DE2002844A1 - Switching device with control by measuring sensor - Google Patents

Switching device with control by measuring sensor

Info

Publication number
DE2002844A1
DE2002844A1 DE19702002844 DE2002844A DE2002844A1 DE 2002844 A1 DE2002844 A1 DE 2002844A1 DE 19702002844 DE19702002844 DE 19702002844 DE 2002844 A DE2002844 A DE 2002844A DE 2002844 A1 DE2002844 A1 DE 2002844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
switched
photocell
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002844
Other languages
German (de)
Inventor
Ashley John Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horstmann Gear Co Ltd
Original Assignee
Horstmann Gear Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horstmann Gear Co Ltd filed Critical Horstmann Gear Co Ltd
Publication of DE2002844A1 publication Critical patent/DE2002844A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/32Automatic controllers electric with inputs from more than one sensing element; with outputs to more than one correcting element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

DR.-ING. RICHARD GLAWEDR.-ING. RICHARD GLAWE

MÖNCHENMONKS

70028447002844

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL.-PHyS. DR. WALTER MOLLDIPL-ING. KLAUS DELFS DIPL.-PHyS. DR. WALTER MOLL

HAMBURG MÜNCHENHAMBURG MUNICH

8000 München 22 · Liebherr«tro8e20 · Tel. (OSIl) 2265 43 2000 Hamburg 52 · Walzstraße 12 · Tel. (0411) 8922558000 Munich 22 · Liebherr «tro8e20 · Tel. (OSIl) 2265 43 2000 Hamburg 52 Walzstrasse 12 Tel. (0411) 892255

IHRE NACHRICHT VOMYOUR MESSAGE FROM

UNSER ZEICHENOUR SIGN

A 95A 95

MÖNCHENMONKS

THE HORSTMANM GEAR COMPANY LIMITEDTHE HORSTMANM GEAR COMPANY LIMITED

■ Newbridge Works, Bath, Somerset, England■ Newbridge Works , Bath, Somerset, England

Schaltvorrichtung mit Steuerung durch Meßfühler.Switching device controlled by a sensor.

Die Erfindung betrifft eine durch Meßfühler gesteuerte Schaltvorrichtung mit einem Zweistellungsschalter, der selbsttätig in Abhängigkeit vom elektrischen Widerstand eines von einer Umgebungsgröße beeinflußten Meßfühlers gesteuert ist, wobei der Widerstand sich entsprechend Änderungen der Umgebungsgröße ändert, so daß ein von dem Zweistellungsschaltergesteuerter Verbraucher ein- bzw. ausgeschaltet wird, wenn dieThe invention relates to a sensor controlled Switching device with a two-position switch that switches automatically depending on the electrical resistance of a is controlled by an environmental variable influenced sensor, the resistance changing according to changes in the Ambient size changes, so that one controlled by the two-position switch Load is switched on or off when the

- 1 -009884/138- 1 -009884/138

j, 200284A j, 200284A

Umgebungsgröße in der einen Richtung bzw/ in der Gegenrichtung durch einen bestimmten Sollwert läuft.Ambient size in one direction or / in the opposite direction runs through a certain setpoint.

Ein typisches Beispiel eines derartigen Systems ist die Kombination einer Photozelle in Serie mit einem Stromstärkeempfindlichen Element eines Zweistellungsschalters zum Einschalten der Straßenbeleuchtung in der Morgendämmerung und zu ihrem Ausschalten in der Abenddämmerung. Das stromstärkeempfindliche Element kann das Heizelement eines thermischen Bimetallschalters sein, wobei der eigentliche Schalter nach Art eines Mikroschalters -ausgebildet ist, der in die eine Schaltstellung vorbelastet ist und durch entsprechende Biegung eines erhitzten Bimetallelementes in die andere Schaltstellung bewegbar ist. Der Mikroschalter i'st normalerweise nicht der tatsächliche Lastschalter, sondern steuert den Lastschalter über ein Relais oder ein anderes Zwischenelement, wie dies z.B. in der Patentanmeldung P I9 22 53o.O beschrieben ist. A typical example of such a system is the combination of a photocell in series with a current-sensitive element of a two-position switch for switching street lights on at dawn and switching them off at dusk. The current-sensitive element can be the heating element of a thermal bimetal switch, the actual switch being designed in the manner of a microswitch, which is preloaded into one switch position and can be moved into the other switch position by bending a heated bimetal element accordingly. The micro-switch usually i'st not the actual load switch, but also controls the load switch with a relay or to another intermediate element, as for example in the patent application P 22 I9 53o.O described.

W Der Einfachheit halber wird im folgenden die Erfindung unter Bezug auf ein derartiges, durch eine Photozelle gesteuertes Schaltssystem beschrieben. For the sake of simplicity , the invention is described below with reference to such a switching system controlled by a photocell.

Unter anderem wegen des Unterschiedes der Kräfte, die einerseits zum Einschalten und andererseits zum Ausschalten ausgeübt werden müssen, ist es praktisch unmöglich, dass dieseAmong other things because of the difference in the forces that are used on the one hand to switch on and on the other hand to switch off need to be exercised, it is practically impossible for this to happen

009884/1384009884/1384

■beiden" Vorgänge bei exaktem gleichen Zustand der Photozelle oder eines sonstigen Meßfühlers erfolgen.■ both "processes with exactly the same state of the photocell or another sensor.

