DE199945C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199945C
DE199945C DE1904199945D DE199945DA DE199945C DE 199945 C DE199945 C DE 199945C DE 1904199945 D DE1904199945 D DE 1904199945D DE 199945D A DE199945D A DE 199945DA DE 199945 C DE199945 C DE 199945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
water
oil
chamber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1904199945D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE199945C publication Critical patent/DE199945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/12Production of fats or fatty oils from raw materials by melting out
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B13/00Recovery of fats, fatty oils or fatty acids from waste materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/74Recovery of fats, fatty oils, fatty acids or other fatty substances, e.g. lanolin or waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVM 99945 KLASSE 23«. GRUPPE- JVM 99945 CLASS 23 «. GROUP

Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung besteht aus einem in bekannter Weise mit einem zentralen Erhitzer versehenen Kochkessel und einem darüber befindlichen konischen Behälter, dessen Deckel mit einem Steigrohr versehen ist, das durch Rohrleitungen mit einem Sammelbehälter für das abgeschiedene Öl und Wasser verbunden ist. Dieser Sammelbehälter steht anderseits mitThe device forming the subject of the invention consists of a known device Way with a central heating kettle and one above it conical container, the lid of which is provided with a riser pipe, which is passed through pipelines is connected to a collecting tank for the separated oil and water. This collecting container is on the other hand with

ίο einem Injektor in Verbindung, und sein Dampfrohr ist mit dem Hauptdampfrohr des Erhitzers verbunden.ίο an injector in connection, and its steam pipe is connected to the main steam pipe of the heater.

Auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulichen Fig. ι die Vorrichtung in Vorder- ansicht, wobei der Kochkessel im Schnitt dargestellt ist, Fig. 2 die Kammern T, T4 und T5 im vergrößerten Maßstab im Schnitt, Fig. 3 die auf dem Deckel des Kochkessels angeordneten Teile im Schnitt, Fig. 4 dieselben im Grundriß und Fig. 5 die Konstruktion und Anordnung des Leitungsrohres und Leitungskastens im Aufriß.On the accompanying drawings, Fig. Ι illustrate the device in a front view, the cooking kettle is shown in section, Fig. 2 the chambers T, T 4 and T 5 on an enlarged scale in section, Fig. 3 on the lid of the cooking kettle arranged parts in section, Fig. 4 the same in plan and Fig. 5 the construction and arrangement of the conduit and conduit box in elevation.

A ist der Kochkessel, welcher sich aus mehreren Teilen zusammensetzt, welche durch Bolzen miteinander verbunden sind. D ist der zentrale Erhitzer, der auf einem Doppelboden D1 im unteren konischen Teil A' des Kochkessels angeordnet ist und sich in den oberen konischen Teil A2 hinein erstreckt, welcher auf einem Flansch α der Inhenwandung ein Filtersieb B mit langen, sich abwärts erstreckenden Zähnen b trägt, welche das Verstopfen des Filters verhindern. Die Öffnung zum Einführen der Abfallstoffe in den Kochkessel befindet sich bei ^43 in der Seitenwandung des oberen konischen Teiles A2 unterhalb des Siebes B und kann durch einen geeigneten Deckel Ai verschlossen werden. Die Öffnung, durch welche die Abfallstoffe nach dem Ausziehen des Öles entfernt werden, befindet sich bei A6 in der Seitenwandung des konischen Teiles A1 am Boden des Kessels A, wo ein geeignetes Schieberventil L vorgesehen ist. A is the kettle, which consists of several parts that are connected to each other by bolts. D is the central heater, which is arranged on a double bottom D 1 in the lower conical part A 'of the cooking vessel and extends into the upper conical part A 2 , which on a flange α of the inner wall has a filter screen B with long, downwardly extending Bears teeth b , which prevent clogging of the filter. The opening for introducing the waste materials into the cooking kettle is located at ^ 4 3 in the side wall of the upper conical part A 2 below the sieve B and can be closed by a suitable cover A i . The opening through which the waste materials are removed after the oil has been extracted is located at A 6 in the side wall of the conical part A 1 at the bottom of the boiler A, where a suitable slide valve L is provided.

