DE20020643U1 - Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus Diesel Abgasen - Google Patents
Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus Diesel AbgasenInfo
- Publication number
- DE20020643U1 DE20020643U1 DE20020643U DE20020643U DE20020643U1 DE 20020643 U1 DE20020643 U1 DE 20020643U1 DE 20020643 U DE20020643 U DE 20020643U DE 20020643 U DE20020643 U DE 20020643U DE 20020643 U1 DE20020643 U1 DE 20020643U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray head
- baffle plate
- washing
- chamber
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 41
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 44
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 4
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012075 bio-oil Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004291 sulphur dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/06—Spray cleaning
- B01D47/08—Spray cleaning with rotary nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/04—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
Description
- 1 BESCHREIBUNG
VORRICHTUNG ZUR ABTRENNUNG VON FESTSTOFFEN AUS HEISSEN ABGASEN INSBESONDERE ZUR REINIGUNG VON DIESELABGASSTRÖMEN
TECHNISCHES GEBIET
Die Antriebstechnik verwendet heute in großer Anzahl Dieselmotoren, bei Baumaschinen, LKW, PKW und stationär betriebenen Blockheizkraftwerken, diese hinterlassen einen Reststoff bekannt als Dieselabgas, das in beachtlicher Menge anfällt. Die Abgasreinigung im Bereich der Staub und Partikelabscheidung wurde bis jetzt vernachlässigt. Die Folgeschäden sind heute bekannt und müssen umgehend behoben oder mindestens verringert werden, doch der bekannte Stand der Technik war nur bedingt gefragt und kam kaum zur Anwendung, vielleicht war er zu groß, kompliziert und zu teuer.
STAND DER TECHNIK
Derartige Vorrichtungen sind bekannt in der DE-OS 31 22 026 und der DE 38 16 727. Die US Army in Ramstein betreibt seit 1994 in der Panzermotoi— Instandhaltung einen Rauchgaswäscher von mir und ist sehr zufrieden. Das Landeskrankenhaus PLK-Weinsberg betreibt ein Notstromaggregat mit 600 KW, jeden Tag von 7°° bis 12°° zum waschen und trocknen der Bettwäsche von den Plegebedürftigen Personen. Die Geruchsbelästigung und der Rußaustrag waren bei beiden Anlagen der Grund der Anlagenbeschaffung, heute möchte keiner mehr der dort beschäftigten Mitarbeiter auf nachgerüstete Abgasreinigung verzichten,
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft einen Gaswäscher, insbesondere für Rauchgasströme von Dieselmotoren, mit einem vom gasdurchsetzten Behandlungsraum und einer darin als Sprühvorrichtung untei— gebracht um eine etwa horizontale Mittelachse rotierenden Sprühkopf, der vorzugsweise über eine die Sprühkopf tragende Welle mit einer zu versprühende Waschflüssigkeit unter Bildung eines an den Gliedern anhaftenden und von der Gliederanordnung unter Einwirkung zentrifugaler Kräfte nach außen in Form einer ringförmigen Sprühzone Flüssigkeitsbelages beaufschlagbar ist. Der besondere Vorzug dieser Anordung liegt darin, daß Sprühdüsen erübrigt werden, welche andernfalls immer der Gefahr einer Verstopfung ausgesetzt sind.
Die zu versprühende Waschflüssigkeit wird vielmehr von der vergleichsweise schnell umlaufenden Gliedern mit derartiger Geschwindigkeit zerrissen und verwirbelt, daß sehr kleine Flüssigkeitströpfchen gebildet werden.
Durch neue Erkenntnisse und Weiterentwicklung-Handhabung wird die Rauchgaswäsche nachfolgend im einzelnen erläutert und beschrieben.
1. Durch anordnen von zwei oder mehreren querschnittserweiterten Gliederkränze, die mit Distanz auf der Nabe angeordnet sind. Durch diese querschnittserweiterte, auf Distanz angeordneten Gliederkränze wird der Waschflüssigkeits- Sprühbereich vergrössert und im Wirkungsbereich erheblich verbessert stabilisiert.
2. Das Ansaugrohr im Zentrum der Waschkammer mit den Querschnittserweiterungen verringert die Strömungsgeschwindigkeit der Rohgase und vergrößert den Ansaugquerschnitt, stabilisiert die Gasansaugung und erhöht die Verweilzeit der Rohgase im Sprühbereich, was zu einer großflächigen Flüssigkeitsbenetzung führt.