Wenn beispielsweise in der Abenddämmerung das Einschalten der Beleuchtung erfolgt, wenn die Intensität des Tageslichtes auf einen bestimmten Wert abgefallen und hierdurch der Widerstand der Photozelle entsprechend angestiegen ist, dann wird in der Morgendämmerung die Beleuchtung nicht bei derselben Tageslichtintensität, d.h. bei demselben Widerstand.der Photozelle eingeschaltet. . * Die Ursache hierfür liegt in der Tatsache, daß der den Schalter steuernde Strom in dem Photozellenkreis, bei dem der gesteuerte Schalter in der einen Richtung umschaltet, sich von dem für die Umschaltung in der Gegenrichtung erforderlichen Strom unterscheidet, während andererseits der Strom für einen gegebenen .Widerstandswert der Photozelle ein und denselben Wert hat, gleichgültig ob der Widerstand der Photozelle im Steigen oder im Fallen ist. Deshalb .kann je nach der Art der verwendeten Schaltung die Beleuchtung zu lang oder zu kurz . . m eingeschaltet sein.If, for example, the lighting is switched on at dusk, when the intensity of daylight has dropped to a certain value and the resistance of the photocell has increased accordingly, then at dawn the lighting will not be at the same daylight intensity, i.e. with the same resistance of the photocell switched on. . * The reason for this lies in the fact that the current controlling the switch in the photocell circuit, in which the controlled switch switches in one direction, differs from the current required for switching in the opposite direction, while on the other hand the current for a given one .The resistance value of the photocell has the same value, regardless of whether the resistance of the photocell is rising or falling. Therefore, depending on the type of circuit used, the lighting can be too long or too short. . m be switched on.

Die Erfindung zielt deshalb insbesondere darauf ab, ein durch Meßfühler gesteuertes Schaltsystem zu schaffen, bei dem der Unterschied zwischen den beiden Werten der Umgebungsgröße, bei denen der Zweistellungsschalter ein-The invention is therefore particularly aimed at creating a sensor-controlled switching system, where the difference between the two values of the Ambient size in which the two-position switch is on

0098 8 4/ 13840098 8 4/1384

BADORiGiINA!.BADORiGiINA !.

bzw. ausgeschaltet wird, wesentlich geringer ist als dies bei bekannten Schaltsystemen der Fall ist.or is turned off, is much less than this is the case with known switching systems.

Gemäß der Erfindung ist eine durch einen Meßfühler gesteuerte Schaltvorrichtung mit einem Zweistellungsschalter, der selbsttätig in Abhängigkeit vom Steigen und Fallen des elektrischen Widerstandes eines Meßfühlers bei Änderung einer Umgebungsgröße steuerbar ist und hierdurch abwechselnd seine Schaltstellung ändert, gekennzeichnet durch einen Kompensationswiderstand und weitere Schaltmittel, die W selbsttätig den Kompensationswiderstand zu dem Widerstand des Meßfühlers additiv hinzuschalten, wenn der Zweistellungsschalter in der einen Richtung umgeschaltet worden ist, und die danach den Kompensationswiderstand wieder wegnehmen, nachdem der Zweistellungsschalter in der Gegenrichtung umgeschaltet worden ist.According to the invention, a switching device controlled by a sensor with a two-position switch, which is automatically controllable as a function of the rise and fall of the electrical resistance of a sensor when there is a change in an environmental variable and thereby alternately changes its switching position, characterized by a compensation resistor and further switching means, the W automatically add the compensation resistor to the resistance of the sensor when the two-position switch has been switched in one direction, and then remove the compensation resistor again after the two-position switch has been switched in the opposite direction.

Der Kompensationswiderstand kann dauernd in Serie mit dem Meßfühler geschaltet sein, wobei die weiteren Schalt-The compensation resistor can be continuously in series with be switched to the sensor, with the other switching

• mittel aus einem Kurzschlußschalter bestehen, der zu dem Kompensationswiderstand parallelgeschaltet ist, so daß der Kompensationswiderstand durch öffnen des Schalters dem Widerstand des Meßfühlers hinzugefügt und dann durch Schließen des Schalters wieder weggenommen werden kann.• Means consist of a short-circuit switch that leads to the Compensation resistor is connected in parallel, so that the compensation resistor by opening the switch Resistance of the probe added and then removed again by closing the switch.

Statt dessen können dem Meßfühler auch zwei wahlweise einschaltbare Stromschleifen zugeordnet sein, von denenInstead, two optionally switchable current loops can be assigned to the sensor, one of which

- 4- 4th

009884/1384009884/1384

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

: :.■■. .' ■*■ ' ' ■■■■.::. ■■. . ' ■ * ■ '' ■■■■.

die' eine.den Kompensationswiderstand enthält, wobei die weiteren Schaltmittel aus einem Wechselschalter bestehen, der in der einen Schaltstellung den Meßfühler mit der einen Stromschleife und,in der anderen Schaltstellung den Meßfühler mit der. anderen Stromschleife verbindet.the 'contains the compensation resistor, the further switching means consist of a changeover switch, which in one switch position the sensor with one current loop and in the other switch position the probe with the. other current loop connects.

Die weiteren Schaltmittel sind vorzugsweise ebenfalls durch Kopplung mit dem Zweistellungsschalter steuerbar.The further switching means are preferably also controllable by coupling with the two-position switch.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen, wodurch jeder der abwechselnden Schaltvorgänge der weiteren Schaltmittel erfolgt," nachdem der Zweistellungsschalter seine Schalt- ~■ stellung gewechselt hat. - .According to a preferred embodiment is a delay device provided, whereby each of the alternating switching operations of the further switching means takes place, " after the two-position switch has changed its switching position. -.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch das Schaltschema einer durch, eine Photozelle gesteuerten Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Straßenbeleuchtung zeigt. " - , ..'._..-An embodiment of the invention is described below explained in more detail with reference to the drawing, which schematically shows the circuit diagram of a controlled by a photocell Switching device for switching the street lights on and off shows. "-, ..'._..-

Die Schaltung umfaßt eine Photozelle 1 mit, veränder- . barem Widerstand und das Heizelement 2 eines mit Umschalt kontakten versehenen Bimetallschalters 3 j 5· Photozelle 1 und Heizwicklung 2 sind in Serie geschaltet Über Zwischenschaltelemente, bestehend aus einem ersten Wechsel-The circuit comprises a photocell 1 with, variable. Barem resistance and the heating element 2 of a bimetal switch provided with changeover contacts 3 j 5 · photocell 1 and heating coil 2 are connected in series via intermediate switching elements, consisting of a first exchange

