DE20020695U1 - Vorrichtung zum Bewegen eines Stellelementes - Google Patents
Vorrichtung zum Bewegen eines StellelementesInfo
- Publication number
- DE20020695U1 DE20020695U1 DE20020695U DE20020695U DE20020695U1 DE 20020695 U1 DE20020695 U1 DE 20020695U1 DE 20020695 U DE20020695 U DE 20020695U DE 20020695 U DE20020695 U DE 20020695U DE 20020695 U1 DE20020695 U1 DE 20020695U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating element
- layer
- guide surface
- gap
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 9
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 22
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- ODACNRQBNVVGAI-UHFFFAOYSA-N 5-[2-chloroethyl(2-fluoroethyl)amino]-6-methyl-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound CC=1NC(=O)NC(=O)C=1N(CCF)CCCl ODACNRQBNVVGAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/268—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/19—Pyrotechnical actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J10/00—Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
- F16J10/02—Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
- F16J10/04—Running faces; Liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R2021/26094—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Actuator (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
[Gebrauchsmusteranmeldung] Vorrichtung zum Bewegen eines Stellelementes
[Beschreibung]
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen eines Stellelementes in einem von einer Führungsfläche umfassten Hohlraumes und einer Antriebseinrichtung, mit welcher auf das Stellelement für die Bewegung entlang der Führungsfläche ein Antriebsimpuls ausgeübt werden kann.
[Stand der Technik]
Eine derartige Vorrichtung kommt zum Einsatz beim Betätigen von Konstruktionsteilen, die beim Öffnen oder Verschließen oder zur Einstellung von Strömungsquerschnitten zum Einsatz kommen. Normalerweise erfolgt der impulsförmige Antrieb des Stellelementes in Abhängigkeit von einem Sensorsignal, wobei die erforderliche Stellbewegung bzw. Betätigungsbewegung, welche vom Stellelement verursacht wird, innerhalb einer kurzen Zeit in der Größenordnung von wenigen Millisekunden ausgelöst werden soll. Derartige mechanische Bewegungsübertragungen werden beispielsweise beim Öffnen von Kaltgasgeneratoren, die zum Füllen von Airbags dienen, verwendet. Der Bewegungsmechanismus, welcher im Kurzzeitbetrieb zum Einsatz kommt, erfordert bezüglich der Abmessungen des Stellelementes und der Führungsfläche eine hohe Präzision bei hoher Stückzahl der Bauteile. Ferner ergeben sich bei der Betätigung der durch das Stellelement zu verstellenden Konstruktionsteile, wie Klappen, Stützen und dergleichen, während der Stellbewegung hohe Reaktionskräfte. Die Führung des Stellelementes in dem von der Führungsfläche umgebenen Hohlraum muss während der kurzzeitigen Bewegung einwandfrei gewährleistet sein, ohne dass Kippmomente und dergleichen sich nachteilig auf diese geführte Bewegung auswirken. Bevorzugt
kommt als Antriebseinrichtung, welche den Antriebsimpuls erzeugt, ein pyrotechnischer Antrieb zum Einsatz.
[Aufgabe der Erfindung]
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Fertigungstoleranzen keinen Einfluss auf die impulsförmig angetriebene Bewegung des Stellelementes haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Führungsfläche und der Außenseite des Stellelementes ein konischer Spalt vorgesehen ist, der mit einer Schicht ausgefüllt ist, durch welche das Stellelement mit der Führungsfläche unter Ausgleich von Herstellungstoleranzen mit einer bestimmten Haltekraft verbunden wird. Vorzugsweise ist die Schicht auf der Basis einer als Trocken- oder Festschmierstoff wirkenden Substanz gebildet.
Der Querschnitt' des Spaltes zwischen der Führungsfläche und der Außenseite des Stellelementes besitzt einen konischen Verlauf, wobei diese Konizität sich vorzugsweise aus einem konischen Verlauf der Außenfläche des kolbenförmigen Stellelementes ergibt. Der vorzugsweise zylindrische Hohlraum, welcher von der Führungsfläche umfasst wird und in welchem das Stellelement angeordnet ist, kann einen kreisrunden, eckigen, z.B. rechteckigen, oder quadratischen oder einen ovalen Querschnitt haben. Die Schicht ist in dem Bereich, in welchem der Spalt einen kleineren Querschnitt aufweist, gegenüber dem Spaltbereich mit dem größeren Querschnitt verdichtet bzw. komprimiert. Die Konizität des Spaltes verläuft so, dass in Bewegungsrichtung des Stellelementes der Spaltquerschnitt sich verbreitert.
Die Schicht, welche vorzugsweise auf die Außenfläche bzw. Mantelfläche des kolbenförmigen Stellelementes vor dem Einbau in den rohrförmigen Hohlraum aufgebracht wird, besitzt im Ruhezustand die Funktion einer Haftschicht. Hierdurch wird das Stellelement im hohlzylindrischen Raum mit der erforderlichen Festhaltekraft mit der Führungsfläche verbunden. Dabei werden Fertigungstoleranzen am Stellelement und an der Führungsfläche durch die Haftschicht ausgeglichen.
Beim impulsförmigen Antrieb des Stellelementes wird durch die dabei erzeugte Losbrechkraft die Haltekraft der Haftschicht überwunden und die Schicht wirkt dann wie ein Schmiermittelfilm (Schwimmschicht) bei der Bewegung in Richtung auf das zu verstellende Bauteil. Geeignete Beschichtungssysteme basieren auf einem Festschmierstoff, beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) in einem Lösungsmittel, beispielsweise N-Methylpyrrolidon und einem geeigneten Binder, insbesondere organischen Bindemittel. Ein derartiges Produkt ist mit der Bezeichnung FLUOROPAN® auf dem Markt erhältlich. Die vorzugsweise auf die Mantelfläche des Stellelementes aufgetragene Beschichtung wird bei Hitze ausgehärtet. Hierdurch lassen sich Schichtdicken in der Größenordnung von 10 &mgr;&idiagr;&eegr; bis 25 &mgr;&pgr;&igr; und darüber je nach auszufüllender Spaltweite herstellen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Beschichtungssystem wird auf der Basis eines Festschmierstoffes vorzugsweise M0S2, einem anorganischen Bindemittel und einem Lösungsmittel, beispielsweise Ester, gebildet. Derartige Beschichtungssysteme sind mit den Bezeichnungen UNIMOLY® UND MOLYKO-TE® am Markt erhältlich. Dieses Beschichtungssystem kann bei Zimmertemperatur aushärten. Es können ebenfalls Schichtdicken in der Größenordnung von 10 &mgr;&pgr;&igr; und darüber, beispiels-
weise bis 25 &mgr;&pgr;&ngr; und mehr je nach Spaltbreite gebildet werden .
Das zumindest an seiner Mantelfläche beschichtete Stellelement wird in den von der Führungsfläche umgebenen Hohlraum eingesetzt, wobei die Beschichtung im Bereich des größeren Durchmessers aufgrund einer gewissen Elastizität komprimiert wird. Daraus ergibt sich die erforderliche Haltekraft des Stellelements an der hohlzylindrischen Führungsfläche unter gleichzeitigem Ausgleich von Fertigungstoleranzen.
[Beispiele]
Anhand der Figur wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert.
Die Figur zeigt in teilweise schnittbildlicher Darstellung schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In einem Hohlraum, welcher von einer Wand 7 umgeben ist, befindet sich ein kolbenförmiges Stellelement 1. Der Hohlraum wird von einer Führungsfläche 2 umfasst, wobei die Führungsfläche 2 hohlzylindrisch ausgebildet ist. Zwischen einer Außenseite (Mantelfläche) 5 des Stellelementes 1 und der Führungsfläche 2 ist ein Spalt gebildet, der aufgrund der Konizität des Stellelementes 1 einen konischen Querschnitt aufweist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur die Außenseite (Mantelfläche) 5 des Stellelementes 1 konisch ausgebildet. Die Führungsfläche 2 verläuft parallel zu einer axialen Bewegungsrichtung 3 des angetriebenen Stellelementes 1. Der Querschnitt der Führungsfläche 2 und der daran angepasste Querschnitt des Stellelementes 5 können kreisrund, oval oder eckig, z.B. rechteckig oder quadratisch sein. In der Bewegungsrichtung 3 verbreitert sich der Spalt zwischen der Führungsfläche 2 und der Außenseite 5 des Stellelementes 1. Dieser Spalt ist mit einer Schicht 6 ausgefüllt. Die Schicht
6 ist vorzugsweise als Beschichtung mit anschließender Aushärtung auf die Außenseite 5 des Stellelementes 1 aufgebracht, bevor dieses in den Hohlraum eingesetzt wird. Beim Einbringen des Stellelementes 1 wird die im engeren Bereich des konischen Spaltes befindliche Schicht 6 komprimiert. Vorzugsweise besitzt daher die Schicht 6 elastische bzw. thermoelastische Eigenschaften. Die Schicht 6 erstreckt sich zumindest entlang der Außenseite 5 des Stellelementes 1.
