DE2005183A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2005183A1 DE2005183A1 DE19702005183 DE2005183A DE2005183A1 DE 2005183 A1 DE2005183 A1 DE 2005183A1 DE 19702005183 DE19702005183 DE 19702005183 DE 2005183 A DE2005183 A DE 2005183A DE 2005183 A1 DE2005183 A1 DE 2005183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support member
- fissile material
- material bundle
- arrangement according
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 72
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 28
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 8
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 24
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/30—Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
- G21C3/32—Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
- G21C3/322—Means to influence the coolant flow through or around the bundles
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C5/00—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
- G21C5/02—Details
- G21C5/06—Means for locating or supporting fuel elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
Maryland
Druckausgeglichene Spaltatoffbündel-Einlaßanordnung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Kernreaktoren
und betrifft insbesondere einen druckausgeg-lichenen Spaltstoff bündel-Elnlaß, der die aufwärts wirkende Einlauf-Beaufsjehlagungskraft
des Reaktor-Kühlmittels ausschaltet und eine hydraulische Niederhaltekraft für die Spaltstoffbündel gewährleistet,
während gleichzeitig eine radiale Mißausrichtung und eine überwachung des Kühlmittelflusses zu den SpaltstoffbUndeln
ermöglicht werden.
In den meisten Kernreaktoren besteht der Reaktorkern aus einer Anzahl von lotrecht angeordneten, auf einer Gitterplatte
bzw. einem Rast ruhenden Spaltstoffbündeln. Das untere
Ende jedes Spaltstoffbündels ist mit einer EinlaßdUse zum Zulassen
des flüssigen Kühlmittels in das Spaltstoffbündel versehen.
Im Betrieb wird das Kühlmittel lotrecht aufwärts durch jede Spaltstoff anordnung hindurchgefördert, wobei es zur Kühlung
jedes einzelnen SpaltstoffStabes im Bündel dient. Das Kühlmittel
wird hierbei seinerseits erwärmt, bevor es an der Oberseite der Spaltstoffbündel austritt.
FtIr Stromerzeugungszwecke muß selbstverständlich ein
Kernreaktor hinreichender Größe vorgesehen werden, damit eine beträchtliche KUhlmittelmenge auf eine merklich erhöhte
Temperatur erwärmt werden kann. Hierbei wird es dann erforderlich,
die nötige KUhlmittel-Durchsatzmenge einzustellen. '
Die Spaltetoffbündel eines solchen typischen Reaktors
009851/1237
sind einer hohen Aufwärts-Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels
ausgesetzt und unterliegen infolgedessen einer Aufwärts-Druckkraft,
die häufig das Gewicht des Spaltstoffbündels
beträchtlich übersteigt. Aus diesem Grund muß entweder eine
Einrichtung zum Niederhalten des Spaltstoffbündels vorgesehen oder der Einlaß in der Weise ausgelegt sein, daß die Druckkräfte
im wesentlichen ausgeglichen sind.
Frühere Versuche dieser Art richteten sich zunächst auf
die Schaffung von Spaltstoffbündel-Niederhaltemechanismen, die W die Spaltstoffbündel entweder verspannten oder in Abwärtsrichtung
durch Gewicht belasteten; dieses Vorgehen war jedoch wegen der zusätzlichen Kosten und der Komplikationen bezüglich
Aufbau und Arbeltsweise nicht zufriedenstellend.
In jüngerer Zeit sind bei der Entwicklung von Spaltstoffbündel-Konstruktionen
hydraulische Niederhalteanordnungen angewandt worden. Dieser Lösungsversuch' nutzte typischerweise
die Vorteile der Venturidüsen-Effekte aus, erwies sich jedoch als nicht zufriedenstellend. Zudem sind auch andere Arten
hydraulischer Niederhalteanordnungen vorgeschlagen worden, wie z.B. diejenige gemäß der USA-Patentschrift 3 401 O81 (G. Menzel
fe u.a.) welche senkrecht zur Längsachse des Spaltstoffbündels angeordnete
Kühlmittel-Einlaßöffnungen verwendet. Obgleich diese Konstruktion gewisse Vorteile besitzt, gewährleistet sie
dennoch keine hydraulische Niederhaltung, die eine radiale Mißausrichtung des Spaltstoffbündels zuläßt oder eine überwachung
des Kühlmittelstromes zu den einzelnen Spaltstoffbündeln ermöglicht.
Zusätzlich zu diesen senkrecht angeordneten Einlaßöffnungen unterliegt das zum Zentrum des Reaktorkerns strömende
Kühlmittel einer Drosselung, da es waagerecht über die Einlasse der äußeren Spaltstoffbündel strömen muß.
Die Erfindung schafft dagegen einen druckausgeglichenen Spaltstoffbündel-Einlaß bzw. -Einlauf, der die Nachteile der
herkömmlichen Konstruktionen zu überwinden vermag. Der hydrauli-
009851 /1237
sehe Ausgleich wird im wesentlichen durch Verwendung von
Dichtungspaaren von ungefähr gleicher Fläche an den Stellen
hervorgebracht, an denen die Dichtungen einem Druckunterschied Dzw. einem Druckgefälle in entgegengesetzten Richtungen ausgesetzt
sind, während sie gleichzeitig eine radiale Mißausrichtung
zulassen» Darüber hinaus wird eine Venturi-Einlaßanordnung angewandt,
durch die allen Bereichen des Reaktorkerns ausreichend
Kühlmittel zugeführt wird, während sie eine überwachung des
Kühlmittelstromes zu den einzelnen Spaltstoffbündeln ermöglicht. M
■"■ ■"" - . - ' '.'.-■■ ■■■■■'■ *
Aufgabe der Erfindung ist mithin in erster Linie die
Schaffung eines druckausgeglichenen Spaltstoffbündel-Einlasses
für einen Kernreaktor.