009884/1384
BADORlQiNAL.
009884/1384 ; ί
BADORlQiNAL.

schalter l8, 2o und einem Koinpensationswiderstand 21, und liegen zwischen den Klemmen L, W einer Spannungsquelle. Der Bimetallschalter besitzt zwei feststehende Seitenkontakte 3* 5 und einen beweglichen Kontakt 4, der vom freien Ende eines Birnetallarmes 4a getragen ist. Wenn die Heizwicklung 2 stromlos und infolgedessen kalt ist, befindet sich der Bimetallschalter in der Ein-Stellung, wobei der bewegliche Kontakt 4 an dem einen Seitenkontakt 3 anliegt, wie in der Zeichnung dargestellt; wenn in der Heizwicklung 2 ein Strom fließt, der nicht kleiner ist als ein vorgegebener Mindestwert, wird der hierdurch erhitzte Bime.tallarrn 4a verbogen, so daß der bewegliche Kontakt 4 von dem einen Seitenkontakt 3 getrennt und an den anderen Seitenkontakt 4 zur Anlage gebracht wird, wodurch dieser Schalter von der Ein- in die Aus-Stellung gebracht wird. Der Bimetallschalter ist somit in die Ein-Stelluiig vorgespannt.switch l8, 2o and a compensation resistor 21, and lie between the terminals L, W of a voltage source. The bimetal switch has two fixed side contacts 3 * 5 and a movable contact 4, the is carried by the free end of a pear alarm 4a. When the heating coil 2 is de-energized and consequently cold, the bimetal switch is in the on position, the movable contact 4 rests against the one side contact 3, as shown in the drawing; if in the Heating winding 2, a current flows that is not less than a predetermined minimum value, is heated as a result Bime.tallarrn 4a bent so that the movable contact 4 separated from the one side contact 3 and on the other side contact 4 is brought to the plant, whereby this switch from the on to the off position is brought. The bimetal switch is thus biased into the one-position.

Wie noch erläutert wird, ist die Ein-Stellung diejenige Schaltstellung, in der ein Verbraucherkreis 24, der Straßenlampen enthält, eingeschaltet und unter Strom gesetzt wird. Die Aus-Stellung ist diejenige Schaltsteilung., bei der der Verbraucherkreis ausgeschaltet wird.As will be explained, the on position is that Switch position in which a consumer circuit 24, which contains street lamps, is switched on and energized will. The off position is the switching division at which the consumer circuit is switched off.

Der erste Wechselschalter 18, 19, 2o enthält einen schwenkbaren Kontakbartn 18, der ständig mit der einen SeiteThe first changeover switch 18, 19, 2o contains one pivotable Kontakbartn 18, which is constantly with one side

003884/1384003884/1384

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

einer Photozelle 1 verbunden ist, deren andere Seite mit der Versorgungsklemme L verbunden ist. Der Kontaktarm· 18 ist zwischen zivei 'Seltenkontakten 19» 2o beweglich, von denen der eine (I9) direkt mit der Heizwicklung 2 und der andere (2o) über den Kompensationswiderstand 21 mit der Heizwicklung 2 verbunden ist. Wie dargestellt, ist der erste Wechselschalter in der Ein-Stellung, in welcher der Kompensationswiderstandf21 nicht"zwischen der Photozelle' 1 und der Heizwicklung 2 liegt. Dies ist der Zustand, in den-sich der erste Wechselschalter automatisch bewegt, nachdem der Verbraucherkreis 24 eingeschaltet worden ist, wie noch erläutert wird. In der anderen oder Aus-Steilung, in welche sich der erste Wechselschalter bewegt, nachdem der Verbraucherkreis abgeschaltet wurde, kommt der Kontaktarmes^ zur Anlage an dem anderen Seitenkontakt 2ο und verbindet den Kompensationswiderstand 21 in Serie mit der Photozelle 1 und der Heizwicklung 2.a photocell 1, the other side of which is connected to the supply terminal L. The contact arm 18 is movable between two rare contacts 19-2o, one of which (19) is connected directly to the heating winding 2 and the other (2o) is connected to the heating winding 2 via the compensation resistor 21. As shown, the first changeover switch is in the on position, in which the compensation resistor f 21 is not "between the photocell '1 and the heating winding 2. This is the state in which the first changeover switch automatically moves after the consumer circuit 24 has been switched on, as will be explained. In the other or off position, in which the first changeover switch moves after the consumer circuit has been switched off, the contact arm ^ comes to rest on the other side contact 2ο and connects the compensation resistor 21 in series with the photocell 1 and the heating coil 2.

Das dargestellte System umfaßt einen elektrischen Synchronmotor I5, dessen Wicklung 15 zwischen die eine Versorgungsklemme L und den beweglichen Kontaktarm eines zweiten Wechselschalters, vorzugsweise eines Mikroschalters, geschaltet ist, dessen Seltenkontakte 6, J mit den feststehenden Kontakten ^, 4 des Bimetallschalters verbunden sind, um eine wahlweise Verbindung zwischen diesen Schaltern herzustellen. In der Zeichnung befindet sich der The system shown comprises an electric synchronous motor I5, the winding 15 of which is connected between the one supply terminal L and the movable contact arm of a second changeover switch, preferably a microswitch, the rare contacts 6, J of which are connected to the fixed contacts ^, 4 of the bimetal switch establish an optional connection between these switches. In the drawing is the

009884/Ί38Α009884 / Ί38Α

BADORlOlNAt.BADORlOlNAt.

