DE60205274T2 - Methode und apparat zur gaswäsche unter verwendung von leitblechen - Google Patents

Methode und apparat zur gaswäsche unter verwendung von leitblechen Download PDF

Info

Publication number
DE60205274T2
DE60205274T2 DE60205274T DE60205274T DE60205274T2 DE 60205274 T2 DE60205274 T2 DE 60205274T2 DE 60205274 T DE60205274 T DE 60205274T DE 60205274 T DE60205274 T DE 60205274T DE 60205274 T2 DE60205274 T2 DE 60205274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
gas
exhaust
flow
gas scrubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205274D1 (de
Inventor
Andrew Trivett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marine Exhaust Solutions Inc
Original Assignee
Marine Exhaust Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marine Exhaust Solutions Inc filed Critical Marine Exhaust Solutions Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60205274D1 publication Critical patent/DE60205274D1/de
Publication of DE60205274T2 publication Critical patent/DE60205274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • B01D47/021Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by bubbling the gas through a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/40Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D47/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Gaswaschvorrichtung nach Anspruch 1 zum Entfernen von teilchenförmigen und gasförmigen Kontaminanten aus Abgasen, die von einer Verbrennungsvorrichtung, wie einem Dieselmotor oder einem anderen kohlenwasserstoffbetriebenen Motor, erzeugt werden. Die Abgase werden durch ein Bad, das Waschflüssigkeit enthält, und eine schräge Anordnung von stationären Leitblechen, die Durchwirbelung und die Bildung fein dispergierter Bläschen verursachen, geleitet, wobei das Flüssigkeit-Gas-Gemisch die Auflösung von Fremdstoffgasen in der Waschflüssigkeit steigert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Abgase werden bei vielen Industrie- und Transportvorrichtungen erzeugt. Umweltprobleme und industrielle Folgen der Freisetzung von Schmutzstoffen oder Kontaminanten machen deren Beseitigung oder Reduzierung erforderlich. In jüngster Zeit wurde ein größeres Gewicht auf die Reduzierung von Schadstoffen gelegt, die in Rauchschwaden ausgestoßen werden, ob nun von Betrieben, Stromerzeugungsanlagen, Fahrzeugen oder Schiffen. In ähnlicher Weise wurde außerdem Gewicht auf das Entfernen, oder Umwandeln, von toxischen Chemikalien gelegt, die bei industriellen Prozessen, ob nun bei der Papier- und Zellstoff-, der Kunststoffindustrie oder bei anderen Industrien, ausgestoßen werden. Es bestand außerdem ein Wunsch, die von Motorabgassystemen abgegebene Wärme zu reduzieren, ob nun zum Zweck des Erreichens größerer Einsparungen durch Auffangen und Wiederverwenden von Abwärme für Sekundär- und Tertiäraktivitäten oder zum Reduzieren der Infrarot-Wärmesignatur eines für militärische Verwendung vorgesehenen Motors. Des Weiteren kann ein Gaswäscher als eines seiner Merkmale nicht nur unerwünschte Elemente entfernen, sondern außerdem das Geräusch eines Abgasstroms reduzieren.
  • Es gibt viele Beispiele für spezifische Fälle, in denen Gaswäsche wünschenswert ist. Zum Beispiel kann gewünscht werden, gasförmige und feine teilchenförmige Kontaminanten, geruchsbildende Verbindungen und sonstige unerwünschte Elemente aus Abgasen, die bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen, ob nun von Gas, Heizöl, Dieselöl und anderen Erdölprodukten, ausströmen, zu entfernen. Die Brennstoffe werden üblicherweise bei Schiffsdieselmotoren und -kesseln sowie für Dieselmotoren, die bei Transport- und Bauausrüstung verwendet werden, verwendet. Schwefeldioxid ist ein besonderer Bestandteil von vielen Prozessen, an denen Verbrennung beteiligt ist, wobei diese von thermoelektrischer Erzeugung und Müllverbrennung zu industriellen Prozessen reichen; und von Abgasen von Primärantrieben einschließlich Dieselmotoren. In manchen Fällen, wie bei Forst- oder Bergbauausrüstung, wird außerdem die Verwendung eines Wasser-Gaswaschmediums gewünscht, um Funkenbildung zu verhindern oder zu beseitigen.
  • Auf einem anderen Gebiet ist es wünschenswert, Abgase zu waschen, die bei industriellen Prozessen wie chemischen Prozessen, Wärmeübertragungsprozessen, Lebensmittelzubereitung, landwirtschaftlichen Vorgängen, Reinigung von mechanischen Teilen, Farbspritzvorgängen und ähnlichen Prozessen abgegeben werden. In ähnlicher Weise kann gewünscht werden, Produkte der Verbrennung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen, wie Biomasse, Kohle, Kohle-Wasser-Suspension, Kohle- und Kalkstein-Wasser-Suspension, Kohle-Methanol-Suspension, zu behandeln. Des Weiteren kann Gaswäsche außerdem für Verbrennungsprodukte von Verbrennungssystemen für die thermische Vernichtung von festen, flüssigen oder gasförmigen Abfallprodukten erforderlich sein. Zu diesen können industrielle und kommunale Abfälle, biomedizinische Abfälle, gefährliche und pathologische Fest- und Flüssigabfälle und Feststoffe und Flüssigkeiten, die mit toxischen, gefährlichen und pathologischen Abfällen kontaminiert sind, ungewollte Verschüttungen problematischer und gefährlicher Abfälle und ähnliche Abfallprodukte gehören. Des Weiteren kann außerdem Gas-Wasser-Wechselwirkung dazu verwendet werden, Abgas zur Wiedereinleitung von Feuchtgas in den Lufteinlass einer Verbrennungsvorrichtung für Temperatursteuerung zu reinigen und zu befeuchten, wie dies bei einem Stickstoffoxid-Reduktionsschema zu sehen ist.
  • Es sind Gaswäscher verschiedener Typen bekannt. Das Entfernen feiner Partikel von Staub, Schwefel- und Stickstoffoxiden, geruchsbildenden Verbindungen und ähnlicher Kontaminanten aus Gasströmen ist eine Priorität für Umweltkontroll-/Emissionsminderungsprogramme, die von Aufsichtsbehörden entwickelt wurden, um die Auswirkung industrieller Prozesse auf die natürliche Umwelt durch Reduzierung von Versauerung, Ozonbildung, Nährstofferzeugung und damit verbundenen negativen Wirkungen zu minimieren. Zu den derzeit in Verwendung befindlichen Vorrichtungen zum Entfernen von Schadstoffen gehören Zyklone, Beutelfilter, Elektroabscheider und Hochenergie-Gaswäscher. Typischerweise bewegt sich die Eingang-zu-Ausgang-Effizienz dieser Vorrichtungen in einem Bereich von 85% bis ≥ 99,99%, wobei die Hochenergie-Gaswäscher die effizientesten und die Zyklon- und Trägheitskraftabscheider die ineffizientesten sind. Die Eingang-zu-Ausgang-Effizienz wird als die Gesamtkonzentration von Partikeln aller Größenordnungen in dem Auslassgasstrom von dem System als ein Prozentsatz der Konzentration in dem Gesamteingang zu der Gasreinigungseinheit definiert. Bei vielen Verbrennungsvorrichtungen, wie beispielsweise einem Dieselmotor, ist die Verwendung von Abgaswäschern auf Grund des niedrigen verfügbaren Gegendrucks beschränkt, was ein großes, kostspieliges und unzuverlässiges Abgasgebläse erforderlich macht.
  • Die Art der Einheit für eine spezifische Anwendung wird durch eine Anzahl von Faktoren bestimmt, zu denen die Art des industriellen Prozesses, die Art und die Größe von freigesetzten Partikeln, die Temperatur des Gasstroms, die ökonomischen Aspekte des Prozesses, die Nutzung des an den Standort angrenzenden Landes und eine Reihe von anderen Faktoren gehören. Gaswäsche-Lösungen mit Hochenergie-Gaswäschern unter Verwendung von Kalkstein und Wasser-Suspension wurden erfolgreich verwendet, um Schwefel aus den Verbrennungsgasen, die beim Verbrennen von schwefelhaltigen Brennstoffen, wie Kohle, schweres Heizöl und so weiter, produziert werden, zu waschen.
  • Ein übliches Verfahren zum Gaswaschen von beispielsweise Abgasen besteht darin, ein Waschmedium, wie Wasser, über den Abgaskanal zu sprühen oder die Abgase durch einen kontinuierlich zugeführten Wasservorhang oder entlang einem Kanal mit befeuchteten Seiten zu zwingen. Diese Technologien zum Waschen feiner Partikel aus gasförmigen Strömen haben auf mechanische Schersysteme vertraut, um große Mengen feiner Tröpfchen von Waschlösung zu erzeugen. In jedem Fall ist die Tropfenoberfläche der steuernde Parameter, der die Effizienz des Gaswäschers bestimmt. Zum Erhöhen der Gaswäscher-Tropfenobertläche für eine vorgegebene Wassermasse muss der durchschnittliche Tropfendurchmesser sinken. Die Energie, die für das Senken der durchschnittlichen Tropfengröße und somit zum Erhöhen der durchschnittlichen Tropfenoberfläche erforderlich ist, steigt deutlich. Daher ist die Effizienz herkömmlicher Gaswäscher zum Entfernen feiner Partikel eine Funktion des Energieeingangs gemessen am Druckverlust über den gesamten Gaswäscher. Typische hoch effiziente Gaswäscher (> 99% Effizienz) arbeiten mit Druckdifferenzen im Bereich von 114 bis 152 cm H2O (45 bis 60 Zoll Wassersäule). Solche Einheiten weisen hohe Kapitalkosten und hohe Energie- und Wartungskosten auf.
  • Stand der Technik
  • Einen Gegensatz zu dem vorgenannten herkömmlichen Ansatz bei der Gaswäsche bildet das Konzept, Strahlen oder Ströme von Gas in Flüssigkeitsbäder zu zwingen. US-Patent 4.300.924 für Coyle, das am 17. Nov. 1981 erteilt wurde, beschreibt eine Vorrichtung zur Gaswäsche von Dieselmotorabgasen, indem die Abgase durch ein gerades Rohr in einen Wasserbehälter hineingetrieben werden und den Abgasen ermöglicht wird, durch das Wasser hindurchzusprudeln. Die Coyle-Vorrichtung arbeitet, wenn die Druckhöhe der Abgase ausreicht, um diese aus dem gerade geschnittenen Ende des Rohrs herauszuzwingen.
  • US-Patent 6.402.816 für Trivett u.a., das am 11. Juni 2002 erteilt wurde, offenbart eine Gaswaschvorrichtung mit einem Vorkanal, einer Vielzahl von Gaswäschekammern und einem Ablasskanal, wobei die Gaswäschekammern Gase direkt nach unten in ein Flüssigkeitsbad ablassen, wobei die Abgase durch eine Reihe von Schlitzen in dem Fallrohr hindurchströmen, die Winkel- oder Wirbelbewegung in den Blasen ausüben, während sie aufsteigen. Die Gase werden dann durch die Entfeuchtungs- und Wärmeaustauschrohre geleitet, um Dampf auszuwaschen, bevor sie weiter zu der Abgassammelleitung strömen.
  • Andere Gaswäscher wie der, der in US-Patent 4.091.075 für Pessel, das am 23. Mai 1978 erteilt wurde, offenbart wird, nutzen Bäder wässriger Chemikalien zur Reaktion mit Schadstoffgasen wie Schwefeldioxid, das in Abgasen oder Rauchgasen enthalten ist.
  • Das Dokument FR-A-848793 beschreibt eine Gaswaschvorrichtung mit Heiß- und Auslasskanälen für Gegenstromdurchtritt des Abgases, einem Behälter mit Waschflüssigkeit und einer Gruppe von Blechen am Eingang, gefolgt von einem Filter zum Entfernen von Restpartikeln.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Gaswäscher für Abgase besitzt einen Einlass von der Gasquelle, wie einem Motorsystem, der über eine Reihe von ineinander geschachtelten im Allgemeinen röhrenförmigen Gegenstromkanälen mit einem Auslass verbunden ist. Gase, die aus dem Einlassrohr strömen, strömen in einem Gegenstrom oder in umgekehrter Richtung weiter durch eine Heißluftkammer. Die Heißluftkammer kann eine gewundene oder gelappte Oberfläche aufweisen oder kann zur Vereinfachung der Konstruktion zylindrisch sein. Ein Bad von Waschflüssigkeit umschließt das Auslassende der Heißluftkammer, wobei die Abgase durch das Flüssigkeitsbad drängen und erneut in umgekehrter Richtung in einer Gegenstromrichtung durch eine kreisförmige Auslass-Luftkammer, die die gewundene Heißluftkammer umgibt, strömen, wonach die Abgase den Gaswäscher verlassen. Wahlweise können außerdem Feuchtsprühvorrichtungen in die Heißluftkammer aufgenommen werden, um vor dem Eintritt in das Waschbad Waschflüssigkeit in die Abgase einzuleiten. Heiße Abgase weisen erheblichen Auftrieb in Wasser auf und dieser Auftrieb wirkt so, dass das Gas nach oben durch das Waschflüssigkeitsbad hindurchgetrieben wird. Wenn keine weiteren Leitungen oder Umleitungen eingeführt werden, wurde festgestellt, dass ein großvolumiger Anteil von Gas ein System hindurchströmen kann und dabei wenig oder keine Wechselwirkung mit der Waschflüssigkeit aufweist. Bei der vorliegenden Erfindung werden die Abgase, während sie das Flüssigkeitsbad von der Heißluftkammer aus durchströmen, durch eine Gruppe von Leitblechen abgefangen, die eine schräge Anordnung von flachen, teilweise überlappenden, abgestuften Blechen aufweist, die Gase so umlenken, dass sie zwischen den Blechen strömen, was Durchwirbelungen in den Abgasen verursacht. Die Bleche sind so bemessen und positioniert, dass lediglich ein kleiner Anteil des gesamten Abgasstroms durch jeden Schlitz strömt, wodurch das Gas zum Verteilen und gleichmäßigen Strömen zwischen einer Anordnung von Leitblechen gezwungen wird.
  • Da die Leitbleche in das Flüssigkeitsbad eingetaucht sind, verursachen die Bleche Durchwirbelung in dem Gemisch von Abgasen und Waschflüssigkeit, was die Bildung von hoch dispergierten feinen Bläschen verursacht, die die Lösung von Abgasschadstoffen in der Waschflüssigkeit verbessern. Die Leitbleche verhindern die Tendenz des Gasauftriebs, um die beiden gasförmigen und flüssigen Medien getrennt zu halten sowie einen durchwirbelten Strom zu erzeugen, der beim Leiten und somit beim Stoffübergang von Gas zu Wasser und umgekehrt hilft.