P ist ein Wasserzuleitungsrohr, welches mit dem Boden des Kessels A in Verbindung steht und mit einem Ventil W versehen ist. P is a water supply pipe which communicates with the bottom of the boiler A and is provided with a valve W.

Der obere konische Teil A2 des Kessels ist abgestumpft und mit. einem glatten oberen Flansch A6 versehen, auf welchem mittels Bolzen und Packung ein* Deckel Ä1 befestigt ist, der das. Steigrohr E trägt, welches in den oberen konischen Teil A2 des Kessels A mündet und groß genug ist, um als Fortsetzung des Kessels zu dienen. Mit dem Deckel ΑΊ sind auch die Dampf- und Wasserrohre fest verbunden, welche eine Wasserzirkulation durch die Abfallstoffe hindurch nach dem endgültigen Ausziehen des Öles aufrechterhalten. P6 ist das Hauptdampfrohr, durch welches direkter Dampf zum Kochen zugeführt wird und welches mitten durch den zentralen Erhitzer D und eine Packung im Boden desselben hindurchgehtThe upper conical part A 2 of the boiler is truncated and with. a smooth upper flange A 6 , on which a * cover Ä 1 is attached by means of bolts and packing, which carries the. Riser pipe E , which opens into the upper conical part A 2 of the boiler A and is large enough to continue as a continuation of the Serving cauldron. The steam and water pipes, which maintain water circulation through the waste materials after the oil has been drawn out, are also firmly connected to the cover Α Ί. P 6 is the main steam pipe through which direct steam is supplied for cooking and which passes through the middle of the central heater D and a packing in the bottom of the same

sowie mit einem Deflektor versehen ist. Am oberen Ende des Erhitzers D ist für das Hauptdampfrohr Pu eine geeignete Stopfbüchse K (Fig. i) vorgesehen. Eine ähnliche Stopfbüchse K1 (Fig. 3) ist für das Rohr P6 im Deckel A1 vorgesehen. Ein Frischdampfrohr P3 fördert direkten Dampf in das Innere des Erhitzers D, welcher außerdem mit einem Auspuffrohr P4 versehen ist, das durch denand is provided with a deflector. At the upper end of the heater D a suitable stuffing box K (Fig. I) is provided for the main steam pipe P u. A similar stuffing box K 1 (Fig. 3) is provided for the pipe P 6 in the cover A 1 . A live steam pipe P 3 promotes direct steam into the interior of the heater D, which is also provided with an exhaust pipe P 4 , which passes through the

ίο Flansch der Stopfbüchse K hindurchgeht, dann abgebogen ist (Fig. 1) und hierauf durch den Deckel A7 des oberen Kesselteiles hindurchgeht, um mit der freien Atmosphäre oder irgendeinem Heißwasserbehälter in Verbindung zu treten, wobei geeignete Packungen und ein Ventil F4 vorgesehen sind. Das mit einem Ventil F3 versehene Rohr P3 geht durch den Flansch der Stopfbüchse K undίο the flange of the stuffing box K goes through, then bent (Fig. 1) and then passes through the lid A 7 of the upper part of the boiler to communicate with the atmosphere or any hot water container, with suitable packings and a valve F 4 being provided . The valved tube F 3 P 3 passing through the flange of the gland and K

- den Deckel A1 hindurch und steht mit dem Dampfrohr P2 in Verbindung, welches seinerseits mit dem Kessel verbunden ist. Der Injektor / ist so angeordnet, daß er die Fortsetzung des Dampfrohres P2 bildet und den vom Kessel kommenden Dampf direkt durch seine Düse in das Rohr Ρβ hineinschickt, welches sich über die Stopfbüchse K1 hinaus erstreckt und an seinem äußersten Ende einen Flansch F trägt, der mittels Bolzen auf einem entsprechenden Flansche des Injektorgehäuses befestigt ist. Das Injektorgehäuse besitzt außerdem einen ähnlichen oberen Flansch F\ auf welchem mittels Bolzen ein Deckel _F2 befestigt ist, durch den das mit Ventil F2 versehene Rohr P2 hindurchgeht. Die Verbindung des Rohres P3 mit dem Rohr P2 ist eine derartige, daß Dampf dem Rohr P3 zugeführt werden kann, wenn das Ventil F2 geschlossen ist. I'2 (Fig. 3) ist die um das Rohr P2 herum angeordnete Wasserkammer des Injektors I, und n2 ist die Düse. Befindet sich im Kochkessel kein Dampfkesseldruck, so fällt alles in der Wasserkammer L2 des Injektors befindliche Wasser durch seine eigene Schwere in das Rohr P6. Zurücklaufendes Wasser und das Zirkulationswasser wird dem Injektor durch ein Rohr Ps zugeführt, welches mit einem gewöhnlichen Ventil F8 und einem Absperrventil versehen ist. Das Steigrohr E besteht aus zwei geflanschten Gußteilen E1 und J?2, die durch Bolzen aneinander befestigt sind. Der untere Teil E1 ist durch Bolzen an dem Deckel A1 über einer Öffnung derselben von entsprechendem Durchmesser befestigt, während der obere Teil E2 durch Bolzen mit einem Deckel E3 verschlossen . ist. Ein Messinggehäuse e1, dessen untere geflanschte Kante zwischen den zusammenstoßenden Flanschen von E1 und E'2 befestigt ist, erstreckt sich in den Teil E'2 hinein und bildet so eine Wasserverschlußkammer e. Von der Kammer e zweigt ein Zirkulationsrohr P7 ab, welches mit einem Ventil F7 versehen ist und mit seinem anderen Ende in den Sammelbehälter für das Gemisch von Wasser und öl eintritt, dessen Hauptteil aus einem großen Gefäß T mit Kopf- und Bodenteilen T1 und T'2 besteht, das auf Pfosten Ts ruht, derart, daß sein unteres Ende sich etwas oberhalb des Niveaus des Bodenflansches des oberen konisehen Teiles des Kochkessels befindet, während sein oberes Ende sich etwas oberhalb . des Niveaus des Deckels A1 des Kessels befindet. - The cover A 1 through and is in connection with the steam pipe P 2 , which in turn is connected to the boiler. The injector / is arranged so that it forms the continuation of the steam pipe P 2 and sends the steam coming from the boiler directly through its nozzle into the pipe Ρ β , which extends beyond the stuffing box K 1 and has a flange F at its outermost end carries, which is fastened by means of bolts on a corresponding flange of the injector housing. The injector also has a similar upper flange F \ on which by means of bolts, a cover 2 attached _F, passing through which the valved tube 2 F P2. The connection of the pipe P 3 to the pipe P 2 is such that steam can be supplied to the pipe P 3 when the valve F 2 is closed. I ' 2 (Fig. 3) is the water chamber of injector I arranged around pipe P 2 , and n 2 is the nozzle. If there is no steam boiler pressure in the boiling kettle, all the water in the water chamber L 2 of the injector falls into the pipe P 6 due to its own weight. Returning water and the circulating water are fed to the injector through a pipe P s which is provided with an ordinary valve F 8 and a shut-off valve. The riser pipe E consists of two flanged cast parts E 1 and J? 2 fastened together by bolts. The lower part E 1 is fastened by bolts to the cover A 1 via an opening of the same of a corresponding diameter, while the upper part E 2 is closed by bolts with a cover E 3 . is. A brass housing e 1 , the lower flanged edge of which is fastened between the abutting flanges of E 1 and E ' 2 , extends into part E' 2 and thus forms a water seal chamber e. A circulation pipe P 7 branches off from chamber e , which is provided with a valve F 7 and with its other end enters the collecting container for the mixture of water and oil, the main part of which consists of a large vessel T with top and bottom parts T 1 and T ' 2 resting on posts T s such that its lower end is slightly above the level of the bottom flange of the upper conical part of the kettle, while its upper end is slightly above. the level of the lid A 1 of the boiler.

