DE2002171B2 - Vibrator - Google Patents

Vibrator

Info

Publication number
DE2002171B2
DE2002171B2 DE19702002171D DE2002171DA DE2002171B2 DE 2002171 B2 DE2002171 B2 DE 2002171B2 DE 19702002171 D DE19702002171 D DE 19702002171D DE 2002171D A DE2002171D A DE 2002171DA DE 2002171 B2 DE2002171 B2 DE 2002171B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrator
node
arms
vibration
base section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002171D
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuyoshi Kaneda
Seiki Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hattori Tokeiten KK
Original Assignee
Hattori Tokeiten KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hattori Tokeiten KK filed Critical Hattori Tokeiten KK
Publication of DE2002171B2 publication Critical patent/DE2002171B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • G04C3/102Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the mechanical oscillator or of the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/045Oscillators acting by spring tension with oscillating blade springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Vibrator für Präzisionsfrequenzgeber oder für Zeitmesser gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ein derartiger Vibrator ist aus dem DT-Gbm 19 72 490 bekannt. Dieser Vibrator weist eine erhebliche Dicke auf. Er bildet einen Torsionsschwinger, bei dem der Basisabschnitt als Torsionsstab wirkt, während die vier in Form eines symmetrischen H von dem Basisabschnitt abstehenden und mit Gewichten versehenen Schwingarme die Trägheitsmassen an beiden Enden des Torsionsstabs bilden. Dieser Torsionsschwinger ist in der Mitte im Bereich eines Schwingungsknotens gehalten. Er kann nur zwei Normalschwingungen durchführen, von denen die eine einen kleinen Gütefaktor hat, während die andere die gewollte Eigenschwingung darstellt, wobei eine Störung dieser Schwingungen durch eine Reihe von parasitären Schwingungen entsteht, welche darauf zurückzuführen sind, daß die tatsächlichen Massen in gewissem Maße elastisch sind. Bei der beschriebenen Ausbildung des Torsionsschwingers können jedoch diese parasitären Schwingungen klein gehalten werden. Die Herstellung derartiger Torsionsschwinger erfordert eine hohe Präzision, die für Produktionen mit hohen
Stückzahlen entweder nicht erreichbar oder zu teuer ist
In der US-PS 25 94 749 ist ein Vibrator beschrieben, der aus einer vierarmigen Stimmgabel besteht. Die vier Arme sind in Η-Form angeordnet und bestehen aus Federplatten, die Biegeschwingungen durchführen. Diese Biegeschwingungen erfolgen in der Ebene des Vibrators, wobei die Grundplatte lediglich als feste Halterung dient. Derartige Biegeschwinger sind einfacher und billiger herzustellen als die vorstehend genannten Torsionsschwinger. In ihnen können die vier flexiblen Schwingarme eine Vielzahl von Eigenschwingungen durchführen, die unabhängig davon auftreten wie der Vibrator befestigt ist. Bei Verwendung eines derartigen Vibrators, beispielsweise für eine Uhr, ist es wesentlich, daß bei einer selbst erregten Auslösung jeweils eine bestimmte der normalen Schwingungsarten ausgewählt und von den anderen normalen Schwingungsarten abgesondert wird. Dies bedeutet, daß ein Auftreten von gekoppelten Schwingungen zwischen den einzelnen Grundschwingungen verfnieden werden sollte, wab jedoch bei dieser bekannten Anordnung nicht gelingt. Das Ingangsetzen der Schwingungen, ebenso wie deren Aufrechterhaltung muß ferner bei diesem Vibrator zur Vermeidung von ungewollten oder wilden Schwingurgen an allen vier Schwingarmen gleichmäßig und unter Einhaltung der gleichen Phasenlage erfolgen, was eine aufwendige und genaue Steuerung notwendig macht. Ein stabiler und sicherer Betrieb dieses bekannten Vibrators ist daher nicht sichergestellt, so daß er sich für Präzisionsfrequenzgeber oder für Zeitmesser nicht eignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Vibrator zu schaffen, der einfach und billig herzustellen ist, der genau schwingt und einen hohen Gütefaktor besitzt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst.