3. Die Vorrichtung wird jetzt vereinfacht durch die zuvorgenannten Maßnahmen ohne das übliche nachgeschaltete Saugzuggebläse betrieben,
4. Diese Vorrichtung in vetrikaler Ausrichtung und kleiner Bauweise ist die ideale Lösung, die in vielen Variationan bei Neuanlagen und Nachrüstungen problemlos eingesetzt werden kann.
5. Der Antriebsmotor mit dem Sprühkopf wird mit einem Frequenzumrichter stufenlos geregelt, betrieben und passt sich den jeweiligen Anforderungen der Gesamtanlage an.
Die zuvor genannten Merkmale vereinfachen und verbilligen die Gaswäsche in der Zukunft erheblich.
Bei der basischen Waschflüssigkeit handelt es sich um Kalziumverbindungen, bevorzugt wird Natronlauge verwendet. Die Reinigungswirkung beruht darauf, daß Russ, Staub, saure Schadstoffe, wie zum Beispiel Schwefeldioxyd, schweflige Säuren, Salzsäure mit den Kalziumverbindungen unschädlich schwer lösliche Verbindungen eingehen und mit der Waschflüssigkeit leicht aus den Gasen ausgefiltert absorbiert werden können.
Für die Anwendung in der Diesel-Abgasreinigung und deren angestrebten Wirkung, ist eine Bio-Öl-Zugabe in das Waschwasser nötig, eine Waschwassertemperatur von 50° bis 70° C ermöglicht eine gute Vermischung von Wasser und öl. Das Wasser Ulgemisch, das in grosser Menge versprüht wird stellt einen intensiven Oberflächenkontakt zwischen den Staubteilchen, den naßen Kalziumverbindungen und den sauren Schadstoffen dar und der wiederum wird begünstigt durch eine gute Durchmischung der naßen Kalziumverbindungen mit dem Gas und eine lange Verweildauer des so versetzten Gases im Gaswäscher.
Die Trennung der Schadstoffe von dem Waschwasser kann in mehreren Varianten erfolgen, der Stand der Technik ist vielfältig und daher nicht näher beschrieben.
• ·
• ·
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, einen Gasreiniger zu schaffen, welcher sich bei sehr geringem konstruktivem Aufwand durch eine gute Versprühung der Waschflüssigkeit und damit einen besonders hohen Wirkungsgrad bei der Reinigung auszeichnet und mit wenig Aufwand bei Alt- und Neuanlagen nachgerüstet werden kann.
Die Diesel-Abgastemperaturen liegen bei 350° — 550° C, durch Vorschaltung eines Wärmetauschers kann die Abgaswärme bis 200° C kostengünstig genutzt werden, dies ist Stand der Technik. Die Vorrichtung mit der Waschkammer, an deren Vorderwand ein Sprühkopf platziert ist und abströmseitig teils mit der Stauscheibe, dem geschlitzten Stauring, dem gestuft erweiterten Ansaugrohr im Achsbereich teils bergrenzt wird und mit Distanz vor dem Sprühkopf im Sprühbereich endet, wird das heiße Dieselabgas gesaugt. Der Aeromechanische erzeugte Waschwasserschleier, mit den rotierenden feinen ölanhaftenden Waschwassertröpchen, die eine große Oberfläche bilden werden die Staubpartikel benetzt und angelegt. Der rotierende gasdurchsetzte Waschwasserschleier am Gehäusewandbereich strömt schwerkraftbedingt spiralförmig zum Ringraum. Der rotierend endende Wasserschleier, der in eine fließende Wassei— Masse übergeht, belegt den ganzen Gehäusewandbereich rundum und strömt mit den freiwerdenden Gasblasen als Reingas über den Ringraum in die Wendekammer, der Stauring trennt und leitet einen Teilstrom vom Gas- Wassergemisch spiralförmig zum Ansaugrohr rotierend zurück in den Sprühbereich und passiert so endlos den Sprühbereich. Die rotierende Strömung um die Achse, die Translationsströmung längs an der Gehäusewand und der rotierende Rückstrom im Achsbereich zum Sprühkopf, der Aeromechanisch mit dem Sprühkopf erzeugt wird, ist eine dreidimensionale Strömung die erstmals in der Wasserversprühung Anwendung findet.
Die Dreidimensionale Gasströmung bei der Bio-Masse-Verbrennung wird in der Gebrauchsmusterschrift DE 200 01 926 U 1 beschrieben.
Das vom Sprühkopf erzeugt rotierende Gaswassergemisch ist im Sprühbereich so stabil, daß ein konstanter Unterdruck auf das erweiterte Ansaugrohr wirkt und im Peripheriebereich, der Gehäusewandung vor dem Ringraum ein stabiler Überdruck rundum ansteht, so daß ein zusätzliches Saugzuggebläse für die Gasbeförderung nicht mehr nötig ist.
