DE20011706U1 - Vorrichtung zum flächigen Auftrag von flüssigen bis pastösen Produkten - Google Patents

Vorrichtung zum flächigen Auftrag von flüssigen bis pastösen Produkten

Info

Publication number
DE20011706U1
DE20011706U1 DE20011706U DE20011706U DE20011706U1 DE 20011706 U1 DE20011706 U1 DE 20011706U1 DE 20011706 U DE20011706 U DE 20011706U DE 20011706 U DE20011706 U DE 20011706U DE 20011706 U1 DE20011706 U1 DE 20011706U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
film
deep
drawn part
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20011706U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klocke Verpackungs Service GmbH
Original Assignee
Klocke Verpackungs Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klocke Verpackungs Service GmbH filed Critical Klocke Verpackungs Service GmbH
Priority to DE20011706U priority Critical patent/DE20011706U1/de
Publication of DE20011706U1 publication Critical patent/DE20011706U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1036Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like containing a cosmetic substance, e.g. impregnated with liquid or containing a soluble solid substance
    • A45D2200/1045Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like containing a cosmetic substance, e.g. impregnated with liquid or containing a soluble solid substance with one or more internal reservoirs, e.g. rupturable microcapsules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

-1 -
Vorrichtung zum flächigen Auftrag von flüssigen bis pastösen Produkten
Die Erfindung betrifft ein Auftragssystem für flüssige bis pastöse Füllgüter in Form eines Tränkmediums, das in vielen Bereichen der Pharmazie, Kosmetik oder Haushaltschemie eingesetzt werden kann, um derartige Produkte möglichst gleichmäßig auf eine Oberfläche aufzutragen.
&iacgr;&ogr; Die meisten bekannten Vorrichtungen zu diesem Zweck sind in der Handhabung sehr umständlich und garantieren nicht, dass ein Kontakt zwischen dem aufzutragenden Produkt einerseits und der Haut des Anwenders hauptsächlich im Fingerund Handbereich andererseits verhindert wird. Dies ist insbesondere bei pharmazeutischen Produkten aber auch aggressiven Produkten der Haushaltschemie ein schwerwiegender Nachteil, da insbesondere bei häufiger Anwendung gesundheitliche Schädigungen verursacht werden können, die unter Umständen erst nach längerer Zeit erkannt werden, wie z.B. Allergiereaktionen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum flächigen Auftrag so auszubilden, dass derartige Kontakte sicher vermieden werden, wobei die konstruktive Ausgestaltung eine universelle Ersetzbarkeit, d.h. Ersetzbarkeit unabhängig vom jeweiligen Anwendungszweck des Füllgutes, ermöglichen soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung ist somit darin zu sehen, mit einfach mittels Tiefziehtechnik und Siegeltechnik herstellbaren Bauteilen ein System zu schaffen, mit dessen Hilfe zwei Vorgänge auf einfache Art und Weise durchführbar und kontrollierbar sind, nämlich zunächst die Benetzung des Applikators mit dem Tränkmedium und anschließend eine formdefinierte Ausdehnung des Tränkmediums nach Abnahme der Deckfolie.
• ·
-2-
Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass derjenige Abschnitt des Tiefziehteils, der den Aufnahmeraum für das Tränkmedium zur Verfügung stellt, gleichzeitig auch als Griff abschnitt dient, d.h., die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet ein komplettes Auftragssystem, bei dem durch die gegenüberliegende Anordnung von Applikator einerseits und Tiefziehteil ein ausreichender Abstand zwischen den Fingern des Benutzers und dem mit dem Tränkmedium benetzten Applikator gewährleistet ist.
Gemäß bevorzugter Ausgestaltung des Tiefziehteils weist dieses umlaufende &iacgr;&ogr; Randbereiche auf, die nicht nur zur Aufnahme verschiedener Folien dienen, sondern auch mit Hinblick auf die Finger des Benutzers eine Art "Schutzring" zu dem Applikator bilden, der verhindert, dass die Finger auf die unmittelbar mit dem Tränkmedium benetzte Oberfläche aufsitzen oder ausrutschen können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
Figur 1A bis C: Zwei Schnitte und eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels,
Figur 2A bis C: zwei Schnitte und eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels,
Figur 3A bis D: drei Schnitte und eine Explosionsdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels.
Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam (die folgenden Bezugszeichen beziehen sich auf Figur 1) ist ein Tiefziehteil 1.1, das topf- oder napfförmig ausgebildet ist und in diesem Bereich 1.1.1 einen ersten Aufnahmeraum A für ein Tränkmedium 1.6 bildet. An seinem offenen Ende weist das Tiefziehteil 1.1 eine erste umlaufende Ringschulter 1.1.3 auf, auf deren inneren Bereich eine Trennfolie 1.3 aufgesiegelt ist. Den Abschluss des Tiefziehteils 1.1 bildet ein umlaufender Rand 1.1.5, auf den
·: ·: ti** : it &igr;
-3-
eine Haltefolie 1.4 mit einer Durchtrittsöffnung 1.4.1 aufgesiegelt ist, wodurch ein zweiter Aufnahmeraum B für den Applikator 1.2 gebildet wird. Zwischen Trennfolie 1.3 und Haltefolie 1.4 befindet sich der Applikator 1.2, der auf der nicht von der Trennfolie 1.3 abgedeckten Ringschulter 1.1.4 des Tiefziehteils 1.1 aufliegt und sich mit seinen oberen Randbereichen unter die Haltefolie 1.4 erstreckt. Der Querschnitt der Durchtrittsöffnung 1.4.1 der Haltefolie 1.4 ist kleiner als der Durchmesser bzw. die Außenabmessungen des Applikators 1.2 und bestimmt somit denjenigen Teil des Applikators 1.2, der nach Benetzung mit dem Tränkmedium 1.6 nach außen hervortreten kann. Hierfür ist es erforderlich, Aktivierungseinrichtungen im Systemaufbau vorzusehen, mit deren Hilfe durch Aufwendung von äußerem Druck die Trennfolie 1.3 in definierten Bereichen als Sollbruchstellen zerstört wird, so dass das im ersten Aufnahmeraum A befindliche Tränkmedium mit dem im zweiten Aufnahmeraum B zwischen Trennfolie 1.3 und Haltefolie 1.4 befindlichen Applikator 1.2 in Berührung kommt und diesen benetzt. Bis zum Einsatz der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung ist die Durchtrittsöffnung 1.4.1 der Haltefolie 1.4 mit einer durchgehenden, abziehbaren Deckfolie 1.5 verschlossen, die an ihrem Randbereich einen siegelfreien Bereich aufweist, so dass eine Peel-Lasche 1.5.1 gebildet wird.
Ausgehend von diesem allgemeinen Funktionsaufbau und Funktionsprinzip sind die Ausführungsbeispiele in ihrer jeweiligen Konstruktion wie folgt im Detail ausgebildet:
Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 weist die erste Ringschulter 1.1.3 kleine nach innen zeigende Profilierungen 1.1.4 in Form von Haltezapfen auf, die sich in den Applikator 1.2 einpressen und diesen somit ortsfest fixieren.
Die Siegelung der Trennfolie 1.3 wird mittels eines Formsiegelstempels so ausgeführt, dass beim Siegelvorgang mehrere Spitzen 1.3.1 gebildet werden, die bei diesem Ausführungsbeispiel als Aktivierungseinrichtung dienen.
Die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach diesem ersten Ausführungsbeispiel ist wie folgt (Figur 1C):
&iacgr; -« ♦ ·* &idigr;« ■
i &igr;
-4-
Durch seitlichen Druck P auf das Tiefziehteil 1.1 reißt die Trennfolie 1.3 an einer oder mehrerer der durch die Siegelung geformten Spitzen 1.3.1 auf und gibt somit das Tränkmedium 1.6 frei, das durch den vorkomprimierten schwammartigen Applikator 1.2 aufgesogen wird. Danach wird die Deckfolie 1.5 abgezogen und gibt somit die Austrittsöffnung 1.4.1 der Haltefolie 1.5 frei, durch die sich der Applikator 1.2 ausdehnen kann, wobei er durch diesen Austrittsquerschnitt 1.4.1 der Haltefolie 1.4 "hindurch wächst", so dass ein Applikationskörper 1.2.1 im wesentlichen in Form eines Kugelabschnittes entsteht.
