DE20023853U1 - Absorptionskörper zum Anschluss an Hautoberflächen - Google Patents

Absorptionskörper zum Anschluss an Hautoberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE20023853U1
DE20023853U1 DE20023853U DE20023853U DE20023853U1 DE 20023853 U1 DE20023853 U1 DE 20023853U1 DE 20023853 U DE20023853 U DE 20023853U DE 20023853 U DE20023853 U DE 20023853U DE 20023853 U1 DE20023853 U1 DE 20023853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
body according
absorbent body
absorbent
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023853U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20000887U external-priority patent/DE20000887U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20023853U priority Critical patent/DE20023853U1/de
Publication of DE20023853U1 publication Critical patent/DE20023853U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • A61F13/01012Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material being made of natural material, e.g. cellulose-, protein-, collagen-based
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00246Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
    • A61F2013/00251Wound bandages in a special way pervious to air or vapours with macroscopic openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00536Plasters use for draining or irrigating wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00553Plasters form or structure with detachable parts
    • A61F2013/00561Plasters form or structure with detachable parts with adhesive connecting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00748Plasters means for wound humidity control with hydrocolloids or superabsorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00855Plasters pervious to air or vapours
    • A61F2013/00859Plasters pervious to air or vapours with macroscopic openings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Absorptionskörper (100, 200, 300) zum Anschluss an erkrankte oder geschädigte Hautoberflächen, enthaltend ein Absorptionsmaterial (1), das von einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle (2) umgeben ist, die das Absorbieren von aus der Hautoberfläche austretenden flüssigen Substanzen durch das innerhalb der Hülle (2) angeordnete Absorptionsmaterial (1) ermöglicht,
dadurch gekennzeichnet, dass
– das Absorptionsmaterial (1) stark absorbierende Substanzen, nämlich superabsorbierende Polymerisate (1''), enthält,
– bei direkter Auflage des Absorptionskörpers (100, 200, 300) auf die erkrankte oder geschädigte Hautoberfläche durch die im Absorptionsmaterial gespeicherte Flüssigkeit im Auflagebereich des Absorptionskörpers ein die Wundheilung förderndes Feuchtklima erzeugbar ist,
– die Hülle (2) eine Barriere für feste grobe Ausscheidungen bildet und aus einem hydrophoben Material besteht, an dem die Ausscheidungen nicht oder kaum haften, so dass der direkte Kontakt der Ausscheidungen mit der Haut bzw. Schleimhaut im angeschlossenen Zustand des Ab sorptionskörpers (100; 200; 300) an die Hautoberfläche eingeschränkt ist,
– und dass an der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Absorptionskörper zum Anschluss an erkrankte oder geschädigte Hautoberflächen, enthaltend ein Absorptionsmaterial, das von einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle umgeben ist, die das Absorbieren von aus der Hautoberfläche austretenden flüssigen Substanzen durch das innerhalb der Hülle angeordnete Absorptionsmaterial ermöglicht.
  • Der Absorptionskörper ist für den Einsatz in Wundheilung bestimmt.
  • Aus US 4 341 217 A ist ein Absorptionskörper bekannt, welcher einen Kern aus Absorptionsmaterial aufweist, das wiederum in eine Hülle dicht eingefasst ist. Die Hülle ist mit Öffnungen versehen, durch die flüssige Substanzen hindurch treten können. Der Absorptionskörper ist als Damenhygiene-Artikel gedacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen kostengünstigen Absorptionskörper zu konzipieren, der sich durch verbesserte, im Bereich der Wundheilung gewünschte Saugfähigkeit auszeichnet und zur direkten Behandlung von Wunden geeignet ist.