Ein anderes Erfindungsziel sieht die Schaffung einer
Spaltstoffbündel-Kühlmitteleinlaßanordnung vor, welche die sich
aus der Kühlmittelströmung in diese Anordnung ergebende, aufwärts wirkende Einlaß-Trägheitskraft ausschaltet.
Noch ein anderes Erfindungsziel betrifft die Schaffung
von Kernspaltstoffbündeln mit einer hydraulischen Niederhalteeinrichtung,
die zusätzlich radiale Mißausrichtungen zuläßt. ä
. Ein weiteres Erfindungsztel bezieht sich auf die Schaffung
eines druckausgeglichenen, Einlasses bzw. Einlaufes für Kernreaktor-Spalts toff bündel, der eine radiale Mißausrichtung zuläßt
und eine überwachung des in die Spaltstoffbündel strömenden
Kühlmittels ermöglicht.
Noch ein weiteres Erfindungsziel besteht in der Schaffung
einer hydraulischen Niederhalteanordnung für Kernspaltstoffbündel, die Dichtungen von ungefähr gleicher Fläche aufweist,
welche dem Druckunterschied in entgegengesetzten Richtungen
ausgesetzt sind, so daß die auf sie einwirkenden Druckkräfte
0098 5 1/1237 ·
- 4 ausgeglichen werden.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich
noch deutlicher aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht des unteren Abschnitts einer Ausführungsform
eines Kernspaltstoffbündels mit einem erfindungsgemäßen druckausgeglichenen Einlaß,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 durch den oberen Teil der Ausführungsform von Fig. 1,
Fig. 3 bis 6 in vergrößertem Maßstab gehaltene Querschnitte
längs der Linien 3-3, 4-4, 5-5 bzw. 6-6 in Fig. 1,
Fig. 7 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht
des unteren Abschnittes einer abgewandelten Ausführungsform
eines Kernspaltstoffbündels mit den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 8 - 8 durch den
oberen Teii des Ausführungsbeispieles von Fig. J,
Fig. 9 bis 12 Querschnitte längs der Linien 9-Q, 10-10,
11-11 bzw. 12-12 in Fig. 7 und
Fig.13 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Teilschnitt
durch die Dichtungsanordnung der Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 7.
009851/1237
Bei der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform besteht das erfindungsgemäfle Spaltstoi'f bündel im wesentlichen
aus einem sechseckigen Rohr bzw. Mantel 1.0, das bzw. der in seinem oberen Ende die Spaltstoffstäbe bzw. -elemente 11
aufnimmt und am unteren Ende unter Abdichtung auf einem
Spaltstoffbündel-Träger 12 montiert ist, der seinerseits mit Hilfe von Sapnn- bzw. Niederhaltebolzen 14 an einer Rost- bzw.
Tragplatte 13 des Reaktorkernes befestigt ist. Obgleich in
Fig. 1 zum Zweck der Erläuterung nur drei SpaltstoffbUndel-Träger
12 mit zwei darauf aufgesetzten Mänteln TO dargestellt M sind, von denen einer im Schnitt gezeigt ist, bestehen die
bekannten Reaktorkerne normalerweise aus einer großen Anzahl ähnlicher Spaltstoffbündel.
Die Spaltstoffbündel-Träger 12 weisen jeweils einen
zentralen Flansch- bzw. Kragenteil 15 auf, dessen Oberseite
einen Sit^bzw. eine Auflagefläche für den Spaltstoffbündel-Mantel
10 darstellt (vergl. den mittleren Träger 12 gemäß Fig.1)
Der Flansch 15 ist mit einer Anzahl von Ausnehmungen 17 versehen, in denen jeweils ein Teil des Kopfes eines Niederhalte-Dolzens
14 angeordnet ist, wobei dieser Bolzenkopf seinerseits
mit einem Innensechskant H1 versehen ist. Gemäß Fig. 5 sind
bei der dargestellten AusfÜhrüngsform je drei NiederhalteboXzen
14 für jeden SpaltstoffbUndel-Träger 12 vorgesehen, wobei
jeder Niederhaltebolzen die Jeweils angrenzenden Träger 12
gegen die Tragplatte 15 verspannt. Die Niederhaltebolzen 14
sind in in der Tragplatte 13 vorgesehene Qewindebohrungen
(Fig. 1) eingeschraubt. Der Träger1 12 weist außerdem einen
unteren Endabschnitt 19 von kleinerem Äußendurchmesser auf, der sich in eine in der Tragplatte 1.5 vorgesehene Bohrung
hineinerstreclct. Um die Bohrung 20 herum ist eine Ringnut bzw.
Kammer 21 ausgebildet, dl« über im unteren Endabschnitt 19
des Trägers 12 vorgesehene Durchgänge 22 mit dem Inneren des
Trägers 12 kommuniziert. Wie im ausgeschnittenen Endabschnitt d«s mittleren Trägers 12 gemäß Fig. 1 und in Fig. 6 dargestellt,
009851/1237
ist ein Strömungs-Meßrohr 23 in einer in der Tragplatte 13
ausgebildeten Bohrung 24 befestigt und kommuniziert mit der Ringnut 21 j dieses Meßrohr 23 ist mit einer nicht dargestellten
KUhlmittel-Durchsatzmeßvorrichtung verbunden. Gemäß Fig. 1 sind vier derartige Strömungs-Meßrohre 23 vorgesehen, von denen
das obere mit einem nicht dargestellten, an der linken Seite von Fig. 1 befindlichen weiteren Spaltstoffbündel-Träger verbindbar
ist.
A| Der Träger 12 ist am oberen Endabschnitt 25 geschlossen,
legt jedoch in seinem restlichen Teil einen inneren Fluidum-Durchgang
26 fest, der einen allgemein bei 27 angedeuteten Venturi-Abschnitt aufweist, wobei sich die im unteren Endabschnitt
19 des Trägers 12 vorgesehenen Durchgänge 22 an der Einschnürung des Venturiabschnittes 27 befinden. Am geschlossener
oberen Endabschnitt 25 ist der SpaltstoffbundeI-Träger 12 mit
einer Anzahl von Langlöchern 28 versehen, die einen Fluidumstrom aus dem inneren Durchgang 26 zu dessen Außenseite ermöglichen,
wie dies nachstehend noch näher erläutert werden wird. Der geschlossene obere Endabschnitt 25 des Trägers 12
weist eine zentrale Bohrung 29 auf, ih der ein Ende einer
EntlUfungsleitung 30 befestigt ist, die an ihrem anderen Ende
P in einer im Träger 12 ausgebildete» Bohrung 31 ausläuft, welche
unmittelbar unterhalb des Flansches 15 des Trägers 12 angeordnet
ist.
Der Spaltstoffbündel-Mantel. IQ besitzt mit Ausnahme
seines unteren Endabschnittes 32, der" kreisförmig ausgebildet
1st und in welchem ein End-Tragring 3.3 angeordnet ist, sechseckigen
Außenquerschnitt. Der Tragring 33 erstreckt sich über den Mantel 10 hinaus und in Anlage *n die Oberseite 16 des
Flansches 15 des Trägers 12. Der Tragring 33 kann, wie dargestellt,
zweistückig oder aus einem Stück ausgebildet sein und
009851 / 1 237
ist mit einer Ringnut 34 versehen, in der eine in Verbindung
mit Flg. 13 noch näher zu beschreibende Dichtungsanordnung
angeordnet ist. Der untere Endabschnitt des Tragringes 33 ist konisch ausgebildet und weist an seiner Kante eine Anzahl von
Ausschnitten 36 auf., die alle an der Dichtungsanordnung 35 vorbeileckende Flüssigkeit in das die Spaltstoffbündel umgebende
Kühlmittel abfließen lassen. Im Oberteil des Tragringes sind über Gewindebohrungen 37 mehrere Stangen 38 befestigt, die
wiederum in Gewindebohrungen 39 eines schwenkbaren Joches bzw. Kopparms 40 eingeschraubt sind, der in den Fig. 2 und 3 näher A
veranschaulicht ist. Das Joch 40 ist zweifach auf Bolzen 41, von denen in den Fig. 1 und 3 nur einer dargestellt 1st und
welche, eine Bohrung 42 in Spaltstoff-Endleisten 43 durchsetzen,
schwenkbar gelagert, wobei die Spaltstoffstäbe 11 in den Endstreifen 43. auslaufen und durch diese festgelegt sind. Gemäß
den Fig. 1 bis 3 ist das Joch 40 mit einer zentralen Bohrung
versehen, die von einem Bolzen 45 durchsetzt wird, der in eine
Gewindebohrung 46 in der Oberseite eines umgekehrt napfförmigen
Gliedes 47 eingeschraubt ist. Der obere Körperteil des Gliedes 47 wird von einem Durchgang 48 durchsetzt, der bis zum Boden
der Gewindebohrung 46 reicht und als deren Entlüftung dient.
Außerdem wird der obere Körperteil des Gliedes 47 von einem
weiteren Durchgang 49 durchsetzt, der mit einer im Bolzen 45 .%
ausgebildeten Bohrung fluchtet und in welchen ein Sicherungsstift 50 zur Verhinderung einer unerwünschten Verdrehung des
Bolzens 45 gegenüber dem umgekehrt napfförmigen Glied 47 eingesetzt
ist. Ein abstehender Flansch bzw. Seitenteil 51- des umgekehrt napfförmigen Gliedes 47 erstreckt sich abwärts und
umschließt den oberen Endabschnitt 25 des Trägers 1,2 unter
Festlegung eines Zwischenraumes 52 dazwischen, der seinerseits über die Entlüfungsleitung 30 zur Außenfläche des Spaltstoffbündels
hin entlüftet ist. Die Spitze bzw. Kante des Seitenteiles
51 des Gliedes 47 ist mit einer durch einen Haltering
in Einbaulage gehaltenen Dichtungsanordnung 53 versehen. Oewünschtenfalls,
sofern genügend Raum zur Verfügung steht, kann
009851/1237
die Dichtungsanordnung 53 durch eine Dichtungsanordnung entnäher
sprechend der später anhand von Fig. 13 noch/erläuterten Anordnung
35 ersetzt werden.