In dem oberen Ende des Gefäßes T ist eine große Öffnung angebracht, auf welche ein zylindrisches Gehäuse T"4 aufgesetzt ist, dessen innerer Durchmesser gleich dem,Durchmesser der Öffnung ist, und auf das Gehäuse X14 ist ein ähnliches Gehäuse T5 vom gleichen inneren Durchmesser aufgesetzt, welches mit einem Deckel T6 versehen ist, der einen Kamin oder Ventilator H enthält. Eine aus Kupfer hergestellte und mit einem Steigrohr hl versehene dachförmige Zwischenwand h trennt die beiden von den Gehäusen T* und T" gebildeten Kammern, wobei sich diese Zwischenwand in die Kammer T"5 hinein erstreckt und somit das wirksame Glied eines Wasserverschlusses für diese Kammer Ts bildet. Die kupferne Zwischenwand wird an ihren äußeren Kanten zwischen den aneinanderstoßenden Flanschen der Gehäuse T"1 und T5 festgehalten. In das Gehäuse Ts ist im oberen Teile ein kupferner Prellapparat H2 eingesetzt, der mit seiner oberen Kante zwischen dem Deckel TB und dem oberen Flansch von T5 festgehalten wird und drei Prellplatten h'2, hs, 4 enthält. 'Auf Stangen jl, j1, die innerhalb, der Kammer T'° oberhalb des Steigrohres /21 befestigt sind, ruht ein Deflektor j, der das öl und das mit diesem aus dem Steigrohr h{ austretende Wasser in die Kammer T^ zurückführt. Mittels eines Rohres P10 (Fig. 1 und 5) kann der Inhalt der Kammer T"5 entleert und einem unterhalb angeordneten Sammelbehälter zugeführt werden. . Ein auf einem Pfosten G ruhendes Rohr P11. dient zur Aufnahme von Wasser und ist mit dem Boden des Gefäßes T durch einen Krümmer P12 verbunden, so daß die von dem unterhalb des Öles im Gefäß T befindlichen Wasser herrührende Wassersäule in dem Rohr P11 im .wesentlichen auf dem Niveau des über dem Wasser im Gefäß T und den darüberliegenden Behältern befindlichen Öles steht und so das Niveau des in den Behältern T und Ti und dem Steigrohr h befindlichen Wassers und Öles beeinflußt, zum Zwecke, das Ausfließen des ÖlesIn the upper end of the vessel T is made a large opening on which a cylindrical housing T " 4 is placed, the inner diameter of which is equal to the diameter of the opening, and on the housing X 14 is a similar housing T 5 of the same inner Diameter placed, which is provided with a cover T 6 , which contains a chimney or fan H. A roof-shaped partition h made of copper and provided with a riser pipe h l separates the two chambers formed by the housings T * and T ", whereby this partition extends into the chamber T " 5 and thus forms the effective member of a water seal for this chamber T s . The copper partition is held at its outer edges between the abutting flanges of the housings T" 1 and T 5 . A copper baffle device H 2 is inserted in the upper part of the housing T s , which is held with its upper edge between the cover T B and the upper flange of T 5 and contains three baffle plates h ' 2 , h s , / ϊ 4 . A deflector j rests on rods j 1 , j 1 , which are fastened inside the chamber T '° above the riser pipe / 2 1 , which feeds the oil and the water emerging from the riser pipe h { with it into the chamber T ^ returns. The contents of the chamber T " 5 can be emptied by means of a pipe P 10 (FIGS. 1 and 5) and fed to a collecting container arranged below. A pipe P 11 resting on a post G serves to receive water and is in contact with the ground of the vessel T connected by a bend P 12 , so that the water column in the pipe P 11 originating from the water located below the oil in the vessel T is essentially at the level of the oil located above the water in the vessel T and the containers above it and so the level of the water and oil in the tanks T and T i and the riser pipe h influences the outflow of the oil for the purpose of this

aus dem Steigrohr hl und dem Apparat zu regulieren.from the riser h l and the apparatus to regulate.

