DE2000257B1 - Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung - Google Patents

Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung

Info

Publication number
DE2000257B1
DE2000257B1 DE19702000257 DE2000257A DE2000257B1 DE 2000257 B1 DE2000257 B1 DE 2000257B1 DE 19702000257 DE19702000257 DE 19702000257 DE 2000257 A DE2000257 A DE 2000257A DE 2000257 B1 DE2000257 B1 DE 2000257B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbide
weight
percent
steel
molybdenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000257C2 (de
Inventor
Fritz Frehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791741D priority Critical patent/BE791741Q/xx
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DE19702000257 priority patent/DE2000257C2/de
Priority to CH1808570A priority patent/CH564091A5/xx
Priority to GB61127/70A priority patent/GB1293610A/en
Priority to JP70130456A priority patent/JPS5035003B1/ja
Priority to US05/103,312 priority patent/US3942954A/en
Priority to FR7100007A priority patent/FR2075192A5/fr
Priority to SE7100012A priority patent/SE379211B/xx
Priority to ES387038A priority patent/ES387038A1/es
Publication of DE2000257B1 publication Critical patent/DE2000257B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000257C2 publication Critical patent/DE2000257C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/10Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on titanium carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/067Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds comprising a particular metallic binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • C22C33/0228Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy comprising other non-metallic compounds or more than 5% of graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0292Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with more than 5% preformed carbides, nitrides or borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine gesinterte stahlgebundene Karbidhartlegierung.
  • Gesinterte stahlgebundene Karbidhartlegierungen sind in einer Vielzahl von Zusammensetzungen bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus etwa 10 bis 70 Gewichtsprozent eines Metallkarbids oder eines Mischkarbids und 30 bis 90 Gewichtsprozent einer Stahllegierung. Die Stahlgrundmasse kann in bekannter Weise aus einem ferritischen, austenitischen oder martensitischen unlegierten oder legierten Stahl bestehen. Die Stahlgrundmasse verleiht diesen Karbidhartlegierungen gegenüber bekannten Hartmetallen den Vorteil, daß sie nach der Sinterung und anschließenden spanenden Bearbeitung härtbar sind. Demgegenüber haben die bekannten Hartmetalle nach der Sinterung bereits ihre Endhärte, die, um noch eine spangebende Bearbeitung zuzulassen, verhältnismäßig niedrig sein muß. Dieser Beschränkung unterliegen die Karbidhartlegierungen mit Stahlmatrix nicht, weil sie im Anschluß an die spanende Bearbeitung auf ihre Endhärte gebracht werden können.
  • Je nach dem beabsichtigten Zweck enthalten die Karbidhartlegierungen mehr oder weniger Karbidanteil und eine dem gewünschten Zweck angepaßte Stahlmatrix.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Ermittlung eines geeigneten Werkstoffs mit hoher Verschleißfestigkeit und Warmhärte, wie er z. B. für Einsätze in Werkzeugen für die spanlose Formgebung, insbesondere Warmverformung, benötigt wird. Werkzeugstähle, also Kalt- und Warmarbeitsstähle, besitzen häufig keine genügende Warmhärte und Verschleißfestigkeit, worunter die Standzeit der aus ihnen hergestellten Teile leidet.
  • Für den vorgenannten Zweck wird gemäß der Erfindung eine gesinterte stahlgebundene Karbidhartlegierung vorgeschlagen, die aus 15 bis 55 Gewichtsprozent eines Karbids der Metalle Chrom, Molybdän, Wolfram, Tantal, Niob, Zirkon, vorzugsweise Titan, oder Mischkarbide dieser Metalle und 45 bis 85 Gewichtsprozent eines Stahls mit 0,25 bis 0,9 0!o Kohlenstoff 0 bis 3,00/,Mangan, 0 bis 1,00/, Silizium, 0,3 bis 3,001,Kupfer, 0,1 bis 1,0°/o Vanadin, 6,0 bis 17,5 0/, Chrom, 0 bis 6,0 01o Kobalt, 2,0 bis 5,00/,Molybdän, 0,1 bis 0,5°/0 Niob, 0,001 bis 0,01 01o Bor, 0 bis 0,8°/o Nickel, Rest Eisen besteht.