Die nach dem Ringraum beginnende Gehäusewandeinschnürung zur Wendeammer, lenkt die rotierende anströmende Waschwassermasse zum Achsbereich und beendet deren Rotation.
Das Waschwasser fließt über das Waschwasserrücklaufrohr in das Waschwasserbecken ab, das wassergesättigte Reingas, entspannt und im Volumen erheblich reduziert, strömt mit ca. 50° - 60°C umgelekt über den Reingasaustritt in die Atmosphäre ab.
- 4 KURZE
BESCHREIBUNG PER ZEICHNUNGEN
BESCHREIBUNG PER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird in folgenden mit Bezugsziffern anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele dargestellt, Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie A-A der Fig. 1.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Eine Gas-Waschbatterie 20 dient zur Reinigung von heissen Dieselabgasströmen.
Eine Gas-Waschbatterie 20 stellt eine kompakte Baueinheit dar. Die Gas-Waschbatterie 20 besitzt eine äußere Gehäusewand 28, die in ihrem Umfang kreiszylinderförmig ausgebildet ist und den Sprühkopf 33, die Waschkammer 21, die Stauscheibe 38, die Wendekammer 22 und ein Ansaugrohr 25 das mit Erweiterungen 26 und 27 und den Achsbereich 30 zylinderförmig einhüllt. Auf der, bezogen auf die Wendekammer 22 abgewandten Seite, ist die Gehäusewand 28 durch eine Vorderwand 72 verschlossen. In der Vorderwand 72 ist eine zentrale Öffnung in der eine Welle 32 drehbar gelagert ist, die über einen motorischen Antrieb 31 um die Längsachse 30 der Gas-Waschbatterie 20 in Rotation versetzt werden kann. An der Welle 32 ist im vorliegendem Fall ein Sprühkopf 33, der Kettenglieder 52, bestehend aus den Gliederelementen 56 und 57, besitzt, welche gestuft als Gliederkränze 53, 54, 55 angeordnet sind, die zusammen mit der Welle 32 um die Achse 30 rotieren.
In der Waschkammer 21, an der Vorderwand 72 ist der Sprühkopf platziert, der Freiraum der Waschkammer 21 um den Sprühkopf 33 bis zum Ansaugrohr 25 ist als Sprühbereich 35 bezeichnet. Abströmseitig wird die Waschkammer 21 von der Stauscheibe 38, ausgerüstet mit einem Stauring 41 mit Schlitzen 42, den Querschnittwerweiterungen (26, 27), dem Ansaugrohr 25 im Achsbereich 30, das die Stauscheibe 38 durchstösst, begrenzt, über den Ringraum 40 ist die Waschkammer 21 gasseitig direkt mit der Wendekammer 22 verbunden, die Waschwasserrücklaufrohre sind mit 51, der Reingasaustritt mit 50 bezeichnet.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der'Linie A-A, bei der die Erweiterungen 26 und 27 vom Ansaugrohr 25, die Stauscheibe 38 und der Ringraum 40 mit der Gehäusewand 28 dargestellt ist.
• · ♦ ·
Die Vorrichtung wird wie folgt .betrieben.
Der Sprühkopf 33 wird rotierend angetrieben, gleichzeitig startet die Waschtlüssigkeitspumpe (nicht dargestellt). über die Waschwasserzuleitung 45 strömt Waschflüssigkeit in den Hohlraum des Sprühkopfes 33, über die Öffnungen 47 und den Ringspalt 46 werden die Gliederkränze 53, 54, 55 mit Waschflüssigkeit beaufschlagt.
Der erzeugte rotierende Waschwasserschleier ist kompakt bis zum Ansaugrohr 25 und bildet somit den Sprühbereich 35. Der Wasserschleier, bestehend aus Waschwassertröpfchen welche sich mit dem angesaugten Rohgas beladen, vermischen und schwerkraftbedingt zur Gehäusewand 28 geschleudert werden, erzeugt im Achsbereich 30 einen stabilen konstanten Unterdruck, der die Rauchgase zum Sprühbereich 35 saugt, umlenkt und bis zur Stauscheibe 38 rotieren läßt.
Die erzeugte dreidimensionale Gas-Wassergemischströmung führt in der Waschkammer 21 vor der Stauscheibe 38 zur Trennung von Reingas und Waschwasser.
Ein Teilstrom vom feuchten rotierenden Reingas strömt mit Druck über den Ringraum 40 zur Wendekammer 22, wird entspannt und strömt über den Reingasaustritt 50 ab.