Das Zirkulationsrohr P7 tritt in die Kammer 7"4' des Wasser- und Ölbehälters ein und ist an dieser Stelle eine Stopfbüchse Ks angeordnet. Innerhalb der Kammer T1 ist ein Stück eines geflanschten Rohres P18 (Fig. 5) angeordnet, dessen Flansch L1 mittels Bolzen auf der Innenwandung der Kammer T4 befestigt ist, so daß das Rohrstück P'3 die Fortsetzung des Rohres P7 bildet. W2 ist ein belastetes Klappenventil, welches ein zu starkes Einströmen von Dampf, Wasser und öl durch das Rohr P7 verhindert. Das einstellbare Gewicht sitzt auf einem Arm W3, der fest mit deirT Klappenventil verbunden ist. Die Anordnung des Klappenventils ist in Verbindung mit der Absetzkammer e sehr wichtig. Es wird so eingestellt, daß der Zu-The circulation pipe P 7 enters the chamber 7 '4' of the water and oil tank, and at this point a gland K placed s. Within the chamber T 1, a piece of a flanged pipe P is 18 (Fig. 5) is arranged, whose Flange L 1 is fastened by means of bolts on the inner wall of the chamber T 4 , so that the pipe section P ' 3 forms the continuation of the pipe P 7. W 2 is a loaded flap valve which prevents an excessive influx of steam, water and oil through the Pipe P 7. The adjustable weight sits on an arm W 3 , which is firmly connected to the flap valve. The arrangement of the flap valve in connection with the settling chamber e is very important.

fluß von Wasser und Öl vom Kochkessel zum Behälter T, T* unter dem Druck erfolgt, unter welchem der Kessel arbeitet. Wird dieser Druck für einen Augenblick nicht innegehalten, so fällt das Klappenventil für einen Augenblick auf seinen Sitz, und das bereits in der Kammer befindliche öl bleibt dort, anstatt dem im Steigrohr E zurückfließenden Wasser zu folgen.The flow of water and oil from the kettle to the container T, T * takes place under the pressure under which the kettle operates. If this pressure is not maintained for a moment, the flap valve falls on its seat for a moment and the oil already in the chamber remains there instead of following the water flowing back in the riser pipe E.

Das Rohr P8, durch welches das Zirkulationswasser der Wasserkammer /2 des Injektors zugeführt wird, ist an seinem äußeren Ende mit dem Rohr P" verbunden.The pipe P 8 through which the circulation water is supplied to the water chamber / 2 of the injector is connected at its outer end to the pipe P ″.