zweite Wechselschalter in der Ein-Stellung, in welche er automatisch gebracht wird, nachdem der Verbraucherkreissecond changeover switch in the on position, in which he is automatically brought after the consumer group

eingeschaltet wurde. Der Synchronmotor I5 treibt eine Drehet
scheibe Kj im Uhrzeigersinn über ein Untersetzungsgetriebe 15a an. Die Drehscheibe 16 trägt vier in gleichen Abständen angeordnete, zur Schaltbetätigung dienende Mitnehmer lo, wobei zwei Mitnehmer 11 für das Einschalten mit zwei Mitnehmern 12 für das Ausschalten abwechseln. Zwischen je zwei Mitnehmern trägt die Drehscheibe eine Anschlagplatte Io. Eine Hauptschaltvorrichtung 17* durch deren Betätigung der Verbraueher 24 ein- und ausgeschaltet wird, weist neben der Drehscheibe 16 einen Einschalthebel 14 und einen Ausschal thebel 13 auf, mit denen die Ein-Mitnehmer 11 bzw. die Aus-Mitnehmer 12 zusammenwirken, um die Schaltvorrichtung 17 zu betätigen. Die Anschlagplatten Io können an einem Umschaltelement 9 angreifen, welches mit dem Kontaktarm '
has been switched on. The synchronous motor I5 drives one rotation
disc Kj clockwise via a reduction gear 15a. The turntable 16 carries four drivers lo which are arranged at equal intervals and are used for switching actuation, two drivers 11 alternating for switching on with two drivers 12 for switching off. The turntable carries a stop plate Io between every two drivers. A main switching device 17 * is switched on and off by actuating the consumer 24, has in addition to the turntable 16 a switch-on lever 14 and a switch-off thebel 13, with which the on-driver 11 and the off-driver 12 cooperate to the switching device 17 to operate. The stop plates Io can act on a switching element 9, which is connected to the contact arm '

8 des zweiten Wechselschalters über einen bekannten und deshalb in der Zeichnung mehr schematisch dargestellten Mechanismus 23 derart gekoppelt ist, daß der Schaltzustand des zweiten Wechselschalters jedesmal wechselt, wenn eine Anschlagplatte Io an dem Umsehaltelement 9 zum Anschlag kommt. Die Kontaktarme 8, 18 der beiden Wechselschalter sind mechanisch gekoppelt (22), so daß durch das Zusammenwirken einer Anschlagplatte Io mit der Umschaltvorriohtung 8 of the second changeover switch is coupled via a known mechanism 23, which is therefore shown more schematically in the drawing, in such a way that the switching state of the second changeover switch changes each time a stop plate Io comes to a stop on the changeover element 9. The contact arms 8, 18 of the two changeover switches are mechanically coupled (22) so that the interaction of a stop plate Io with the switching device

9 die Schaltstellungen der beiden Wechselschalter gleichzeitig geändert werden.9 the switch positions of the two changeover switches can be changed at the same time.

- 8 009884/1384 - 8 009884/1384

Die in der Zeichnung dargestellte Schaltung ist eine erfindungsgemäße Abänderung der in der oben erwähnten älteren Anmeldung beschriebenen Schaltung. Wenn in der dargestellten Schaltung der erste Umschalter 18, 2o, der Kompensationswiderstand21, die Parallelverbindungen zwischen den Seitenkontakten 19, 2o und der Heizwicklung 2 zusammen mit der.mechanischen Kopplung 22 weggelassen und durch eine direkte Verbindung zwischen der Photozelle 1 und der Heizwicklung 2 ersetzt werden, ergibt sich die in der älteren Anmeldung beschriebene Schaltung. Die sich so ergebende ■ gj Schaltung mit der direkten Verbindung zwischen der Photozelle 1 und der Heizwicklung 2 würde wie folgt arbeiten;The circuit shown in the drawing is an inventive modification of the circuit described in the earlier application mentioned above. If, in the circuit shown, the first changeover switch 18, 2o, the compensation resistor 21, the parallel connections between the side contacts 19, 2o and the heating winding 2 together with the mechanical coupling 22 are omitted and replaced by a direct connection between the photocell 1 and the heating winding 2 , the result is the circuit described in the earlier application. The so resulting ■ gj circuit with a direct connection between the photocell 1 and the heating coil 2 would work like this;

Es sei angenommen, daß. Nacht ist,' so daß die nicht beleuchtete Photözelle 1 einen hohen Widerstand hat und in der Heizwicklung 2 praktisch kein Strom fließt, so daß der Bimetallschalter sich in der kalten EIn-Steilung befindet, wie dargestellt, und der Verbraucherkreis 24 für" die Straßen beleuchtung eingeschaltet ist, da der Hauptschalter 17 durch einen Ein-Mitnehmer 11 betätigt wurde. Nach der Betätigung des Hauptschalters I7 durch einen Ein-Mitnehmer 11 wurde durch eine Anschlagscheibe Io die Umschaltvorrichtung 9 betätigt, so daß der Wechselschaiter 8 in die Ein-Stellung , gebracht:wird, in welcher der Speisestromkreis für den Motor 15;unterbrochen ist, da der Kontaktarm 8 von dem Sei- Assume that. Night is, 'so that the non-illuminated photocell 1 has a high resistance and practically no current flows in the heating winding 2, so that the bimetal switch is in the cold EIn-S division, as shown, and the consumer circuit 24 for "the streets lighting is switched on because the main switch 17 was actuated by a one-driver 11. After the main switch I7 was actuated by a one-driver 11, the switching device 9 was actuated by a stop disk Io, so that the changeover switch 8 in the on position , brought: is in which the supply circuit for the motor 15; is interrupted, since the contact arm 8 from the side

. tenkorjtalct 6 getrennt ist, Wenn morgens die Tagelloht-in- .. tenkorjtalct 6 is separated, If in the morning the Tagelloht-in-.