Der erfindungsgemäße Vibrator kann in einfacher Weise durch Ausstanzen aus einem Blech hergestellt werden. Im Falle einer Selbsterregung, beispielsweise durch Auslenkung eines der an den Schwingarmen befestigten Gewichte, erhält man die erwünschte normale Schwingungsart, bei der die jeweiligen Schwingarme gegenüber den benachbarten Schwingarmen eine Phasendifferenz von 180° aufweisen. Bei dieser erwünschten normalen Schwingungsart wird über die Haltepunkte keine Schwingungsenergie abgeleitet, so daß ein hoher Gütefaktor erhalten wird. Wenn dagegen der Vibrator Störsignale erhält, die ihn in eine ungewünschte Schwingungsart überführen, wirken die sich von dem Basisabschnitt aus erstreckenden Tragaime als über ihre Befestigung gedämpfte Schwingarme, so daß sie den Gütefaktor der ungewollten Schwingungsarten vermindern. Der Vibrator kann daher nur dann dauernd weiterschwingen, wenn er sich in der gewünschten normalen Schwingungsart befindet, da nur in diesem Falle keine Schwingungsenergie aus dem Haltebereich des Vibrators abgeleitet wird.
Der erfindungsgemäße Vibrator ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit wenigstens einem Unterdrückungselement aus federndem oder starrem Material versehen, das zur Unterdrückung der Schwingungen eines Knotenpunkts bzw. einer Knotenlinie des Vibrators bei ungewollten Schwingungsarten dient. In der US-PS 31 50 337 ist zwar eine Dämpfungseinrichtung beschrieben, die zur Amplitudenbegrenzung eines Schwingers dient. Diese Dämpfungseinrichtung ist jedoch nicht für die Aussonderung
von unerwünschten normalen Schwingungsarten vorgesehen.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn das Unterdrükkungselement stehts mit dem Knotenpunkt bzw. der Knotenlinie des Vibrators in Berührung steht.
Gemäß einer weiteren besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist das Unterdrückungselement im Preßsitz am Knotenpunkt bzw. an der Knotenlinie des Vibrators befestigt.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist das Unterdrückungselement in einem geringen Abstand vom Knotenpunkt bzw. der Knotenlinie angeordnet, so daß es bei der gewollten Schwingungsart mit dem Knotenpunkt nicht in Berührung steht, ihn jedoch bei ungewollten Schwingungsarten berührt.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausführungsformen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. I die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, H-förmigen Vibrators, ί0
F i g. 2 die schematischen Darstellungen von vier Schwingungsarten des H-förmigen Vibrators,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den H-förmigen Vibrator,
Fig.4a eine dritte Ausführungsform eines H-förmigen Vibrators,
Fig.4b die Seitenansicht des in Fig.4a gezeigten Vibrators,
F i g. 5 die Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des H-förmigen Vibrators.
Der in F i g. 1 gezeigte erfindungsgemäße H-förmige Vibrator weist vier Schwingarme la, Xb, Ic und Xd auf, die die gleiche Frequenz haben und sich von einem Basisabschnitt 2 aus erstrecken. Sie liegen koplanar mit dem Basisabschnitt 2 und bilden ein symmetrisches H. Zwischen den Schwingarmen la, 16 und lc, Xd erstrecken sich vom Basisabschnitt 2 aus zwei Haltearme 3a und 3b, die in der Längs-Symmetrieachse A der symmetrischen Schwingarme liegen. Die Enden der beiden Haltearme 3a und 36 sind mittels Schrauben 5 auf den oberen Enden von Befestigungsstäben 4a bzw. 4i>befestigt. In derQuer-Symmetrieachsc ßsind an den beiden Enden des Basisabschnittes 2 Ausschnitte 6 vorgesehen, durch die das Maß der Torsionskopplung zwischen den jeweiligen Schwingarmen la bis Xd eingestellt werden kann. Dieser Vibrator kann durch Stanzen aus einer federnden Metallplatte hergestellt werden. An den beiden Seiten der Enden der jeweiligen Schwingarme la bis lc/sind Gewichte 7 befestigt, die die Masse der jeweiligen Schwingarme mite'nander ausgleichen.
