239, provided that that the float is in its upper position, d. H. that the bell 24o is properly filled. If this is not the case, the short one would end Handlebar 241 bump on a great part of cylinder 238, and the opening of each Dispensing tap would be impossible.

Die den Mechanismus schützende Platte 350 weist, wie Abb. t und 2 zeigen, vier senkrechte Schlitze 351, 352, 353 und 35-l auf, die sich je vor einer der Hülsen 255 der Hahngr iffe 202 der vier Hähne öffnen. Über den vier Schlitzen 351 bis 354 befinden sich bei 355 die Angaben über die von dem entsprechenden Hahn gelieferte Flüssigkeitsmenge. The plate 350 protecting the mechanism has, as shown in FIGS. 1 and 2, four vertical slots 351, 352, 353 and 35-1 which each open in front of one of the sleeves 255 of the cock handles 202 of the four taps. Above the four slots 351 to 354, at 355, there is information about the amount of liquid delivered by the corresponding tap.

Hinter der Platte 35o liegt eine Gegenplatte 356, die in an der Platte 35o befestigten Führungen 357 (Abb. 4) verschiebbar angeordnet ist. Die Gegenplatte 356 trägt einen Schieber 358, der in einen wagerechten Schlitz 359 der Platte 350 und in den Schlitz eines Handgriffes 36o eingreift, der von außen gedreht werden kann und um eine Achse 361 der Platte 35o drehbar gelagert ist. Dieser Handgriff bewegt sich vor Merkzeichen 362, die in der Reihenfolge die auszugebenden Flüssigkeitsmengen angeben.Behind the plate 35o is a counter-plate 356 which is arranged displaceably in guides 357 (FIG. 4) attached to the plate 35o. The counter plate 356 carries a slide 358 which engages in a horizontal slot 359 of the plate 350 and in the slot of a handle 36o which can be rotated from the outside and is rotatably mounted about an axis 361 of the plate 35o. This handle moves in front of marks 362, which indicate in the order the amounts of liquid to be dispensed.

Die Gegenplatte 356 hat ebenfalls senkrechte Schlitze 363 bis 366 von gleichen Abmessungen wie die Schlitze der Platte 350. Die Schlitze 363 bis 366 sind so angeordnet, daß, wenn der Handgriff sich vor einer bestimmten Zahl befindet, sich einer seiner Schlitze mit dem Schlitz der Platte 35o deckt, der dem Hahngriff entspricht, mit welchem die entsprechende Flüssigkeitsmenge ausgegeben werden kann. In Abb. 1, 2, 4 und 5 steht z. B. der Handgriff 350 vor der Zahl 1o, und der Schlitz 366 der Gegenplatte steht vor dem Schlitz 354 der Platte 350, so daß das untere Ende des Handgriffes des Hahnes freigelegt wird, mit welchem man 1o 1 ausgeben kann.The counter plate 356 also has vertical slots 363-366 of the same dimensions as the slots in the plate 350. The slots 363-366 are arranged so that when the handle is in front of a certain number, one of its slots is with the slot in the plate 35o, which corresponds to the tap handle with which the corresponding amount of liquid can be dispensed. In Fig. 1, 2, 4 and 5 z. B. the handle 350 in front of the number 1o, and the slot 366 of the counter plate is in front of the slot 354 of the plate 350, so that the lower end of the handle of the tap is exposed, with which one can dispense 1o 1.

Die Handhabung der Ausgabehandgriffe erfolgt dadurch, (laß man eine Stange 256 (Abb. 4 und 6) in die Hülse 255 des Hahngriffes einsteckt. Dieser Vorgang ist natürlich nur dann möglich, wenn je ein Schlitz der Platte 350 und der Gegenplatte 356 miteinander übereinstimmen und die Hülse dadurch freigelegt wird. Da aber nur ein einziger Hahngriff auf einmal freigelegt ist, so ist es nicht möglich, zwei Hähne zusammen zu öffnen.The handling of the output handles is effected by (let to a rod 256 (Fig. 4 and 6) in the sleeve 255 inserting the tap handle. This process is of course only possible if a respective slot of the plate 350 and the backing plate 356 match each other, and the sleeve is thereby exposed, but since only a single tap handle is exposed at one time, it is not possible to open two taps together.

Eine Vorrichtung ist vorgesehen, um zu verhindern, daß man einen Hahn benutzt, `nenn ein anderer Hahngriff bereits vorgeschoben ist. Diese Vorrichtung besteht aus einer Art Winkel 367, der an der Gegenplatte 356 befestigt ist und zwei Einschnitte 368 aufweist, in die ein an der unteren Querwelle 224 des Werkes befestigter Sektor . 369 (Abb. 3, 4 und 5) eindringen kann.A device is provided to prevent getting a tap used, `name another tap handle is already advanced. This device consists of a kind of angle 367, which is attached to the counter plate 356 and two Has incisions 368 into which one attached to the lower transverse shaft 224 of the movement Sector. 369 (Figs. 3, 4 and 5) can penetrate.

Diese Welle trägt Hebel 225, die sich auf ,las untere Ende der Halmgriffe 2o2 stützen, und durch diese Anordnung dreht sich die Welle 22d in ihren Lagern, sobald ein Hahn. geöffnet wird. Wenn daher eine Ausgabe begonnen hat, legt sich der Sektor in den Winkel 3(i7 und hält die Gegenplatte 356 fest.This shaft carries levers 225 which support the lower ends of the handle handles 2o2, and by this arrangement the shaft 22d rotates in its bearings as soon as a tap is activated. is opened. Therefore, when a dispensing has started, the sector settles at the angle 3 (i7 and holds the counter plate 356 in place.

Der auf die Haltefinger 222 der Hahngriffe einwirkende Winkelhebel 223 kommt vor eine in der Platte 35o vorgesehene Öffnung 37o zu liegen. Dieser Winkelhebel soll dann mittels der für die Hahngriffe benutzten Stange 256 bewegt werden. Auf diese Weise ist es für gewöhnlich nicht möglich, gleichzeitig auf einen Hahngriff und auf den Winkelhebel einzuwirken; diese Eigentümlichkeit bildet eine neue Gewähr gegen jede unrichtige Handhabung.The angle lever 223 acting on the holding fingers 222 of the faucet handles comes to lie in front of an opening 37o provided in the plate 35o. This angle lever is then to be moved by means of the rod 256 used for the faucet handles. In this way it is usually not possible to act on a tap handle and the angle lever at the same time; this peculiarity forms a new guarantee against any incorrect handling.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsvorrichtung zur Verhütung mißbräuchlicher Benutzung und verkehrter Handhabung an Vorrichtungen zum Abgeben von Flüssigkeiten, bei der das Abzapfen durch Hähne erfolgt. deren Griffe in einer Reihe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Hahngriffe (2o2) eine diese Sicherheitsvorrichtungen auslösende Querwelle (22.1) gelagert ist, welche an jeder Stelle, wo sich ein Hahngriff (2o2) befindet, einen mit letzterem in Berührung gehaltenen Daumen (225) trägt. PATENT CLAIMS: i. Safety device to prevent abusive Use and incorrect handling of devices for dispensing liquids, where the tap is drawn off. their handles arranged in a row are, characterized in that one of these safety devices below the tap handles (2o2) tripping cross shaft (22.1) is mounted, which at each point where a tap handle (2o2), carries a thumb (225) held in contact with the latter. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwelle (22.1) zwecks Verhinderung des gleichzeitigen Offnens von mehreren Ventilen mit einem Sektor (36c9) versehen ist, der in ein mit Aussparungen versehenes Winkelstück (367) eingreift, das von einer Gegenplatte (356) getragen wird, welche an der inneren Fläche einer gegenüber den Hahngriffen angeordneten äußeren, mit der Handgriffanzahl entsprechenden (3ffnungen (35-1) ausgestatteten Platte (350) verschiebbar angestellt, von außen mittels eines Handgriffes (36o) verstellbar und mit Öffnungen (366) versehen ist, von denen immer nur eine mit einer Öffnung (354) der äußeren Platte in L'bereinstimmung steht. 2. Apparatus according to claim z, characterized in that the transverse shaft (22.1) to prevent the simultaneous opening of several valves with one sector (36c9) is provided, which engages in a recessed elbow (367), which is carried by a backing plate (356) which is attached to the inner surface of a opposite to the faucet handles arranged outer, with the number of handles corresponding (3 openings (35-1) equipped plate (350) slidably employed, from the outside is adjustable by means of a handle (36o) and provided with openings (366), of which always only one with an opening (354) of the outer plate in correspondence stands. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Querwelle (22d.) zwecks Verhinderung des Schließens eines nicht vollständig geöffneten Abgabeventils ein Anschlagfinger (3o5) vorgesehen ist, der mit einem Ansatz (30.1) einer in eine Gabel endigenden Stange (3o2) zusammenwirkt, deren Gabelschenkel die Querwelle (22.1) umfassen, und die an einem Arm (223) angelenkt ist, welcher von außen gesteuert wird, tun auf die anzuhebenden Sperrfinger (222) einzuwirken, mit denen die Schnäbel der Hahnhebel (2o2) in Eingriff kommen. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that on the Cross shaft (22d.) To prevent the closing of a not fully open A stop finger (3o5) is provided with a shoulder (30.1) a rod ending in a fork (3o2) cooperates, the fork legs of which the Transverse shaft (22.1) comprise, and which is articulated on an arm (223) which of is controlled externally, act on the locking finger (222) to be lifted, with which the beaks of the tap lever (2o2) come into engagement. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwelle (22d.) zwecks Verhinderung der Entleerung des nicht vollständig gefüllten ilZeßgefäßes eine Stange (2:1i) trägt, die mit ihrem freien Ende in die Bohrung (239) eines mit einem Schwimmer (235) des Meßgefäßes verbundenen Zylinders (238) eingreift. 4. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that the transverse shaft (22d.) To prevent the Emptying of the incompletely filled container carrying a rod (2: 1i), which with its free end into the bore (239) of one with a float (235) of the Measuring vessel connected cylinder (238) engages. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwelle (224) zwecks Verhinderung einer Zählerbeeinflussung bei begonnener Entleerung einen Finger (372) trägt, der bei seiner Drehung auf das eine Ende eines zweiarmigen Hebels (37i) einwirkt, dessen anderes Ende mit einer federbeeinflußten Klinke (23o) verbunden ist, die sich in eine Verzahnung (23i) der Zählertrommel (215) einzulegen vermag. 5. Apparatus according to claim i to 4, characterized in that the transverse shaft (224) for the purpose of preventing a Meter influencing when emptying has started has a finger (372) that contributes its rotation acts on one end of a two-armed lever (37i) whose the other end is connected to a spring-loaded pawl (23o), which is in a toothing (23i) of the counter drum (215) is able to insert. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querdelle (224) zwecks Vermeidung des öffnens des Ablaßhahnes (234) bei geöffnetem Abgabeventil bzw. umgekehrt eine Stange (232) trägt, die in eine Gabel (233) endigt, zwischen deren Schenkel (23:1) das Küken des Zapfhahnes mit einer Abflachung eintritt, und die eine Erweiterung aufweist, um eine Drehung dieses Hahnkükens zuzulassen.6. Device according to claims i to 5, characterized in that the transverse dent (224) for the purpose of avoidance of opening the drain cock (234) when the dispensing valve is open or vice versa Rod (232) which ends in a fork (233), between the legs (23: 1) the tap of the tap enters with a flat, and the one enlargement has to allow rotation of this cock plug.
DEG65671D 1924-12-17 1925-11-03 Safety device on devices for dispensing liquids Expired DE448091C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR448091X 1924-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448091C true DE448091C (en) 1927-08-13

Family

ID=8900650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG65671D Expired DE448091C (en) 1924-12-17 1925-11-03 Safety device on devices for dispensing liquids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448091C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586614A1 (en) Registering pill dispenser or pill dispenser
DE1632027B1 (en) Liquid measuring device, in particular dispensing device for beverages
DE448091C (en) Safety device on devices for dispensing liquids
DE2645472B2 (en) Dosing device for a hot water heater
DE712862C (en) Portion dispenser, especially for the delivery of ice cream
DE168688C (en)
DE833860C (en) Dosing device for liquids
DE718324C (en) Device for counting and simultaneous filling of liquids
DE686747C (en) Filling device for liquids
DE553209C (en) Watering can
DE437037C (en) Counter coupled with the tap and the measuring tube displacement device on apparatus for dispensing gasoline
DE494544C (en) Device for measuring and distributing liquids
DE526347C (en) Measuring plug
DE428571C (en) Machine gun
DE642409C (en) Dispensing system for the separate delivery and registration of two different liquids
DE439994C (en) Dispenser for beverages and other liquids
DE1632027C (en) Liquid measuring devices, in particular dispensing devices for beverages
AT152772B (en) Liquid flow meter with pre-setting of the quantities to be dispensed.
DE264594C (en)
DE542825C (en) Kuekenhahn, the peg of which is lifted from its seat in the housing by turning a bushing screwed to the peg shaft before the opening movement and is pressed into the seat after the closing movement
DE720293C (en) Remote control for dispensers
DE363390C (en) Apparatus for the withdrawal of liquids in measured quantities
AT304110B (en) Device for presenting newspapers or the like.
DE419845C (en) Device for dispensing liquids
DE328349C (en) Device for the remote control of electrical switches