■--'*■ . ■ "■■'■-■ - '* ■. ■ "■■ '■ -

-QÖ-9-804/1'384-QÖ-9-804 / 1'384

BADOBlQiNAUBADOBlQiNAU

tensität bis auf einen vorgegebenen Wert' ansteigt, nimmt der Widerstand der Photozelle 11 bis auf einen Wert ab, der den Durchgang eines Stroms von ausreichender Stärke durch die Heizwicklung 2 gestattet, so daß durch Verbiegung des Bimetallarmes 4a der Zustand des Bimetallschalters geändert, die Kontakte 3, 4 getrennt und der Kontakt 4 mit dem Seitenkontakt 5 in Berührung gebracht wird, so daß hierdurch der Speisestromkreis für den Motor 15 geschlossen wird. Durch den Motor 15 wird die Drehscheibe 16 angetrieben,If the intensity rises to a predetermined value, the resistance of the photocell 11 decreases to a value which allows the passage of a current of sufficient strength through the heating coil 2, so that by bending of the bimetallic arm 4a changed the state of the bimetallic switch, the contacts 3, 4 separated and the contact 4 with the Side contact 5 is brought into contact, so that hereby the feed circuit for the motor 15 is closed. The turntable 16 is driven by the motor 15,

^ um den Beleuchtungsstromkreis 24 mittels des Hauptschalters 17 auszuschalten, indem ein Aus-Mitnehmer 12 an dem Ausschalthebel 15 angreift.. Danach wird die Drehscheibe 16 weiter gedreht, bis eine Anschlagplatte Io die Umschaltvor-'richtung 9 betätigt, um den Kontaktarm 8 vbn dem Seitenkontakt 7 zu trennen, so daß der Speisestromkreis für den Motor unterbrochen wird und der Motor und damit die Drehscheibe 16 zum Stillstand kommt. Der Kontaktarm 8 liegt nun an dem anderen Seitenkontakt 6 an, jedoch ist der Speisestromkreis für den Motor nicht geschlossen, da der beweg-^ to switch off the lighting circuit 24 by means of the main switch 17 by an off driver 12 engages the switch-off lever 15 .. Then the turntable 16 is rotated further until a stop plate Io actuates the switching device 9 to vbn the contact arm 8 Separate side contact 7, so that the feed circuit for the motor is interrupted and the motor and thus the turntable 16 comes to a standstill. The contact arm 8 now rests against the other side contact 6, but the supply circuit for the motor is not closed because the moving

™ liehe Kontakt 4 des Bimetallschalters nicht an dem Seitenkontakt J5 anliegt. Das ganze System ist nun im Aus-Schaltzustand. r ™ borrowed contact 4 of the bimetal switch is not on the side contact J5. The whole system is now in the off-switching state. r

In der Abenddämmerung steigt der Widerstand der Photo zelle 1 wieder auf einen höheren Wert an und der Strom in der Heizwicklung fällt unter den Betriebswert, die Heizwicklung At dusk, the resistance of the photo cell 1 rises again to a higher value and the current in the heating winding falls below the operating value, the heating winding

- Io -009884/1384- Io -009884/1384

kühlt ab, und durch die folgende Abkühlung des Bimetallarmes 4a wird der bewegliche Kontakt 4a vom Seitenkontakt 5 getrennt und kommt an dem anderen Seltenkontakt 3 zur Anlage, um den Motor 15 wieder in Gang zu setzen. Der Verbraucherstromkreis 24 wird durch den Hauptschalter IJ eingeschaltet, indem ein Ein-Mitnehmer 11 den Einschalthebel 14 betätigt. Danach betätigt eine Anschlagplatte die Umschaltvorrichtung 9* um den Kontaktarm 8 umzulegen, so daß "der Kontaktarm 8 von dem Seitenkontakt 6 getrennt wird, wodurch der Motor 15 stoppt, und wirkungslos am Seitenkontakt 7 zur Anlage kommt. Das System ist nun wiederum im Ein-Schaltzustand.cools down, and as a result of the subsequent cooling of the bimetal arm 4a, the movable contact 4a becomes the side contact 5 separated and comes to the other rare contact 3 to System to start the engine 15 again. Of the Consumer circuit 24 is through the main switch IJ switched on by a one-driver 11 the engaging lever 14 actuated. Then a stop plate actuates the switching device 9 * to flip the contact arm 8, so that "the contact arm 8 is separated from the side contact 6 is, whereby the motor 15 stops, and comes ineffective on the side contact 7 to the plant. The system is now again in the on-state.

Obwohl dieses bereits früher beschriebene System er-Although this system described earlier

hebliche Vorzüge aufweist, neigt es dazu, einen Nachteil zu zeigen, der allen durch Meßfühler gesteuerten Systemen gemeinsam ist, bei denen ein Lastschalter über ein Relais oder einen anderen Zwischenmechanismus gesteuert wird. Die Situation kann wie folgt erläutert werden:Having significant merits, it tends to have a drawback to show which is common to all sensor controlled systems in which a load switch is connected to a relay or some other intermediate mechanism. The situation can be explained as follows:

Der Bimetallschalter ist ctie Ein-Stellung vorgespannt und kann in die Aus-Stellung bewegt werden, indem der Bimetallarm 4a erhitzt und so entgegen der Vorspannung gebogen, wird. Es sei angenommen, daß der Hauptschalter 17 ausgeschaltet ist und daß der aus der Beleuchtung bestehende Verbraucher 24 eingeschaltet werden soll, wenn die The bimetal switch is preloaded in the on position and can be moved into the off position by heating the bimetal arm 4a and thus bending it against the preload . It is assumed that the main switch 17 is switched off and that the consumer 24 consisting of the lighting is to be switched on when the