&iacgr;&ogr; Der durch den seitlichen Druck bei der Aktivierung deformierte Bereich 1.1.1 des Tiefziehteils 1.1 dient dabei gleichzeitig als Halter, an dem die erfindungsgemäße Vorrichtung gefasst und der Auftrag des Tränkmediums mit dem Applikationskörper 1.2.1 vorgenommen werden kann. Die Profilierungen 1.1.4 verkrallen sich dabei in dem sich zwischen Tiefziehteil und Haltefolie ausdehnenden Applikator 1.2.1 und verhindern, dass beim Aufstreichen des Tränkmediums 1.6 auftretende Querkräfte zum Herausziehen des Applikators 1.2.1 führen.
Das in Figur 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ist hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise im wesentlichen identisch. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel weist hier der Applikator 2.2 an seiner der Haltefolie 1.4 zugewandten Seite einen ringförmigen Einschnitt 2.2.1 auf, dessen Durchmesser geringer ist als der Durchmesser der Austrittsöffnung 1.4.1 der Haltefolie 1.4. Die Tiefe dieses ringförmigen Einschnittes 2.2.1 ist so gewählt, dass ein verbleibender Übergangsbereich 2.2.2 zwischen dem zentralen Bereich des Applikators 2.2.3 und dessen Randbereichen mit einer Dicke von beispielsweise ca. 0,5 mm verbleibt. Wird nun die oben beschriebene Aktivierung vorgenommen, so bewirkt dieser Einschnitt 2.2.1, dass sich dieser zentrale Bereich des Applikators 2.2.3 ausdehnen kann und somit der beim Ausdehnen entstehende Applikationskörper 2.2.4 eine zylindrische Form annimmt, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn flächenmäßig genau definierte Bereiche einer Oberfläche mit dem Tränkmedium 1.6 versehen werden sollen.
-5-
Das in Figur 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel weist zwischen erster Ringschulter 3.1.2 und Rand 3.1 des Tiefziehteils 1.1 eine zweite Ringschulter 3.1.3 auf, auf der als Aktivierungseinrichtung eine Scheibe 3.7 aufliegt, die aus dünnem, festen Material wie beispielsweise Metall oder Kunststoff besteht und auf ihrer zur Trennfolie 3.3 zeigenden Seite kleine spitze Profilierungen 3.7.2 aufweist. Hierdurch wird ein dritter Aufnahmeraum C gebildet. Der vorkomprimierte, schwammähnliche Applikator 3.4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel auf der Scheibe 3.7 befestigt, beispielsweise mittels Nietung, Klammerung, Verschweißung oder Verklebung. Unterhalb des Applikators 3.4 weist die Scheibe 3.7 mehrere Durchtrittsöffnungen 3.7.3
&iacgr;&ogr; auf.
Durch die Anordnung der Aktivierungseinrichtung auf der vom Tränkmedium 3.6 abgewandten Seite der Trennfolie 3.3 ist auch die Handhabung beim dritten Ausführungsbeispiel insofern unterschiedlich, als hier die zur Aktivierung erforderliche Druckausübung nicht auf das Tiefziehteil erfolgt, sondern auf die Deckfolie 3.9 und von dieser über den Applikator 3.4 auf die Scheibe 3.7, so dass sich die Profilierungen 3.7.2 in die Trennfolie 3.3 bohren, diese zerstören und somit über die Durchbrüche 3.7.3 in der Scheibe 3.7 die Benetzung des Applikators ermöglichen, der sich dann nach abgezogener Deckfolie 3.9 ebenfalls zylindrisch durch die Austrittsöffnung 3.8.1 der Haltefolie 3.8 nach außen ausdehnt.