Der Vibrator ist nach dem folgenden Prinzip aufgebaut. Der H-förmige Vibrator kann, wie in F i g. 2 gezeigt, vier normale Schwingungsarten Ai, A2, A3 und A4 annehmen. Die Schwingungsart Ai stellt die gewünschte normale schwingungsart dar. Die Pfeile in F i g. 2 zeigen die Schwingungsrichtungen der jeweiligen Schwingarme in einem bestimmten Augenblick an. In der erwünschten normalen Schwingungsart Ai kann an die Haltearme keine Kraft bzw. kein Moment übertragen werden, so daß die Haltearme die Frequenz des Vibrators nicht beeinflussen. Jedoch wird in den ungewollten Schwingungsarten A2, A3 und A4 eine Kraft oder ein Moment auf die Haltearme übertragen, so daß als Schwingarme wirken. Dadurch ändern die
45
55
60 aus. Es ist festgestellt worden, daß die Wirkung der Haltearme in der normalen Schwingungsart Ai unterschiedlich ist von derjenigen in den anderen unerwünschten Schwingungsarien A2, A3 und A4. Es wurde experimentell nachgewiesen, daß durch richtige Bemessung der Länge, Breite usw. der Haltearme der Vibrator in den unerwünschten Schwingungsarten mit einer Frequenz schwingt, die sich von derjenigen in der erwünschten normalen Schwingungsart stark unterscheidet. Dadurch schwingt der Vibrator nur in der erwünschten normalen Schwingungsart mit einer vorherbestimmten Frequenz und diese enthält keinerlei Anteile einer unerwünschten Schwingungsart.
Auf Grund der Versuche wurden die Abmessungen des in F i g. 3 gezeigten Vibrators folgendermaßen festgelegt:
Material: Ni-C-Blech (Ni-span-C) Stärke 0,4 mm
Schwingarme die Frequenz des Vibrators und der Gütefaktor derselben wird vermindert. Die Schwingung der Haltearme gegenüber dem Vibrator wirkt sich unterschiedlich auf die Schwingungsarten Aj, A3 und A4
Masse = 400 mg,
a = 22 mm.
b = 19 mm,
c = 2,5 mm.
d = 3,5 mm.
e = 3,0 mm.
f = 7,0 mm.
g = 2,5 mm,
h = 3,5 mm.
i = 7,5 mm,
j = 0,8 mm.
Bei diesem Vibrator beträgt die Frequenz in der erwünschten normalen Schwingungsart: Λι = 150Hz.
Die Frequenzen in den ungewollten normalen Schwingungsarten A2, A3 und A4 sind
ß.2 = 124Hz,
/A3 == 139Hz,
/A4 == 160Hz.
Die Frequenzen /Ά2./Α3 und /A4 unterscheiden sich stark von der Frequenz /Ai des Vibrators, so daß der Vibrator ständig in der erwünschten normalen Schwin gungsart schwingt und sich ein Gütefaktor von etwa 4000 ergibt.
Ein Vibrator, bei dem bis auf das Maß i, das 17 mm beträgt, sämtliche anderen Abmessungen beibehalten werden, schwingt mit folgenden Frequenzen:
fl.2 ==
150Hz,
98Hz,
121 Hz,
139Hz.
Dieser Vibrator schwingt gleichmäßig, so daß sein Gütefaktor sehr hoch ist.
