CH121393A - Switching device on multi-way taps. - Google Patents

Switching device on multi-way taps.

Info

Publication number
CH121393A
CH121393A CH121393DA CH121393A CH 121393 A CH121393 A CH 121393A CH 121393D A CH121393D A CH 121393DA CH 121393 A CH121393 A CH 121393A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
chuck
switching
way
pivoting movement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vorbrodt Breitschuh
Original Assignee
Breitschuh & Vorbrodt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breitschuh & Vorbrodt filed Critical Breitschuh & Vorbrodt
Publication of CH121393A publication Critical patent/CH121393A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

  

  Schaltvorrichtung an     31ehrweghahnen.       An     Mehrwegliahnen    ist es von Wichtig  keit,     dass    das     Kücken   <B>je</B> in die richtige Dreh  stellung eingestellt wird, in welcher seine       Durchflussöffnungen    zu denjenigen im Ge  häuse richtig liegen; und zwar müssen diese  Stellungen durch Anschläge oder dergleichen  gegeben sein, :da blosse Zeigereinstellungen,  Marken und dergleichen, bei der Bedienung  zu wenig zuverlässig sind.  



  Bei     Mehrweghahn-en,    die zur Steuerung  der Flüssigkeit bei     Doppelmessgefässen    die  nen, die zum Beispiel beim Vertrieb von  Benzin,<B>01</B>     und,dergleichen    üblich sind, ver  langen die Eichämter überdies,     dass    eine ver  lassene Schaltstellung nicht wieder     einge-          stellt.werden    kann, bevor eine neue Schalt  stellung erreicht war.  



  Eine bekannte Einrichtung zur Errei  chung dieser Zwecke besteht darin,     dass    am  Drehhebel des     Küekens    eine Sperrklinke an  gebracht ist, die beim Drehen des     Kückens     mit einem festen     Zahnseginent    in Eingriff  gehalten und dadurch ein Zurückdrehen ver  hindert wird, bis in der erreichten neuen  Schaltstellung des     Kückens    die Sperrklinke  gewendet worden ist, so     dass    sie dann in um-    gekehrter Richtung sperrt und somit ein Zu  rückdrehen     ödes        Kückens    nun erst möglich ist.  



  Bei dieser Einrichtung     muss    das     Kücken     von einer Schaltlage in die andere in einer  Richtung und von dieser in die erste in der  andern Richtung zurückgedreht werden. Dies  hat ein einseitiges Abschleifen des,     Kückens     zur Folge. Überdies findet bei jedem Ver  such einer zu frühen<B>-</B>     Umschaltuug    ein Ein  pressen der Sperrklinke in die Sperrzähne  statt, was bei Anwendung von einiger Ge  walt ein Verklemmen des Drehhebels nach  sich ziehen kann, so     dass    eine weitere Bedie  nung des     Halines    verhindert ist.  



       Durch,die        Schaftvorrielitung    nach vorlie  gender Erfindung werden diese Übelstände  vermieden. Ein nur in einer Richtung     schal-          ten-der    Drehhebel kuppelt sieh mit einer  Klinke beim     Rückwärtsdrehen    desselben vom       Kückeu    einfach los, und seine Kupplung  kann dann nur stattfinden, wenn er beim  Vorwärtsdrehen das     Kücken    in eine be  stimmte Drehstellung gebracht-     hat.     



  Die Zeichnung     stel    lt ein     Ausführuugs-          beispieldes    Erfindungsgegenstandes dar, und      zwar an einem     #lielirwegliahii    eines     Doppel-          messgefässes.     



  Die     Fig.   <B>1</B>     und    2 zeigen schematisch     dic-          Sehaltstellungen    des Hahnes;       Eig.   <B>3</B> zeigt den Hahn mit der Schalt  vorrichtung im Längsschnitt;       Fig.    4 zeigt einen Schnitt nach     III-III     in     Eig.    2.  



  In der     Stelluno-    nach     Fig.   <B>1</B> verbindet der       el     Hahn die Druckleitung<B>1</B> mit dem einen     Mess-          gefäss        II,    dagegen das andere     l#Iessgefäss        III     mit der     Abzapfleitung    IV.  