Ersichtlicherweise ist mithin der Spaltstoffbündel-Mantel
10 mit zwei Gliedern (33 und 47) versehen, die sich rundherum erstrecken und gegenüber dem oberen Ende des Trägers
12 abgedichtete Flächen bilden. Wie durch die Strömungspfeile in den Fig. 1 und 4 angedeutet, tritt das Kühlmittel in den
inneren Durchgang 26 des Trägers 12 von einer unter der Trag-
w platte 13 befindlichen Einlaßkammer 55 her ein, nachdem es
den Durchsatzmeß-Venturiabschnitt 27 durchströmt hat, und
strömt sodann über die Langlöcher 28 (vgl. auch Fig. 4) auswärts in eine durch den Mantel 10, den Tragring 33* das obere
Ende des Trägers 12 und das umgekehrt napfförmige Glied 4γ
festgelegte Kammer bzw. Raum 56 und weiter aufwärts um die Spaltstoffstäbe 11 herum, um diese zu kühlen, und tritt sodann
an der nicht dargestellten Oberseite des Spaltstoffbündeis
aus. Die Strömung des Kühlmittels um die Spaltstoffstäbe 11
herum ist aus Fig. 3 näher ersichtlich, in welcher der Abstand zwischen den Stäben 11 und ihre Anordnung im Mantel 10 veranschaulicht
sind. Bei der speziellen Ausführungsform gemäß
* Fig. 3 sind z.B. 265 Spaltstoffstäbe 11 mit sechs blindstäben
57, von denen je einer in jeder Ecke der Sechseckform des Mantels 10 angeordnet ist, vorgesehen.
Ersichtlicherweise wird somit die durch den Hydraulikdruck des Kühlmittels hervorgerufene Aufwärtskraft genau durch
eine gleichgroße Abwärtskraft aufgehoben, vorausgesetzt, die
Dichtungen 35 und 53 besitzen gleichgroße Flächen, wobei die
Leckage an der Dichtungsanordnung 53 vorbei in den Zwischenraum
52 nur einen vernachlässigbaren Druckabfall bewirkt,
da sie über die Entlüftungsleitung 30 fließt. In der Praxis würde eine geringe Rest-Aufwärtskraft vorhanden sein, da es
009851 / 1 237
2 OG 5183
eine praktisch brauchbare Anordnung erforderlieh macht, daß die
Dichtungsanordnung 35 etwas größer ist als die Dichtungsanordnung 53, und da ein gewisser Leckage-Druckabfall über die
EntliLftungsleitung 30 wahrscheinlich ist. Diese Kraft kann jedoch
ohne weiteres auf einem wesentlich unter dem Gewicht des
Spaltstoffbündeis liegenden Wert gehalten werden, so daß sie
zu klein ist, um das Spaitstoffbündel anzuheben. Als Sicherheitsmaßnahme
kann eine nicht dargestellte Stütz-Nlederhalteanordnung
etwa 25,4 mm über den oberen Enden der SpaltstoffbUndel
angeordnet sein, um sicherzustellen, daß sie sieh im Reaktorkern nicht aufwärts verlagern.
Obgleich der Spaltstoffbündeleinlaß-Träger 12 die Verwendung einer beliebigen Art einer fest eingebauten Einlaß-Strömungsmeßvorrichtung
gestatten würde, wird die Verwendung einer Venturidüse 27 mit Druckabnahme-Durchgängen 22,
die zum Anschluß an eine Strömungs- bzw. Durchsatzmeßvorrichtung über das Meßrohr 23 und die Bohrung 24 mit der Ringnut
21 in Verbindung stehen, bevorzugt.
r ■■"...
Infolge der Gleitbewegung der Dichtungsanordnung 35
kann der SpaltstoffbUndel-Mantel 10 gegenüber dem Träger 12
um etwa 3*2 nun in allen Richtungen in radiale Mißausrichtung
ge-brächt werden. Da diese Vorkehrung an der Dichtungsanordnung
53 den D'urchfluUquerschnlft bzw. den Raum 56 zwischen
dem umgekehrt napf f'örml gen Glied 4y und dem Mantel 10 ernstlich
beeinträchtigen würde., wird diese Mißaüsrichtung durch die
Kippbewegung des Joches 40 über die Stangen 38 ermöglicht, die
mit dem Tragring 33» in welchem die Dichtungsanordnung 35
montiert ist, verbunden sind.
Die in den Fig. 7\bis 12 dargestellte Ausführungsform
der Erfindung ähnelt im wesentlichen der vorstehend.'beschrie--
009851 /1237
- ίο -
benen AusfUhrungsform gemäß den Pig. 1 bis 6. Die Hauptunterschiede
zwischen beiden Ausführungsformen liegen in einer unterschiedlichen Anordnung der Venturi-Durchsatzmeßvorrichtung,
der Konfiguration der Löcher im Oberteil des Spaltstoffbündel-Trägers, der Konfiguration des umgekehrt napfförmigen Gliedes,
des Fehlens der aus Joch und Stangen bestehenden Mißausrichtungs-Anordnung und des Fehlens der Niederhaltebolzen. Der vorher
beschriebenen Ausführungsform entsprechende Teile sind mit denselben Bezugsziffern wie in den Fig. 1 bis 6 bezeichnet.
Das Spaltstoffbündel gemäß Fig. 7 besteht aus einem im
wesentlichen sechseckigen Rohr bzw. Mantel 101, der in seinem
oberen Ende die Spaltstoffstäbe bzw. -elemente 11' aufnimmt
und anschlagend über einem in einer Reaktorkern-Rost- bzw. -Tragplatte 1^f festgelegten Spaltstoffbündel-Träger 12' angeordnet
1st.
Der Spaltstoffbündel-Träger 12' weist einen zentralen
Flansch bzw. Kragenabschnitt I51 mit einer Oberseite I61 auf,
die einen Sitz bzw1, eine Auflagefläche für den Mantel 101
bildet. Weiterhin ist der Träger 121 mit einem kleineren Außendurchmesser
besitzenden unteren Endabschnitt 19' versehen, cer sich in eine Bohrung 20' in der Tragplatte I31 hineinerstreckt
und auf diese Weise in lotrechter Stellung gehaltert ist. Unmittelbar über dem dünneren unteren Endabschnitt 191. ist im .