Der restliche Teilstrom vor der Stauscheibe 38 wird rotierend um das Ansaugrohr 25 zum Sprühbereich 35 gesaugt und passiert stabilisierend den kontinuierlichen Waschprozess. Das rotierende Waschwasser fließt über den Ringraum 40 am Gehäusewandbereich 28 in die Wendekammer 22 über das Waschwasserrücklaufrohr 51 in das Waschwasserbecken, das nicht dargestellt ist, ab.
- 10 -
BEZUGSZIFFERN ZUR "GAS WASCHBATTERIE" GEBRAUCHSMUSTER ANMELDUNG
20 | Gas-Waschbatterie |
21 | Waschkammer |
22 | Wendekammer |
23 | Einschnürung |
24 | |
25 | Ansaugrohr |
26 | 1. 0 Erweiterung |
27 | 2. 0 Erweiterung |
28 | Gehäusewand |
29 | |
30 | Achse |
31 | Antriebsmotor |
32 | Welle |
33 | Sprühkopf |
34 | |
35 | Sprühbereich |
36 | |
38 | Stauscheibe |
39 | |
40 | Ringraum |
41 | Stauring |
42 | Schlitze |
43 | |
44 | |
45 | WaschwasserZuleitung |
46 | Ringspalt |
47 | Öffnungen- Sprühkopf |
48 | Nabe |
49 | |
50 | Reingasaustritt |
51 | Waschwasserrücklauf- Rohre |
52 | Kettenglieder |
53 | 1. Gliederkranz |
54 | 2. Gliederkranz |
55 | 3. Gliederkranz |
56 | Gliederelemente |
57 | Gliederelemente |
58 | |
59 | |
60 |
70 Pfeile Gasströmung 71
72 Vorderwand
73 Rückwand 74
75 Gehäusewandbereich
76
77
78
79
80
- 11 -
Claims (5)
1. Vorrichtung (20) zur Abtrennung von Rußpartikel aus heissen Dieselabgasströmen durch versprühen von Waschflüssigkeit, mit dadurch gekennzeichnet, daß
in der Waschkammer (21) ein Sprühkopf (33) mit zwei oder mehreren querschnittserweiterten Gliederkränze (53, 54, 55), ist, die mit Distanz auf der Nabe (48) angeordnet sind,
daß ein Ansaugrohr (25) mit Querschnittserweiterungen (26, 27), die Rückwand (73), die Wendekammer (22), die Stauscheibe (38) im Achsbereich (30) durchstösst und querschnittserweitert vor dem Sprühkopf (33) mit Distanz im Sprühbereich (35) endet,
daß ein Ringraum (40) zwischen der Stauscheibe (38) und der Gehäusewand (28) ist, mit der die Waschkammer (21) und die Wendekammer (22) strömungsmässig verbunden ist, daß die Waschkammer (21) durch das Ansaugrohr (25) und der Stauscheibe (38) zur Wendekammer (22) großflächig begrenzt ist und die Wendekammer (22) der Waschkammer (21) nachgeschaltet ist.
- einem Sprühkopf (33) zum Erzeugen eines rotierenden Gas-Wassergemisches in der Waschkammer (21),
- einem Ansaugrohr (25), das die Rückwand (73) und die Stauscheibe (38) im Achsbereich (30) durchstösst und querschnittserweitert mit Distanz vor dem Sprühkopf (33) im Sprühbereich (35) endet,
- einer dem Sprühkopf (33) abströmseitig begrenzenden Stauscheibe (38) zumindest teilweise Abschotten des Sprühkopfes (33) von der nachgeschalteten Wendekammer (22),
- einer der Stauscheibe (38) radial umgebendem Ringraum (40) und einer den Ringraum (40) umgebenden Gehäusewandung (28),
in der Waschkammer (21) ein Sprühkopf (33) mit zwei oder mehreren querschnittserweiterten Gliederkränze (53, 54, 55), ist, die mit Distanz auf der Nabe (48) angeordnet sind,
daß ein Ansaugrohr (25) mit Querschnittserweiterungen (26, 27), die Rückwand (73), die Wendekammer (22), die Stauscheibe (38) im Achsbereich (30) durchstösst und querschnittserweitert vor dem Sprühkopf (33) mit Distanz im Sprühbereich (35) endet,
daß ein Ringraum (40) zwischen der Stauscheibe (38) und der Gehäusewand (28) ist, mit der die Waschkammer (21) und die Wendekammer (22) strömungsmässig verbunden ist, daß die Waschkammer (21) durch das Ansaugrohr (25) und der Stauscheibe (38) zur Wendekammer (22) großflächig begrenzt ist und die Wendekammer (22) der Waschkammer (21) nachgeschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (28) als ein konstruktives Bauteil querschnittsverjüngt durch die Einschnürung (23) an der Rückwand (73) bündig endet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendekammer (22) nach unten Waschwasserrücklauf-Rohre (51) und nach oben ein Reingasaustritt (50) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheibe (38) anströmseitig im Peripheriebereich als Stauring (41) ausgebildet ist und zusätzlich rundum Schlitze (42) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschwasserzuleitung (45) axial mit einem