  • Außerdem wird teilchenförmige Materie aus den Abgasen in der Waschflüssigkeit entfernt und an der Basis des Bads zum Entfernen gesammelt. Gaswasch-Sprühvorrichtungen können in der Auslass-Luftkammer positioniert sein, um die Bläschen aufzulösen. Gaswasch-Sprühvorrichtungen können außerdem in der Einlass-Heißluftkammer platziert sein, um das Gas vorzulöschen. Das Bad und die Sprühvorrichtungen reduzieren die Temperatur der Abgase. Ein weiteres System von Tropfenabscheiderblechen ist über die gesamte Auslass-Luftkammer positioniert, um mitgeführte Waschflüssigkeit aus den Abgasen zu entfernen, die dann durch den Rest der Auslass-Luftkammer strömen, der an die innere Wand angrenzt, die gemeinsam mit der Heißluftkammer besteht. Die Wärme der inneren Wand verdampft verbleibende Flüssigkeiten und erhöht die Temperatur und den Taupunkt der Gase. Dieses System ist hoch wirksam beim Reduzieren von teilchenförmiger Materie, Entfernen von Schwefel- und Stickstoffkomponenten aus Abgasen und Reduzieren der Wärmesignatur davon.
  • Bei einem Aspekt des Gaswäschers der vorliegenden Erfindung werden Abgase mit Hilfe einer Blasenerzeugungsvorrichtung aus Leitblechen, die eine große Menge von kleinen Bläschen von Abgas in dem Flüssigkeitsbad erzeugt, von teilchenförmigen und gasförmigen Kontaminanten befreit, wodurch die Oberfläche und der Kontakt zwischen dem Abgas und der Waschflüssigkeit erheblich gesteigert wird und die Auflösung von Schadstoffgasen wie SOx und NOx in der Waschflüssigkeit verbessert wird.
  • Bei einem anderen Aspekt der Erfindung wird das Gaswaschen durch Blasenerzeugung mit minimiertem Gegendruck auf das Motorsystem erreicht. Der Gegendruck kann sogar nur acht Zoll Wassersäule betragen.
  • Bei einem weiteren Aspekt der Erfindung besitzen eine Heißluftkammer und eine Auslass-Luftkammer, die konzentrisch oder anderweitig ineinander verschachtelt sind, eine gemeinsame Wand mit gewundenem Querschnitt, die eine erhöhte Oberfläche zwischen den beiden Kanälen bereitstellt und erhöhten Wärmeaustausch während des gegenstromigen Durchströmens von Abgasen ermöglicht. Eine gewundene oder sternförmige Wand, die die Heißluftkammer von der Auslass-Luftkammer trennt, ermöglicht stromaufwärts befindlichen Abgasen, die Wand zu erwärmen und Wärme zu den stromabwärts befindlichen Abgasen, die die Auslass-Luftkammer verlassen, zu übertragen. Dies reduziert den Grad an relativer Feuchte der Abgase, wobei der Taupunkt erhöht und das Auftreten von nachfolgender Kondensation in dem System reduziert wird.
  • Bei einem anderen Aspekt der Erfindung verschließt ein Flüssigkeitsbad aus Waschflüssigkeit den umgekehrten Durchlass zwischen der Heißluftkammer und der Auslass-Luftkammer, wobei die Umkehr der Gasstromrichtung Durchwirbelung in den Abgasen vor dem Hindurchströmen durch eine Gruppe von Leitblechen einleitet.
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Spezifikation verständlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Prinzipien und das Betriebsverfahren der vorliegenden erfinderischen Vorrichtung werden hier nachfolgend im Zusammenhang mit beispielhaften und nicht beschränkenden Ausführungen der Erfindung erläutert und zwar mit Hilfe von Zeichnungen, bei denen:
  • 1 eine isometrische Ansicht des Gaswäschers ist, der die vorliegende Erfindung ausführt;
  • 2 eine vertikale Querschnittdarstellung des Gaswäschers ist, die entlang der Linie 2-2 von 3 ausgeführt wurde;
  • 3 eine horizontale Querschnittdarstellung ist, die entlang der Linie 3-3 von 2 ausgeführt wurde;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht der in den 2 und 3 dargestellten Leitzone und -bleche ist;
  • 5 eine schematische Ansicht zur Darstellung des Gasstroms durch das Flüssigkeitsbad und die Leitbleche von 4 ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Beschreibung, die folgt, und die darin beschriebenen Ausführungen werden anhand der Darstellung von Beispielen bestimmter Ausführungen der Prinzipien der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Diese Beispiele werden zum Zwecke der Erläuterung und nicht zur Beschränkung dieser Prinzipien und der Erfindung bereitgestellt.
  • Bei der Beschreibung, die folgt, sind gleiche Teile über die gesamte Spezifikation und die Zeichnungen mit denselben jeweiligen Referenzziffern gekennzeichnet.
  • Mit Bezug auf 1 kann die Gaswaschvorrichtung (1) im Allgemeinen einen Gaswäscherkörper (2) mit einem Einlass (3) zum Einleiten von Abgasen und einem Auslass (4), aus dem Abgase abgelassen werden, umfassen. Der Körper (2) kann zylindrisch sein oder eine andere geeignete Form aufweisen. Ein im Allgemeinen kegelförmiger oder V-förmiger Behälterabschnitt (5) bildet einen Vorrat für eine Waschflüssigkeit. Das Bad (5) enthält eine Waschflüssigkeit, die, je nach Art der Abgase und Anwendung des Gaswäschers, ein Solvens für gasgestützte Kontaminanten sein kann und bei vielen Anwendungen vorzugsweise Wasser sein kann. Es wurde festgestellt, dass bei Anwendungen auf See Seewasser eine wirksame Waschlösung ist. Sowohl die Waschflüssigkeit als auch Rückstände von dem Gaswaschvorgang können aus dem Gaswäscher (1) über das Abflussrohr (6) abgelassen werden. Wie in 2 ersichtlich ist, kann ein Sekundärbehälter (7) um den Behälter (5) herum positioniert sein, um überlaufende Waschflüssigkeit zu sammeln. Ein Sekundärauslass (8) kann verwendet werden, um überschüssige Flüssigkeit aus dem Behälter (7) zu entfernen. Nicht gezeigt wird die Zusatzrohrleitung zum Zuführen von Waschflüssigkeit zu der Gaswaschvorrichtung.
  • Wie in 2 ersichtlich ist, werden die inneren Bestandteile des Gaswäschers (1) in vertikalem Querschnitt dargestellt. Abgase, wie zum Beispiel Gase aus dem Auspuff eines Verbrennungsmotors, treten am Einlass (3) in der durch den Pfeil (G) angezeigten Richtung in den Gaswäscher (1) ein. Abgase enthalten typischerweise sowohl teilchenförmige Materie (Ruß) als auch gasförmige Verunreinigungen, die aus der Verbrennung resultieren. Die Teilchen können kohlenstoffhaltig oder Kohlenwasserstoff sein, während das Gas SOx und NOx enthalten kann und im Besonderen SO2 enthalten kann. Die Gase werden durch den Einlasskanal (10) geleitet, der durch die Wand (11) gebildet wird. Der Durchlass (10) kann röhrenförmig sein und weist eine Länge L1 und einen Durchmesser D1 auf. An dem Ausgang des Kanals (10) treten die Abgase in eine Heißluftkammer (20) ein, die durch zylindrische, gewundene oder gelappte Seitenwände (21) gebildet wird. Wie aus 3 ersichtlich ist, besitzen die Seitenwände vorzugsweise eine gewundene oder sternförmige Form, um die Oberfläche der Luftkammer zu erhöhen. Es gibt acht Stern-Faltungen oder Arme von allgemeiner V-Form, die sich in der Darstellung von 3 strahlenförmig nach außen erstrecken, wobei jedoch abhängend von den spezifischen Anwendungserfordernissen und der Größe lediglich vier Arme oder viel mehr bestehen können. Es könnte eine röhrenförmige (kreisförmige) Heißluftkammer, wie in der Phantomdarstellung als 21' gezeigt, verwendet werden, jedoch mit der resultierenden Reduzierung der Oberfläche. Die V-förmigen Arme sind durch Endwände (21a) an jedem Arm abgeflacht. Vorzugsweise ist die Endwand (21a) direkt mit der Außenwand mit dem Gaswäscher verbunden.