- 11 -- 11 -

009884/1384009884/1384

20028U20028U

die Photozelle 1 beeinflussende Tageslichtintensität auf 5 fc (5 Fußkerzen) gefallen und der entsprechende Widerstand der Photozelle Rp beträgt. Die Heizwicklung 2 des Bimetallschalters hat einen im wesentlichen konstanten Widerstand Rc und die Spannung E der Spannungsquelle ist konstant. Die Stromstärke in der Heizwicklung beträgt E/(Rp +Rc) und entspricht einer Abkühlung der Heizwicklung 2 bis zu dem Zustand, der die Bewegung des Bimetallarms 4a in die Ein-Stellung gestattet. Die Anordnung ist derart, daß eine größere Kraft erforderlich ist, um den Bimetallic schalter in die Aus-Stellung zu bewegen, um den Verbraucher 24 in der Morgendämmerung auszuschalten, so daß auch der Strom in der Heizwicklung 2 größer als E/(Rp + Rc) sein muß und infolgedessen der Verbraucher 24 nicht abgeschaltet wird, bevor die wirksame Lichtintensität auf einen Wert angestiegen ist, der größer ist als 5 fc Dieser größeren * Lichtintensität muß ein Photozellenwiderstand Rp1 entsprechen, der niedriger ist als Rp, bei welchem die höhere Stromstärke E/(Rp1 + Rc) ausreicht, um den UmsehaltVorgang α zu bewirken. Wenn die für das Ausschalten erforderliche Stromstärke um 5o# größer ist als die Stromstärke, bei der das Einschalten erfolgt, und wenn der Widerstand der Photozelle bei einer Lichtintensität von 5 fc doppelt so groß ist wie der Widerstand der Heizwicklung, d.h. Rp = 2 Rc, dann ergibt sich, daß für das Ausschalten der Widerstand der Photozelle von Rp auf Rp1 « Rc herabgesetzt werden muß, d.h. Daylight intensity influencing photocell 1 has fallen to 5 fc (5 foot candles) and the corresponding resistance of photocell is Rp. The heating coil 2 of the bimetal switch has an essentially constant resistance Rc and the voltage E of the voltage source is constant. The current intensity in the heating winding is E / (Rp + Rc) and corresponds to a cooling of the heating winding 2 to the state that allows the movement of the bimetallic arm 4a into the on position. The arrangement is such that a greater force is required to move the bimetallic switch into the off position in order to switch off the consumer 24 at dawn, so that the current in the heating winding 2 is greater than E / (Rp + Rc must be) and, consequently, the consumer 24 is not turned off before the effective light intensity is increased to a value which is greater than 5 fc This larger * light intensity a photocell resistance Rp 1 must be equal to the lower than Rp, wherein the higher amperage E / (Rp 1 + Rc) is sufficient to effect the UmsehaltVorgang α. If the current required for switching off is 50 # greater than the current at which it is switched on, and if the resistance of the photocell at a light intensity of 5 fc is twice as great as the resistance of the heating coil, i.e. Rp = 2 Rc, then it follows that for switching off the resistance of the photocell must be reduced from Rp to Rp 1 «Rc, ie

- 12 -- 12 -

009884/1384009884/1384

der Widerstand der Photozelle wird halbiert. In typischen Fällen wird dieser niedrigere Widerstand der Photozelle erst erreicht, wenn die effektive Tageslichtintensität auf Io fc oder sogar 15 fc angestiegen ist. Dieser Unterschied zwischen den Einschalt- und Ausschaltbedingungen des Systems, bezogen auf den Photozellenwiderstand, wird als das Ein-Äus-Verhältnis bezeichnet und beträgt in typischen Fällen 1:2.the resistance of the photocell is halved. In typical Cases this will lower the resistance of the photocell only achieved when the effective daylight intensity has risen to Io fc or even 15 fc. That difference between the switch-on and switch-off conditions of the system, based on the photocell resistance referred to as the on-off ratio and is in typical Cases 1: 2.

Es ist ganz offensichtlich, daß ein Straßenbeleuchtungssystem, das durch eine photözellengesteuerte Sehaltvorrichtung mit einem Ein-Aus-Verhältnis von. weniger als 1:1 gesteuert wird, nachteilig ist, da die Straßenbeleuchtung zu lange eingeschaltet bleiben kann, was insbesondere in den Wintermonaten eine beträchtliche Energieverschwendung bedeutet.It is quite evident that a street lighting system operated by a photocell controlled monitor with an on-off ratio of. is controlled less than 1: 1 is disadvantageous because the street lights can remain switched on for too long, which means a considerable waste of energy, especially in the winter months.

Die erfindungsgemäße Verwendung eines Kompensationswiders tandes 2L und des gleichzeitig mit dem zweiten Wechsel schalter 6, 8 betktigbaren ersten Wechselscharters 18, 2o, der das wahlweise Hinzusohalten des Widerstandes .21 zu der Serienschaltung von Photozelle 1 und Heizwicklung 2 steuert, ermöglicht es, daß das System mit einem wesentlich günstigeren und sparsameren Ein-Aus-Verhältnis betrieben werden kann.The inventive use of a Kompensationswiders tandes 2L and the same time with the second change switch 6, 8 actuatable first change charter 18, 2o, the optional adding of the resistance .21 to the series connection of photocell 1 and heating coil 2 controls, allows the system to work with one essential cheaper and more economical on-off ratio operated can be.