Das Stellelement 1 dient zur Betätigung eines nicht näher dargestellten und in der Bewegungsbahn des Stellelementes 1 befindlichen Konstruktionselementes, beispielsweise einer Klappe, einer Stütze oder dergleichen. Der Antrieb des Stellelementes 1 erfolgt mit Hilfe einer Antriebseinrichtung 4, welche auf das Stellelement 1 einen kurzzeitigen Antriebsimpuls ausübt. Dieser Antriebsimpuls kann durch einen pyrotechnischen Treibsatz in der Antriebseinrichtung 4 erzeugt werden. Die Antriebseinrichtung 4 kann in einem Raum hinter dem Stellelement 1 oder im Stellelement 1 angeordnet sein.
Aufgrund der Konizität der Außenseite 5 des Stellelementes . kann die Spaltbreite an der breitesten Stelle etwa 0,020 mm und an der engsten Stelle etwa 0,005 mm betragen. Die Länge des Stellelementes 1 innerhalb der Führungsfläche, d.h. die mit der Schicht 6 angefüllte Spaltlänge kann etwa 7 mm betragen.
Durch die Schicht 6 wird insbesondere im Bereich der sich verengenden Spaltbreite, in welchem das Schichtmaterial komprimiert bzw. verdichtet wird, nicht nur ein Ausgleich der Fertigungstoleranzen erzielt, sondern es läßt sich beim Einbau des Stellelementes 1 in den von der Führungsfläche 2 umgebenen Hohlraum eine definierte Losbrechkraft einstellen.
··· •••&iacgr;&idiagr;&idigr;&iacgr;&iacgr;&idigr;·
Diese Losbrechkraft wird vom Antriebsimpuls der insbesondere pyrotechnisch ausgebildeten Antriebseinrichtung 4 überwunden. Das Stellelement 1 legt einen relativ kurzen Weg zurück, um das nicht näher dargestellte Konstruktionselement zu betätigen. Die freie Hubstrecke des Stellelementes 1 in Bewegungsrichtung 3 kann annähernd 2 mm oder weniger bis zum Konstruktionselement betragen. Dies entspricht etwa einem Viertel der Führungsstrecke des Stellelementes 1 im von der Wand 7 umfassten Hohlraum. Der Kolbendurchmesser des Stelleleraentes 1 kann etwa 10,00 bis 12,00 mm in der Mitte seiner Längsausdehnung betragen.
Aufgrund seiner konischen Ausbildung bewegt sich das Stellelement 1 nach dem Losbrechen quasi 1 bis 2 mm freifliegend gegen das zu betätigende Konstruktionselement aufgrund des Antriebsimpulses, der von der Antriebseinrichtung 4 erzeugt wird.
Bis zum Losbrechen wird das Stellelement 1 durch die Schicht 6, welche die Wirkung einer Haftschicht hat, im Hohlraum, der in der Wand 7 gebildet wird, festgehalten. Wenn durch die Antriebseinrichtung 4 die erforderliche Losbrechkraft durch den Antriebsimpuls überwunden ist, wird das Stellelement in der Bewegungsrichtung 3 angetrieben. Hierbei wirkt die Schicht 6 als Schwimmschicht bzw. Gleitmittelschicht, welche die quasi freifliegende Bewegung des angetriebenen Stellelementes bewirkt.