  • Der Durchlass der Heißluftkammer (20) ist an seinem Einlassende durch eine Endwand (22) von geeigneter Form (d.h. ein sternförmiger Querschnitt für die Stern-Luftkammer (21) oder ein Konus für eine kreisförmige Luftkammer (21')) verschlossen, wodurch eine obere Kammer (23) gebildet wird. Gase, die den Einlass (10) verlassen, werden durch das Ende (22) der Kammer (23) umgeleitet und strömen in eine Gegenstromrichtung (abwärts in 2) entlang dem Durchlass der Heißluftkammer (20). Die Kammer (23) besitzt ausreichende Länge, um Gegendruck auf die Ablasszuführung, der aus der Umleitung des Gasstroms die Luftkammer (20) herunter resultiert, zu minimieren. Die Kammer dient außerdem dazu, Resonanz in dem Gaswäscher zu reduzieren. Die Wände (21) der sternförmigen Heißluftkammer enden an einer horizontalen Umfangskante (24) innerhalb der Umgebung des Waschflüssigkeitsbehälters (5).
  • Eine Auslass-Luftkammer (30) umgibt die Heißluftkammer (20) und wird im Allgemeinen durch die zylindrische Außenwand des Gaswäschers begrenzt. Die Auslass-Luftkammer (30) wird durch eine Außenwand (31) und die sternförmige Innenwand (21) der Heißluftkammer (20) gebildet und zeigt daher eine größere Oberfläche der Wand (21). Bei der bevorzugten Ausführung der Gaswäscherkonstruktion können die Endwände (21a) der Heißluftkammer (21) an der Wand (31) abgeschlossen sein, aber alternativ können sie einfach diskontinuierlich gegen die Wand (31) verstrebt sein. Bei Abschließung wird eine Vielzahl von Durchlässen (30a) für die äußere Luftkammer gebildet, bis sie sich zu einer einzigen Luftkammer, die an den Auslass (4) angrenzt, vereinen. Dagegen ist die Vielzahl von Durchlässen (30a), wenn sie lediglich diskontinuierlich verstrebt ist, untereinander verbunden, um eine einzige äußere Luftkammer mit einer gewundenen inneren Oberfläche zu erzeugen. Bei einem Gaswäscher, der eine kreisförmige Wand (21') verwendet, ist die Auslass-Luftkammer (30) ringförmig. Eine Verteilerlochplatte (nicht gezeigt) kann an der Basis der Luftkammer (30) verwendet werden, um Abgase durch eine Reihe von Öffnungen in die ringförmige Auslass-Luftkammer (30) umzuleiten. Die Luftkammer (30) leitet die Abgase in eine Richtung gegenstromig zu der der Heißluftkammer (20) und führt gewaschene Gase hinaus zum Ausgang (4).
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, werden die Abgase durch den Einlasskanal (10) hindurch geleitet, strömen dann gegenstromig durch die Heißluftkammer (20) hindurch und strömen dann erneut gegenstromig durch die Auslass-Luftkammer (30) hindurch, um den Gaswäscher am Auslass (4) zu verlassen.
  • Die Waschflüssigkeit ist im Bad (5) enthalten und weist im Ruhezustand einen Flüssigkeitspegel (WL) auf, der die horizontale Umfangslippe (24) und die Leitbleche, die nachfolgend besprochen werden, bedeckt.
  • Wie aus den 2, 3 und 4 ersichtlich ist, sind an dem etwas dreieckig geformten Einlassende (33) der Auslass-Luftkammer (30)(gebildet durch die Umfangslippe (24) der Heißluftkammerwand (21) und die Außenwand (31)) Gruppen von Leitblechen (40) in den Durchlass eingeschoben, um die Strömung von Abgasen durch die Waschflüssigkeit hindurch und in die Auslass-Luftkammer hinein teilweise zu behindern. Wie am besten aus 4 mit Bezug auf 3 ersichtlich ist, umfassen die Leitbleche (40) eine Reihe von mehreren horizontalen flachen Blechen, die teilweise einander überlappen und beabstandet sind, so dass sie eine schräge oder abgestufte Anordnung bilden, durch die Abgase strömen. Die Anordnung von Blechen verläuft schräg nach oben und nach außen, um Gase zu zwingen, die Richtung umzukehren, um nach innen durch die Beabstandung zwischen den Blechen hindurchzuströmen. Die Anordnung von Blechen ist unter den Flüssigkeitspegel in dem Behälter (5) eingetaucht.
  • Beim Betrieb des Gaswäschers veranlasst der Druck der Abgase auf die Oberfläche der Waschflüssigkeit (WL) den Flüssigkeitspegel, an dem Ausgang der Heißluftkammer (20) auf einen Pegel (WL') abzusinken, wodurch die Flüssigkeit in dem dreieckigen Einlass (33) der Durchlässe (30a) der Auslass-Luftkammer (30) auf den Pegel (WL'') angehoben wird. Die Gase, die in der Heißluftkammer (10) absteigen, kehren dann die Richtung um und strömen unter der Umfangslippe (24) der Heißluftkammer durch und strömen oder sprudeln durch die Waschflüssigkeit hindurch. Die Gase können sogar eine Gasleere unter der Anordnung von Leitblechen erzeugen, wie durch den gekrümmten Flüssigkeitspegel (WL') in 5 gezeigt wird. Die Abgase wenden dann erneut, um durch die Anordnung von Leitblechen (40) hindurchzuströmen. Die Anzahl von Einzelblechen (41) der Leitblechanordnung (40) hängt von der Größe des Gaswaschsystems ab, liegt aber im Allgemeinen in dem Bereich zwischen 12 und 15 Blechen. Die Bleche (41) können in der horizontalen Abmessung typischerweise 1,91 cm (3/4 Zoll) breit und 0,318 cm (ein Achtel Zoll) dick sein und eine Beabstandung von 0,318 bis 1,91 cm (ein Achtel bis drei Viertel Zoll) zwischen den Blechen aufweisen. Jedes Blech ist um ungefähr 50% seiner Breite von dem darunter befindlichen Blech zurückversetzt. Die Bleche verursachen Umleitung und Beschleunigung der Gase, was zu Durchwirbelung und Bildung feiner Bläschen von Abgas in der Waschflüssigkeit führt. Die resultierenden Bläschen strömen dann weiter innerhalb der Leitzone (42) der Auslass-Luftkammer (30).
  • Teilchenförmige Materie wie Ruß aus Kohlenstoff- oder Kohlenwasserstoffverbindung wird den Heißluftkammer-Durchlass (20) heruntertransportiert und wird in der Waschflüssigkeit absorbiert, um langsam zum Boden des Behälters (5) zu sinken. Strahlenförmige Ablenkplatten (43) in dem Behälter helfen dabei, einen Grad an Bewegungslosigkeit beizubehalten, um das Absetzen von Partikeln zu ermöglichen. Lösliche Gase in dem Abgasstrom, wie SOx und NOx, werden in der Waschflüssigkeit aufgelöst und zwar nicht nur durch reines Durchsinken durch das Flüssigkeitsbad, sondern hauptsächlich an der Flüssigkeit-Gas-Grenzfläche der kleinen Bläschen, die bei dem durchwirbelten, durchrührten Strom von Gasen durch die Leitbleche hindurch erzeugt wurden. Es versteht sich, dass die Dauer der Zeit, in der die Gase in Waschflüssigkeit eingetaucht sind oder in den Bläschen gehalten werden, den Grad an Auflösung von Schadstoffgasen beeinflusst.