  • Diese Aufgabe ist durch einen Absorptionskörper der eingangs genannten Art gelöst, bei dem
    das Absorptionsmaterial stark absorbierende Substanzen, nämlich superabsorbierende Polymerisate, enthält,
    bei direkter Auflage des Absorptionskörpers auf die erkrankte oder geschädigte Hautoberfläche durch die im Absorptionsmaterial gespeicherte Flüssigkeit im Auflagebereich des Absorptionskörpers ein die Wundheilung förderndes Feuchtklima erzeugbar ist, die Hülle eine Barriere für feste grobe Ausscheidungen bildet und aus einem hydrophoben Material besteht, an dem die Ausscheidungen nicht oder kaum haften, so dass der direkte Kontakt der Ausscheidungen mit der Haut bzw. Schleimhaut im angeschlossenen Zustand des Absorptionskörpers an die Hautoberfläche eingeschränkt ist,
    und bei dem an der Haut abgewandten Außenseite der Hülle ganzflächig ein flüssigkeitsundurchlässiger Folienabschnitt angebracht ist.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass
    • – der flüssigkeitsspeichernde Absorptionskörper dank der Kombination von schwach und stark absorbierenden Substanzen eine erhöhte Saugkapazität aufweist,
    • – durch die Anbringung des flüssigkeitsundurchlässigen Folienabschnittes an einer Außenseite der Hülle oder durch Ersetzen einer Seitenwand der Hülle durch den flüssigkeitsundurchlässigen Folienabschnitt ein Absorptionskörper gebildet ist, der in einfacher Weise, beispielsweise über Klebebänder am Körper des Patienten zu befestigen ist,
    • – und dass der flüssigkeitsundurchlässige Folienabschnitt einer Aufrechterhaltung des gewünschten Feuchtklima im Wundbereich beitragen kann.
  • Ein solcher Absorptionskörper eignet sich besonders gut zum direkten Auflegen auf Wunden. Die flüssigen, aus der jeweiligen Wunde austretenden Substanzen können direkt von dem innerhalb der Hülle befindlichen Absorptionsmaterial aufgenommen werden.
  • Zur Verbesserung der Saugfähigkeit des Absorptionskörpers trägt auch die Maschengröße der Hülle 2 bei. Die Maschengröße kann im Bereich 0,1 mm bis 10,0 mm, vorzugsweise 0,25 mm bis 1,2 mm liegen. Eine unterhalb dieses Bereichs liegende Maschengröße wäre in einigen Fällen für den Transport der Ausscheidungen, insbesondere dickflüssigen, ungünstig.
  • Als Material der Hülle eignen sich insbesondere perforierte bzw. maschenartige Polyolefin-Folien, wie Polyethylen- oder Polypropylen-Folie, oder ein Naturstoff-Gewebe oder -vlies. Das Material der Hülle kann mit hautverträglichen Substanzen, wie Silicon, Paraffin, Wachs und dgl. imprägniert sein. Die Hülle kann aus einer Polyesterfolie bestehen.
  • Der im Wesentlichen flächenhafte Absorptionskörper kann polygonal bzw. trapez- oder tropfenförmig, oval oder kreisrund sein.
  • Das innerhalb der Hülle angeordnete Absorptionsmaterial kann aus einem Kunststoff-Gewebe oder -vlies, beispielsweise aus Zellstoffasern gebildet sein. Das stark absorbierende Absorptionsmaterial kann ein an sich bekannter, so genannter Superabsorber sein, beispielsweise auf der Basis von Natriumacrylat-Acrylsäure-Polymerisaten. Das Absorptionsmaterial kann auch aus der Gruppe Natriumacrylat-Acrylsäure-Polymerisate, Polyacrylate auf Acryl- oder Methylacrylsäurebasis, Polyvinylalkohol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polysaccharid-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Maleinsäurederivate, Acrylamidopropansulfonsäure-Copolymere, Stärke- Acrylnitril-Pfropfpolymere, gelantinisierte Stärkederivate, Alkyl- oder Hydroxyalkylcellulose, Carboxymethylcellulose, Stärke-Acrylsäure-Pfropfpolymere, Vinylacetat-Acrylsäureester-Copolymere, Acrylnitril- oder Acrylamid-Copolymere gewählt sein.
  • Schließlich ist möglich, anstelle eines flächenhaften Textilmaterials in der Hülle eine die Flüssigkeiten absorbierende Schüttung unterzubringen.
  • Sowohl die Hülle, als auch das innerhalb der Hülle liegende Absorptionsmaterial kann mit einem geruchshemmenden und/oder -neutralisierenden bzw. -maskierenden Zusatz versehen sein, beispielsweise mit Aktivkohlefilter oder mit Zusätzen, mit denen aktiv z.B. Schwefel-Wasserstoff-Verbindungen aus dem gasförmigen Milieu entfernt werden können. Als geruchshemmende können Naturstoffe gelten, bzw. Extrakte daraus, bioinerte Materialien sowie Kunststoffe, die eine bestimmte Elektronegativität aufweisen, wodurch eine Anlagerung und Bindung von Schwefel-Wasserstoff-Verbindungen erfolgen kann. Hierbei weisen die Kunststoffmoleküle bestimmte geometrische Formen auf, wie Prismen oder Spiralen.
  • Insgesamt kann das so ausgelegte Absorptionsmaterial, sowie die oben beschriebene Hülle in der Lage sein, ein inneres, die Wundheilung förderndes Feuchtklima zu erzeugen.
  • Das Absorptionsmaterial kann aus zwei oder mehr innerhalb der Hülle angeordneten, flach liegenden Lagen bestehen, die gleiche oder unterschiedliche Saugkraft aufweisen.
  • Weiterhin kann zwischen den Lagen eine Innenwand angeordnet sein, die die Lagen voneinander vollständig oder teilweise trennt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, die Hülle an ihrem Umfang mit einer an den Körper des Patienten. haftenden Substanz, wie Klebstoff, zu versehen. Als Klebstoff eignen sich beispielsweise Pektin-Cellulose-Verbindungen. Die abzudichtende Substanz soll allerdings ein einfaches Entfernen bzw. Abziehen des Absorptionskörpers vom Körper des Patienten ermöglichen. Ein solcher Absorptionskörper ist insbesondere zum Auflegen auf die Wunde und zur direkten Behandlung bei postoperativen Drainagesystemen geeignet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Die Ausführungsbeispiele sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 einen Absorptionskörper in einer ersten Ausführungsform, mit einer aus einem Folienabschnitt und einer perforierten Wand bestehenden Hülle; in einem schematischen Schnitt;
  • 2 einen Absorptionskörper gemäß 1, mit einer Abziehfolie, in einem schematischen Schnitt;
  • 3 einen Absorptionskörper in einer zweiten Ausführungsform, ebenfalls in einem schematischen Schnitt;
  • 4 und 5 Anordnungen zweier Lagen des Absorptionsmaterials in der Hülle;
  • 6 Anordnung einer zusätzlichen Zwischenlage innerhalb der Hülle;
  • 7 bis 9 polygonale bzw. runde Hüllen mit darin befindlichem Absorptionsmaterial, in Draufsicht auf ihre Flachseite;
  • 10 den Absorptionskörper gemäß 1 mit Befestigungsmittel;
  • 11 eine Hülle mit einer darin untergebrachten losen Schüttung vom Absorptionsmaterial, in Draufsicht auf ihre Flachseite, und
  • 12 den Absorptionskörper gemäß 1, geklebt auf die Haut eines Patienten.
  • Ein in 1 dargestellter Absorptionskörper 100 besteht aus einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle 2 und einer Lage eines innerhalb der Hülle 2 lose untergebrachten Absorptionsmaterials 1 in Form eines flachen Textil-Abschnittes 51 (vgl. 7 bis 9), der aus einer schwach absorbierenden Kunststofffaser 1' und superabsorbierenden Polymerisaten 1'' besteht.
  • Wie die 1 zeigt, ist eine Seitenwand der Hülle 2 durch einen flüssigkeitsundurchlässigen Folienabschnitt 43 ersetzt. Der gegenüberliegende, flüssigkeitsdurchlässige Teil der Hülle 2 wird auf eine Wundfläche aufgelegt.
  • Wird die Außenseite des Folienabschnittes 43 mit einer Klebeschicht oder Klebefolie 44 bedeckt, so ergibt sich eine in 2 dargestellte Konfiguration (Absorptionskörper 200). Die Klebefolie 44 ist noch mit einer Abziehfolie 45 versehen. Anstelle einer ganzflächig den Folienabschnitt 43 bedeckenden Klebe- und Abziehfolie 45 können auch schmale Folienstreifen vorgesehen sein (nicht dargestellt).
  • Die Hülle 2 ist durchlässig für Flüssigkeiten, wie Emulsionen und Lösungen, die atomare, elementare, proteinogene, hydrophile und langkettige Substanzen enthalten, die in das Innere des Absorptionskörpers gelangen sollen. Die Hülle 2 bildet zugleich eine Barriere für feste, grobe Ausscheidungen, so dass im wesentlichen nur die blut-, stuhl-, zell- oder enzymhaltigen oder infektiösen flüssigen Substanzen durch die Hülle hindurchtreten und vom Absorptionsmaterial 1 aufgenommen werden können.
  • Die 3 zeigt einen weiteren Absorptionskörper (Bezugszahl 300), bei dem an einer Außenseite 22 der aus zwei perforierten Seitenwänden bestehenden Hülle 2 ganzflächig ein flüssigkeitsundurchlässiger Folienabschnitt 23 angebracht ist. Der Folienabschnitt 23 ist mit der Hülle 2 an ihrer körperabgewandten Seite an ihrem Umfang verschweißt.
  • Die in 1 bis 3 gezeigten Absorptionskörper 100; 200; 300 sind als Basisprodukt gedacht, das sich mit verschiedenen zusätzlichen Elementen, die noch im Weiteren beschrieben werden, ergänzen oder ausstatten lässt.
  • So sind gemäß 4 und 5 zwei Lagen 26.1, 26.2 des Textil-Abschnittes 51 vorgesehen, wobei bei der Ausführung gemäß 5 zwischen den Lagen 26.1, 26.2 eine flüssigkeitsundurchlässige Innenwand 27 angeordnet ist, die den Absorptionskörper in zwei gleiche Kammern 53.1, 53.2 unterteilt. Anstelle der flüssigkeitsundurchlässigen Innenwand 27 kann eine flüssigkeits- und/oder gasdurchlässige Membran (nicht dargestellt) Verwendung finden.
  • Gemäß 6 ist innerhalb der Hülle 2 eine Zwischenlage 5 in Form eines Materialabschnittes vorgesehen, die zwischen dem Absorptionsmaterial 1 und der Hülle 2 angeordnet ist. Die aus Baumwolle bestehende Zwischenlage 5 hat die Aufgabe, den direkten Kontakt zwischen den Schleimhautzellen an der Wunde und dem Absorptionsmaterial zu erschweren.
  • Den 7,8 und 9 sind Varianten der Hülle 2 zu entnehmen, die sich voneinander lediglich durch ihre äußere Form unterscheiden. In 7 ist eine trapezförmige, in 8 eine ovale und in 9 eine etwa tropfenförmige Hülle 2 gezeigt. Innerhalb der Hülle 2 ist das Absorptionsmaterial 1 in Form eines flachen Textil-Abschnittes 51 lose untergebracht.
  • Die Hülle 2 gemäß 7 ist aus einem einstückigen, doppeltrapezförmigen Zuschnitt (nicht dargestellt) derart angefertigt, dass dieser um eine längs der Trapezbasis verlaufende Faltlinie 31 zusammengefaltet und an den übrigen Seitenkanten verschweißt (Naht 32) ist. Wie die 7 zeigt, ist der Textil-Abschnitt 51 ebenfalls trapezförmig.
  • Die Hülle 2 gemäß 8 und 9 besteht jeweils aus zwei gleichen, an ihrem Umfang miteinander verschweißten Seitenwänden.
  • Die 11 zeigt eine lose Schüttung 15 des Absorptionsmaterials, die anstelle des inneren Textil-Abschnittes innerhalb der trapezförmigen Hülle 2 vorgesehen ist. Die Schüttung besteht im vorliegenden Fall aus Natriumacry lat-Acrylsäure-Polymerisat (superabsorbierendes Polymer 1'') in Granulatform.
  • Es liegt auf der Hand, dass alle Ausführungsformen der in 4 bis 9 und 11 dargestellten Hülle 2 sich mit dem flüssigkeitsundurchlässigen Folienabschnitt 23 gemäß 3 ausstatten lassen, ohne über den Erfindungsgedanke hinausgehen zu müssen.
  • Gemäß 10 ist der aus der Hülle 2 und dem Absorptionsmaterial 1 bestehende Absorptionskörper 100; 200; 300 mittels Gurten 39.1, 39.2 zwecks direkter Behandlung von Wunden an der Haut 30 des Patienten befestigt.
  • Weiterhin ist in 12 der Absorptionskörper 100 dargestellt, welcher über ein an seinem Umfang abgebrachtes Klebeband 61 abdichtend an der Haut 30 des Patienten befestigt ist.

Claims (16)

  1. Absorptionskörper (100, 200, 300) zum Anschluss an erkrankte oder geschädigte Hautoberflächen, enthaltend ein Absorptionsmaterial (1), das von einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle (2) umgeben ist, die das Absorbieren von aus der Hautoberfläche austretenden flüssigen Substanzen durch das innerhalb der Hülle (2) angeordnete Absorptionsmaterial (1) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass – das Absorptionsmaterial (1) stark absorbierende Substanzen, nämlich superabsorbierende Polymerisate (1''), enthält, – bei direkter Auflage des Absorptionskörpers (100, 200, 300) auf die erkrankte oder geschädigte Hautoberfläche durch die im Absorptionsmaterial gespeicherte Flüssigkeit im Auflagebereich des Absorptionskörpers ein die Wundheilung förderndes Feuchtklima erzeugbar ist, – die Hülle (2) eine Barriere für feste grobe Ausscheidungen bildet und aus einem hydrophoben Material besteht, an dem die Ausscheidungen nicht oder kaum haften, so dass der direkte Kontakt der Ausscheidungen mit der Haut bzw. Schleimhaut im angeschlossenen Zustand des Ab sorptionskörpers (100; 200; 300) an die Hautoberfläche eingeschränkt ist, – und dass an der hautabgewandten Außenseite (22) der Hülle (2) ganzflächig ein flüssigkeitsundurchlässiger Folienabschnitt (23; 43) angebracht ist.
  2. Absorptionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stark absorbierenden Substanzen (1'') mit einem schwach absorbierenden Absorptionsmaterial (1') verbunden sind, das beispielsweise aus einem Kunststoffgewebe, einem Kunststoffvlies oder aus Zellstofffasern enthält.
  3. Absorptionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmaterial (1) lose innerhalb der Hülle (2) untergebracht ist.
  4. Absorptionskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das superabsorbierende Material (1'') in Form einer Schüttung (15) in der Hülle (2) vorliegt.
  5. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Absorptionsmaterial und der Hülle (2) eine zusätzliche, innere Zwischenlage (5) in Form eines Materialabschnittes aus Baumwolle, Zellstoff oder dergleichen angeordnet ist.
  6. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) zwei flach liegende Lagen (26.1, 26.2) des Absorptionsmaterials (1) umgibt.
  7. Absorptionskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (26.1, 26.2) durch eine Innenwand (27) voneinander getrennt sind.
  8. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Hülle (2) eine ein- oder mehrlagige, perforierte bzw. porenartige Polyolefin-Folie ist.
  9. Absorptionskörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Hülle (2) Perforationen aufweist, deren Größe 0,10 mm bis 3 mm, vorzugsweise 0,25 mm bis 1,0 mm beträgt.