Die in den F i g. 4a und 4b gezeigte Ausführungsform weist Einrichtungen zur Unterdrückung der unerwünschten Schwingungsarten auf. Auf einer Grundplatte 38 unterhalb des Basisabschnittes 32 ist vertikal ein zylindrischer Unterdrückungs- bzw. Stützstift 39 aus federndem Material wie Kautschuk, weichem synthetischem Harz u. dgl. befestigt. Die obere Endfläche des Stiftes 39 berührt ständig die Mitte des Basisabschnittes 32 an einer Knotenlinie n. Empfängt daher der Vibrator in der normalen Schwingungsart ein Störsignal, das ihn in eine unerwünschte Schwingungsart bringen könnte, so unterdrückt der Stützstift 39 die Schwingung des
Basisabschnittes und verhindert damit, daß der Vibrator in die unerwünschte Schwingungsart übergeht. Die mit den Bezugszeichen 31a, 316,31c, 31 d 33a, 33b, 34a. 346. 36 und 37 bezeichneten Teile sind im wesentlichen identisch den entsprechenden Teilen der Fig. 1. Zur Befestigung der Haltearme an den Befestigungsstäben dienen Nieten 35, die im Preßsitz in Öffnungen in den Befestigungsstäben befestigt sind. Der Stützstift 39 kann im Preßsitz an seinem Ende am Basisabschnitt 32 befestigt sein oder in einem geringen Abstand vom Basisabschnitt am Ende desselben stehen, so daß er mit dem Basisabschnitt nicht in Berührung steht, wenn der Vibrator in der erwünschten normalen Schwingungsart schwingt. Schwingt jedoch der Vibrator in einer unerwünschten Schwingungsart, so berührt der Stift den
Basisabschnitt. Die erstere Ausführungsform ist natürlich der letzteren hinsichtlich der Unterdrückungswirkung überlegen.
Der Siützstift k^nn aus einem Stangenmaterial aus Metall, hartem synthetischem Harz u.dgl. bestehen und an seinem Ende mit dem Basisabschnitt in Berührung stehen, wobei er entweder im Preßsitz am Basisabschnitt befestigt ist oder sein Ende um einen geringen Abstand vom Basisabschnitt entfernt ist.
Fig.5 zeigt einen H-förmigen Vibrator mit zwei Stützstiften 49. die an der unteren Oberfläche beider Seiten des Basisabschnittes 42 an einer Knotenlinie befestigt sind. Die Bezugszeichen 41 a, 41 b, 41 c, 41 d, 43a. 43i>. 45 und 48 gleichen im wesentlichen den entsprechenden Teilen der F i g. 4a und 4b.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vibrator für Präzisionsfrequenzgeber oder für Zeitmesser, mit einem Basisabschnitt und mit vier sich von dem Basisabschnitt in Form eines symmetrischen //aus erstreckenden Schwingarmen, an deren Enden zusätzliche Gewichte befestigt sind, sowie mit einem Paar von Haltearmen, die sich von dem Basisabschnitt in Richtung der Längssymmetrieachse des Vibrators erstrecken und mit Einrichtungen zur Halterung der Haltearme, wobei der Basisabschniit koplanar zu den Schwingarmen und den Haltearmen verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisabschnitt (2), die vier Schwingarme (1) und das Paar der Haitearme (3a, 3b) aus einer Blattfeder bestehen, bei der jeder der vier Schwingarme (1) unabhängige Biegeschwingungen senkrecht zu der die vier Schwingarme enthaltenen Ebene durchführt.
2. Vibrator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein Unterdrückungselement (39; 49) aus federndem oder starrem Material zur Unterdrückung der Schwingungen eines Knotenpunkts bzw. einer Knotenlinie (n) des Vibrators bei ungewollten Schwingungsarten.
3. Vibrator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterdrückungselement stets mit dem Knotenpunkt bzw. der Knotenlinie des Vibrators in Berührung steht.