009884/1384009884/1384

Es sei z.B. angenommen, daß, wenn die effektive Lichtintensität auf 5 fc abfällt, der Widerstand der Photozelle 1 Io kg Ohm beträgt und daß der konstante Widerstand der Heizwicklung ebenfalls Io kg Ohm ist. Es sei ferner angenommen, daß, wenn die Stromstärke der Heizwicklung 2 auf E/j5o A gefallen ist der Bimetallarm 4 soweit abgekühlt und verbogen ist, daß der Bimetallschalter von der Einstellung in&Le Aus-Stellung wechselt und hierdurch das Einschalten des Verbrauchers 24 durch den Hauptschalter 17 bewirkt. Während des Wechselns des Bimetallschalters von der Ein- in die Aus-Stellung hat der erste Wechselschalter 18, 2o diejenige Schaltstellung, bei der der Kompensationswiderstand 21 in Serie zu der Photozelle 1 und ■ der Heizwicklung 2 liegt, so daß bei einem !Compensationswiderstand von Io kg Ohm sich der erwähnte Gesamtwiderstand (Rp + Rc'r + Rc) = j5o kg Ohm ergibt, so daß die Stromstärke in der Heizwicklung 2 den Betrag von E/3>o A hat.For example, suppose that when the effective light intensity drops to 5 fc, the resistance of the photocell is 1 Io kg ohm and that the constant resistance the heating coil is also Io kg ohm. It is also assumed that when the current intensity of the heating coil 2 The bimetallic arm 4 has cooled down to E / j5o A and is bent that the bimetal switch changes from the setting to & Le Off position and thereby the Switching on the consumer 24 is effected by the main switch 17. While changing the bimetal switch from the on to the off position, the first changeover switch 18, 2o has that switch position in which the compensation resistor 21 is in series with the photocell 1 and ■ the heating winding 2, so that in the case of a compensation resistor from Io kg ohms the aforementioned total resistance (Rp + Rc'r + Rc) = 150 kg ohms, so that the current strength in the heating winding 2 has the amount of E / 3> o A.

Es sei ferner wiederum angenommen, daß die Stromstärke Wf in der Heizwicklung 2, die die für den Übergang des Bimetallschalters in die Aus-Stellung zum Ausschalten des Verbrauchers 24 erforderliche Kraft des Bimetallarmes 4a hervorruft, um 5o# größer sein muß als die Stromstärke, die das Einschalten des Verbrauchers 24 gestattet. Deshalb wird nach dem Einschalten des Verbrauchers 24, wenn der zweite Wechselschalter 4, 6 für das Ausschalten des MotorsIt is further assumed that the current strength Wf in the heating coil 2, which causes the force of the bimetal arm 4a required for the transition of the bimetal switch to the off position to switch off the consumer 24, must be 50 # greater than the current strength which the switching on of the consumer 24 is permitted. Therefore, after switching on the consumer 24, when the second changeover switch 4, 6 for switching off the motor

- 14 -009884/1384 .- 14 -009884/1384.

15 'betätigt wird, gleichzeitig auch der' erste Wechselschalter 18, 2o über die Kupplung 22 betätigt, um den Kompensationswiderstand 21 aus der Serienschaltung der Photozelle und der Heizwicklung herauszunehmen. Wenn nun die wirksame Tageslichtintensität auf 5 fe ansteigt, wird der V/iderstand der Photozelle 1 wieder auf Io kg Ohm verringert, so daß der effektive Gesamtwiderstand (Rp + Rc) den Wert von 2o kg Ohm hat. Die Stromstärke in der Heizwicklung 2 ist auf E/2o A angestiegen, was das 1,5-iache des'Heizstromes ist, bei dem der Verbraucher eingeschaltet15 'is actuated, at the same time also the' first changeover switch 18, 2o operated via the clutch 22 to the Remove compensation resistor 21 from the series connection of the photocell and the heating coil. if now the effective daylight intensity increases to 5 fe, the resistance of the photocell 1 is back to Io kg ohms decreased so that the effective total resistance (Rp + Rc) has the value of 20 kg ohms. The amperage in the heating coil 2 has risen to I / 2o A, which is 1.5 times the heating current at which the consumer is switched on

wurde, und damit genau den Wert hat, bei dem der Ver- τbecame, and thus has exactly the value at which the τ

braucher abgeschaltet wird.consumer is switched off.

Somit bewirkt das erfindungsgemäß· verbesserte System, daß der Verbraucher 24, z.B. eine Beleuchtung, bei der gleichen wirksamen'Tageslichtintensität in der Abend- bzw. Morgendämmerung ein- bzw. ausgeschaltet wird, was dem erxnmschten Ein-Aus-Verhältnis von 1:1 entspricht.Thus, the system improved according to the invention has the effect that the consumer 24, e.g. the same effective daylight intensity is switched on or off at dusk or dawn, which is what is required On-off ratio of 1: 1.

Nachdem der Hauptschalter 17 in seine Aus-Stellung (JAfter the main switch 17 is in its off position (J.

zurückgekehrt ist, wird auch der erste Wechselschalter 18, 2o selbsttätig in die Aus-Stellung zurückgebracht und damit in die Bereitschaftsstellung, die das Einschalten des Verbrauchers 24 gestattet, wenn die Stromstärke in der Heizwicklung 2 auf den zuerst genannten niedrigeren Wert gefallen ist.has returned, the first changeover switch 18, 2o is automatically returned to the off position and thus into the standby position, which allows the consumer 24 to be switched on when the current in the heating winding 2 has fallen to the first-mentioned lower value.

009884/1384009884/1384

Man erkennt ohne weiteres, daß durch geeignete Wahl des Wertes des Kompensationswiderstandes 24 im Verhältnis zur Versorgungsspannung E, der für das Ein- und Ausschalten des Hauptschalters 17 am Bimetallschalter 4, 6 erforderlichen Stromstärken und der Betriebsdaten der Photozelle 1 das Ein-Aus-Verhältnis nicht nur auf 1:1, sondern noch weitergehend in dem Sinne eingestellt werden kann, daß das Ausschalten bei einer Tageslichtintensität erfolgt, die geringer ist als die Tageslichtintensität, bei der das Einschalten erüü^t.It can be seen without further ado that by a suitable choice of the value of the compensation resistor 24 in relation for the supply voltage E, the one required for switching the main switch 17 on the bimetal switch 4, 6 on and off Current intensities and the operating data of the photocell 1 not only set the on-off ratio to 1: 1, but can be set even further in the sense that switching off at daylight intensity takes place, which is less than the daylight intensity at which it is switched on.