Ringspalt (46) vor dem hohlen Sprühkopf endet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20020643U DE20020643U1 (de) | 2000-12-06 | 2000-12-06 | Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus Diesel Abgasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20020643U DE20020643U1 (de) | 2000-12-06 | 2000-12-06 | Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus Diesel Abgasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20020643U1 true DE20020643U1 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=7949699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20020643U Expired - Lifetime DE20020643U1 (de) | 2000-12-06 | 2000-12-06 | Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus Diesel Abgasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20020643U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003095075A1 (en) * | 2002-05-08 | 2003-11-20 | Karadzic Ejub | 'filad' - preventing exhaust fumes emission in the air |
DE102011012045A1 (de) * | 2011-02-22 | 2012-08-23 | Porep Gmbh | Abgaswäscher |
CN113797672A (zh) * | 2020-06-16 | 2021-12-17 | 达斯环境专家有限责任公司 | 用于从废气中去除颗粒的气体清洗器和废气处理设备 |
-
2000
- 2000-12-06 DE DE20020643U patent/DE20020643U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003095075A1 (en) * | 2002-05-08 | 2003-11-20 | Karadzic Ejub | 'filad' - preventing exhaust fumes emission in the air |
DE102011012045A1 (de) * | 2011-02-22 | 2012-08-23 | Porep Gmbh | Abgaswäscher |
DE102011012045B4 (de) * | 2011-02-22 | 2013-05-02 | Porep Gmbh | Abgaswäscher |
CN113797672A (zh) * | 2020-06-16 | 2021-12-17 | 达斯环境专家有限责任公司 | 用于从废气中去除颗粒的气体清洗器和废气处理设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60205274T2 (de) | Methode und apparat zur gaswäsche unter verwendung von leitblechen | |
DE112004000637B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines Gases | |
DE60221415T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von abgasen | |
DE60212546T2 (de) | Gaswäscher zur Entfernung von Feststoffpartikeln von Abgasen | |
DE2221970A1 (de) | Anordnung zur katalytischen reinigung der abgase von verbrennungsmotoren | |
DE2257268A1 (de) | Verfahren zur entfernung von fremdstoffen aus gasen | |
DE102020115890B4 (de) | Gaswäscher zum Entfernen von Partikeln aus einem Abgas sowie Abgasentsorgungsanlage mit einem Gaswäscher | |
EP0346893A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus CVD-Prozessen | |
EP2994236A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdpartikeln aus einem gasstrom | |
DE19614712A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbelasteter Abluft | |
DE20020643U1 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus Diesel Abgasen | |
WO1993000150A1 (de) | Vorrichtung zur rauchgasreinigung | |
DE102009039536B4 (de) | Verbrennungsanlage sowie Verfahren zur Reinigung einer in einem Abgaskanal einer Verbrennungsanlage installierten Katalysatoreinrichtung | |
DE2719782C3 (de) | Gasreiniger | |
EP0330096B1 (de) | Vorrichtung zur Gasreinigung | |
DE2652365A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einem gasstrom | |
DE4208456A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung der abgase aus verbrennungsmotoren | |
DE60119851T2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Abgasen einer Brennkraftmaschine | |
DE69501844T2 (de) | Behandlung von Fluiden, insbesondere das Reinigen von umweltschädlichen Emissionen, und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2049901A1 (en) | Converter waste gas scrubber - with three annular scrubbers in one casing | |
DE102015202150A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von mit Fremdstoffpartikeln beladenen Gasen, insbesondere Rauchgasen | |
DE2244186B2 (de) | Vorrichtung zur abscheidung feiner nebel und staeube, sowie zur auswaschung von schaedlichen gasen aus gasstroemen | |
WO1988009204A1 (fr) | Installation pour l'epuration a voie humide et a plusieurs etages de gaz d'echappement | |
DE29519034U1 (de) | Abgasreinigungsanlage | |
AT232803B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010405 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040701 |