  In der Stellung nach     Fig.    2 ist das     Mess-          läss        III        mitder    Pumpe und das     hiessgefäss     1I mit der     Abzapfleitung    IV verbunden.  



  In dem     Hahngehäuse   <B>1</B> ist das     Küeken    2  drehbar. Auf :dem     Küükenhals    ist der     Dreh-          liebel   <B>3</B> lose drehbar und der mit vier Zähnen  versehene Ring 4 fest.

   Am Hebel<B>ä</B> ist der       Mitnehmerstift   <B>5</B> in einer Hülse verschiebbar  und eine Feder<B>6</B> drückt denselben gegen den  Ring 4, so     Üass    er bei der Drehung des He  bels<B>3</B> im Sinne des Uhrzeigers an einem  Zahn des Ringes 4 anschlägt und den Ring<B>-1</B>  mit dem     Kücken   <B>2</B>     mitdreht.    Wird der He  bel entgegen dem Uhrzeiger gedreht, so glei  tet der Stift<B>5</B> auf dem Rücken eines Zahnes  des Ringes 4, indem er entgegen der Wirkung  der Feder<B>6</B>     zurüekgeschoben    wird. Man       hann    also mit dem Hebel<B>3</B> das     Halinküeken     nur im Sinne des Uhrzeigers drehen.  



  Um den     Kückenlials    bildet das Hahn  <B>,</B> hä       ,()-e        use    eine zylindrische Kammer<B>7,</B> deren  Vorderteil     abnehmbar    ist und     der-en    Mantel  einen Schlitz<B>8</B> hat, in dem sieh der Hebel<B>3</B>  begrenzt bewegen kann, wobei die Anschläge  durch einstellbare     SLlirauben        ga    und     gb    ge  bildet sind, und zwar sind diese so eingestellt,       dass    zur Überführung des     Kückens   <B>22</B> aus der  einen Steuerstellung     (Fig.   <B>1)</B> in die andere  2)

   eine     Schwenkbewegung    des Hebels<B>ö</B>  vom Anschlag 9a zum Anschlag     gb        erforder-          lieli    ist. In der Steuerstellung des       na,ch        Fig.   <B>1</B> liegt ein Zahn des Ringes 4<B>so,</B>       dass    der Stift<B>5</B> an dessen     Grifffläche    anliegt,  wenn der Hebel<B>3</B> am Anschlag     ga    anliegt,  Hebel und     Kücken    also- miteinander gekup  pelt sind.

   Die vier Zähne des Ringes 4 sind    auf dem Umfang genau so verteilt wie die  vier Durchgangsöffnungen des     Kückens   <B>3,</B>  infolgedessen kommt der Stift<B>5</B> immer wie  der mit einem Zahn in Eingriff, wenn der  Hebel nach einer     Umsteuerung    des Hahnes,  also nach einer     Bewe        '-ung    des Hebels<B>3</B> vom  Anschlag     ga    zum Anschlag     91),    wieder zu  rück zum Anschlag     ga    bewegt wird.

   Dagegen  <B>Z, en</B>  kann der Eingriff nicht stattfinden, wenn  der Hebel<B>ä</B>     zurückbewegt    wird, bevor er zum  Anschlag     9b    gebracht wurde, denn dann  steht kein Zahn des Ringes 4 so,     dass    der  Stift<B>5</B> bei dieser     Rüel#bewegun#,    über ihn  einschnappen kann.  



  Damit kein     Übersehleudern    des     Kückens     stattfindet und beim     Zurfiel-,-leiten    des Stif  tes<B>5</B> auf dem Rücken eines Zahnes des Rin  ges 4 dieser nicht mitgenommen wird, ist       zwechmässigerweise    auf dem     Rüchen    noch  eine Scheibe<B>18</B> befestigt, die an ihrem Um  fang Kerben hat, in welche in jeder Schalt  lage des     Küehens    eine Federsperre eingreift.  



  An     Steuerliahnen    -von     Doppelmessgefässen,     die zum Ausschank von Flüssigkeiten dienen,  ist zumeist auch eine     Zählvorriehtung,    ver  langt, durch die die     c'#i-iivahl    der     stattgefun-          denen        Abzapfungen    oder die Menge der zum       Aussühank        -ebraehten    Flüssigkeit zur     An-          zei        ge    gebracht wird.

   Eine solche Zählvor  richtung     muss    mit der Steuerung des     Küc-kens     in solcher Verbindung stehen,     dass    eine Zäh  lung stattfindet, sobald ein Ausschank ein  geleitet wird, damit sicher jeder Ausschank  gezählt wird.  



  Zu diesem Zwecke ist auf einem     Vier-          kantza-pfen    des     Kiiel#ens   <B>22</B> ein Steuerrad<B>10</B>  aufgesetzt, dieses greift in ein Zapfenrad<B>11</B>  ein,     da.s    mit einem     Zalinrad    12 kämmt. Dieses  Zahnrad 12 ist fest auf der Zeigerachse<B>16,</B>  die in einer Lagerhülse<B>17</B> drehbar gelagert  ist.  



  Die La     gerhülse   <B>17</B> ist<B>f</B>est in der Vorder  wand der Kammer<B>7</B> und trägt ein Sperrad  14, in das eine am Rad     1,2        angelenkte    Sperr  klinke<B>13</B> eingreift, so     dass    ein     Rückwäxts-          drehen    des Zeigers<B>15</B> verhindert ist.  



  Jede     Umste-Lierun,-    des     Küekens,    nach der  ein     Messgefäss    entleert wird, hat also eine      Verstellung des Zeigers<B>15</B> zur Folge, so     dass     dieser<B>die</B> Menge der abgezapften Flüssigkeit       ,ID7-eigt.     



  Nun sind die Zähne des Rades<B>10</B> gleich  wie diejenigen des Ringes 4 auf dem Umfang  verteilt, und in jeder     Sehaltstellting    des       Kückens    steht ein Zahn des     Sternra-des   <B>10</B>  mit dem Rädchen<B>11</B> in Eingriff, so     dass    so  fort, wenn das     Kücken    mit dem Hebel<B>3</B> ge  dreht wird, eine Schaltung des Zählwerkes  erfolgt.  



  Mit dem Zeigerwerk kann noch ein mehr  stufiges Zählwerk, verbunden sein,' dessen  Schaulöcher durch einen     Scblitz    in der Vor  derwand der Kammer<B>17</B> sichtbar sind.  



  Statt des     Sternraudes   <B>10</B> und des Rädchens  <B>11</B> kann eine andere     Nochenscheibe    und ein  in ihre Bahn reichender Schalthebel eines  Zählwerkes angeordnet sein.



  Switching device on multi-way taps. On reusable loungers, it is important that the chuck is set to the correct rotational position in which its flow openings are correctly positioned relative to those in the housing; namely, these positions must be given by stops or the like: because mere pointer settings, marks and the like are not reliable enough when operated.



  In the case of reusable faucets, which are used to control the liquid in double measuring vessels, which are common, for example, in the sale of gasoline, 01 and the like, the calibration authorities also require that a switch position that has been left is not restored can be set before a new switch position has been reached.



  A known device for achieving this purpose is that a pawl is placed on the rotary lever of the chick, which is held in engagement with a fixed tooth segment when the chick is turned and thereby prevents turning back ver until the new switching position of the chick is reached the pawl has been turned, so that it then locks in the opposite direction and thus turning back the dull pawl is only now possible.



  With this device, the key must be rotated from one switching position to the other in one direction and from this to the first in the other direction. This results in a one-sided grinding of the neck. In addition, every attempt to switch too early causes the pawl to be pressed into the ratchet teeth, which, if some force is used, can cause the rotary lever to jam, so that further operation can be carried out des Halines is prevented.



       By, the shaft supply line according to the present invention, these inconveniences are avoided. A rotary lever that switches only in one direction simply disengages it from the chuck with a pawl when it is turned backwards, and its coupling can only take place if, when turning forwards, it has brought the chuck into a certain rotational position.



  The drawing represents an embodiment of the subject matter of the invention, namely on a #lielirwegliahii of a double measuring vessel.



  FIGS. 1 and 2 schematically show the shut-off positions of the cock; Prop. <B> 3 </B> shows the tap with the switching device in a longitudinal section; Fig. 4 shows a section according to III-III in Eig. 2.



  In the position according to Fig. 1, the tap connects the pressure line 1 to one measuring vessel II, while the other measuring vessel III is connected to the discharge line IV.