Die Schicht 6 wird zur Erzielung dieser Funktionen vorzugsweise auf der Basis eines Trockenschmierstoffsystems gebildet. Der Trocken- bzw. Festschmierstoff kann Polytetrafluorethylen (PTFE) oder MoS2 sein. Das auf der Basis PTFE beruhende Beschichtungssystem kann ein organisches Bindemittel und Lösungsmittel, beispielsweise N-Methylpyrrolidon enthal-
t »
* ft·«
* ft·«
ten. Das auf der Basis M0S2 beruhende Beschichtungssystem kann ein anorganisches Bindemittel und als Lösemittel einen Ester aufweisen. Das jeweilige Beschichtungssystem wird in flüssiger Form auf die Mantelfläche des Stellelementes aufgebracht und ausgehärtet.
• · ♦·· » &igr;
• · ft * * ·
[Bezugszeichenliste]
1 Stellelement
2 Führungsfläche
3 Bewegungsrichtung
4 Antriebseinrichtung
5 Außenseite des Stellelementes
6 Schicht
7 Wand IO
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Bewegen eines Stellelementes (1) mit einer Führungsfläche (2), entlang welcher das Stellelement (1) führbar ist, und einer Antriebseinrichtung (4), mit welcher auf das Stellelement (1) für die Bewegung entlang der Führungsfläche (2) ein Antriebsimpuls ausübbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Spalt zwischen der Führungsfläche (2) und der Außenseite (5) des Stellelementes (1) eine den Spalt ausfüllende Schicht (6) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (5) des Stellelementes (1) einen konischen Verlauf hat, wobei der Spalt zwischen der Führungsfläche (2) und der Außenseite (5) des Stellelementes (1) in Bewegungsrichtung (3) des Stellelementes (1) sich im Querschnitt vergrößert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (6) einen Trocken- oder Festschmierstoff aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (6) im Spaltbereich, welcher den kleineren Querschnitt aufweist, gegenüber dem Spaltbereich mit dem größeren Querschnitt verdichtet (komprimiert) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (6) auf die Außenseite (5) des Stellelementes (1) als Beschichtung aufgebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicken im Spalt etwa zwischen 5 µm und 25 µm liegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocken- oder Festschmierstoff in der Schicht (6) MoS2 oder Polytetrafluorethylen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (6) aus einem ausgehärteten in flüssigem Zustand auf die Außenseite (5) des Stellelementes (1) aufgebrachten Beschichtungssystem gebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20020695U DE20020695U1 (de) | 2000-12-06 | 2000-12-06 | Vorrichtung zum Bewegen eines Stellelementes |
US09/828,584 US6470788B2 (en) | 2000-12-06 | 2001-04-04 | Apparatus for moving an operating element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20020695U DE20020695U1 (de) | 2000-12-06 | 2000-12-06 | Vorrichtung zum Bewegen eines Stellelementes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20020695U1 true DE20020695U1 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=7949736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20020695U Expired - Lifetime DE20020695U1 (de) | 2000-12-06 | 2000-12-06 | Vorrichtung zum Bewegen eines Stellelementes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6470788B2 (de) |
DE (1) | DE20020695U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006018124A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG | Verstellbare Rotationspumpe mit Verschleißminderung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103225566B (zh) * | 2012-11-29 | 2015-07-08 | 安庆帝伯格茨活塞环有限公司 | 一种不粘油三组合活塞油环的制备方法 |
US9702382B2 (en) * | 2014-12-16 | 2017-07-11 | World Friendship Co., Ltd. | Oil hydraulic cylinder and spindle thereof |
US20180073502A1 (en) * | 2016-09-09 | 2018-03-15 | Bio-Chem Fluidics, Inc. | Reciprocating piston pump and method of manufacture |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1964671A (en) * | 1932-08-19 | 1934-06-26 | James W Nesbitt | Method of rendering metal selflubricating |
US2607342A (en) * | 1950-11-24 | 1952-08-19 | Martin S Abel | Syringe |
US3212411A (en) * | 1964-02-14 | 1965-10-19 | Duriron Co | Fluid tight self-lubricating cylinder assembly |
US3545343A (en) * | 1968-04-15 | 1970-12-08 | United Aircraft Corp | Welded fluid seal |
DE3707158A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-15 | Stabilus Gmbh | Rastvorrichtung |
US5941160A (en) * | 1996-07-08 | 1999-08-24 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Pistons for compressors and method and apparatus for coating the pistons |
-
2000
- 2000-12-06 DE DE20020695U patent/DE20020695U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-04-04 US US09/828,584 patent/US6470788B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006018124A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG | Verstellbare Rotationspumpe mit Verschleißminderung |
EP1847713A3 (de) * | 2006-04-19 | 2008-06-11 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG | Verstellbare Rotationspumpe mit Verschleissminderung |
EP2327881A2 (de) * | 2006-04-19 | 2011-06-01 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Verstellbare Rotationspumpe mit Verschleißminderung |
US8186982B2 (en) | 2006-04-19 | 2012-05-29 | Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh & Co. Kg | Adjustable rotary pump with reduced wear |
EP2327881A3 (de) * | 2006-04-19 | 2014-03-26 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Verstellbare Rotationspumpe mit Verschleißminderung |
US8770955B2 (en) | 2006-04-19 | 2014-07-08 | Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh | Adjustable rotary pump with reduced wear |
EP3376031A1 (de) * | 2006-04-19 | 2018-09-19 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Verstellbare rotationspumpe mit verschleissminderung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6470788B2 (en) | 2002-10-29 |
US20020067004A1 (en) | 2002-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005003421T2 (de) | Pneumatisches Ventil | |
EP2174046B1 (de) | Verfahren zum ermitteln einer position eines ankers in einem magnetventil und vorrichtung zum betreiben eines magnetventils mit einem anker | |
DE3542700C2 (de) | ||
EP3417177B1 (de) | Hydraulischer aktor, roboterarm, roboterhand und verfahren zum betrieb | |
DE202005021916U1 (de) | Kraftstoffeinspritz-System für einen Verbrennungsmotor | |
DE102016108627B4 (de) | Bistabile Aktorvorrichtung mit einem Formgedächtniselement | |
DE102010047847B4 (de) | Austragvorrichtung zum Austrag von Flüssigkeiten | |
DE60118778T2 (de) | Magnetbetätigter reibungsdämpfer | |
EP3706907B1 (de) | Pipettiervorrichtung mit elektromagnetisch antreibbarem verriegelungsaktuator zur verriegelung von lösbar angekuppelten pipettierspitzen | |
DE20020695U1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines Stellelementes | |
EP3330568B1 (de) | Kolben-zylinder aggregat | |
DE10135488A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer formschlüssigen Kaltfügeverbindung | |
EP3475000B1 (de) | Vorrichtung zum auftragen eines viskosen materials | |
DE102005046933B4 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines piezobetätigten Einspritzventils | |
DE3001834C2 (de) | Wanddurchführung für einen Stellstößel | |
EP2848307B1 (de) | Pipettiervorrichtung mit einer Kopplungsformation zur Ankopplung einer gesondert ausgebildeten Pipettierspitze und mit einem durch Magnetfeld formveränderbarem Verriegelungskörper zur Verriegelung und Entriegelung der Pipettierspitze an der Kopplungsformation | |
DE3840055C2 (de) | Fassadendübel | |
EP1664525B1 (de) | Dosiervorrichtung | |
EP1252005A2 (de) | Injektionsdüse für mischköpfe von reaktionsgiessmachinen | |
EP3821985A1 (de) | Agrarspritzen-ventileinheit, feldspritzeneinrichtung, agrare ausbringeinrichtung und verfahren zum betrieb einer agrarspritzen-ventileinheit | |
EP3890888A2 (de) | Flüssigkeitsdosiervorrichtung zur ballistischen abgabe von dosiermengen im nanoliterbereich, flüssigkeitsdosierverfahren und pipettierspitze hierfür | |
WO2006136546A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur justierung eines piezoelektrischen ring-motors | |
DE102007016252A1 (de) | Magnetventil | |
EP1379776A2 (de) | Injektordüse mit drosselverhalten | |
DE102005018593A1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen eines Aktors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010329 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031203 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., US Free format text: FORMER OWNER: BREED AUTOMOTIVE TECHNOLOGY, INC., LAKELAND, US Effective date: 20060621 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20061120 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20081120 |
|
R071 | Expiry of right |