P'4 (Fig. 1) ist ein Rohr, welches von dem in der Zeichnung nicht veranschaulichten Heißwasserbehälter zum Rohr P8 führt, durch . welches erforderlichenfalls heißes Wasser in den Kochkessel eingeführt werden kann, und zwar gelangt das Wasser infolge seiner Schwere, da der Heißwasserbehälter sich auf einem höheren Niveau als der Injektor befindet, durch die Wasserkammer des Injektors und das Rohr P0 in den Kessel. Das Rohr P14 besitzt ein Ventil F14 und tritt auf der Injektorseite des Ventiles Vs in das Rohr P8 ein. Ein Rohr iV1 (Fig. 2), dessen untere geflanschte Kante zwischen den beiden aneinanderstoßenden Flanschen der beiden Rohrteile P11 befestigt ist, erstreckt sich in ein Gehäuse N und bildet das wirksame Glied eines Verschlusses für das Innere des Gehäuses N. Auf das Steigrohr N1 ist ein Ringventil oder Schieber N'2 geschoben, welcher von einem Bügel Ns getragen wird, der mittels eines Handrades und Schraube JV4, die sich durch den Deckel N5 des Gehäuses JV hindurch erstreckt, auf und ab bewegt werden kann. Der Schieber N'2 verändert auf diese Weise die Länge des Rohres N1 bzw. die Höhe, bis zu welcher das Wasser im Rohr P11 aufsteigen muß, um über die Wandungen des Steigrohres überfließen zu können, und reguliert somit den Durchfluß des Öles durch den Verschluß hl in die Kammer Tb und durch das Rohr P10. Der Schieber bestimmt ferner den Druck, unter welchem Wasser im Rohr P11 durch das Rückleitungsrohr P8 fließen wird, wenn das Ventil F8 offen ist. Schließlich reguliert er den ,Druck, unter welchem Wasser im Gehäuse N durch das Überlaufrohr ablaufen wird. .P ' 4 (Fig. 1) is a pipe which leads from the hot water tank, not shown in the drawing, to pipe P 8 . which, if necessary, hot water can be introduced into the boiling kettle, namely the water gets through the water chamber of the injector and the pipe P 0 into the kettle due to its gravity, since the hot water tank is at a higher level than the injector. The pipe P 14 has a valve F 14 and enters the pipe P 8 on the injector side of the valve V s . A pipe IV 1 (Fig. 2), the lower flanged edge of which is fastened between the two abutting flanges of the two pipe parts P 11 , extends into a housing N and forms the effective member of a closure for the interior of the housing N. On the riser pipe N 1 a ring valve or slide N ' 2 is pushed which is carried by a bracket N s which can be moved up and down by means of a handwheel and screw JV 4 which extends through the cover N 5 of the housing JV. The slide N ' 2 changes in this way the length of the pipe N 1 or the height up to which the water in the pipe P 11 must rise in order to overflow over the walls of the riser pipe, and thus regulates the flow of the oil the closure h l into the chamber T b and through the tube P 10 . The slide also determines the pressure under which water in pipe P 11 will flow through return pipe P 8 when valve F 8 is open. Finally, it regulates the pressure under which water in housing N will drain through the overflow pipe. .

Ein öl- und Wasserstandsglas R veranschaulicht die Vorgänge im Rohr P11, und ein zweites Öl- und Wasserstandsglas R1 veranschaulicht die Vorgänge im Steigrohr E und in der Kammer e. An oil and water level glass R illustrates the processes in the pipe P 11 , and a second oil and water level glass R 1 illustrates the processes in the riser pipe E and in the chamber e.

Die Arbeitsweise ist folgende:The way it works is as follows:

Angenommen, alle Ventile seien geschlossen. Das Ventil W wird geöffnet und eine geeignete Menge Wasser in den Kessel A eingelassen. Dann wird das Ventil W wieder geschlossen. Der Deckel Ai wird abgenommen und eine Ladung Abfallstoffe (etwa 150 Fässer) in den Kanal eingefüllt, worauf der Deckel A* wieder geschlossen wird. Erforderlichenfalls kann noch mehr Wasser zugeführt werden, indem man das Ventil F14 im Rohr P14 öffnet, welches vom Heißwasserbehälter herkommt, in welchem sich noch Wasser von einer früheren Operation her befindet. Nunmehr werden die Ventile F2, F3 und F4 in den Rohren P2, P3 und P4 geöffnet, und das Kochen beginnt. Die Ventile Fä und F4 bleiben während des ganzen Kochprozesses, der mehrere Stunden dauert, offen, während das Ventil F'2 von Zeit zu Zeit geschlossen wird. Während des Kochens füllt sich das Steigrohr allmählich mit öl und Wasser, welche sich aus den Abfallstoffen abgeschieden haben und die dann über die obere Kante des Rohres E in die Kammer e übertreten, von wo sie sofort zu den Kammern T und T* usw. geleitet werden; dadurch wird· verhindert, daß die Abfallstoffe .mit dem ausgeschmolzenen öl längere Zeit in Berührung bleiben und die Farbe des letzteren ungünstig beeinflussen. Das in die Kammer T"4 durch das Rohr P7 eintretende Öl und Wasser fällt infolge seiner Schwere in die Kammer T, wo das Wasser sich auf dem Boden absetzt, während, das Öl aufsteigt. Die Kammern T und Ti füllen sich allmählich mit Öl und Wasser, und schließlich fließen Öl und Wasser, und zwar meistens Öl, durch das Steigrohr h1 und. wird dieses in der Kammer T~° aufgefangen, von wo es durch das Rohr P10 abgeführt wird. Inzwischen ist einiges Öl, welches mit Dampf in die Kammer X"4 eintritt, durch den Dampf in das Steigrohr hl aufwärts geführt und der Einwirkung des Deflektors j und der Prellplatten h2, h3 usw.Assume all valves are closed. The valve W is opened and a suitable amount of water is admitted into the boiler A. Then the valve W is closed again. The lid A i is removed and a load of waste materials (about 150 barrels) is poured into the channel, whereupon the lid A * is closed again. If necessary, more water can be added by opening the valve F 14 in the pipe P 14 , which comes from the hot water tank in which there is still water from a previous operation. Now the valves F 2 , F 3 and F 4 in the pipes P 2 , P 3 and P 4 are opened and cooking begins. The valves F 1 and F 4 remain open during the entire cooking process, which lasts several hours, while the valve F ' 2 is closed from time to time. During the boiling, the riser gradually fills with oil and water, which have separated from the waste materials and which then pass over the upper edge of the pipe E into chamber e , from where they are immediately passed to chambers T and T * etc. will; this prevents the waste materials from remaining in contact with the melted oil for a long time and from having an unfavorable effect on the color of the latter. The oil and water entering the chamber T " 4 through the pipe P 7 falls due to its gravity into the chamber T, where the water settles on the bottom while the oil rises. The chambers T and T i gradually fill up with it Oil and water, and finally oil and water, mostly oil, flow through the riser pipe h 1 and. This is collected in the chamber T ~ ° , from where it is discharged through the pipe P 10. In the meantime there is some oil which enters the chamber X " 4 with steam, is guided upward through the steam into the riser h l and the action of the deflector j and the baffle plates h 2 , h 3 etc.

unterworfen worden, wodurch der Ölgehalt in der Kammer Tb noch'erhöht wird.. Ferner ist inzwischen auch Wasser unterhalb des Öles in den Kammern 7"und T4 im Rohr P11 bis zu einem Punkt aufgestiegen, der durch den Ringschieber N'2 bestimmt wird. Man erkennt dies im Wasserstandsglas R, und auch das Glas R1 wird meistens Wasser im Steigrohr des Kochkessels zeigen. has been subjected, whereby the oil content in the chamber T b is still increased .. Furthermore, water below the oil in the chambers 7 ″ and T 4 in the pipe P 11 has now risen to a point that is passed through the ring slide N ' 2 This can be seen in the water level glass R, and also the glass R 1 will mostly show water in the riser pipe of the kettle.

ίο Die Abfallstoffe, die nunmehr ganz frei von öl sind, werden noch mittels Wasser ausgewaschen. Zu diesem Zwecke werden die Ventile Vs im Rohr P8, F14 im Rohr P14 und F7 im Rohr P7 geöffnet. Das Ventil V'2 im Rohr P2 wird auch allmählich so weit geöffnet, daß der Injektor in Tätigkeit tretenίο The waste materials, which are now completely free of oil, are still washed out with water. For this purpose, the valves V s in pipe P 8 , F 14 in pipe P 14 and F 7 in pipe P 7 are opened. The valve V ' 2 in the pipe P 2 is also gradually opened so wide that the injector come into operation