Träger 121 eine äußere Ringnut bzw. Kammer 21' ausgebildet, die
mit dem Inneren des Trägers 12' kommuniziert. Gemäß den Fig. 7 und 12 ist am Träger 12' durch Schweißen oder anderweitig ein
die Ringnut 21' verschließender Ring 60 befestigt, während ein Strömungs-Meßrohr 2j5* in einer Bohrung 61' des Ringes 60 festgelegt
ist und somit in Verbindung mit der Ringnut 21' steht. Das Meßrohr 2^' Jedes Trägers 12' ist, wie vorher beschrieben,
mit einer nicht dargestellten KUhlmitteldurchsatz-Meß/orrlchtung
verbunden.
009851 / 1 237
- 11 ■ - .
Der Spaltstoffbündel-Träger 12' ist am oberen Endabschnitt
25' verschlossen, legt jedoch in seinem restlichen
Abschnitt einen inneren Fluidum-Durchgang 26! fest, der einen
Venturiabschnitt 27* aufweist, an dessen Einschnürung sich die
Durchgänge 22' befinden. Unterhalb des geschlossenen oberen
Endabschnittes 251 ist der Träger 12' mit einer Anzahl von
öffnungen bzw. Löchern 28' versehen, durch welche das über
den inneren Durchgang 26' aufwärts strömende Fluidum auf noch
zu beschreibende Weise in den Mantel 10 hinein austritt. Im
oberen Endabschnitt 25' ist eine zentrale Bohrung 29' vorge- M
sehen, in der das eine Ende eines Entlüftungsrohres 30 befestigt
ist, dessen anderes Ende in einer Bohrung 3I' im Träger
12' unterhalb seines Flansches I51 festgelegt ist.
Gemäß-den Flg. 7, 9 und 10 besitzt der Mantel 10' sechseckigen
Außen-Querschnitt, jedoch mit Ausnahme seines unteren
Endabschnittes 32', der gemäß Fig. 11 kreisförmigen Querschnitt
besitzt. Der untere Endabschnitt-321 ist an einem End-Tragglied
bzw. -ring 33* befestigt, welcher sich über den Mantel 10' hinauserstreckt und auf der Oberseite 16' des Trägers 12' ruht.
Der Tragring 331 ist mit einem ausgesparten Oberteil bzw. einer
Ringnut 34' versehen, in der eine Dichtungsanordnung 35* angeordnet
ist. Die Einzelheiten der Dichtungsanordnung 35' entsprechen der Dichtungsanordnung 35 gemäß Fig. 1 und werden
später anhand von Fig. I3 noch näher erläutert. Der untere Endabschnitt
des Tragringes 33'ist konisch ausgebildet und an
seiner Unterkante bzw. Lippe mit Ausschnitten 361 versehen,
welche ein Ablaufen von an der Dichtungsanordnung 35' VOrbeileckendem
Fluidum ermöglichen. Der Tragring 33' ist mit einer
weiteren Ausnehmung 62 von größerem Durchmesser als die die
Dichtungsanordnung 35' aufnehmende Ringnut 34' versehen.
Gemäß den Fig. .7 bis 9 laufen die Spaltstoffstäbe 11'
in einer Reihe von Endleisten 43' aus, mit deren Hilfe sie be-
009851/1237
festigt sind. Diese Endstreifen 4^1 sind jeweils mit einer
Bohrung 62' versehen, in welcher ein Bolzen 64 angeordnet ist,
der die Endstreifen 43* mit einem umgekehrt napfförmigen Glied
47' verbindet. Das umgekehrt napfförmige Glied 47* weist einen
abstehenden Flansch bzw. Seitenteil 51* auf, der sich abwärts erstreckt und in der Ausnehmung 62 des Tragringes 331 befestigt
ist und dessen Unterkante die obere Auflage für die Dichtungsanordnung 351 bildet. Das umgekehrt napfförmige Glied 471 ist
mithin starr am Tragring 33' befestigt und wird von diesem
getragen, wobei der Tragring 33' seinerseits am Mantel 10' befestigt
ist und auf der Oberseite 16' des Trägers 12' aufliegt.
Der Seitenteil 51* des umgekehrt napfförmigen Gliedes 47* kann
in zwei Teilen,die gemäß Fig. J miteinander verbunden sind,
oder in einem Stück ausgebildet sein. Das Glied 47' ist so
um den oberen Endabschnitt 25' des SpalUtoffbündel-Trägers 12'
herum angeordnet, daß es dazwischen einen Zwischenraum 52'
festlegt, der über das Entlüfungsrohr 301 zur Außenseite des
Spaltstoffbündeis hin entlüftet ist. Eine zweite, ähnlich
wie die Dichtungsanordnung 35* aufgebaute Dichtungsanordnung
53* ist in einer jLm Seitenteil 5I1 des umgekehrt napfförmigen
Gliedes 471 nahe des Unterteiles des oberen Endabschnittes 25*
des Trägers 12' ausgebildeten Ringnut bzw. Kammer 65 angeordnet. Im Seitenteil 51' des umgekehrt napfförmigen Gliedes 47' sind
zwischen der Ringnut 65 und seinem Ende mehrere Öffnungen bzw. Durchgänge 66 ausgebildet, die im wesentlichen auf die im
Träger 12* vorgesehenen Öffnungen 28f ausgerichtet sind. Durch
die Dichtlingsanordnungen 351 und 53'* den Seitenteil 51* des
Gliedes 47' und den Träger 12* wird ein Zwischenraum 67 festgelegt.