  • Aus diesem Bereich wird bevorzugt eine Karbidhartlegierung mit 32 bis 35 Gewichtsprozent Titankarbid und 65 bis 68 Gewichtsprozent eines Stahles mit 0,4 bis 0,60/,Kohlenstoff, 8,0 bis 12,0°/o Chrom, 2,5 bis 4,00/,Molybdän, 0,3 bis 0,8 0!o Kupfer, 0,001 bis 0,01 01o Bor, 0,1 bis 0,3 01o Vanadin, 0,1 bis 0,3 01o Niob, Rest Eisen.
  • Eine Karbidhartlegierung in der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zusammensetzung erfüllt die gestellten Anforderungen hinsichtlich einer hohen Verschleißfestigkeit und Härte. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Karbidhartlegierung erweist sich daher insbesondere vorteilhaft als Werkstoff zur Herstellung von Einsätzen in Warmverformungswerkzeugen. Die Einsätze werden bei der für Warmarbeitsstähle höchstzulässigen Temperatur von etwa 650"C in einen Stahlmantel eingeschrumpft. Dies muß ohne wesentlichen Härteabfall erfolgen. Gleichzeitig muß der Einsatz unter einer bestimmten Vorspannung in das Arbeitswerkzeug eingesetzt werden. Das bedingt, daß der Werkstoff für den Werkzeugeinsatz die verhältnismäßig hohe Vorspannung aushalten muß und während der Arbeit den wechselnden Druck- und Zugbelastungen ohne Bruch wiederstehen muß. Auch diese Forderungen werden durch die erfindungsgemäße Karbidhartlegierung erfüllt.
  • Im folgenden werden Beispiele für spezielle Zusammensetzungen aus dem erfindungsgemäß beanspruchten Bereich für eine Karbidhartlegierung und deren Eigenschaften angegeben.
  • Beispiel 1 Der Werkzeugeinsatz bestand aus einer gesinterten Karbidhartlegierung mit 34,5 0in Titankarbid und Rest Stahlgrundmasse mit 0,55 0Io Kohlenstoff, 0,5 0in Kupfer, 0,1 °/o Vanadin, 0,1 °/o Niob, 10,0 0/o Chrom, 3,0 0in Molybdän, 0,01 0Io Bor, Rest Eisen.
  • Das spezifische Gewicht dieser Legierung betrug 6,45 bis 6,5 g/cm3, die Druckfestigkeit 350 bis 400kp/mm2, der Elastizitätsmodul 30 500 kp/mm2, und die Wärmedehnung bei 20 bis 650"C wurde zu 8,0 bis 10,0. 10-6 m/m. 0C und der spezifische elektrische Widerstand bei 200 C zu 0,69 Ohm mm2/m bestimmt.
  • Die Härtung dieser Legierung erfolgte durch Abschrecken von 1050 bis 1100°C in Öl auf eine Härte von 68 bis 70 Rockwell C. Nach einem lstündigen Anlassen bei 5400 C erreichte die maximale Härte 70 bis 72 Rockwell C.
  • Beispiel 2 Werkzeugeinsatz aus einer gesinterten Karbidhartlegierung mit 33 Gewichtsprozent Titankarbid, Rest Stahlgrundmasse mit folgender Zusammensetzung: 0,6 0in Kohlenstoff, 0,5 0/o Kupfer, 16,5 0/o Chrom, 1,2% Molybdän, 0,5% Nickel Nickel, 0,01 01, Bor, Rest Eisen.
  • Das spezifische Gewicht dieser Legierung betrug 6,4 g/cm3, die Druckfestigkeit 380 kg/mm2, der Elastizitätsmodul 30 000 kg/mm2, und die Wärmedehnung bei 20 bis 400°C wurde zu 9,4 bis 9,7 10-6 m/m 0C und der spezifische elektrische Widerstand bei 20"C zu 0,77 Ohm mm2/m bestimmt.