  In the position according to FIG. 2, the measuring vessel III is connected to the pump and the hot vessel 1I is connected to the discharge line IV.



  In the tap housing <B> 1 </B>, the plug 2 can be rotated. On: the neck of the chick the rotary love <B> 3 </B> can be loosely rotated and the ring 4 provided with four teeth is fixed.

   On the lever <B> ä </B> the driver pin <B> 5 </B> can be displaced in a sleeve and a spring <B> 6 </B> presses it against the ring 4, so that it is when the Lever <B> 3 </B> strikes clockwise against a tooth of ring 4 and rotates ring <B> -1 </B> with chuck <B> 2 </B>. If the lever is turned counterclockwise, the pin <B> 5 </B> slides on the back of a tooth of the ring 4 by being pushed back against the action of the spring <B> 6 </B>. So you can only turn the halinkick with the lever <B> 3 </B> clockwise.



  The cock <B>, </B> hä, () - e use a cylindrical chamber <B> 7 </B>, the front part of which is removable and the casing has a slot <B> 8 </ B>, in which the lever <B> 3 </B> can move to a limited extent, the stops being formed by adjustable sliders ga and gb, and these are set in such a way that for transferring the chuck <B> 22 </B> from one control position (Fig. <B> 1) </B> into the other 2)

   a pivoting movement of the lever from the stop 9a to the stop gb is required. In the control position of the na, ch Fig. 1, a tooth of the ring 4 lies in such a way that the pin rests on its gripping surface when the Lever <B> 3 </B> is in contact with the stop ga, so the lever and catch are coupled together.

   The four teeth of the ring 4 are distributed on the circumference in exactly the same way as the four through openings of the key 3, as a result of which the pin 5 always comes into engagement with a tooth like that when the lever is moved back to the stop ga after reversing the cock, i.e. after moving lever <B> 3 </B> from stop ga to stop 91).

   In contrast, the engagement cannot take place if the lever is moved back before it has been brought to the stop 9b, because then no tooth of the ring 4 is in such a way that the pin <B> 5 </B> can snap into place over it during this rüel # movement #.



  So that the chick does not overturn and when the pin <B> 5 </B> falls on the back of a tooth of the ring 4 it is not carried along, there is a disc <B> 18 on the back of the ring </B> attached, which has notches on its circumference, in which a spring lock engages in each switching position of the cow.



  On control lanes of double measuring vessels that serve to dispense liquids, a counter is usually required, by means of which the number of taps that have taken place or the amount of liquid used for pouring out can be displayed is brought.

   Such a counting device must be connected to the control of the plug in such a way that counting takes place as soon as a serving is initiated so that each serving is counted reliably.



  For this purpose, a steering wheel <B> 10 </B> is placed on a square pin of the Kiiel # ens <B> 22 </B>, this engages in a pin wheel <B> 11 </B>, because it combs with a Zalinrad 12. This gear wheel 12 is fixed on the pointer axis <B> 16 </B> which is rotatably mounted in a bearing sleeve <B> 17 </B>.



  The bearing sleeve <B> 17 </B> is <B> f </B> est in the front wall of the chamber <B> 7 </B> and carries a ratchet wheel 14 into which one is hinged to the wheel 1, 2 The locking pawl <B> 13 </B> engages so that the pointer <B> 15 </B> cannot be turned backwards.



  Every change of the chick after which a measuring vessel is emptied results in an adjustment of the pointer <B> 15 </B>, so that this <B> the </B> amount of the tapped liquid, ID7 -tends.



  Now the teeth of the wheel <B> 10 </B> are distributed around the circumference in the same way as those of the ring 4, and a tooth of the star wheel <B> 10 </B> with the wheel <is located in each holding position of the chuck B> 11 </B> engages, so that the counter is switched on immediately when the chuck is turned with lever 3.



  A multi-stage counter, whose viewing holes are visible through a flash in the front wall of the chamber <B> 17 </B>, can also be connected to the pointer mechanism.