Das Maß der Abstufung der ersten und zweiten Ringschultern 3.1.2 und 3.1.3 zum umlaufenden Rand des Tiefziehteils ist so gewählt, dass in betriebsfertigem Zustand zwischen der Haltefolie 3.8 und dem Applikator 3.4 ein Sicherheitszwischenraum verbleibt, so dass ein unbeabsichtigtes Durchstoßen der Trennfolie 3.3 verhindert wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Außenmaß des flachen, vorkomprimierten schwammartigen Applikators 3.4 geringfügig geringer als die Durchtrittsöffnung 3.8.1 der Haltefolie 3.8. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Peel-Lasche 3.9.1 vorgesehen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum flächigen Auftrag von flüssigen bis pastösen Produkten gekennzeichnet durch
- ein Tiefziehteil (1.1) zur Aufnahme eines Tränkmediums (1.6, 3.6) und eines komprimierten Applikators (1.2, 2.2).
- eine Trennfolie (1.3), die das Tiefziehteil (1.1) in einem ersten Aufnahmeraum (A) für das Tränkmedium und einen zweiten Aufnahmeraum (B) für den Applikator dichtend aufteilt,
- eine Haltefolie (1.4, 3.8) über dem Applikator mit einer Durchtrittsöffnung (1.4.1, 3.8.1) für den Applikator, eine durchgehende, abziehbare Deckfolie (1.5, 3.9) über der Haltefolie, und
- Aktivierungseinrichtungen, die bei Ausübung von äußerem Druck auf das Tiefziehteil oder die Deckfolie an vorgebbaren Sollbruchstellen die Trennfolie zerstören, so dass das Tränkmedium den Applikator benetzt und dieser sich durch die Durchtrittsöffnung ausdehnt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie mit ihrem Randbereich auf einer ersten umlaufenden Ringschulter (1.1.3, 3.1.2) des Tiefziehteils aufgesiegelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefolie mit ihrem Randbereich auf einem umlaufenden Rand (3.1) des Tiefziehteils aufgesiegelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator auf dem nicht von der Trennfolie überdeckten Teil der ersten Ringschulter aufliegt und dort mittels Halteprofilierungen (1.1.4) in der Ringschulter ortsfixiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtungen durch die Ausbildung von radial nach innen zeigenden Spitzen (1.3.1) in der Siegelfläche der Trennfolie gebildet sind, die bei der Ausübung von Druck auf das Tiefziehteil aufreißen (Fig. 1).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator an seiner der Haltefolie zugewandten Seite einen ringförmigen Einschnitt (2.2.1) aufweist, so dass ein zylindrischer Innenteil (2.2.3) des Applikators nach der Aktivierung sich aus der Haltefolie heraus ausdehnt (Fig. 2).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefziehteil eine zweite umlaufende Ringschulter (3.1.3) zwischen erster Ringschulter und Rand aufweist, auf der als Aktivierungseinrichtung eine Scheibe (3.7) aufliegt, die zur Trennfolie zeigende Profilierungen (3.7.2) aufweist, die bei Druck auf die Deckfolie die Trennfolie zerstören, wobei der Applikator zwischen Scheibe und Haltefolie in einem dritten Aufnahmeraum (C) gehalten ist (Fig. 3).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie einen nicht gesiegelten Randabschnitt als Peel-Lasche (1.5.1) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator ein Schwamm ist.
DE20011706U 2000-07-07 2000-07-07 Vorrichtung zum flächigen Auftrag von flüssigen bis pastösen Produkten Expired - Lifetime DE20011706U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011706U DE20011706U1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Vorrichtung zum flächigen Auftrag von flüssigen bis pastösen Produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011706U DE20011706U1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Vorrichtung zum flächigen Auftrag von flüssigen bis pastösen Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20011706U1 true DE20011706U1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7943591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20011706U Expired - Lifetime DE20011706U1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Vorrichtung zum flächigen Auftrag von flüssigen bis pastösen Produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20011706U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097476A1 (fr) * 2002-05-22 2003-11-27 Jean Sauniere Emballage applicateur de composition coulante
AU779458B2 (en) * 2000-12-28 2005-01-27 Manrex Pty. Limited Improvements in blister sheets
EP1518528A1 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Kwang-Rae Cho Verpackung für Wegwerftücher und Flüssigkeit
DE102004022046A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Heraeus Kulzer Gmbh Einzeldosis-Verpackung, besonders für Dentalprodukte
NO20111159A1 (no) * 2011-08-25 2013-02-26 Padtech As Pad med innvendig kammer og apningsmekanisme
EP2786673A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-08 Natura Cosméticos S.A. Parfümspender und Applikatorverpackung und Verfahren zur Verwendung der Packung
GB2532506A (en) * 2014-11-23 2016-05-25 Paul Ashworth John Super sponge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU779458B2 (en) * 2000-12-28 2005-01-27 Manrex Pty. Limited Improvements in blister sheets
WO2003097476A1 (fr) * 2002-05-22 2003-11-27 Jean Sauniere Emballage applicateur de composition coulante
FR2839953A1 (fr) * 2002-05-22 2003-11-28 Jean Sauniere Emballage applicateur de composition coulante
EP1518528A1 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Kwang-Rae Cho Verpackung für Wegwerftücher und Flüssigkeit
DE102004022046A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Heraeus Kulzer Gmbh Einzeldosis-Verpackung, besonders für Dentalprodukte
NO20111159A1 (no) * 2011-08-25 2013-02-26 Padtech As Pad med innvendig kammer og apningsmekanisme
US8926212B2 (en) 2011-08-25 2015-01-06 Padtech As Pad with internal chamber and opening mechanism
EP2786673A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-08 Natura Cosméticos S.A. Parfümspender und Applikatorverpackung und Verfahren zur Verwendung der Packung
GB2532506A (en) * 2014-11-23 2016-05-25 Paul Ashworth John Super sponge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243401B4 (de) Verpackung zum Lagern von Substanzen und Verfahren zum Herstellen eines direkt applizierbaren Gemisches zweier Substanzen aus dieser Verpackung
DE69601473T2 (de) Kapillardosiereinrichtung mit einem Endschlitz
DE69521631T2 (de) Flüssigkeitsauftragegerät
EP1695666B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Allergietests
EP1021356A1 (de) Mehrkammerbehalter
EP1334047A1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von fliessfähigen zusammensetzungen
DE3238337A1 (de) Dichter verschluss zum befestigen eines elastischen stopfens in einer oeffnung eines behaelters
DE19701780A1 (de) Stanzniet und mit ihm erstellte Nietverbindungen sowie Nietwerkzeug und Verfahrensherstellung einer Nietverbindung
EP0749741B1 (de) Tampon-Applikator
DE3708051A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer substanz mit fluessiger bis pastoeser konsistenz
DE69002590T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pastösen Produkten auf eine Fläche.
DE3144861A1 (de) Zusammengesetzter, durch kippen loesbarer deckel fuer gefaesse
EP0907566B1 (de) Ausgiesselement
EP3954626A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3209224B1 (de) Blisterstreifen
DE2704383C3 (de) Gießvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
DE20011706U1 (de) Vorrichtung zum flächigen Auftrag von flüssigen bis pastösen Produkten
EP2153717B1 (de) Kennzeichnungs- und Probenahmevorrichtung für Tiere
DE2825232C2 (de)
EP1459697B1 (de) Applikationsvorrichtung
DE202005012686U1 (de) Tuben-Verschlussstück
DE1255543B (de) Aufstreichvorrichtung
DE20102282U1 (de) Verpackung mit einem Applikator
WO1996004483A1 (de) Kleber-patrone und befestigungsvorrichtung mit einer kleber-patrone
DE4241009C1 (de) Verschluß für eine Medikamentenflasche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001019

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030417

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060526

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080528

R071 Expiry of right