Wie durch die Strörnungspfeile in den Fig. 7 und 10 angedeutet,
strömt das aus einer unter der Tragplatte 131 befindlichen
Einlaßkammer 551 in den inneren Durchgang 26' des
Spaltstoffbündel-Trägers 12' einströmende Kühlmittel nach dem
0098 5 1/1237
Durchströmen des Durchsatzmeß-Venturiabschnittes 27' auswärts
durch die öffnungen 28', durch den Zwischenraum 67, über die
öffnungen 66 in eine Kammer bzw. in einen Raum 56', der durch
den Mantel 10', den Seitenteil 51' des Gliedes 47* und den
Tragring 33' festgelegt wird, und auf vorher beschriebene Weise
aufwärts um die Spaltstoffstäbe 11' herum. Wie in Fig. 9 deutlicher
dargestellt ist, sind im Mantel 10' 265 Spaltstoffstäbe
11* angeordnet, während sechs Blindstäbe 57', wie.erwähnt, in
den Ecken des sechseckigen Mantels TO* angeordnet sind.
Der hydraulische Druckausgleich und die Elnlaß-Durchsatzmessung
erfolgen bei der Ausführung*form gemäß den Fig. 7
bis 12 auf die gleiche Weise wie vorher in Verbindung mit den
Fig. 1 bis 6 beschrieben. Die Möglichkeit der Mißausrichtung der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 6 ist bei der
Konstruktion gemäß den Fig. 7 bis 12 durch ein Schwenken des
umgekehrt napfförrnigen Gliedes 47' auf dem Bolzen 64 beschränkt,
da das Glied 47* an der Unterkante bzw. Lippe seines Seitenteiles
51· am Mantel 10' befestigt ist.
Im folgenden ist die Dichtungsanordnung beider Aus- .
fUhrungsformen anhand von Fig. I3 in Verbindung mit den sie
umgebenden Teilen der AusfUhrungsform gemäß Fig. 1 näher er- "
läutert, obgleich die Dichtungsanordnung auch die Anordnung
oder 531 gemäß Fig. 7 darstellen kann.
Die allgemein mit 35 bezeichnete Dichtungsanordnung
ist beispielsweise in der im Tragring 33 des Mantels 10 ausgebildeten
Ringnut 3^ angeordnet und kann, eine sichere Abdichtung
zwischen dem Tragring 33 un<* der Außenfläche 68 des
Spaltstoffbündel-Trägers 12 herstellen, Die Dichtungsanordnung
35 besteht aus zwei durch eine bei 72 angedeutete Keil/Nut-Anordnung
miteinander verblockten Halteringen 70 und 7I, wobei
009851/1237
die Ringnut 34 so ausgebildet ist, daß sie Raum für die Halteringe
70 und 71 bietet und eine Mißausrichtung derselben zuläßt.
In einem durch die Halteringe 70 und 7I festgelegten offenen Hohlraum 73 ist eine geschlitzte Ringdichtung 74 angeordnet,
deren Spitze bzw. Lippe mit der Außenfläche 68 des Trägers 12 in Berührung steht. Die geschlitzte Ringdichtung
ist so ausgebildet, daß sie bei einem Bruch nicht herausfallen kann, da sie durch die Halteringe 70 und 7I festgehalten wird,
flk Außerdem sind die Halteringe 70 und 7I ununterbrochene Ringe,
die frei von den Spannungen eines Federringes sind. Zur Gewährleistung
einer besseren Andruckberührung zwischen der geschlitzten Ringdichtung 74 und der Außenfläche 68 kann gewünschtenfalls
ein gewellter Federstreifen hinter der Ringdichtung 7^ in den Hohlraum 73 eingesetzt werden.
Ersichtlicherweise schafft die Erfindung somit eine Einrichtung zur Verhinderung der Einwirkung von Hubkräften
auf ein Kernreaktor-Spaltstoffbündel infolge eines hydrostatischen
Druckunterschiedes am Einlauf zum Spaltstoffbündel bei gleichzeitiger Zul'assung einer radialen Mißausrichtung des
Spaltstoffbündels und Ermöglichung einer überwachung des Zu-™
flusses zu den Spaltstoffbündeln, wodurch ein bedeutsamer
Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik geschaffen wird.
Zusammenfassend schafft die Erfindung mithin einen Kernreaktor-SpaltstoffbUndeleinlaß mit einer Einrichtung zum
Verhindern von Hubkräften infolge des hydrostatischen Druckunterschiedes am Einlauf zu den Spaltstoffbündeln unter Zulassung
einer radialen Mißausrichtung und Gewährleistung der Möglichkeit einer überwachung des Kühlmittelflusses zu den
einzelnen Spaltstoffbündeln. Dies wird durch Verwendung von Dichtungen von ungefähr gleicher Fläche an den Stellen erreicht,
an welchen die Dichtungen dem Druckunterschied in entgegen-
009851/1237
gesetzten Richtungen ausgesetzt sind, so daß die Druckkräfte im wesentlichen ausgeglichen werden. Darüber hinaus ist eine
eine Mißausrichtung zulassende Kippbewegung möglich.
Obgleich vorstehend spezielle AusfUhrurigsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, sind dem Fachmann
selbstverständlich zahlreiche Abwandlungen offensichtlich,
weshalb die Erfindung alle innerhalb des erweiterten Schutzumfanges
liegenden Änderungen und Abwandlungen mit umfassen soll.