  • In der Leitzone (42) steigen die Abgasbläschen über die Oberfläche der Waschflüssigkeit, wo sie sich miteinander verbinden und zerfallen. In dem Durchlass (30 oder 30a) können Strahlen oder Düsen (44) verwendet werden, um Waschflüssigkeit in die Bahn der Abgase zu sprühen, wodurch des Weiteren Verbinden und Zerfallen der Gasbläschen verursacht wird, während außerdem die Wände (21 und 31) des Durchlasses (30) für weiteren Kontaktaustausch von Gaskontaminanten mit der Waschflüssigkeit nach unten befeuchtet wird. Falls dies gewünscht wird, können ähnliche Strahlen in den unteren Abschnitten der Luftkammer (20) zum Vorbefeuchten und Kühlen der heißen Abgase verwendet werden.
  • Weiter entlang dem Durchlass (30a) befindet sich eine Gruppe von Tropfenabscheiderblechen (45). Diese Bleche sind so konstruiert, dass sie verbliebene Waschflüssigkeit aus dem feuchten, gesättigten Strom von Abgasen und mitgeführten Tropfen zu entfernen. Die Anordnung von Tropfenabscheiderblechen (45) ist der Anordnung von Leitblechen (42) ähnlich und könnte ein Spiegelbild davon sein. Sie umfassen eine Reihe von überlappenden, versetzt angeordneten, flachen Blechelementen (46). Jedes Blech (46) ist im Allgemeinen 1,91 cm (3/4 Zoll) breit, 0,318 cm (ein Achtel Zoll) dick und mit einem Abstand von 0,318 bis 1,91 cm (ein Achtel bis ¾ Zoll) angeordnet. Die Beabstandung zwischen den Blechen (46) ist ausreichend eng, um guten Kontakt zwischen den Feuchtgasen und den Blechen zu erreichen, aber ausreichend beabstandet, um eine erhöhte Gasgeschwindigkeit zu vermeiden, die abgelagerte Feuchtigkeit von den Blechen entfernen könnte.
  • Die durch Tropfenabscheider (45) aus dem Gasstrom entfernte Flüssigkeit fließt an den Seitenwänden des Durchlasses (30a) herunter ab und kehrt zu dem Bad (5) zurück. Rippen an den Durchlasswänden der Leitzone (42) können verwendet werden, die Abflussrichtung zu leiten und sogar weiteren Gasaustausch an der Oberfläche der Wände zu induzieren. Die Waschflüssigkeit (d.h. Wasser usw.), die durch die Tropfenabscheider und den Wandkontakt entfernt wurde, tropft in den unteren Teil des Behälters, wo strah lenförmige Ausgleichs- oder Wellenablenkplatten Durchrühren hemmen und Absetzen von teilchenförmiger Materie ermöglichen. Diese teilchenförmige Materie und überschüssige Behandlungsflüssigkeit können aus dem kegelförmigen unteren Teil des Behälters entfernt werden. Die Flüssigkeit kann dann gekühlt, behandelt und erneut in das System eingeführt werden.
  • Bei Verlassen der Tropfenabscheiderbleche sind die Abgase auf die Temperatur der Waschflüssigkeit des Bads (5) gekühlt worden. Typischerweise liegt dies in der Größenordnung von 40°C, wenn wiederaufbereitete Flüssigkeit verwendet wird. Die Abgase sind im Wesentlichen von suspendierter Waschflüssigkeit befreit, aber sind im Allgemeinen zu 100% gesättigt. Wie aus 2 und 5 ersichtlich ist, strömen die Abgase, nachdem sie durch die Tropfenabscheider (45) hindurchgeströmt sind, weiter durch die übrigen Kanäle (30a) hindurch, die zum größeren Teil durch die Wand (21) der Heißluftkammer (20) umgeben sind. Die Wand (21) ist heiß, da sie heißen Abgasen in dem Bereich von 250–450°C, die aus dem Einlasskanal (10) in die Kammer (23) hinausströmen, ausgesetzt ist. Es kann erwartet werden, dass die Wände (21) der oberen Kammer (23) durch die einströmenden Abgase in den Bereich von 250 bis 300°C erwärmt werden können.
  • Nachdem die Abgase in der Waschflüssigkeit und in der Leitzone gekühlt und gewaschen wurden und in den Tropfenabscheiderblechen (45) von überschüssiger Flüssigkeit befreit wurden, ist der Abgasstrom zu einem gesättigten Gas ohne signifikanten Bestandteil an mitgeführter Flüssigkeit reduziert. Die gesättigten Abgase werden dann strahlend sowie durch Konduktion und Konvektion von der Wärmeübertragungsfläche der gemeinsamen Wand (21) wieder erwärmt. Je nach Gasstromgeschwindigkeiten und der Länge des ausgesetzten Wandabschnitts (21) der Heißluftkammer werden die Gase wenigstens 30°C wiedererwärmt und können bis auf 200°C wiedererwärmt werden. Als Folge liegt die Feuchtigkeit in den Abgasen bei Verlassen der Auslass-Luftkammer normalerweise deutlich unter dem Sättigungspunkt und typischerweise bei 75% Sättigung, wodurch Kondensation von Flüssigkeiten an den Rohrleitungen stromabwärts beseitigt oder im Wesentlichen reduziert wird und sichtbare Nebelbildung in der Atmosphäre verhindert/reduziert wird. Folglich zeigt die resultierende Gasemission weder eine Wärmesignatur noch eine sichtbare Feuchtigkeitswolke und ist sowohl an teilchenförmigen als auch an gasförmigen Kontaminanten im Wesentlichen reduziert.
  • Es versteht sich, dass ideale Strömungsgeschwindigkeiten der Abgase nicht immer beibehalten werden und gelegentliche Stöße bei der Strömungsgeschwindigkeit festzustellen sind. Die vorliegende Erfindung bietet eine Anpassung an eine plötzlich erhöhte Strömungsgeschwindigkeit durch Bereitstellen des Kanals (47), der sich zwischen dem Bad (5)(unter der Kante (24)) und dem Scheitelpunkt der Leitbleche (40) erstreckt. Des Weiteren kann, falls ein plötzlicher Anstieg der Gasströmungsgeschwindigkeit die Waschflüssigkeit durch die Leitbleche (40) und in die Leitkammer (42) hinein zwingt, die Waschflüssigkeit dann durch einen ringförmigen Abfluss (48), der sich am Außenumfang des Durchlasses (30a) befindet, überfließen, wie durch Pfeil D angezeigt. Die Nettowirkung besteht darin, den Gaswäscher bei schwankenden Strömungslagen zuverlässiger zu machen, was ein übliches Problem bei anderen Nassabscheiderkonstruktionen ist.
  • Die vorliegende Konstruktion arbeitet mit einem minimalen Gegendruck oder Druckhöhe von 2,54 bis 15,2 cm H2O (ein bis sechs Zoll Wassersäule). Die Gesamtdruckdifferenz des Systems beträgt weniger als sechs Zoll Wassersäule, prinzipiell aus dem hydrostatischen Druck des Flüssigkeitsbadpegels.
  • Der Gaswäscher ist eine wirksame Einrichtung zum Entfernen von SO2 und teilchenförmiger Materie, die aus der Verbrennung von Brennstoffen wie Dieselkraftstoff resultiert. Niveaus von 80%-iger Teilchenentfernung und 95%-iger SO2-Entfernung wurden mit dieser Vorrichtung und Methode erreicht.
  • Für eine Person mit Erfahrung auf dem Gebiet ist außerdem ersichtlich, dass ein kontinuierlicher Strom und Austausch von Waschflüssigkeit erforderlich ist. Flüssigkeit kann durch die Sprühdüsen eingeleitet werden, wird aber außerdem vorzugsweise mit einer regulären Strömungsgeschwindigkeit durch eine nicht gezeigte Flüssigkeitsquelle in das Bad (5) eingeleitet.
  • Die genauen Abgasparameter bei einer vorgegebenen Situation sind entscheidend für die Größe, die Strömungsgeschwindigkeit und die Temperaturen, die bei einem Gaswäscher der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ein Beispiel für eine Gruppe von Parametern unter Verwendung einer sternförmigen Heißluftkammer mit den Abgasen eines 1-Megawatt-Motors (1500 PS) werden in der nachfolgenden Tabelle dargelegt:
    (1 Zoll = 2,54 cm)
  • Beispiel Nr. 1 – 1500 PS (1-Megawatt-Motor)
    Figure 00150001
  • Ein weiteres Beispiel für Gaswäscherparameter unter Verwendung einer kreisförmigen Heißluftkammer bei einem 7500-PS-Motor ist nachfolgend aufgeführt.
    (1 Zoll = 2,54 cm)
  • Beispiel Nr. 2 – 7500 PS (5,6-Megawatt-Motor)
    Figure 00150002
  • Figure 00160001
  • Die vorgenannten Ausführungen wurden mit einem Gegendruckhöhe von 6 Zoll Wassersäule betrieben. Die Vorteile einer solch minimierten Druckhöhe sind für Personen mit Erfahrung auf dem Gebiet vollständig ersichtlich und stellen eine dramatische Verbesserung gegenüber anderen hoch effizienten Gaswäschern dar, die Druckhöhen größerer Größenordnungen einsetzen.
  • Beim Betrieb werden Abgase in dem Bereich von 200°C bis 490°C, die Ruß und Reaktionsgase wie Schwefeldioxid und Stickstoffoxid enthalten, auf die Temperatur des Waschflüssigkeitsbads gekühlt, die teilchenförmige Materie wird in dem Bad entfernt und signifikante Prozentanteile an Schwefeldioxid werden durch Auflösung in der Waschflüssigkeit aus dem Abgasstrom entfernt. Der Anmelder hat festgestellt, dass durch diese Erfindung über 90% des Schwefeldioxids aus dem Abgas entfernt werden können und 20% des NOx entfernt werden können.
  • Ein solch hoher Prozentsatz an NOx Entfernung ist teilweise auf den pH-Wert der Waschflüssigkeit zurückzuführen, der durch die Auflösung von SO2 verursacht wird. Typischerweise bewegt sich der pH-Wert bei dem oben beschriebenen Beispiel in einem Bereich von 2 bis 3, was einem ausgezeichneten Absorber für NOx entspricht.
  • Der Anmelder hat außerdem festgestellt, dass bis zu 90% des Rußes und 20% der Kohlenwasserstoffteilchen in der Waschflüssigkeit entfernt werden.

Claims (20)

  1. Gaswaschvorrichtung zum Reduzieren teilchenförmiger und gasförmiger Kontaminanten aus Abgasen, umfassend: koaxiale, ineinander verschachtelte Heiß- und Auslasskanäle zum Gegenstromdurchfluss der Abgase, einen Behälter, der ein Bad an Waschflüssigkeit enthält, in dem die Enden der Heiß- und Auslasskanäle funktionsfähig miteinander verbunden und in der Waschflüssigkeit innerhalb des Behälters eingetaucht sind, wodurch die Abgase durch das Flüssigkeitsbad hindurchströmen, eine oder mehrere Gruppen Leitbleche, und eine oder mehrere Gruppen Tropfenabscheiderbleche, wobei sich die Leitbleche innerhalb des eingetauchten Endes des Auslasskanals befinden und dafür ausgelegt sind, Durchwirbelungen in den Abgasen zu erzeugen, um sehr kleine Bläschen zu bilden, und wobei sich die Tropfenabscheiderbleche im Auslasskanal nachfolgend der Leitbleche befinden und dafür ausgelegt sind, Tropfen und Tröpfchennebel aus den Abgasen zu entfernen.
  2. Der Gaswäscher aus Anspruch 1, wobei die Heiß- und Auslasskanäle einen von den eingetauchten Enden entfernt liegenden gemeinsamen Wandabschnitt aufweisen.
  3. Der Gaswäscher aus Anspruch 2, wobei der gemeinsame Wandabschnitt ein Wärmeaustauscher ist, um die durch den Auslasskanal strömenden Abgase zu erwärmen.
  4. Der Gaswäscher aus Anspruch 1, wobei jede Gruppe Leitbleche eine schräge Anordnung dünner, flacher, länglicher Bleche aufweist, die mit Abstand voneinander quer von den angrenzenden Blechen versetzt sind.
  5. Der Gaswäscher aus Anspruch 4, wobei jede Gruppe Leitbleche strahlenförmig schräg nach außen verläuft.
  6. Der Gaswäscher aus Anspruch 1, wobei jede Gruppe Tropfenabscheiderbleche eine schräge Anordnung dünner, flacher, länglicher Bleche aufweist, die mit Abstand voneinander quer von den angrenzenden Blechen versetzt sind.
  7. Der Gaswäscher aus Anspruch 6, wobei die Tropfenabscheiderbleche strahlenförmig schräg nach innen verlaufen.
  8. Der Gaswäscher aus Anspruch 1, der einen zentralen Einlasskanal einschließt, der innerhalb des umgebenden Heißkanals verschachtelt und mit diesem funktionsfähig verbunden ist.
  9. Der Gaswäscher aus Anspruch 4, wobei sich Sprühvorrichtungen zum Sprühen der Waschflüssigkeit in die Abgase zwischen der Gruppe Leitbleche und der Gruppe Tropfenabscheiderbleche befinden.
  10. Der Gaswäscher aus Anspruch 3, wobei der Wärmeaustauscher die Abgase ausreichend wieder erhitzt, um die Abgastemperatur um mindestens 30°C über den Taupunkt zu erhöhen.
  11. Der Gaswäscher aus Anspruch 4, wobei der gemeinsame Wandabschnitt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  12. Der Gaswäscher aus Anspruch 4, wobei der gemeinsame Wandabschnitt einen gelappten Querschnitt aufweist.
  13. Der Gaswäscher aus Anspruch 12, wobei der gemeinsame Wandabschnitt im Allgemeinen sternförmig ist.
  14. Der Gaswäscher der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Betriebsgegendruck weniger als 15,2 cm Wasser beträgt.
