DE20013561U1 - Wärmetauscher als Tauchkollektor für Wärmepumpenanlagen - Google Patents

Wärmetauscher als Tauchkollektor für Wärmepumpenanlagen

Info

Publication number
DE20013561U1
DE20013561U1 DE20013561U DE20013561U DE20013561U1 DE 20013561 U1 DE20013561 U1 DE 20013561U1 DE 20013561 U DE20013561 U DE 20013561U DE 20013561 U DE20013561 U DE 20013561U DE 20013561 U1 DE20013561 U1 DE 20013561U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
heat
submersible
heat exchanger
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20013561U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20013561U priority Critical patent/DE20013561U1/de
Publication of DE20013561U1 publication Critical patent/DE20013561U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/17Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using tubes closed at one end, i.e. return-type tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/006Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant containing more than one component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (11)

1. Wärmetauscher als Tauchkollektor für Wärmepumpenanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten wenigstens an einem Ende geschlossenen rohrförmigen Körper (2) mindestens ein zweiter rohrförmiger Körper (3), dass das erste Ende des zweiten rohrförmigen Körpers (3) im Bereich des geschlossenen Endes des ersten rohrförmigen Körpers (2) angeordnet sind, dass das zweite Ende des zweiten rohrförmigen Körpers (3) der Eintritt oder der Austritt mindestens eines Wärmeträgers und/oder Arbeitsstoffes, dass die Öffnung des ersten rohrförmigen Körpers (2) der Austritt oder der Eintritt für den mindestens einen Wärmeträger und/oder Arbeitsstoff sind und dass sich der erste rohrförmige Körper (2) direkt oder über wenigstens eine Zwischenschicht an oder in einer primären oder sekundären Wärmequelle (4) befindet.
2. Wärmetauscher als Tauchkollektor nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste geschlossene rohrförmige Körper (2) zwei Kammern (9, 10) besitzt, dass die erste Kammer (9) der Eintritt oder der Austritt des mindestens einen Wärmeträgers und/oder wenigstens einen Arbeitsstoffes ist, dass das zweite Ende des wenigstens einen zweiten rohrförmigen Körpers (3) an oder in dieser ersten Kammer (9) endet, dass der zweite rohrförmige Körper (3) sich in der zweiten Kammer (10) befindet, dass das erste Ende des mindestens einen zweiten rohrförmigen Körpers (3) im Bereich des geschlossenen Endes der zweiten Kammer (10) gegenüber der ersten Kammer (9) angeordnet ist und dass wenigsten eine Öffnung der zweiten Kammer (10) der Austritt oder der Eintritt des mindestens einen Wärmeträgers und/oder wenigstens einen Arbeitsstoffes ist.
3. Wärmetauscher als Tauchkollektor nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite rohrförmige Körper (3) mindestens ein für die Weiterleitung jeweils wenigstens eines Wärmeträgers und mindestens eines Arbeitsstoffes dienendes Rohr (3b)-in-Rohr (3a)- System ist oder dass wenigstens zwei nebeneinander angeordnete zweite rohrförmige Körper (3a, 3b) für die Weiterleitung jeweils mindestens eines Wärmeträgers oder mindestens Arbeitsstoffes im ersten rohrförmigen Körper (2) angeordnet sind.
4. Wärmetauscher als Tauchkollektor nach Schutzanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des jeweils innenliegenden Rohres (3b) des wenigstens einen Rohr (3b)- in-Rohr (3a)-Systems mit einer wärmeisolierenden Schicht oder einem wärmeisolierenden Körper versehen ist oder dass sich zwischen den nebeneinander angeordneten zweiten rohrförmigen Körpern (3a, 3b) eine wärmeisolierende Schicht oder ein wärmeisolierender Körper befindet.
5. Wärmetauscher als Tauchkollektor nach den Schutzansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die ersten Enden der zweiten rohrförmigen Körper (3) aus dem ersten rohrförmigen Körper (2) geführt sind oder in und/oder an der ersten Kammer (9) enden und dass diese die Eintritte oder Austritte für ein oder mehrere Wärmeträger und/oder Arbeitsmittel sind.
6. Wärmetauscher als Tauchkollektor nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des ersten Endes des zweiten rohrförmigen Körpers (3) kleiner als der des zweiten Endes ist oder dass der Endbereich des ersten Endes des zweiten rohrförmigen Körpers (3) als Düse, als ein Reduzierventil mit einem Druckminderprofil oder als druck- oder saugabhängige Öffnung ausgebildet ist.
7. Wärmetauscher als Tauchkollektor nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten rohrförmigen Körper (2), am zweiten rohrförmigen Körper (3) und/oder gegenüber der Öffnung des ersten Endes des zweiten rohrförmigen Körpers (3) wenigstens eine eine Veränderung der Strömung und/oder eine Verwirbelung hervorrufende Einrichtung (7) angeordnet ist.
8. Wärmetauscher als Tauchkollektor nach Schutzanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Veränderung der Strömung und/oder eine Verwirbelung hervorrufende Einrichtung (7) ein Leitblech (8), ein Verteilerkopf und/oder ein turbinenartiges Verwirbelungssystem ist.
9. Wärmetauscher als Tauchkollektor nach den Schutzansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des zweiten rohrförmigen Körpers (3) oder in mindestens einer Wandung eines der Rohre (3a, 3b) oder eines der rohrförmigen Körper (3a, 3b) wenigstens eine Öffnung eingebracht ist.
10. Wärmetauscher als Tauchkollektor nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des ersten und des zweiten rohrförmigen Körpers (2, 3) jeweils eben oder uneben ausgeführt sind.
11. Wärmetauscher als Tauchkollektor nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im der Strömung des wenigstens eines Wärmeträgers und/oder mindestens eines Arbeitsstoffes mindestens ein die Strömungsgeschwindigkeit und die Temperatur des Wärmeträgers und/oder Arbeitsstoffes messender Sensor angeordnet ist.
DE20013561U 2000-08-08 2000-08-08 Wärmetauscher als Tauchkollektor für Wärmepumpenanlagen Expired - Lifetime DE20013561U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013561U DE20013561U1 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Wärmetauscher als Tauchkollektor für Wärmepumpenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013561U DE20013561U1 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Wärmetauscher als Tauchkollektor für Wärmepumpenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20013561U1 true DE20013561U1 (de) 2000-11-23

Family

ID=7944857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20013561U Expired - Lifetime DE20013561U1 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Wärmetauscher als Tauchkollektor für Wärmepumpenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20013561U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202261A1 (de) * 2002-01-21 2003-08-07 Waterkotte Waermepumpen Gmbh Wärmequellen- oder Wärmesenken-Anlage mit thermischer Erdankopplung
EP2034252A2 (de) * 2007-09-08 2009-03-11 Anton Ledwon Erdwärmetauscher
DE102008004988A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung
EP2172719A2 (de) 2008-10-06 2010-04-07 Cluny Concept Erdwärmeanlage
WO2014121408A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-14 Klaus Heller Vorrichtung zur gewinnung von erdwärme
DE102014010636A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Linde Aktiengesellschaft Wärmespeichereinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202261A1 (de) * 2002-01-21 2003-08-07 Waterkotte Waermepumpen Gmbh Wärmequellen- oder Wärmesenken-Anlage mit thermischer Erdankopplung
EP2034252A2 (de) * 2007-09-08 2009-03-11 Anton Ledwon Erdwärmetauscher
EP2034252A3 (de) * 2007-09-08 2012-12-26 Anton Ledwon Erdwärmetauscher
DE102008004988A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung
EP2172719A2 (de) 2008-10-06 2010-04-07 Cluny Concept Erdwärmeanlage
FR2936863A1 (fr) * 2008-10-06 2010-04-09 Cluny Concept Installation de geothermie.
WO2014121408A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-14 Klaus Heller Vorrichtung zur gewinnung von erdwärme
DE102014010636A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Linde Aktiengesellschaft Wärmespeichereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864830A1 (de) Wärmetauscher mit U-Rohren
EP2165143B1 (de) Wärmetauscher
DE60015374T2 (de) Spiralwärmetauscher
DE2846455B1 (de) Rohrbuendel-Waermetauscher mit gleichbleibender Austrittstemperatur eines der beiden Medien
DE20013561U1 (de) Wärmetauscher als Tauchkollektor für Wärmepumpenanlagen
DE102011076800A1 (de) Wärmeübertrager
EP0627607B1 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE2742839C2 (de)
AU747566B2 (en) Multi-pass heat exchanger
WO2009115447A2 (de) Heizgerät
DE2458474C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE4031083C1 (en) IC engine cylinder head - incorporates valve seats cooled by heat pipes extending into coolant channels
DE4406030C2 (de) Brennwertkessel
DE402945C (de) Waermeaustauscher
DE19633236B4 (de) Warmwasser-Speicher und Ausdehnungsgefäß für eine Heizungsanlage
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
AT392840B (de) Waermetauscher, insbesondere eines wasserheizers
DE154878T1 (de) Verfahren zur waermetauschung und waermetauscher.
DE102008060413A1 (de) Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere Brennwertkessel
AT396720B (de) Gliederkessel
DE4334041C2 (de) Wärmetauscher
DE10149330A1 (de) Wärmetauscher für ein Gasheizgerät, insbesondere ein Brennwertgerät
SU992993A2 (ru) Теплообменный элемент типа труба в трубе
DE1993939U (de) Rauchrohrkessel.
DE2427303B2 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001228

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040302