009851/1237
Claims (9)
- Patentansprüche/ 1.; Druckausgeglichene Spaltstoff-Einlaßanordnung für einen Kernreaktor, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spaltstoffbündel-Tragglled mit einem zentralen Abschnitt von erweitertem Durchmesser und ein Spaltstoffbündel-Mantel mit einem im einen Ende befestigten Tragring vorgesehen sind, daß der Mantel so ausgebildet ist, daß er das eine Ende des Traggliedes mit Abstand umschließt, am erweiterten zentralen Abschnitt des Traggliedes anliegt und in seinem anderen Endabschnitt Spaltstoffelemente aufnehmen kann, daß das Spaltstoffbündel-Tragglied am einen Ende geschlossen und in seinem restlichen Teil von einem inneren Durchgang durchsetzt ist, der in seinem unteren Abschnitt unter Festlegung einer Venturidüse gestaltet ist, daß das Tragglied außerdem einen einen kleineren Durchmesser besitzenden Endabschnitt aufweist, der sich in eine öffnung in einer zugeordneten Reaktorkern-Tragplatte erstreckt und das Tragglied in lotrechter Stellung haltert, wobei das Tragglied zwischen dem geschlossenen Ende und seinem zentralen Abschnitt mit einer Anzahl von einePluidumverbindung zwischen dem Durchgang und der Außenseite des Traggliedes herstellenden Öffnungen bzw. Durchlässen versehen ist, daß das Spaltstoffbündel-Tragglied zusätzlich mit mindestens einem Durchlaß zur Herstellung einer Fluidumverbindung zwischen der Venturidüse und einer zugeordneten Durchsatz-Meßvorrichtung versehen ist, wobei das geschloss-ene Ende des Spaltstoffbündel-Traggliedes eine öffnung aufweist, in welcher das eine Ende eines Entlüfungsrohres festgelegt ist, dessen anderes Ende in einer im Tragglied in der Mitte des erweiterten zentralen Abschnittes des einen kleineren Durchmesser besitzenden Endabschnittes vorgesehenen öffnung ausläuft, daß der Tragring mit einer Dichtungsanordnung zur Herstellung einer sicheren Abdichtung um das Spaltstoffbündel-Tragglied herum versehen ist und daß in den Mantel ein umgekehrt napfförmiges Glied betrieblich eingebaut009851 /12374Ψist, das so ausgebildet 1st, daß es sich mit Abstand zumindest um das geschlossene Ende des Spaltstoffbündel-Traggliedes herum erstreckt, und das mit einer Dichtungsanordnung zur Herstellung einer sicheren Abdichtung um das Spaltstoffbündel-Tragglied herum versehen ist.
- 2. Einlaßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umgekehrt napfförmige Glied durch ein Jochglied gehaltert ist, das schwenkbar im Mantel gelagert ist, und daß das Jochglied und der Tragring durch eine Anzahl von Stangen derart miteinander verbunden sind, daß eine radiale Mißausrichtung zwischen dem Mantel und dem Spaltstoffbündel-Tragglied ermöglicht wird.
- 3. Einlaßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnei daß sich das umgekehrt napfförmige Glied abwärts erstreckt, am Tragring befestigt und mit einer Anzahl von öffnungen versehen ist, die praktisch mit den im SpaltstoffbUndel-Tragglied vorgesehenen öffnungen fluchten, und daß die im umgekehrt napfförmigen Glied ausgebildeten öffnungen zwischen der darin vorgesehenen Dichtungsanordnung und dem Ende dieses Gliedes angeordnet sind.
- 4. Einlaßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der erweiterte zentrale Abschnitt des Spaltstoffbündel-Traggliedes mit Ausschnitten versehen ist und daß Bolzen vorgesehen sind, die an einer zugeordneten Reaktorkern-Tragplatte befestigbar und in den Ausschnitten des erweiterten zentralen Abschnittes des Traggliedes gehaltert sind.
- 5. Einlaßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Dichtungsanordnungen zwei ineinandergefügte Ringe, die zwischen sich einen offenen Hohlraum festlegen, und eine in den Hohlraum eingesetzte und0098 5 1/12 37in Dichtungsberührung mit der Außenfläche des Spaltstoffbündel-Traggliedes stehende, geschlitzte Ringdichtung aufweist.
- 6. Einlaßanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergefügten Ringe in eine im Tragring an dessen dem Spaltstoffbündel-Tragglied zugewandter Seite ausgebildete Ringnut eingesetzt sind, deren Tiefe größer ist als die der ineinandergefügten Ringe, so daß sie eine Mißausrichtung dieser Ringe zuläßt.
- 7. Einlaßanordnung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer Reaktorkern^fragplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktorkern-Tragplatte mit einer öffnung von dem kleineren Durchmesser besitzenden Endabschnitt des Spaltstoffbündel-Traggliedes angepaßtem Durchmesser versehen ist, wobei Jeweils eine derartige öffnung für jedes zugeordnete Tragglied vorgesehen ist.
- 8. Einlaßanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktorkern-Tragplatte an Jeder öffnung mit einer Ringnut und mindestens einem Fluidum-Durchlaß versehen ist, welcher die Ringnut mit einer Außenfläche der Tragplatte verbindet und in den ein Strömungs-Meßrohr zur Verbindung der Ringnut mit einer zugeordneten Durchsatz-Meßvorrichtung einsetzbar ist, und daß die im Spaltstoffbündel-Tragglied vorgesehene Venturidüse derart im inneren Durchgang angeordnet ist, daß sich der im Tragglied vorgesehene Fluidum-Durchlaß zwischen der Ringnut der Reaktorkern-Tragplatte und einer Einschnürung der Venturidüse befindet.