009884/1384009884/1384

Claims (3)

Patent a η s ρ r u c HePatent a η s ρ r u c He l.y Durch Meßfühler gesteuerte Schaltvorrichtung mit einem Zweistellungsschalter, der selbsttätig in Abhängigkeit vom Steigen und Fällen des elektrischen Widerstandes eines Meßfühlers bei Änderung der Urngebungsbedingungen abwechselnd in den einen und den anderen Schaltzustand schaltbar ist, g e k e η η ζ e i c fr η e t durch einen: Kompensationswider- . ;M stand (21) und weitere Schaltmittel («18» 2o), die selbsttätig den Kompensationswiderstand zu dem Widerstand des Meßfühlers (l) additiv hinzuschalten, wenn der Zweistellungsschalter 0, 5) in den einen Schaltzustand geschaltet ist, und den Kompensationswiderstand wieder wegnehmen, nachdem der Zweistellungsschalter in den entgegengesetzten Schaltzustand geschaltet ist. ly By sensor-controlled switching device with a two-position switch, which can be switched automatically to one and the other switching state depending on the rise and fall of the electrical resistance of a sensor when the ambient conditions change, geke η η ζ eic fr η et by a: compensation resistor . ; M stood (21) and further switching means («18» 2o), which automatically add the compensation resistor to the resistance of the sensor (1) when the two-position switch 0, 5) is switched to one switching state, and remove the compensation resistor again after the two-position switch has been switched to the opposite switching state. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch l,ra dadurch ge- ^ kennzeichne t, daß der Kompensationswiderstand (21) in einer von zwei wahlweise einschaltbaren Stromschleifen (20,21, 2 bzw, 19, 2) liegt und daß die weiteren Schaltmittel aus einem Wechselschalter (18, 2o) bestehen, der in der einen SchaltsteJLlung den Meßfühler (1) an die eine Stromschleife (2o, 21, 2) und im anderen Sohaltzustand an die andere Strom-' .schleife fl9, 2) ansohließt. - 2. Switching device according to claim l, characterized ra overall ^ characterizing t that the compensation resistor (21) (respectively 20,21, 2, 19, 2) in one of two optionally switchable current loops, and in that the further switching means comprise a changeover switch ( 18, 2o) exist, which connects the sensor (1) to one current loop (2o, 21, 2) in one switching position and to the other current loop (2o, 21, 2) in the other so-called loop. - - I7...
009884/1384
- I 7 ...
009884/1384
BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselschalter (18, 2o) mit dem Zweistellungsschalter 03 5) über einen Verzögerungsrnechanismus (15, 16, 9, 6-8, 22) derart gekoppelt ist, daß jede Schaltbewegung des Wechselschalters (18, 2o) jeweils nur nach einer Änderung des Schalzustandes des Zweistellungsschalters (3 bis 5) erfolgt.3. Switching device according to claim 2, characterized in that the changeover switch (18, 2o) with the two-position switch 0 3 5) via a delay mechanism (15, 16, 9, 6-8, 22) is coupled such that each switching movement of the changeover switch (18, 2o) only takes place after a change in the switching status of the two-position switch (3 to 5). - 18 -- 18 - 009884/1384009884/1384
DE19702002844 1969-01-24 1970-01-22 Switching device with control by measuring sensor Pending DE2002844A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB408769 1969-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002844A1 true DE2002844A1 (en) 1971-01-21

Family

ID=9770491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002844 Pending DE2002844A1 (en) 1969-01-24 1970-01-22 Switching device with control by measuring sensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2002844A1 (en)
GB (1) GB1227723A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804039A1 (en) * 1978-01-31 1979-08-02 Goei Tju Sieng Dipl Ing Tri:chloroethane prepn. from di:chloroethane - by thermal chlorination in a fixed bed of sand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804039A1 (en) * 1978-01-31 1979-08-02 Goei Tju Sieng Dipl Ing Tri:chloroethane prepn. from di:chloroethane - by thermal chlorination in a fixed bed of sand

Also Published As

Publication number Publication date
GB1227723A (en) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849686A1 (en) Vehicle indicator lamp control circuit - has generator and reset and operates alternate switches of setting network with electromagnetic changeover relays
DE2002844A1 (en) Switching device with control by measuring sensor
DE3207861C2 (en)
DE1655502B2 (en) DIRECTION INDICATOR AND WARNING FLASH SYSTEM FOR AUTOMOBILES
EP0204069B1 (en) Central door-locking system
DE2438509C3 (en) Control circuit for vehicle headlights
DE2007702B2 (en) Electrical circuit for the automatic switching on of parking lights
DE2120679B2 (en) LOAD CHANGEOVER FOR A STEP SWITCH OF A TRANSFORMER
DE1566947C (en) Electromagnetic flasher circuit
DE1630503B2 (en) CONTROL DEVICE FOR ELECTRIC WIPER WIPER WITH INTERMITTENT MOVEMENT
EP0114195B1 (en) Door locking device
DE952686C (en) Circuit arrangement for automatic dimming of motor vehicles
DE833369C (en) Electric dialing and signaling system
DE1566947B2 (en) ELECTROMAGNETIC TURN SIGNAL SWITCH
DE2057296B2 (en) Interlock circuit fore relays - has relay coils in resistance bridge branch and specified contactors allowing only one relay to operate at any time
DE288277C (en)
AT200184B (en) Switching arrangement for electrical point machines
DE1655287C3 (en) Flashing device for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE1505553C3 (en) Flashing system for vehicles
DE1283130B (en) Switching arrangement for flashing lights, especially for direction indicator lights of motor vehicles
DE1438759C (en)
DE2604398C3 (en) Switching arrangement for preventing unauthorized switching on of a directional and hazard warning light system, in particular on open motor vehicles
DE633735C (en) Circuit to prevent pumping of remote-controlled electrical switches
DE977100C (en) Control device for flashing systems, especially for direction indicators
DE214768C (en)