  Instead of the star <B> 10 </B> and the small wheel <B> 11 </B>, another still disc and a switch lever of a counter reaching into its path can be arranged.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Schaltvorrichtung an Mehrweghahnerl, gekennzeichnet durch einen koaxial zum Hahnkücken lose schwenkbaren Schalthebel, mit einer Klinke, die nur in einer Schwenk richtung mit Zähnen kuppelt, die am<B>Kük-</B> ken, dessen Durchgangsöffnungen entspre chend auf einem Kreis verteilt sind, und die beim ]Rüekwärtsdrellen von diesen Uhnen sich loskuppelt, wobei die Schwenkbewegung des Schalthebels so beschränkt ist, dass die Kupplung mit einem folgenden Zahn erst stattfinden kann, wenn die vorangegangene Schaltung der ganzen möglichen Schwenk bewegung des Schalthebels entsprechend stattgefunden hat, <B> PATENT CLAIM: </B> Switching device on multi-way faucets, characterized by a switching lever that can be loosely pivoted coaxially to the faucet plug, with a pawl that only couples in one pivoting direction with teeth that are on the <B> plug </B>, whose through-openings are distributed accordingly on a circle, and which disengages itself from these Uhnen when it is reversed, the pivoting movement of the shift lever being so limited that the coupling with a following tooth can only take place when the previous switching of the entire possible pivoting movement the gear lever has taken place accordingly, so dass das Kücken <B>je</B> auf eine gegebene SchaItstellung eingestellt sein muss, um dasselbe mit einer neuen Schwenk bewegung des Drehhebels über diese Stellung weiterschalten zu können. so that the chick <B> each </B> must be set to a given switch position in order to be able to switch the same with a new pivoting movement of the rotary lever over this position. UNTERANSPR-UOTT: Sehaltvorrichtung nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Kücken eine Nockenscheibe verbunden ist, die gleich. viel Nocken hat, als am Kücken Schaltzähne vorhanden sind, wobei diese ocken auf einem Kreis so verteilt sind, dass ein in ihre Bahn reichender Schalthebel eines Zählwerkes<B>je -</B> bei Beginn einer Schaltung des Kückens eine Zählung bewirkt. UNTERANSPR-UOTT: Sehaltvorrichtung according to the patent claim, characterized in that a cam plate is connected to the chuck, which is the same. has more cams than there are switching teeth on the chuck, these being distributed ockly on a circle in such a way that a lever of a counter reaching into its path causes a count at the start of a chuck shift.
CH121393D 1926-09-01 1926-09-01 Switching device on multi-way taps. CH121393A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121393T 1926-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH121393A true CH121393A (en) 1927-10-01

Family

ID=4380253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121393D CH121393A (en) 1926-09-01 1926-09-01 Switching device on multi-way taps.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH121393A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216089B2 (en) DEVICE FOR CAPACITY CONTROL
CH121393A (en) Switching device on multi-way taps.
CH429346A (en) Push button valve and use of this valve as a water valve
DE901379C (en) Dispensing device with flow meter and volume presetting
DE437037C (en) Counter coupled with the tap and the measuring tube displacement device on apparatus for dispensing gasoline
DE704404C (en) Liquid fuel dispenser
DE494544C (en) Device for measuring and distributing liquids
DE688313C (en) Quick-closing device for shut-off devices, e.g. B. Valves or slides
AT81990B (en) Adjustment device for gas meter to lock the gas metering device to block gas extraction after a previously determined consumption. me to lock according to a previously determined consumption.
DE508822C (en) Liquid meter with two measuring vessels
DE825819C (en) Dispensing and dispensing device for liquids
DE305833C (en)
DE485690C (en) Blocking and switching device on a pump for two different liquids
DE668806C (en) Counter with counters switched back and automatic interruption of the counting process after reaching the zero position
DE706812C (en) Shelf for fluid flow meter with main and quantity adjustment counter
DE363390C (en) Apparatus for the withdrawal of liquids in measured quantities
AT160409B (en) Gas pump.
DE691504C (en) Counter with swing-out gear mechanism bridge
DE707843C (en) Liquid measuring and dispensing system
DE528132C (en) Switching device at taps for several types of fuel
DE637948C (en) Double tariff gas meter with several counters
DE448091C (en) Safety device on devices for dispensing liquids
AT65690B (en) Milk dispensing device whose agitator is operated from the tap.
DE598280C (en) Automatic measuring device for liquid quantities to be set on a graduated disk
DE109894C (en)