- 9. Einlaßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring aus zwei Abschnitten zusammengesetzt ist und daß sich die in ihm vorgesehene Dichtungsanordnung an der Trennstelle dieser beiden Abschnitte befindet.009851/1237Lee rs e i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79774469A | 1969-02-10 | 1969-02-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005183A1 true DE2005183A1 (de) | 1970-12-17 |
Family
ID=25171689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702005183 Pending DE2005183A1 (de) | 1969-02-10 | 1970-02-05 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3501377A (de) |
BE (1) | BE745080A (de) |
DE (1) | DE2005183A1 (de) |
FR (1) | FR2030392A7 (de) |
GB (1) | GB1227909A (de) |
NL (1) | NL7000951A (de) |
SE (1) | SE332032B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3549494A (en) * | 1968-08-08 | 1970-12-22 | Atomic Energy Commission | Flow measuring device for sodium-cooled reactors |
SE363184B (de) * | 1972-05-17 | 1974-01-07 | Asea Atom Ab | |
US4017357A (en) * | 1972-06-13 | 1977-04-12 | Westinghouse Electric Corporation | Nuclear core inlet flow arrangement |
US3892625A (en) * | 1973-10-12 | 1975-07-01 | Us Energy | Radial blanket assembly orificing arrangement |
US4070240A (en) * | 1977-02-02 | 1978-01-24 | Westinghouse Electric Corporation | Seal containment system |
FR2444320A1 (fr) * | 1978-12-14 | 1980-07-11 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de maintien et d'alimentation d'un assemblage dans un reacteur nucleaire |
JPS56126793A (en) * | 1980-02-08 | 1981-10-05 | Nat Niyuukuria Corp | Liquid metal cooling nuclear reactor |
FR2585499B1 (fr) * | 1985-07-29 | 1989-10-27 | Fragema Framatome & Cogema | Dispositif de maintien hydraulique pour assemblage combustible nucleaire et reacteur nucleaire en comportant application |
US5640435A (en) * | 1988-01-14 | 1997-06-17 | Hitachi, Ltd. | Fuel assembly and nuclear reactor |
US20040096026A1 (en) * | 2002-11-18 | 2004-05-20 | Hwang Choe | Apparatus and methods for optimizing reactor core coolant flow distributions |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1035487A (en) * | 1962-07-24 | 1966-07-06 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to fuel elements for nuclear reactors |
US3401081A (en) * | 1966-04-28 | 1968-09-10 | Allis Chalmers Mfg Co | Hydraulic holddown for nuclear reactor fuel assembly |
-
1969
- 1969-02-10 US US797744A patent/US3501377A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-22 GB GB1227909D patent/GB1227909A/en not_active Expired
- 1969-12-31 SE SE18143/69A patent/SE332032B/xx unknown
-
1970
- 1970-01-23 NL NL7000951A patent/NL7000951A/xx unknown
- 1970-01-28 BE BE745080D patent/BE745080A/xx unknown
- 1970-02-05 DE DE19702005183 patent/DE2005183A1/de active Pending
- 1970-02-06 FR FR7004277A patent/FR2030392A7/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7000951A (de) | 1970-08-12 |
SE332032B (de) | 1971-01-25 |
GB1227909A (de) | 1971-04-15 |
BE745080A (fr) | 1970-07-01 |
FR2030392A7 (de) | 1970-11-13 |
US3501377A (en) | 1970-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3928466C2 (de) | Beschickungsanlage für einen Schachtofen | |
EP0065238B1 (de) | Brennelementbündel für einen Siedewasserreaktor | |
DE2005183A1 (de) | ||
CH624505A5 (de) | ||
DE2632466C3 (de) | Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter | |
DE2647458A1 (de) | Anordnung zur kuehlung von befestigungsmitteln in fluessigkeitsgekuehlten kernreaktoren | |
DE2733057C3 (de) | Vorrichtung zum Wärmetausch bei Salzschmelzenreaktor | |
DE1764459B1 (de) | Atomkernreaktor mit einer traganordnung fuer die brennstoffelemente des kerns | |
DE2519968A1 (de) | Kernreaktor | |
DE69317712T2 (de) | Flüssigkeitserhitzer | |
DE69104567T2 (de) | Führungsrohreinsatz für Kernreaktor. | |
DE2919501A1 (de) | Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten | |
DE3723729A1 (de) | Wellendichtung, insbesondere fuer wellen von gasgekuehlten generatoren | |
DE2003339A1 (de) | Vorrichtung zur Beaufschlagung der Blasduesen eines Stahlkonverterbodens | |
DE2718252A1 (de) | Kernreaktor | |
DE69201401T2 (de) | Vertikale Führungsvorrichtung für ein Regelstabbündel eines Kernreaktors. | |
DE2217863A1 (de) | Kernreaktor | |
DE2919614A1 (de) | Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten | |
DE681741C (de) | Fuellochverschluss | |
DE2029100A1 (de) | Türanordnung fur eine Kondensatorkammer eines Kernreaktorhauses | |
DE1946295C3 (de) | Stützvorrichtung für ein kippbares, warmgängiges Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter | |
DE2023342A1 (en) | Nuclear reactor core assembly - containing hexagonal fuel - and breeder rod/sets | |
DE19523303A1 (de) | Kernreaktor mit einem Ausbreitungsraum für Kernschmelze, der mit einer zu einem Kühlmittelreservoir führenden Kühlmittelleitung versehen ist | |
DE2413424A1 (de) | Kernreaktor mit fluessigkeitskuehlung | |
DE1172381B (de) | Dampfgekuehlter Kernreaktor |