4. Vibrator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterdrückungselement im Preßsitz am Knotenpunkt bzw. an der Knotenlinie des Vibrators befestigt ist.
5. Vibrator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterdrückungselement in einem geringen Abstand vom Knotenpunkt bzw. der Knotenlinie angeordnet ist, so daß es bei der gewollten Schwingungsart (λ 1) mit dem Knotenpunkt nicht in Berührung steht, ihn jedoch bei ungewollten Schwingungsarten (λ 2 bis λ 4) berührt.
DE19702002171D 1969-01-23 1970-01-19 Vibrator Granted DE2002171B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1969005537U JPS4818198Y1 (de) 1969-01-23 1969-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002171B2 true DE2002171B2 (de) 1975-11-20

Family

ID=11613924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002171D Granted DE2002171B2 (de) 1969-01-23 1970-01-19 Vibrator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3917966A (de)
JP (1) JPS4818198Y1 (de)
CH (2) CH87570A4 (de)
DE (1) DE2002171B2 (de)
GB (1) GB1265281A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165607A (en) * 1977-01-28 1979-08-28 Motorola, Inc. Watch module
US4721925A (en) * 1986-11-20 1988-01-26 Motorola, Inc. Micromechanical electronic oscillator
US6467345B1 (en) 1993-10-18 2002-10-22 Xros, Inc. Method of operating micromachined members coupled for relative rotation
WO1998044571A1 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 Xros, Inc. Adjusting operating characteristics of micromachined torsional oscillators

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243725A (de) * 1944-12-13 1946-07-31 Patelhold Patentverwertung Einrichtung mit einem mechanischen, durch elektrische Mittel in Schwingungen zu versetzenden Schwingsystem.
US3150337A (en) * 1961-02-27 1964-09-22 Armec Corp Electro-mechanical resonant device
CH1385466A4 (de) * 1966-09-26 1969-07-31

Also Published As

Publication number Publication date
US3917966A (en) 1975-11-04
JPS4818198Y1 (de) 1973-05-24
GB1265281A (de) 1972-03-01
CH87570A4 (de) 1973-02-28
CH538134A (fr) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108166C2 (de) Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung
DE1523883C3 (de) Mechanischer Schwinger für Zeitmeßgeräte
DE2051626B2 (de) Schwingungsdämpfer
DE3128349A1 (de) Lineare abtriebseinheit fuer einen auf einer festen abstuetzung elastisch zu lagernden schwingfoerderer
DE1797167A1 (de) U-foermiger mechanischer Vibrator
DE3620558C2 (de)
DE3416764A1 (de) Wiegesystem
DE1673758B2 (de) Schwinger fuer zeitmessgeraete
DE4321949C2 (de) Vibratoreinheit
DE7607516U1 (de) Schwingungstilger zur Dämpfung von breitbandigen Körperschallschwingungen
DE2002171B2 (de) Vibrator
DE2002171C3 (de) Vibrator
CH511469A (de) Als Zeitgebernormal in elektrischen Zeitmessgeräten dienender mechanischer Resonator
DE1805777A1 (de) Schwingsystem
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
DE3427780C2 (de)
EP0472094B1 (de) Fertiger für Strassendecken mit einer um ein Scharnier schwingenden Unterplatte, welches die Platte mit einer tragenden Struktur verbindet
AT211222B (de) Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung
DE2005306C (de) Mechanischer Resonator fur Normal frequenz oszillatoren
DE1773678C (de) Frequenznormal für zeithaltende Geräte in Form eines flachen zweiarmigen Gabelschwingers
DE1523903C (de) Stimmgabelresonator, insbesondere fur elektrische Uhren
DE3422889A1 (de) Ringlaser-gyroskop
DE952336C (de) Schwingfoerderrinne
AT313826B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Klassieren von Schüttgut
DE3707971C2 (de)