  15. Methode zum Gaswaschen eines Abgasstroms zum Reduzieren teilchenförmiger und gasförmiger Kontaminanten und zum Reduzieren der Abgastemperatur, umfassend (a) das Strömen von Abgasen von einer Quelle durch einen länglichen Einlasskanal; (b) Strömen der Abgase in Gegenstromrichtung durch einen Heißkanal, der den Einlasskanal umgibt; (c) Strömen der Abgase durch ein Flüssigkeitsbad zum Abkühlen der Gase und Einbehalten der teilchenförmigen Materie; (d) Strömen der Abgase in einer Gegenstromrichtung in ein Auslassrohr, das den Einlasskanal umgibt und mindestens eine teilweise gemeinsame Wand mit dem Heißkanal aufweist; (e) Strömen der Abgase durch eine oder mehrere Gruppen Leitbleche, die dafür ausgelegt sind, die Gasstromrichtung umzuleiten und Durchwirbelungen im Flüssigkeitsbad zu erzeugen, wodurch feine Bläschen erzeugt und im Gasstrom mitgeführt werden; (f) Strömen der Abgase durch eine oder mehrere Gruppen Tropfenabscheiderbleche, um sämtliche mitgeführte Bläschen oder Feuchtigkeit im Wesentlichen zu beseitigen; (g) Strömen der Abgase entlang einer erhitzten Oberfläche der gemeinsamen Wand zum Steigern der Temperatur der Abgase auf oberhalb des Taupunktes; und (h) Ablassen der Abgase aus dem Gaswäscher.
  16. Methode aus Anspruch 15, wobei in Schritt (e) winzige Bläschen an Abgasen durch Auf- und Verwirbelungen gebildet werden, die durch das Strömen der Abgase durch eine schräge Anordnung eingetauchter Leitbleche erzeugt werden.
  17. Methode aus Anspruch 15, einschließlich, nach Schritt (e), dem Strömen der Abgase und mitgeführten Bläschen durch einen Sprühkanal zum Auflösen der Bläschen.
  18. Methode aus Anspruch 15, wobei, in Schritt (f), die Tropfenabscheiderbleche mit Abstand voneinander angeordnet sind, um mit dem Gasstrom in Kontakt zu kommen und daraus Feuchtigkeit zu entfernen, während ein Anstieg der Geschwindigkeit des Gasstroms verhindert wird, wodurch wieder Feuchtigkeit von den Blechen mitgeführt werden würde.
  19. Methode aus Anspruch 15, wobei, in Schritt (g), die Abgase im Auslassrohr durch Wärme erhitzt werden, die durch den gemeinsamen Wandabschnitt durch die Abgase innerhalb des Heißkanals übertragen wird.
  20. Methode aus Anspruch 19, wobei die Temperatur der Abgase auf mindestens 30°C oberhalb des Taupunkts erhöht wird.
DE60205274T 2001-11-30 2002-11-28 Methode und apparat zur gaswäsche unter verwendung von leitblechen Expired - Lifetime DE60205274T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002364100A CA2364100A1 (en) 2001-11-30 2001-11-30 Method and apparatus for scrubbing gases, using mixing vanes
CA2364100 2001-11-30
PCT/CA2002/001846 WO2003045524A2 (en) 2001-11-30 2002-11-28 Method and apparatus for scrubbing gases, using mixing vanes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205274D1 DE60205274D1 (de) 2005-09-01
DE60205274T2 true DE60205274T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=4170704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205274T Expired - Lifetime DE60205274T2 (de) 2001-11-30 2002-11-28 Methode und apparat zur gaswäsche unter verwendung von leitblechen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7056367B2 (de)
EP (1) EP1448291B1 (de)
JP (1) JP4294484B2 (de)
KR (1) KR100913451B1 (de)
AT (1) ATE300347T1 (de)
AU (1) AU2002347148A1 (de)
CA (1) CA2364100A1 (de)
DE (1) DE60205274T2 (de)
DK (1) DK1448291T3 (de)
NO (1) NO327344B1 (de)
WO (1) WO2003045524A2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20030476A1 (it) * 2003-03-13 2004-09-14 Nicola Riccardi Dispositivo e procedimento di abbattimento ad umido.
US8066056B2 (en) * 2004-05-26 2011-11-29 Sme Products, Lp Heat exchange system for plume abatement
US7622094B2 (en) 2004-11-19 2009-11-24 Larry Lewis Method of recovering energy using a catalytic finned heat exchanger
CZ299649B6 (cs) * 2005-09-02 2008-10-01 Lysytchuk@Oleg Zpusob mokrého cištení plynu nebo vzduchu nebo par a zarízení k provádení tohoto zpusobu
KR100790938B1 (ko) * 2006-12-28 2008-01-04 문재관 스택용 오염물질 제거장치
JP2008168262A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Anemosu:Kk 気液接触装置
DE102007040934A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Man Diesel A/S Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas
JP5033931B2 (ja) 2008-06-13 2012-09-26 斯幹 彭 航海船における排ガス洗浄装置および排ガス洗浄方法
KR101566936B1 (ko) * 2008-06-13 2015-11-06 시간 펭 선박 연료가스의 탈황 방법 및 장치
US9757686B2 (en) 2008-06-13 2017-09-12 Sigan Peng Ship flue gas scrubbing apparatus and method
DE102009010808B3 (de) * 2009-02-27 2010-08-19 Man Diesel Filial Af Man Diesel Se, Tyskland Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Motorabgas
US8250857B2 (en) * 2009-11-03 2012-08-28 Caterpillar Inc. Exhaust aftertreatment system
CN102363542A (zh) * 2011-06-28 2012-02-29 顾忠华 船用尾排气处理系统的除尘、除油装置
KR101331002B1 (ko) 2011-09-26 2013-11-20 주식회사 시뮬레이션테크 선박용 배기가스 세정장치
FI20126379A (fi) * 2012-12-27 2014-06-28 Outotec Oyj Menetelmä kaasun pesemiseksi kaskadityyppisessä märkäpesurissa ja kaskadipesuri
SG11201506968QA (en) 2013-03-15 2015-10-29 Halton Group Ltd Oy Water spray fume cleansing with demand-based operation
US8652243B1 (en) * 2013-08-14 2014-02-18 Sam Yung Kwack Gas filtration system
KR20150024071A (ko) * 2013-08-26 2015-03-06 (주) 세아그린텍 선박용 배기가스 탈황 장치
WO2015039066A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Mass transfer apparatus and method for separation of gases
GB2520009A (en) * 2013-11-05 2015-05-13 Edwards Ltd Gas treatment apparatus
CN103977652B (zh) * 2014-05-30 2016-08-24 许荡平 一种微泡空气净化器
US9448155B2 (en) * 2014-06-25 2016-09-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System for sampling and/or analysis of particles in a gaseous environment
CN104673402B (zh) * 2015-01-03 2016-08-03 罗福仲 一种生物质造气炉u形泡沫除尘装置及其除尘方法
EP3394404B1 (de) * 2016-01-27 2022-06-08 Mirza Mohammad Arif Multifunktionsvorrichtung für abgas
FR3051436B1 (fr) * 2016-05-17 2018-06-22 Lab Sa Dispositif d'introduction de fumees d'echappement d'un moteur de navire marin dans un laveur
CN106268189B (zh) * 2016-08-31 2022-05-10 贵阳铝镁设计研究院有限公司 交汇式脱硫装备及方法
CN106621756B (zh) * 2017-01-20 2022-09-30 上海天晓环保工程有限公司 船机排气多污染物协同治理的装置及其工作方法
US10619341B2 (en) * 2017-04-20 2020-04-14 Heyward Florida Inc. Wastewater lift station vent odor neutralization device
EP3437717A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-06 Alfa Laval Corporate AB Wäscher zur reinigung eines gases
DE102017128959B4 (de) 2017-12-06 2021-03-04 Erc Emissions-Reduzierungs-Concepte Gmbh Kombiniertes Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasrückführung eines druckaufgeladenen Brennkraftmotors
KR102022476B1 (ko) 2018-02-28 2019-09-18 주식회사 멘도타 미세분진 또는 수용성 악취 제거장치 및 그 방법
CN108421379B (zh) * 2018-05-17 2024-05-28 大连铭晟环保设备有限公司 脱硫脱硝除尘塔网膜飞溅装置以及脱硫脱硝除尘塔
CN108744808A (zh) * 2018-07-20 2018-11-06 黄大淼 一种水洗产生负离子的空气净化装置
US10989097B2 (en) * 2019-04-03 2021-04-27 International Truck Intellectual Property Company, Llc Exhaust system for vehicle
US11566553B1 (en) 2020-07-17 2023-01-31 Nathan Hastings Hydroactive vortex scrubber and reactor
CN113318587A (zh) * 2021-06-21 2021-08-31 广州紫科环保科技股份有限公司 一种生活垃圾压缩中转站除尘除臭系统成套设备
GB2614248A (en) * 2021-12-22 2023-07-05 Edwards Ltd Mist trap
CN116101897B (zh) * 2023-04-13 2023-06-23 山东鲁运智能装备有限公司 一种防爆柴油机单轨吊机车

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1013368A (en) * 1911-03-06 1912-01-02 Allen A Blomfeldt Air-conditioning device.
US1120818A (en) * 1914-02-05 1914-12-15 William J Benson Device for washing air.
US1290961A (en) 1917-04-28 1919-01-14 August C Frank Soot-trap.
US1940034A (en) 1931-08-08 1933-12-19 Wallace Gordon Commercial air filter
US2004467A (en) 1932-02-02 1935-06-11 Centrifix Corp Scrubber
FR848793A (fr) * 1938-12-14 1939-11-07 Delbag Deutsche Luftfilter Bau Dispositif destiné à épurer l'air et d'autres gaz
US2405494A (en) 1944-03-29 1946-08-06 Cedar Corp N O Air treating apparatus
US3640513A (en) 1968-08-26 1972-02-08 Bar Investment Co Inc Low velocity gas scrubber
US3620510A (en) 1968-11-13 1971-11-16 Arco Ind Corp Gas scrubber with tangential water introduction
US3581474A (en) 1969-04-14 1971-06-01 Nat Dust Collector Corp Gas scrubber
US3693433A (en) 1970-03-31 1972-09-26 Kaijo Denki Kk Ultrasonic anemometer
US3766716A (en) 1971-08-30 1973-10-23 R Ruiz Anti-pollution and hydromogenization
US3756580A (en) 1972-01-31 1973-09-04 Peabody Engineering Corp Gas washing apparatus
US3811252A (en) * 1972-04-12 1974-05-21 Devansco Inc Air cleaning device
US3994705A (en) 1974-11-21 1976-11-30 Przewalski Zygmunt J Gas scrubber with adjustable convector and demisting unit
US4070441A (en) 1975-01-31 1978-01-24 American Electronic Laboratories, Inc. Method of removing sulfur dioxide from flue gases
US4081269A (en) 1976-01-07 1978-03-28 Pennsylvania Engineering Corporation Gas cleaning system for metallurgical apparatus
US4051725A (en) 1976-04-26 1977-10-04 Alden Schloss Hand-held anemometer
US4041759A (en) 1976-04-27 1977-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Environmentally-resistant anemometer
DE2621173C3 (de) 1976-05-11 1979-07-12 Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin Staubabscheider zur Reinigung staubhaltiger Luft mit schwankendem Luftdurchsatz für den druck- oder saugseitigen Betrieb
US4174630A (en) 1977-11-03 1979-11-20 Societe D'exploitation De Produits Et De Techniques Pour L'aeronautique Et L'automatique Ultrasonic anemometer
CH629972A5 (en) 1978-07-14 1982-05-28 Sulzer Ag Static scrubber and/or cooler for gases
US4300924A (en) 1980-03-24 1981-11-17 Paccar Inc. Exhaust gas scrubber for internal combustion engines
US4722745A (en) * 1987-04-13 1988-02-02 Airpol, Inc. Gas cleaning system for high top pressure blast furnaces
SU1697871A1 (ru) 1989-09-13 1991-12-15 Предприятие П/Я Р-6453 Устройство дл очистки газа
US5201919A (en) * 1991-12-17 1993-04-13 Inline Scrubber Corporation Integral in-line gas scrubber
US5453107A (en) * 1994-02-17 1995-09-26 Msp Corporation Air and gas cooling and filtration apparatus
WO1999019046A1 (en) 1997-10-08 1999-04-22 Trivett Gordon S Gas scrubber
US6210468B1 (en) * 1998-04-27 2001-04-03 William D. Carson Multiple weir scrubber

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003045524A3 (en) 2003-09-04
EP1448291A2 (de) 2004-08-25
EP1448291B1 (de) 2005-07-27
CA2364100A1 (en) 2003-05-30
KR100913451B1 (ko) 2009-08-25
NO20042197L (no) 2004-05-27
US7056367B2 (en) 2006-06-06
JP4294484B2 (ja) 2009-07-15
AU2002347148A8 (en) 2003-06-10
WO2003045524A2 (en) 2003-06-05
JP2005510649A (ja) 2005-04-21
KR20040066149A (ko) 2004-07-23
NO327344B1 (no) 2009-06-15
AU2002347148A1 (en) 2003-06-10
US20040255779A1 (en) 2004-12-23
ATE300347T1 (de) 2005-08-15
DK1448291T3 (da) 2005-11-14
DE60205274D1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205274T2 (de) Methode und apparat zur gaswäsche unter verwendung von leitblechen
DE69828815T2 (de) Gas-flüssigkeit-kontaktapparat mit einer flüssigkeits-wiederverteilungsvorrichtung
DE3783044T2 (de) Verfahren zur reinigung von gasen und vorrichtung dazu.
DE69524594T2 (de) Verbesserte flugstromtrennvorrichtung für gase von hoher geschwindigkeit und zur wiederaufheizung von wäschergasen
EP0215864B1 (de) Rauchgasableitung über einen kühlturm
DE2649301C2 (de)
DE2345694A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rauchgasen durch nasswaschen
DE19629500C1 (de) Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen
DE2353557A1 (de) Verfahren fuer die abscheidung von verunreinigungen aus gasen
DE2013192A1 (de) Nassreiniger
DE69716617T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gas mit elektronenbestrahlung
EP2687281B1 (de) Anlage und Verfahren zur Absorption von Einzelkomponenten in Gasen
EP0903536A1 (de) Dampferzeuger mit integriertem Staubabscheider
DE2301469B2 (de)
EP0800851A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbelasteter Abluft
DE2753210A1 (de) Waschvorrichtung
WO2018197281A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgaswäsche sowie harnstoffanlage mit einer abgaswäsche
DE19733256A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur nassen Rauchgasentschwefelung
DE2652365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einem gasstrom
DE2420792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von gas, insbesondere mittels einer eingespruehten fluessigkeit
EP0155340B1 (de) Verfahren und Anlage zum Abführen der Abgase von fossilen Brennstoffen, vorzugsweise von Rauchgasen mit Hilfe des Abluftstromes einer Kühlanlage, insbesondere nach dem Passieren eines Nassabscheiders mit einem Kühlturm
DE2512276A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von schmutzstoffen aus gasstroemen
CA2464269C (en) Method and apparatus for scrubbing gases, using mixing vanes
DE1081614B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Kupolofengichtgas durch Verspruehen von Wasser
DE4212344A1 (de) Rohgasfilteranlage zur Abscheidung und Filtrierung, insbesondere von Räuchereiabgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition