DE20000628U1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme

Info

Publication number
DE20000628U1
DE20000628U1 DE20000628U DE20000628U DE20000628U1 DE 20000628 U1 DE20000628 U1 DE 20000628U1 DE 20000628 U DE20000628 U DE 20000628U DE 20000628 U DE20000628 U DE 20000628U DE 20000628 U1 DE20000628 U1 DE 20000628U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
leg
spring
opening
connection terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20000628U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to DE20000628U priority Critical patent/DE20000628U1/de
Publication of DE20000628U1 publication Critical patent/DE20000628U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg J '*·, «JJ !·!!!! Seite
2 Beschreibung
3 Anschlussklemme
5 Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlussklemme zur Kontaktierung eines
6 elektrischen Leiters, mit einer Stromschiene und mit einer gewölbten Klemmfeder,
7 die einen Federschenkel und einen Klemmschenkel aufweist.
g Eine derartige, schraubenlose Anschlussklemme ist z.B. aus der deutschen Pa-
10 tentschrift DE 37 27 091 C1 bekannt. Die Anschluss- oder Verbindungsklemme
11 weist eine Stromschiene und eine aus einem federnden Flachmaterial geformte
12 Klemmfeder auf, deren Federschenkel an der Stromschiene gehalten ist und de-
13 ren Klemmschenkel eine auch als Käfig bezeichnete Ausnehmung aufweist. Die
14 Stromschiene ist endseitig durch diese Ausnehmung hindurchgeführt, so dass is deren der Stromschiene zugewandte Klemmkante das abisolierte Kontaktende
16 des elektrischen Leiters im Montagezustand gegen die Kontaktfläche der Strom-
17 schiene presst. Während bei dieser Ausführungsform die Klemmfeder als Zugfe-
18 der ausgeführt ist, ist bei einer aus der europäischen Patentanmeldung
is EP 0 335 093 A2 bekannten Anschlussklemme eine Druckfeder vorgesehen, de-
20 ren Klemmschenkel das abisolierte Freiende des Leiters im Klemmraum unterhalb
21 der Stromschiene gegen deren Kontaktfläche drückt. Bei beiden Ausführungsfor-
22 men wird die Klemmkraft von der Klemmfeder aufgebracht, die lediglich abisolierte
23 Leiter klemmkontaktiert.
25 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussklemme der eingangs
26 genannten Art derart weiterzubilden, dass auch ein nicht abisolierter oder abiso-
27 lierfreier Leiter kontaktiert werden kann.
29 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des An-
30 spruchs 1. Dazu wirkt die Klemmfeder mit einem Schneidkontakt zusammen, in-
31 dem die Klemmfeder den Schneidkontakt enthält oder auf einen solchen einwirkt.
(N:\AN\00036.doc) letzte Speicheaw'ii Januar 20£>Q .
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg · ·♦· .J! ! ·&iacgr; Ii ! Seite
&igr; Die Anschlussklemme ist als kombinierte Schneid- und Federklemme ausgeführt,
2 deren Kontaktstelle als Schneidklemmkontakt ausgebildet ist, wobei die Klemmfe-
3 der die Einpress- und Klemmkraft der Schneidklemme erzeugt. Zwar ist es an sich
4 bekannt, einen elektrischen Leiter mittels Schneidklemmtechnik abisolierfrei zu
5 kontaktieren. Jedoch erfolgt dabei die Klemmfixierung des Leiters mittels einer
&bgr; Klemmschraube oder gemäß beispielsweise der EP 0 274 984 A1 mittels eines im
7 Klemmengehäuse schwenkbeweglich gelagerten Hebelarms.
g Der Schneidkontakt ist zweckmäßigerweise V-förmig ausgebildet und weist zwei
10 einander zugewandte Schneidkanten auf. Dabei kann der Schneidkontakt am
11 Klemmschenkel selbst vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist jedoch der
12 Schneidkontakt an der Stromschiene vorgesehen. Dazu weist die Stromschiene
13 ein parallel zur Klemmrichtung des Klemmschenkels verlaufendes Schienenende &eegr; auf, das die Schneidkanten des Schneidkontakts trägt. Die Klemmfeder presst
is den elektrischen Leiter in Verjüngungsrichtung des V-förmigen Schneidkontaktes
16 an den Schneidkanten entlang, wobei diese die Isolierhülle des Leiters bis zur
&igr;? Leiterader durchdringen. Dadurch wird einerseits der elektrische Kontakt zur
18 Stromschiene hergestellt. Andererseits wird der Leiter an der Kontaktstelle infolge
19 der Federkraft der Klemmfeder geklemmt.
21 In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist der Klemmschenkel sowohl bei einer
22 Druckfeder - als auch bei einer Zugfedervariante der Federklemme eine Klemm-
23 öffnung mit einer Klemmkante auf, die dem Schneidkontakt zugewandt ist und als
24 Pressfläche zur Herstellung des Schneidklemmkontaktes dient. Bei der Zugfeder-
25 Variante ist vorzugsweise das den Schneidkontakt tragende Schienenende durch
26 die Ausnehmung hindurchgeführt und in Einsteckrichtung des elektrischen Leiters
27 vor der Klemmöffnung entgegen der Zugrichtung des Klemmschenkels derart ab-
28 gebogen, dass die Klemmkante der Klemmöffnung in Einsteckrichtung des Leiters
29 hinter dem abgebogenen Schienenende an der Unterseite der Stromschiene ein so Widerlager findet. Das den Schneidkontakt aufweisende Schienenende der
31 Stromschiene kann in Einsteckrichtung des Leiters auch hinter dem die Klemm-
32 öffnung aufweisenden Klemmschenkel abgebogen sein.
(N:\AN\00036.doc) letzte Speich&infl* iS»t*>uar 24Φ. .
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg J ···. .JJ 1,JJJi Seite
2 Bei der Druckfedervariante ist die Klemmöffnung des Klemmschenkels zweckmä-
3 ßigerweise durch eine in der Stromschiene vorgesehene Durchgangsöffnung ge-
4 führt. An deren der Einsteckrichtung des Leiters zugewandter Öffnungskante ist
5 ein den Schneidkontakt aufweisender Schienenabschnitt entgegen der Klemm-
6 richtung des Klemmschenkels abgebogen. Alternativ kann auch ein den Schneid-
7 kontakt tragendes abgebogenes Freiende des Klemmschenkels durch die Durcha gangsöffnung hindurchgeführt sein.
10 In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Stromschiene U-förmig
11 ausgebildet, wobei deren Schenkel parallel zur Klemmrichtung und quer zur Ein-
12 Steckrichtung des Leiters verlaufen. Dabei ist an deren einem Schenkel der Fe-
13 derschenkel der Klemmfeder gehalten. Der andere Schenkel der U-förmigen
14 Stromschiene ist durch zwei endseitig jeweils einen Schneidkontakt aufweisende
is Schienenarme gebildet, zwischen denen sich der Klemmschenkel der Klemmfeder
16 erstreckt. In der montagebereiten Öffnungsstellung liegt dann eine wiederum den
&ngr; Schienenarmen und damit den Schneidkontakten zugewandte Klemmkante der im
18 Klemmschenke! vorgesehenen Klemmöffnung in einem den Durchmesser des
19 Leiters übersteigenden Abstand zur Stirnfläche oder Stirnkante des den Schneid-
20 kontakt aufweisenden Schienenendes.
22 Bei dieser Ausführungsform ist ein die Klemmfeder und die Stromschiene auf-
23 nehmendes Isolierstoffgehäuse vorgesehen, deren Einführöffnung für den elektri-
24 sehen Leiter mit der Klemmöffnung des Klemmschenkels fluchtet und sich zumin-
25 dest teilweise entlang des Schneidkontaktes erstreckt. Eine Anzahl weiterer Ge-
26 häuseöffnungen dienen zur Durchführung einer entsprechenden Anzahl von An-
27 Schlusskontakten der Stromschiene.
29 Der Klemmschenkel ist zweckmäßigerweise mittels eines in das Gehäuse einge-
30 steckten Klemmkeils in eine zum Anschluss des elektrischen Leiters montagebe-
31 reite Öffnungsstellung auslenkbar und in dieser Öffnungsstellung vorteilhafterwei-
32 se verrastbar. Dazu ist innerhalb des Gehäuses ein mittels des elektrischen Lei-
(N:\AN\00036.doc) letzte Speicheun«*1 J.Jsauar 2QC&.
it *
Patentanwälte Tergau& Pohl, Nürnberg · *··&Lgr; # · ; &iacgr; ·&Sgr; &iacgr;&iacgr; &iacgr; Seite
&igr; ters auslösbares Widerlager in Form zweckmäßigerweise einer gehäusefesten
2 schwenkbeweglichen Klinke vorgesehen.
4 Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch
&egr; Zusammenwirken des Klemmschenkels einer nach Art einer Federklemme aus-
6 gebildeten Anschlussklemme mit einem Schneidkontakt eine kombinierte
&tgr; Schneid- und Federklemme zur abisolierfreien Kontaktierung eines elektrischen
a Leiters bereitgestellt ist. Dabei wird die zum Auf- oder Durchtrennen der Leiteriso-
9 lierung erforderliche Schneidkraft von der Federklemme bewirkt, die gleichzeitig
10 auch die erforderliche Klemmkraft zur zuverlässigen Kontaktierung der Leiterader
11 im Kontaktbereich erzeugt.
13 Durch Verrasten des Klemmschenkels in dessen montagebereiten Öffnungsstel-
14 lung innerhalb eines Isolierstoffgehäuses ist die Anschlussklemme besonders beis dienfreundlich. Indem der zu kontaktierende elektrische Leiter die Verrastung
16 selbst entriegelt, wird die Schneid-Klemmkontaktierung selbsttätig ausgelöst. Eine
&igr;? erneute Auslenkung des Klemmschenkels in die Öffnungsstellung kann in einfa-
18 eher Weise mittels eines vorzugsweise selbsthemmend im Isolierstoffgehäuse
is gehaltenen Klemmkeils durchgeführt werden, so dass kein zusätzliches Handha-
2o bungswerkzeug bereitgehalten werden muss.
22 Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher er-
23 läutert. Darin zeigen:
25 Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine als kombinierte Schneid- und Zug-
26 federklemme ausgeführte Anschlussklemme mit an einer Stromschiene
27 vorgesehenem Schneidkontakt,
28 Fig. 2 den Schneidklemmkontaktbereich einer Anschlussklemme gemäß
29 Fig. 1 mit am Klemmschenkel vorgesehenem Schneidkontakt,
30 Fig. 3 die Anschlussklemme gemäß Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen
31 Seitenansicht mit schneidkontaktiertem Leiter,
• ·
• ·
(N:\AN\00036.doc) letzte Speicherung* li.iaiiuar
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg · ··*„ „ J J 2 # i SJ &iacgr; Seite
&igr; Fig. 4 u. 5 in perspektivischer Darstellung eine Druckfedervariante der Anschluss-
2 klemme mit an einer Stromschiene bzw. am Klemmschenkel vorgese-
3 henem Schneidkontakt,
4 Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Anschlussklemme gemäß
5 Fig. 4 mit schneidkontaktiertem Leiter,
6 Fig. 7 u. 8 in teilweise geschnittener Seitenansicht eine Anschlussklemme mit ei-
7 ner Zugfederklemme und mit U-förmiger Stromschiene in einem Isolier-
8 stoffgehäuse in Öffnungs- bzw. Schneidkontaktstellung.
10 Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszei-
11 chen versehen.
is Die in den Figuren 1 und 3 perspektivisch bzw. im Schnitt dargestellte schrau-
14 benlose Anschlussklemme in Form einer kombinierten Schneid- und Federklem-
15 me kann bei einem beliebig gestalteten und für beliebige Verwendungszwecke
16 bestimmten Elektrogerät, Elektrobauteil oder dgl. Anwendung finden. Die An-
17 schlussklemme 1 dient zur abisolierfreien Schneidklemmkontaktierung mit einem
18 beispielsweise in einem Isolierstoffgehäuse angeordneten Anschlusskontakt 2.
is Dazu ist dieser mit einer Stromschiene 3 verbunden, auf der wiederum ein Feder-
20 schenkel 4 einer im Ausführungsbeispiel als Käfigzugfeder ausgeführten Klemm-
21 feder 5, z. B. durch Aufnieten, gehalten und damit lagefixiert ist. An den Feder-
22 schenkel 4 der aus einem federnden Flachmaterial geformten Klemmfeder 5
23 schließt sich über einen gewölbten Federabschnitt 6 ein Klemmschenkel 7 mit
24 einer auch als Klemmkäfig bezeichneten Klemmöffnung 8 an.
26 Durch die Klemmöffnung 8 hindurch ist ein Schienenende 9 der Stromschiene 3
27 hindurch nach außen geführt und dort entgegen der Klemm- oder Zugrichtung 10
28 der Klemmfeder 5 nach unten abgebogen. Das Schienenende 9 der Stromschie-
29 ne 4 weist dort einen sich in Klemmrichtung 10 verjüngenden V-förmigen
30 Schneidkontaktbereich auf, der durch zwei einander zugewandte Schneidkan-
31 ten 11,12 gebildet ist. In Öffnungsstellung der Klemmfeder 5 ist der Klemmschen-
32 kel 7 entgegen der Klemmrichtung 10 nach unten ausgelenkt, so dass sich die
(N:\AN\00036.doc) letzte Speichere*
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg J &Ggr; * &iacgr; &idigr; J * &idigr; &iacgr; &Igr; &Ggr; Seite g
&igr; Klemmöffnung 8 unterhalb des Schienenendes 9 befindet. Die Klemmöffnung 8
2 erstreckt sich somit im Öffnungszustand zwischen deren unterer Klemmkante 13
3 und der Schienenunterkante 14 des den Schneidkontakt 11,12 aufweisenden
4 Schienenendes 9. In dieser Öffnungsstellung ist das nicht abisolierte Leiteren-
5 de 15 des elektrischen Leiters 16 in Einsteckrichtung 17 durch die Klemmöff-
6 nung 8 hindurch in den Klemmraum 18 unterhalb der Stromschiene 3 einschieb-
7 bar.
9 Die mittels eines Handhabungswerkzeugs, z. B. mittels eines Schraubendrehers
10 oder eines Klemmkeils (Figuren 7 und 8), in Öffnungsstellung komprimierte
11 Klemmfeder 5 bewegt sich mit deren Klemmschenkel 7 infolge deren Rückstell-
12 kraft in Klemmrichtung 10, wenn der Wirkeinfluss des Handhabungswerkzeugs
13 aufgehoben ist. Dabei zieht der Klemmschenkel 7 über die Klemmkante 13 der &eegr; Klemmöffnung 8 den Leiter 16 in Verjüngungsrichtung des V-förmigen Schneid-
15 kontaktes entlang der Schneidkanten 11,12 mit der Folge, dass die üblicherweise
16 flexible und aus Kunststoff bestehende Isolierhülle oder Leiterisolierung 19 des
17 Leiters 14 bis zur Leiterader 20 eingeschnitten wird. Die Kontaktierung der Lei-
18 terader 20 mit der Stromschiene 3 erfolgt somit über die an diese angeformten
19 Schneidkanten 11,12, so dass eine zuverlässige elektrisch leitende Verbindung zu
20 den Anschlusskontakten 2 hergestellt ist. Darüber hinaus wird in dieser Stellung
21 der Leiter 16 im Schneidkontakt 11,12 vom Klemmschenkel 7 geklemmt und somit
22 sicher gehalten.
24 Eine alternative Ausführungsform ist in Figur 2 dargestellt. Dort ist lediglich der
25 Schneidklemmkontaktbereich der Anschlussklemme 1 mit der wiederum nach Art
26 einer Käfigzugfeder ausgeführten Klemmfeder 5 und der Stromschiene 3 gezeigt.
27 Bei dieser Variante ist der Schneidkontakt 11,12 im Klemmschenkel 7 vorgese-
28 hen. Die Stromschiene 3 ist wiederum entgegen der Einsteckrichtung 17 durch die
29 Aufnahmeöffnung 8 des Klemmschenkels 7 hindurchgeführt, so dass deren Un-
30 terseite 21 als Widerlager für die Klemmkante 13 des Klemmschenkels 7 dient.
31 Der wiederum V-förmige Schneidkontakt 11,12 verläuft innerhalb des Klemm-
(N:\AN\00036.doc) letzte Speichejie8:<1 $ Jaopar 20Jj .
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg J I'll ! * &iacgr; &Igr; &iacgr; &Idigr; Seite 7
1 schenkeis 7 und verjüngt sich, ausgehend von der Klemmkante 13, entgegen der
2 Klemmrichtung 10.
4 Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine alternative Ausführungsform der Anschlussklem-
5 me 1 mit einer als Druckfeder ausgebildeten Klemmfeder 5', deren Federschen-
6 kel 41 auf einer gehäusefesten Halteplatte 22 wiederum lagefixiert ist. An den Fe-
7 derschenkel 4', der analog aus einem federnden Flachmaterial geformten
&bgr; Klemmfeder 5' schließt sich wiederum über einen gewölbten Federabschnitt 6' der
9 Klemmschenkel T an. Dieser liegt im Ausgangszustand der Anschlussklemme 1
10 an der Unterseite 21 der in nicht näher dargestellter Art und Weise wiederum mit
11 Anschlusskontakten verbundenen Stromschiene 3' an.
13 Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 - analog zur Fig. 2 - der Klemm-
14 schenkel T endseitig den wiederum durch zwei einander zugewandten Schneid-
15 kanten 11,12 gebildeten V-förmigen Schneidkontakt trägt, ist dieser bei der Aus-
16 führungsform gemäß den Figuren 4 und 6 in Analogie zu der Ausführungsform
17 gemäß den Figuren 1 und 3 an einem abgebogenen Schienenende 9' der Strom-
18 schiene 3 vorgesehen. Dazu ist die Stromschiene 3 mit einer im Ausführungsbei-
19 spiel rechteckförmigen Durchgangsöffnung 23 versehen, die bei der Ausfüh-
20 rungsform gemäß Figur 5 als Durchtrittsöffnung für ein den Schneidkontakt 11,12
21 tragendes abgebogenes Schneidklemmende 24 des Klemmschenkels T dient.
23 Die Schneid-Klemmkontaktierung erfolgt bei dieser Ausführungsform gemäß Fig.
24 5 dadurch, dass der hier nicht dargestellte Leiter in wiederum auf den gewölbten
25 Federabschnitt 6' gerichteter Einsteckrichtung 17 an der Unterseite 21 der Strom-
26 schiene 3 entlang und an der im komprimierten Zustand der Klemmfeder 5' zur
27 Unterseite 21 der Stromschiene 3 beabstandeten Stirnkante 25 vorbeigeführt wird.
28 Bei rückfedernder Klemmfeder 5' bewegt sich das Schneidklemmende 24 des
29 Klemmschenkels T infolge der Rückstellkraft der Klemmfeder 5' in Klemmrich-
30 tung 10 und kann je nach Durchmesser des Leiters 16 mehr oder weniger durch
31 die Durchgangsöffnung 23 in der Stromschiene 3 hindurchtreten.
(N:\AN\00036.doc) letzte Speichejjfig*!!.ISQuar 2qpp
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Dem gegenüber ist bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 4 und 6 der Schneidkontakt 11,12 wiederum an der Stromschiene 3 vorgesehen. Dazu ist deren angeformtes Schienenende 9' auf der dem abgewinkelten Klemmende 24' des Klemmschenkels T gegenüberliegenden Seite der Durchgangsöffnung 23 in Richtung auf den Federschenkel 4' der Klemmfeder 5' abgebogen. Das den Schneidklemmkontakt 11,12 tragende Schienenende 9' ragt somit wiederum in den zwischen dem Klemmschenkel T und der Stromschiene 3 gebildeten Klemmraum 18 der Anschlussklemme 1. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, erfolgt die Schneidklemmkontaktierung des nicht abisolierten Leiters 16 analog zur Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 3 über die Klemmkante 13 des Klemmschenkels 7'. Das die Klemmöffnung 8 aufweisende Klemmende 24' des Klemmschenkels T ist wiederum in der Durchgangsöffnung 23 der Stromschiene 3 und dabei entlang der Außenseite 26 des den Schneidkontakt 11,12 aufweisenden Schienenendes 9' geführt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Anschlussklemme 1 zeigen die Figuren und 8 in einer montagebereiten Öffnungsstellung bzw. in Schneidklemmkontaktstellung. Die Anschlussklemme 1 weist dort eine U-förmige Stromschiene 3 auf, die zusammen mit der wiederum als Zugfeder ausgebildeten Klemmfeder 5 in einem Isolierstoffgehäuse 27 angeordnet ist. Das Isolierstoffgehäuse 27 weist eine Einführungsöffnung 28 für den Leiter 16 auf, die mit der wiederum im Klemmschenkel 7 der Klemmfeder 5 vorgesehenen Klemmöffnung 8 fluchtet. Die Einführöffnung 28 erstreckt sich entlang des oder jedes (nicht sichtbaren) Schneidkontaktbereiches mit jeweils einem wiederum V-förmig ausgebildeten Schneidkontakt 11,12, der an jedem von zwei zueinander und zur Klemmrichtung 10 parallel verlaufenden Schienenarmen 29,30 eines Schenkels 31 der U-förmigen Stromschiene 3. Zwischen diesen Schienenarmen 29,30 erstreckt sich etwa äquidistant der Klemmschenkel 7 der Klemmfeder 5. Der sich wiederum über einen gebogenen Federabschnitt 6 an den Klemmschenkel 7 anschließende Federschenkel 4 der Klemmfeder 5 ist am anderen Schenkel 32 der U-förmigen Stromschiene 3 fixiert. Die wiederum zwei Anschlusskontakte 2 der Stromschiene 3 sind
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg j J *
&igr; durch je eine Gehäuseöffnung 33,34 aus dem Isolierstoffgehäuse 27 herausge-
2 führt.
4 Bei der in Fig. 7 dargestellten Öffnungsstellung der Klemmfeder 5 ist der elektri-
5 sehe Leiter 16 mit seinem nicht abisolierten Leiterende durch die Einführöff-
6 nung 28 und durch den Klemmkäfig oder die Klemmöffnung 8 hindurch unbehin-
7 dert einschiebbar. In dieser Öffnungsstellung ist die Klemmfeder 5 durch einen &bgr; Klemmkeil 35 komprimiert, der in Einschubrichtung 36 in eine Betätigungsöff-
9 nung 37 des Isolierstoffgehäuses 27 einführbar ist. Diese verläuft etwa parallel zur
10 Einführöffnung 28 für den elektrischen Leiter 16 und mündet gleichermaßen wie
11 diese in den Aufnahmeraum 38 des Isolierstoffgehäuses 27 ein, in dem die
12 Stromschiene 3 und die Klemmfeder 5 angeordnet sind.
14 Durch Einschieben des Klemmkeils 35 in Einschieberichtung 36 wird die Klemm-
15 feder 5 im Bereich deren kufenartiger Biegung 39 des Federabschnitts 6 tangenti-
16 al druckbeaufschlagt und komprimiert. Dadurch kommt die Klemmöffnung 8 des &igr;? Klemmschenkels 7 derart mit der Einführöffnung 28 in Überdeckung, dass der
is Leiter 16 oberhalb der die Schneidkontakte 11,12 aufweisenden Schienenar-
19 me 29,30 durch die Klemmöffnung 8 hindurch in den Aufnahmeraum 38 des Iso-
20 lierstoffgehäuses 27 einführbar ist. Dort stößt der Leiter 16 stirnseitig gegen einen
21 gehäusefesten, in Einsteckrichtung 17 des Leiters 16 schenkbeweglichen Rast-
22 oder Klinkenhaken 40, der als Widerlager für den Klemmschenkel 7 der Klemm-
23 feder 5 dient. Dazu weist der Klemmschenkel 7 auf der dem Federschenkel 4 ab-
24 gewandten Seite der Klemmöffnung 8 einen etwa U-förmigen abgebogenen
25 Schenkelbereich 41 auf, dessen endseitige Stirnkante 42 an der parallel zu dieser
26 verlaufenden Klinkenkante 43 des Rasthakens 40 verläuft und somit in der Öff-
27 nungsstellung verrastet ist.
29 Die Entklinkung dieser Verrastung erfolgt durch Einführen des Leiters 16 in Ein-
30 Steckrichtung 17, indem dieser den Rasthaken 40 in Einsteckrichtung 17 ver-
31 schwenkt. Nach Entklinkung des Klemmschenkels 7 bewegt sich dieser infolge
32 der Federkraft in Klemmrichtung 10 und presst dabei den Leiter 14 zur Schneid-
&bull; · ■
(N:\AN\00036.doc) letzte Speicherung;!^ Jgiju^ 2000. J .. ·..· *..* ■..* *.·*
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg * **J * 5 t I * i !* t $e'te
klemmkontaktierung in die Schneidkontakte 11,12 der beiden Schienenarme 29,30 ein. Gleichzeitig wird der Klemmkeil 35 infolge der Rückstellkraft der Klemmfeder 5 entgegen dessen Einschieberichtung 36 teilweise aus dem Isolierstoffgehäuse 27 hinausgeschoben. Er dient daher auch als Anzeigemittel für die Öffnungsstellung der Anschlussklemme 1 einerseits und für die hergestellte Schneid-Klemmkontaktierung des Leiters 16 anderseits.
(N:\AN\00036.doc) letzte Speicherung 13.«J3nuar 2000 · · .··,.* *.
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg
s . · . « i »· *· · Seite &Iacgr;
Bezugszeichenliste
1 Anschlussklemme 31,32 Schenkel
CNl Anschlusskontakt 33,34 Gehäuseöffnung
3 Stromschiene 35 Klemmkeil
4 Federschenkel 36 Einschubrichtung
5 Klemmfeder 37 Betätigungsöffnung
6 Federabschnitt 38 Aufnahmeraum
7 Klemmschenkel 39 Biegung
8 Klemmöffnung 40 RasWKIinkenhaken
9 Schienenende 41 Schenkelbereich
10 Klemmrichtung 42 Stirnkante
11,12 Schneidkante/Schneid 43 Klinkenkante
kontakt
13 Klemmkante
14 Schienenunterkante
15 Leiterende
16 elektrischer Leiter
17 Einsteckrichtung
18 Klemmraum
19 Leiterisolierung
20 Leiterader
21 Unterseite
22 Halteplatte
23 Durchgangsöffnung
24 Schneidklemmende
24" Klemmende
25 Stirnkante
26 Außenseite
27 Isolierstoffgehäuse
28 Einführöffnung
29,30 Schienenarm
Patentanwälte Tergau & Pohl, Nürnberg * · · ; ; ****!* Seite 1
2 Zusammenfassung
4 Um mittels einer Anschlussklemme (1) mit einer Stromschiene (3) und mit einer
5 gewölbten Klemmfeder (5), die einen Federschenkel (4) und einen Klemmschen-
6 kel (7) aufweist, auch einen nicht abisolierten Leiter (16) kontaktieren zu können,
7 enthält die Klemmfeder (5) einen Schneidkontakt (11,12) oder wirkt auf einen sol-
8 chen ein.
Fig. 8
(N:\AN\00036.doc) letzte Speicherung 13 «J^|r#2000 .;..·..··.,· *..··..* *..*.!..*··* *··* ···

Claims (11)

1. Anschlussklemme zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters (16), mit einer Stromschiene (3) und mit einer gewölbten Klemmfeder (5), die einen Federschenkel (4) und einen Klemmschenkel (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (7) der Klemmfeder (5) mit einem Schneidkontakt (11, 12) zusammenwirkt.
2. Anschlussklemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen V-förmigen Schneidkontakt mit zwei einander zugewandten Schneidkanten (11, 12), wobei die Klemmfeder (5) den elektrischen Leiter (16) in Verjüngungsrichtung des Schneidkontakts entlang der Schneidkanten (11, 12) presst und im Schneidkontakt klemmt.
3. Anschlussklemme nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch, dass der Schneidkontakt (11, 12) an einem parallel zur Klemmrichtung (10) des Klemmschenkels (7) verlaufenden Schienenende (9) der Stromschiene (3) vorgesehen ist.
4. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (7) eine Klemmöffnung (8) mit einer dem Schneidkontakt (11, 12) zugewandten und als Pressfläche zur Herstellung des Schneidklemmkontakts wirkenden Klemmkante (13) aufweist.
5. Anschlussklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (5) als Zugfeder wirkt, wobei das den Schneidkontakt (11, 12) aufweisende Schienenende (9) der Stromschiene (3) durch die Klemmöffnung (8) geführt und in Einsteckrichtung (17) des Leiters (16) vor der Klemmöffnung (8) entgegen der Klemmrichtung (10) des Klemmschenkels (7) abgebogen ist.
6. Anschlussklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (5') als Druckfeder wirkt, wobei die Klemmöffnung (8) des Klemmschenkels (7') durch eine in der Stromschiene (3) vorgesehene Durchgangsöffnung (23) geführt ist, an deren der Einsteckrichtung (17) des Leiters (16) zugewandter Öffnungskante ein den Schneidkontakt (11, 12) aufweisender Schienenabschnitt (9') entgegen der Klemmrichtung (10) des Klemmschenkels (7') abgebogen ist.
7. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch, eine U-förmig Stromschiene (3), an deren einem Schenkel (32) der Federschenkel (4) der Klemmfeder (5) gehalten ist, und deren anderer Schenkel (31) durch zwei endseitig jeweils einen Schneidkontakt (11, 12) aufweisende Schienenarme (29, 30) gebildet ist, zwischen denen der eine Klemmöffnung (8) aufweisende Klemmschenkel (7) verläuft.
8. Anschlussklemme nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein diese aufnehmendes Isolierstoffgehäuse (27) mit einer mit der Klemmöffnung (8) fluchtenden Einführöffnung (28) für den elektrischen Leiter (16), und mit mindestens einer weiteren Gehäuseöffnung (33, 34) zur Durchführung eines Anschlussschenkels (2) der Stromschiene (3).
9. Anschlussklemme nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (7) mittels eines in das Gehäuse (27) eingesteckten Klemmkeils (35) in eine zum Anschluss des elektrischen Leiters (16) montagebereite Öffnungsstellung auslenkbar ist.
10. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch ein den Klemmschenkel (7) in einer montagebereiten Öffnungsstellung haltendens und mittels des elektrischen Leiters (16) auslösbaren beweglichen Widerlager (42, 43).
11. Anschlussklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (42, 43) an einem gehäusefesten und in Einsteckrichtung (17) des Leiters (16) schwenkbeweglichen Klinkenhaken (40) vorgesehen ist.
DE20000628U 1999-01-18 2000-01-15 Anschlussklemme Expired - Lifetime DE20000628U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000628U DE20000628U1 (de) 1999-01-18 2000-01-15 Anschlussklemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901659 1999-01-18
DE20000628U DE20000628U1 (de) 1999-01-18 2000-01-15 Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20000628U1 true DE20000628U1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7894547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20000628U Expired - Lifetime DE20000628U1 (de) 1999-01-18 2000-01-15 Anschlussklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20000628U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034589A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE20305156U1 (de) * 2003-03-28 2004-08-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit selbstauslösendem Piercingkontakt
DE102011054418A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE102011054425A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE102011054424A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102017106784B3 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlusseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034589A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10034589C2 (de) * 2000-07-14 2002-12-12 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE20305156U1 (de) * 2003-03-28 2004-08-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit selbstauslösendem Piercingkontakt
DE102011054418A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE102011054425A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE102011054424A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102011054418B4 (de) * 2011-10-12 2015-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE102017106784B3 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlusseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102517B4 (de) Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
EP1515397B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktsteckanschluss von Leiterenden
EP1798819B1 (de) Elektrische Klemme
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3595090B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102017111733A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
WO2014124959A1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
EP3963673B1 (de) Federkraftklemme für leiter
DE29606347U1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1818964B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
EP4066320A1 (de) Federkraftklemme für leiter
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE20000628U1 (de) Anschlussklemme
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE10041279C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2622323C3 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE10218507C1 (de) Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
DE19964616B4 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
DE19708663C1 (de) Kabelsteckverbinder
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE2558739C2 (de) Rastende Steckverbindung
DE3445592A1 (de) Klemme zum schraublosen anschluss von anschlussdraehten bei elektrischen installationsgeraeten
EP1280235B1 (de) Anschlussklemmeinrichtung mit innen liegendem Klemmkontakt
DE2311025C2 (de) Buchsenkontakt für elektrische Steckdosen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000803

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030801