.· kann, der eine Zirkulation von den Düsen η und π2 durch das zentrale Rohr P6, die Hauptkammer des Kochkessels, das Steigrohr E, die Kammer e, das Rohr P7 und die Kammern T* und T, wo sich Öl abscheidet und durch das Steigrohr h1- aufwärts geht, aufrechterhält. Von den Kammern geht das Wasser durch das Rohr P11 und das Rohr P8 zur Kammer Is des Injektors. Letztere Kammer erhält auch Wasser durch das Rohr P14.. · That allows a circulation from the nozzles η and π 2 through the central pipe P 6 , the main chamber of the cooking vessel, the riser pipe E, the chamber e, the pipe P 7 and the chambers T * and T, where oil separates and through the riser h 1 - goes up. From the chambers the water goes through the pipe P 11 and the pipe P 8 to the chamber I s of the injector. The latter chamber also receives water through the pipe P 14 .

Claims (3)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Ausschmelzen von Fetten und ölen aus Abfallstoffen, bei der das sich abscheidende öl oder Fett sofort aus dem durch einen zentralen Erhitzer beheizten Kocher entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Kochkessel ein konisch gestalteter und am Deckel mit einem Steigrohr versehener Behälter zur Aufnahme des im Kocher abgeschiedenen öl- oder Fett-Wassergemisches angeordnet ist.1. Device for melting fats and oils from waste materials which separates the oil or fat immediately from the through a central heater heated cooker is removed, characterized in that a conical and am Lid with a riser pipe to hold the in the cooker separated oil or fat-water mixture is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des oberen Teiles des Steigrohres ein zylindrischer Überlauf angeordnet ist, so daß zwischen diesem und der Steigrohrwan- 4-5 dung eine Ringkammer entsteht, von der aus das Öl-Wassergemisch zu einem Trennungsbehälter geführt wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized characterized in that within the upper part of the riser pipe a cylindrical Overflow is arranged so that between this and the riser pipe 4-5 This creates an annular chamber from which the oil-water mixture flows to a separation tank to be led. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des über dem Kochkessel befindlichen konischen Behälters ein mit langen, nach abwärts gerichteten Zähnen versehenes Filter angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that within the a conical container located above the kettle with a long one pointing downwards directed teeth provided filter is arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1904199945D 1904-07-01 1904-07-01 Expired DE199945C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199945T 1904-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199945C true DE199945C (en) 1908-07-02

Family

ID=462619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904199945D Expired DE199945C (en) 1904-07-01 1904-07-01

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199945C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047025A1 (en) Apparatus and method for establishing a control element for controlling the gas pressure of a coke oven chamber without strain-related deviation of the control arrangement
DE625963C (en) Outlet valves located in the wall of a centrifugal drum
DE199945C (en)
DE150482C (en)
DE113849C (en)
DE158152C (en)
DE560607C (en) Device for separating fluids of different specific gravity, especially water-containing crude petroleum
DE192988C (en)
AT63372B (en) Device for cleaning boiler feed water.
AT167610B (en) Device for the distillation of alcoholic fermentation products
DE10202026C1 (en) Vacuum distillation apparatus, for thickening and concentrating liquids, comprises liquid intermediate storage container assigned to vacuum container
DE153388C (en)
DE204943C (en)
DE738255C (en) Device for processing used oils
DE239684C (en)
DE88322C (en)
DE167493C (en)
DE486194C (en) Method and device for cleaning and recovering lubricating oils, in particular internal combustion engines
DE403712C (en) Still kettle
DE12496C (en) Apparatus and procedures for cleaning water, which is to be used for feeding steam boilers, etc.
DE37276C (en) Device for clarifying liquids by decanting
DE248225C (en)
AT517129A1 (en) METHOD FOR REMOVING WATER FROM A BASIN
AT130652B (en) Plant for generating gas from vegetable waste by heating these substances in a retort.
DE82246C (en)