  10. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Hülle (2) aus einem maschigen Textilmaterial oder Vlies hergestellt ist.
  11. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Hülle (2) mit hautverträglichen Substanzen, wie Silicon, Paraffin, Wachs, versehen ist.
  12. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmaterial (1) oder/und die Hülle (2) mit einem ge ruchshemmenden und/oder geruchs-neutralisierenden Zusatz versehen ist.
  13. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugfähigkeit des Absorptionsmaterials (1) einstellbar ist, beispielsweise durch Dosierung von absorbierenden Substanzen.
  14. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper polygonal ist.
  15. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper oval oder kreisrund bzw. tropfenförmig ist.
  16. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit Befestigungsmitteln, wie Klebeband (39.1, 39.2), Gurt, Klett- oder Magnetverschluss, versehen ist.
DE20023853U 2000-01-19 2000-11-30 Absorptionskörper zum Anschluss an Hautoberflächen Expired - Lifetime DE20023853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023853U DE20023853U1 (de) 2000-01-19 2000-11-30 Absorptionskörper zum Anschluss an Hautoberflächen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000887.0 2000-01-19
DE20000887U DE20000887U1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Auffangbeutel mit Aufsaugvorrichtung
DE20023853U DE20023853U1 (de) 2000-01-19 2000-11-30 Absorptionskörper zum Anschluss an Hautoberflächen
PCT/EP2000/012007 WO2001052780A1 (de) 2000-01-19 2000-11-30 Absorptionskörper zum anschluss an haut- und schleimhautoberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023853U1 true DE20023853U1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37650665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023853U Expired - Lifetime DE20023853U1 (de) 2000-01-19 2000-11-30 Absorptionskörper zum Anschluss an Hautoberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20023853U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411874B2 (de) Absorptionskörper zum anschluss an haut- und schleimhautoberflächen
EP1507498B1 (de) Absorptionskörper zum anschluss an den menschlichen körper
DE202006005966U1 (de) Verband zur Umlage um eine chirurgisch angelegte Leitung aus einer menschlichen oder tierischen Körperöffnung oder -höhle
DE68914327T2 (de) Mehrschichtige absorbierende Kerne aufweisende Gegenstände.
DE68911039T2 (de) Absorbierende Unterkleidung mit flüssigkeitsleitender Schicht und elastifizierter Schritt-Ausführung.
DE60108887T2 (de) Anpassbares wundpflaster
EP1656914B1 (de) Einweg-Absorptionskörper zum Aufsaugen von aus den Wunden austretendem, flüssigem Exsudat
DE602005004879T2 (de) Zahnmedizinischer absorbierender Verband
EP3831350A1 (de) Wundpflegeartikel aufweisend eine im wesentlichen polygonale oder elliposide grundfläche sowie mindestens eine an einer seite angeordnete ausnehmung
DE102011001832A1 (de) Wundpflegeartikel mit zielgerichtet verformbarer Hülle
DE102007019622A1 (de) Expandierbarer Wundverband
DE102011002268A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem Muster aus Inzisionen und/oder Stanzungen
EP1202690B1 (de) Vorrichtung zum auffangen von aus einem stoma austretenden ausscheidungen mit einer vorlage
DE202010008025U1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE202009015670U1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE60123891T2 (de) Perforierte oberste Schicht für absorbierenden Artikel
EP3741338B1 (de) Tampon
DE2734708C2 (de) Saugfähige Vorlage
WO2007118664A1 (de) Schlitzkompresse
DE3525379C2 (de)
DE20023853U1 (de) Absorptionskörper zum Anschluss an Hautoberflächen
DE2535229A1 (de) Wundverband, insbesondere fuer chirurgische zwecke
DE10161928A1 (de) Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene oder medizinische Zwecke
WO2001060297A1 (de) Absorbierender artikel
JPS5887301A (ja) 使いすておむつ

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070102

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090603