  • Nach der Härtung durch Abschrecken von 1090"C in einem Warmbad von 510"C erreicht die Legierung eine Härte von 68/69 HRC, die nach dem Anlassen 2 Stunden bei 540"C noch bei 66 bis 68 HRC liegt.
  • Nach 50stündigem Einsatz bei 500 C besitzt diese Legierung noch eine Härte von 66 HRC.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Karbidhartlegierung für Werkzeugeinsätze können diese beim Einschrumpfen in Stahlringe bis 650"C eine hohe Vorspannung bekommen, ohne ihre Härte zu verlieren. Da auch die Druckfestigkeit der erfindungsgemäßen Karbidhartlegierung bei 350 bis 400 kp/mm2 liegt, können Vorspannungen bis zu 0,8 0/o des Ausgangsmaßes angelegt werden.
  • Daneben weist die Karbidhartlegierung gemäß der Erfindung eine hohe Verschleißfestigkeit auch bei höherer Temperatur auf und ist im geglühten Zustand bearbeitbar und anschließend auf eine hohe Härte härtbar. Diese Eigenschaften machen die erfindungsgemäß vorgeschlagene Karbidhartlegierung für den beanspruchten Verwendungszweck, nämlich als Werkstoff für Einsätze von Werkzeugen für die spanlose Formgebung, insbesondere Warmverformung, geeignet. Anwendungsbeispiele sind Matrizen zum Schrauben- und Mutternpressen, Halbwarm- (bis 580"C) und Warmpreßmatrizen (bis 1100"C) für Stahl, Aluminium, Kupfer, Buntmetalle usw. sowie Werkzeuge und Verschleißteile, die bis zu hohen Temperaturen eine hohe Härte behalten müssen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gesinterte stahlgebundene Karbidhartlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 15 bis 55 Gewichtsprozent eines Karbids der Metalle Chrom, Molybdän, Wolfram, Tantal, Niob, Zirkon, vorzugsweise Titan, oder Mischkarbide dieser Metalle und 45 bis 85 Gewichtsprozent eines Stahls mit 0,25 bis 0,90/,Kohlenstoff, 0 bis 3,00/,Mangan, 0 bis 1,00/o Silizium, 0,3 bis 3,00/,Kupfer, 0,1 bis 1,00/o Vanadin, 6,0 bis 17,5 0/o Chrom, 0 bis 6,0 0!o Kobalt, 2,0 bis 5,00/,Molybdän, 0,1 bis 0,50/o Niob, 0,001 bis 0,01 0/o Bor, 0 bis 0,80/,Nickel, Rest Eisen besteht.
2. Karbidhartlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 32 bis 35 Gewichtsprozent Titankarbid und 65 bis 68 Gewichtsprozent eines Stahls mit 0,4 bis 0,60% Kohlenstoff, 8,0 bis 12,0°/o Chrom, 2,5 bis 4,0% Molybdän, 0,3 bis 0,8% Kupfer, 0,001 bis 0,01 0/o Bor, 0,1 bis 0,3% Vanadin, 0,1 bis 0,3 0/o Niob, Rest Eisen besteht.
3. Karbidhartlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 33 Gewichtsprozent Titankarbid und 67 Gewichtsprozent Stahl mit 0,6 0/o Kohlenstoff, 0,5 0/o Kupfer, 16,5°/o Chrom, 1,2 0/o Molybdän, 0,5 0/o Nickel, 0,01 0/o Bor, Rest Eisen besteht.
4. Verwendung einer Karbidhartlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Werkstoff zur Herstellung von Einsätzen von Werkzeugen für die spanlose Formgebung, insbesondere Warmformgebung.
DE19702000257 1970-01-05 1970-01-05 Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung Expired DE2000257C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791741D BE791741Q (de) 1970-01-05
DE19702000257 DE2000257C2 (de) 1970-01-05 1970-01-05 Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung
CH1808570A CH564091A5 (de) 1970-01-05 1970-12-07
GB61127/70A GB1293610A (en) 1970-01-05 1970-12-23 A sintered-steel-bonded carbide hard alloy
JP70130456A JPS5035003B1 (de) 1970-01-05 1970-12-30
US05/103,312 US3942954A (en) 1970-01-05 1970-12-31 Sintering steel-bonded carbide hard alloy
FR7100007A FR2075192A5 (de) 1970-01-05 1971-01-04
SE7100012A SE379211B (de) 1970-01-05 1971-01-04
ES387038A ES387038A1 (es) 1970-01-05 1971-01-05 Procedimiento para la preparacion de una aleacion dura de carburo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000257 DE2000257C2 (de) 1970-01-05 1970-01-05 Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2000257B1 true DE2000257B1 (de) 1971-04-01
DE2000257C2 DE2000257C2 (de) 1971-11-04

Family

ID=5759051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000257 Expired DE2000257C2 (de) 1970-01-05 1970-01-05 Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2000257C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890105A (en) * 1972-04-27 1975-06-17 Bluecher Wahlstatt Leichtmet Metallic sintering powder or alloy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890105A (en) * 1972-04-27 1975-06-17 Bluecher Wahlstatt Leichtmet Metallic sintering powder or alloy
DE2220673C3 (de) * 1972-04-27 1979-10-04 Bayerisches Leichtmetallwerk Graf Bluecher Von Wahlstatt Kg, 8000 Muenchen Metallische Sinterlegierung, insbesondere Sinterstahllegierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000257C2 (de) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937724C2 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes Stahlerzeugnis mit hohem Vanadiumcarbid- Anteil
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3041565C2 (de)
AT410447B (de) Warmarbeitsstahlgegenstand
DE1231439B (de) Verwendung einer rostfreien Nickel-Chrom-Kobalt-Stahllegierung fuer Gegenstaende mithoher Streckgrenze
DE2048151B2 (de) Waermebehandelbarer anlassbestaendiger chromhaltiger karbid werkzeugstahl und dessen verwendung
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
EP0348380B2 (de) Verwendung einer Eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, hoher Verschleissfestigkeit sowie hoher Zähigkeit und Druckfestigkeit, insbesondere für die Kunststoffverarbeitung
DE1298291B (de) Verwendung einer martensitaushaertbaren Nickel-Kobalt-Molybdaen-Stahllegierung fuer Gegenstaende mit einer Mindestzugfestigkeit von 265 kg/mm
DE1521193B2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Herausfallens feuerfester Körner aus der Oberfläche eines gesinterten Verbundmetallgegenstandes
EP1647606B1 (de) Hochharte Nickelbasislegierung für verschleissfeste Hochtemperaturwerkzeuge
DE1553841A1 (de) Messerklingen aus korrosionsbestaendigen austenitischen Edelstahl-Legierungen
DE1032296B (de) Verwendung einer austenitischen Stahllegierung als Werkstoff fuer nichtmagnetische Gegenstaende hoher Festigkeit und Streckgrenze
DE2063846B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fonnkörpern aus Schnellarbeitsstahl
DE2220673C3 (de) Metallische Sinterlegierung, insbesondere Sinterstahllegierung
DE2000257C2 (de) Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung
EP0130177B1 (de) Sinterlegierung auf Eisenbasis
EP1471160B1 (de) Kaltarbeitsstahl-Gegenstand
EP0733719A1 (de) Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
DE2903083A1 (de) Verguetbarer titancarbid-werkzeugstahl
DE3025533C1 (de) Verfahren zum Verbundsintern
DE2061986B2 (de) Verwendung einer mit fluessiger phase gesinterten, stahlgebundenen hartmetallegierung als werkstoff zur herstellung von werkzeugen bzw. werkzeugelementen
DE2314743A1 (de) Verfahren zum herstellen gekneteter teile aus metallpulvern
DE2412350C2 (de) Stahl für Erzeugung von Schnittwerkzeugen
DE1608131B1 (de) Gesinterte Karbidhartlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee