DE4334041C2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE4334041C2
DE4334041C2 DE19934334041 DE4334041A DE4334041C2 DE 4334041 C2 DE4334041 C2 DE 4334041C2 DE 19934334041 DE19934334041 DE 19934334041 DE 4334041 A DE4334041 A DE 4334041A DE 4334041 C2 DE4334041 C2 DE 4334041C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating water
cross
heat exchanger
tubes
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934334041
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334041A1 (de
Inventor
Rene Legere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934334041 priority Critical patent/DE4334041C2/de
Publication of DE4334041A1 publication Critical patent/DE4334041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334041C2 publication Critical patent/DE4334041C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einem Wärme­ tauscher für den Wärmeaustausch strömender Medien aus, der im wesentlichen aus einer Wendel von zwei oder drei ineinandergeschobenen und verschachtelten Rohren unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Querschnittsform besteht.
Für die Ausbildung eines derartigen Wärmetauschers ist es bekannt, die ineinandergeschobenen Rohre gleichachsig anzuordnen und die Rohrabstände durch Distanzstücke, wie Drähte und Stege konstant zu halten. Der mittlere Kanal für den Brauchwarmwasser-Durchlauf und der äußere Kanal für den Heizwasserdurchlauf haben damit konstant eine kreisringförmige Querschnittsform.
Ein derartiger Wärmetauscher ist aus der DE 31 35 332 A1 bekannt. In dieser Lösung sind die Querschnittsflächen der drei Kanäle von innen nach außen in einem Verhältnis von 1,25 : 1,5 : 2 bestimmt. Eine gesonderte Ausbildung des Innenrohres sichert das Entstehen von Turbulenzen des Heizwassers im inneren Heizwasserkanal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirkung eines Wärmetauschers, der aus drei zu einer Wendel ineinandergeschobenen Rohren besteht, weiter zu optimieren. Die Ausbildung hat zum Ziel, höhere Geschwindigkeiten und große Turbulenzen der hindurchgeleiteten Ströme an Heizwasser und Brauchwarmwasser zu erreichen.
Außerdem sind die Strömungsdurchläufe, Kanalwiderstände und Temperaturen des Heizwassers und des Brauchwarmwassers abzugleichen. Das Brauchwarmwasser ist unter großem Druck bereit zustellen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch aufgeführten Merkmale gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist die Findung eines zweckmäßigen Verhältnisses der freibleibenden Querschnittsflächen von drei ineinander geschobenen Rohren eines als Wendel ausgebildeten Wärmetauschers.
Die parallelachsig verlaufenden Rohre bilden zwischen sich je einen äußeren und mittleren Kanal mit sichelförmig ausgebildeten Querschnittsflächen sowie einem inneren Kanal mit kreisförmiger Querschnittsfläche.
Das Querschnittsflächen-Verhältnis zueinander ist in der Wendel, von außen nach innen, 1 : 1,2 : 0,7.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch eine hohe Geschwindigkeit und große Turbulenzen der hindurchgeleiteten Ströme von Heizwasser und Brauchwarmwasser dem Nutzer energieoptimiert Brauchwasser unter großem Druck bereitgestellt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und wird im Folgenden näher in Anwendungen und Elementeverbindungen erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1: eine Vorderansicht eines Wärmetauschers
Fig. 2: einen Querschnitt der ineinander geschobenen Rohre
Fig. 3: ein Paket von zwei, miteinander verbundenen, Wärmetauschern
Der Wärmetauscher 1 besteht in Fig. 1 im Wesentlichen aus einer schraubenförmigen Wendel von drei ineinandergeschobenen Rohre 2, 3, 4, in denen ein innerer und äußerer Heizwasserkanal 7 und 5 sowie ein mittlerer Brauchwarmwasser-Kanal 6 gebildet ist, und ein Stellglied 12 für eine Pumpensteuerung, angeordnet sind.
Die Rohre 2, 3 und 4 sind hier aus Edelstahl ausgebildet. Sie sind parallelachsig zueinander angeordnet und liegen im Innenradius so aneinander an, daß für den mittleren Brauchwarmwasser-Kanal 6 und den äußeren Heizwasserkanal 5 je eine sichelförmige Querschnittsform gebildet ist.
Das Verhältnis der drei Querschnittsflächen der Kanäle von außen nach innen in der Wendel beträgt 1 : 1,2 : 0,7. Die Länge der Rohre beträgt hier beispielsweise sechs Meter.
An den Rohrenden ist an einer Abzweigung 8 des von dem Pufferspeicher 13 zugeleiteten Heizwasser-Vorlaufes 9 in den inneren und äußeren Heizwasserkanal 7 und 5 das Stellglied 10 zum Abgleich des Heizwassers im inneren Rohr 4 zum Heizwasser im äußeren Rohr 2 angeordnet. Am Brauchwarmwasser-Abgang 11 des Brauchwarmwasser-Kanales 6 ist ein Stellglied für die Pumpensteuerung 12 angeordnet.
Nach Fig. 2 sind das mittlere Rohr 3 und das innere Rohr 4 im äußeren Rohr 2, als eine Wendel ausgebildet, eingeschoben.
In Fig. 3 sind, als Anwendungsbeispiel, zwei als ein Paket hintereinander angeordnete Wärmetauscher 1 dargestellt.
Zwischen den zwei Brauchwarmwasser-Abgängen 11 der Wärmetauscher 1 sind jede der abgezeigten Direktleitungen 12 mit einem Überströmventil 13 ausgestattet.
Somit sind die Wärmetauscher 1 druckabhängig steuerbar, zuerst einzeln nacheinander durchströmt und, nach nachfolgend eingetretenen Druckabfall, durch das Öffnen des Überströmventiles 13 parallellaufend durchströmt.

Claims (1)

1. Wärmetauscher aus einer Wendel von drei ineinander geschobenen Rohren (2, 3, 4), deren Zwischenräume einen inneren und einen äußeren Heizwasserkanal (7, 5) sowie einen mittleren Brauchwasserkanal (6) bilden, wobei die Rohre (2, 3, 4) parallelachsig angeordnet sind, sich an einem Punkt berühren und das Verhältnis der drei Querschnitts­ flächen der Kanäle von außen nach innen (5, 6, 7) in der Wendel 1 : 1,2 : 0,7 beträgt.
DE19934334041 1993-10-06 1993-10-06 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE4334041C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334041 DE4334041C2 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334041 DE4334041C2 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334041A1 DE4334041A1 (de) 1994-04-21
DE4334041C2 true DE4334041C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=6499528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334041 Expired - Fee Related DE4334041C2 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334041C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755225A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Vom Bovert & Co Schweistechnik Kühlmittelleitung für Elektrolichtbogenöfen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135332A1 (de) * 1980-09-10 1982-05-27 John Francis 2136 Enfield New South Wales Urch Rohrwaermeaustauscher
DE9015261U1 (de) * 1989-11-09 1991-02-21 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135332A1 (de) * 1980-09-10 1982-05-27 John Francis 2136 Enfield New South Wales Urch Rohrwaermeaustauscher
DE9015261U1 (de) * 1989-11-09 1991-02-21 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334041A1 (de) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235962B (de) Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher
WO2009068245A1 (de) Fluidverteilungselement für eine fluidführende vorrichtung, insbesondere für ineinander verschachtelte mehrkanalartige fluidführungsapparate
DE102006018688B4 (de) Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager
CH666538A5 (de) Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.
DE202009009910U1 (de) Wärmetauscher mit Strömungsumlenker
DE4334041C2 (de) Wärmetauscher
DE19601579C2 (de) Wärmeübertrager
DE3419304A1 (de) Leitungsrohr zu installationszwecken
DE102007027316B3 (de) Plattenwärmetauscher
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
DE2102744A1 (en) Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
WO2009115447A2 (de) Heizgerät
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
EP0017101B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Wärmepumpenanlagen
CH435347A (de) Verfahren zur Begrenzung der Wandtemperatur einer Trennwand zwischen wärmetauschenden Medien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH670881A5 (de)
DE1940963A1 (de) Waermetauscher aus quer angestroemten Rippenrohren
EP0044349A1 (de) Kondensator, insbesondere für Kälteanlagen und/oder Wärmepumpen
DE102008038658A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE102018213375A1 (de) Wärmetauscher
EP2381187A2 (de) Absorber
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE556641C (de) In einem Feuergaszug angeordnetes Schlangenrohrsystem
DE2123741C3 (de) Wärmetauscher
DE1751347A1 (de) Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24H 1/43

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee