DE19983807B4 - Vorrichtung zur Oberflächenmarkierung eines festen Substrats - Google Patents

Vorrichtung zur Oberflächenmarkierung eines festen Substrats Download PDF

Info

Publication number
DE19983807B4
DE19983807B4 DE19983807T DE19983807T DE19983807B4 DE 19983807 B4 DE19983807 B4 DE 19983807B4 DE 19983807 T DE19983807 T DE 19983807T DE 19983807 T DE19983807 T DE 19983807T DE 19983807 B4 DE19983807 B4 DE 19983807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
projecting
light beam
des
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19983807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19983807T1 (de
Inventor
Jean-Pierre Grimard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson France SA
Original Assignee
Becton Dickinson France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson France SA filed Critical Becton Dickinson France SA
Publication of DE19983807T1 publication Critical patent/DE19983807T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19983807B4 publication Critical patent/DE19983807B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • B65D23/14Means for the attachment of smaller articles of tags, labels, cards, coupons, decorations or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/228Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/26Inlaying with ornamental structures, e.g. niello work, tarsia work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams

Landscapes

  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Oberflächenmarkierung eines festen Substrats (1), mit einer Einrichtung (11) zum Bestrahlen des Substrats mit monochromatischem kohärenten Licht (2), einer Lichtquelle (13), einem Kopf (14) zum Projizieren eines Lichtbündels (8) und einem Element (15) zum Steuern, insbesondere zum Modulieren, des Lichtbündels; sowie einer Einrichtung (16, 17) zum Bewegen des Substrats (1) relativ zum Kopf (14) zum Projizieren des Bündels oder umgekehrt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung ferner aufweist:
– eine Einrichtung (12) zur diskreten gezielten Projektion von Druckmaterial auf das Substrat (1), mit einer Quelle (18) des Druckmaterials, einem Projizierkopf (19) für einen Druckmaterialstrahl (9) und einem Element (20) zum Steuern des Strahls;
– eine Steuereinrichtung (21), die mit den Elementen (15, 20) zum Steuern des Lichtbündels (8) und des Strahls (9) verbunden ist und dazu dient, auf dem Substrat (1) – in Abhängigkeit von seiner Position relativ zu den Köpfen (14, 19) zum Projizieren...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Oberflächenmarkierung eines festen Substrats, z. B. Glas.
  • Heutzutage ist es immer noch schwierig, die Oberfläche von Glassubstraten, z. B. die Außenfläche einer Flasche oder eines Flakons, mit herkömmlichen Einrichtungen, z. B. durch Flexodruck oder Stempelung, zu markieren. Ferner macht der Siebdruck Trocknungs- und/oder Aushärtvorgänge und somit komplexe und kostspielige Einrichtungen erforderlich. Dieses Verfahren geht relativ langsam vonstatten und führt häufig zu inakzeptablen Produktionskosten.
  • Aus verschiedenen Gründen ist in der Praxis eine mit solchen Einrichtungen ausgeführte dauerhafte Markierung nicht realisierbar:
    • – die Glasoberfläche bleibt glatt;
    • – die Druckerfarbe/Druckerfarben weist/weisen eine schlechte Haftung auf der Oberfläche auf, derart, dass bei jeder Reibung die Markierung mindestens teilweise entfernt werden kann.
  • Man kann die Oberfläche eines festen Substrats, z. B. aus Kunststoff, auch durch Gravieren mit einer Lasereinrichtung, d. h. einem kohärenten monochromatischen Lichtbündel, markieren. Eine solche Drucktechnik führt nicht zwangsläufig zu einer kontrastreichen Markierung, die mit unbewaffnetem Auge richtig lesbar ist. Zur Kontrastverbesserung wird im Falle von Kunststoff vorgeschlagen, Reaktionspartikel in die Kunststoffoberfläche einzubringen. Dies führt häufig zu einer Veränderung der Kunststoffqualität.
  • In WO 97/44203 A1 ist ein System zur Anbringung von Information auf einem Substrat entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben. Das bekannte System dient zur Anbringung eines Gravurmusters auf einem Fluorpolymersubstrat. Mit einem Laser wird ein Ätzmuster auf dem Substrat erzeugt. Anschließend wird eine geeignete Menge an Tinte auf das Ätzmuster gesprüht, wozu automatisierte Injektionstechniken benutzt werden.
  • In FR 2 744 066 A1 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Farbe oder ein Pulver aus einem schmelzbaren Material auf einem zuvor durch Lasergravur bearbeiteten Substrat angebracht werden. Anschließend erfolgt eine Bestrahlung des schmelzbaren Materials mit Laserstrahlen, um das Material auf dem Substrat zu fixieren.
  • In DE 197 17 653 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufbringen von Informationen auf ein Werkstück im Tampondruckverfahren beschrieben. Hierbei wird die Oberfläche des Werkstücks in dem Bereich, in dem Farbe aufgetragen werden soll, mittels eines Lasers aufgeraut und anschließend wird die Farbe vom Tampon auf die aufgeraute Fläche aufgebracht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Oberflächenmarkierung eines festen Substrats anzugeben, mit der eine Reproduktion der entsprechenden Zeichen in der Oberfläche des Substrats auf einfache Weise in dauerhafter Form möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Oberflächenmarkierung zeichnet sich durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 aus. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner aufweist:
    • – eine Einrichtung zur diskreten gezielten Projektion von Druckmaterial auf das Substrat, mit einer Quelle des Druckmaterials, einem Projizierkopf für einen Druckmaterialstrahl und einem Element zum Steuern des Strahls;
    • – eine Steuereinrichtung, die mit den Elementen zum Steuern des Lichtbündels und des Strahls verbunden ist und dazu dient, auf dem Substrat – in Abhängigkeit von seiner Position relativ zu den Köpfen zum Projizieren des Lichtbündels bzw. des Strahls – an einem gleichen Punkt der Elementfläche nacheinander einen durch einfaches Abschleifen gebildeten Bereich herzustellen, in dem das Druckmaterial aufgenommen wird, und dann das Druckmaterial gezielt auf die vertiefte Oberfläche aufzubringen.
  • Die Vorrichtung zum Bestrahlen des Substrats mit monochromatischem kohärenten Licht bewirkt einen Bestrahlungsvorgang, bei dem örtlich von dem Substrat Oberflächenmaterial entfernt wird, so dass ununterbrochene oder unterbrochene Vertiefungen in der Substratoberfläche entstehen. Die Vertiefungen in der Oberfläche haben eine Tiefe, die ausreicht, um bei dem nachfolgenden Injizieren des Druckmaterials die erforderliche Druckmaterialmenge aufzunehmen. Die Bestrahlungsbedingungen oder -parameter sind derart gewählt, dass eine dauerhafte Gravur entsteht, bei der Material von der Oberfläche des Substrats entfernt wird, ohne dass das Substrat dabei erodiert. Die Gravur ist nicht von solcher Beschaffenheit, dass sie selbst eine dauerhafte Markierung bildet. Vielmehr entsteht die Markierung erst bei Einbringung des Druckmaterials in die Gravur.
  • Der Projiziervorgang kann in einer von zwei unterschiedlichen Varianten durchgeführt werden:
    • – Projizieren mittels einer Flüssigkeit, wobei die Partikel Flüssigkeitstropfen sind, die nach dem Aufbringen, insbesondere nach dem Zusammenfließen und Härten oder Trocknen, ein Druckelement bilden;
    • – Projizieren mittels Festkörpern, d. h. eines Pulvers, wobei die Partikel feste oder pulverförmige Körnchen sind, die nach dem Aufbringen, d. h. nach dem Anhaften am Substrat, ein Druckelement bilden.
  • Beim Bestrahlungsvorgang wird das Substrat mit kohärentem monochromatischen Licht oder Laserlicht bestrahlt, so dass über eine ununterbrochene oder unterbrochene vertiefte Oberfläche Material vom Substrat entfernt wird, und zwar unter Bedingungen, einschließlich der Dauer, unter denen die vertiefte Oberfläche auf einen durch einfaches Abschleifen gebildeten Bereich beschränkt wird, der ausreicht, um ein Aufnehmen des nachstehend beschriebene Druckmaterials zu ermöglichen. Das heißt, dass die Bestrahlungsbedingungen oder -parameter hinsichtlich ihrer jeweiligen Werte derart gewählt werden, dass sie ausreichen, um zwecks Herstellung einer dauerhaften Gravur Material von der Oberfläche des Substrats zu entfernen, ohne dass das Substrat dabei erodiert. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Bestrahlung nicht die Herstellung einer Gravur, die selbst eine dauerhafte Markierung des Substrats darstellen kann.
  • Danach werden beim diskreten, gezielten Projizieren Partikel des Druckmaterials, die nach dem Aufbringen später ein Druckelement bilden, auf die durch den Bestrahlungsvorgang erhaltene Oberfläche projiziert.
  • Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, dass die Oberflächenschicht des Substrats durch Einsatz des Laserstrahls dekontaminiert wird, wodurch vor dem Drucken eine vollständig saubere und dekontaminierte vertiefte Oberfläche erhalten wird. Dieser Vorteil ist für Industriezweige, wie die pharmazeutische Industrie, in der ständig im höchstmöglichen Maß dekontaminierte Trägermaterialien benötigt werden, von Bedeutung.
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Oberfläche eines festen Substrats mit einer abgeschliffenen vertieften Oberfläche, auf der gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ein abgegrenztes Zeichen reproduziert ist;
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter denselben Bedingungen wie bei der Darstellung von 1;
  • 3 einen schematischen Querschnitt des in 2 dargestellten Substrats, das gemäß der Erfindung mit einer dauerhaften Markierung versehen ist;
  • 4 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Markiervorrichtung;
  • 5 eine Darstellung einer Markiervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 eine dritte Ausführungsform der Erfindung unter denselben Bedingungen wie bei der Darstellung von 1.
  • Entsprechend den nachstehend beschriebenen 1 und 3 können drei Ausführungsformen der Bedruckung realisiert werden:
    • – gemäß 1 ist die vertiefte Oberfläche 3 des Substrats 1 gleich groß oder größer als der Bereich, der das zu reproduzierende oder druckende Zeichen 4 umgibt; die vertiefte Oberfläche wird dann Punkt für Punkt mit Partikeln 6 des Druckmaterials beschichtet, so dass, wie in 1 dargestellt, gedruckte Punkte realisiert werden, die in Verbindung miteinander das Zeichen 4 darstellen;
    • – gemäß 2 und 3 wird das zu reproduzierende Zeichen durch das Nebeneinandersetzen der gedruckten Punkte 7 mit gleicher Elementfläche gebildet, die in einem vorbestimmten Muster entsprechend dem Zeichen 4 miteinander verbunden werden; die Bestrahlung erfolgt durch Bewegen des Substrats 1 relativ zum Bündel des kohärenten monochromatischen Lichts oder umgekehrt durch Ablenkung des Bündels; dieses Bündel, das z. B. mit einem CO2-Laser, in einer sogenannten Punktmatrix, erzeugt wird, wird gepulst, so dass mehrere oder eine Vielzahl von vertieften Punkten 31 gebildet werden, die in Verbindung miteinander das Zeichen 4 darstellen; dann werden durch Bewegen des Substrats 1 relativ zum Druckmaterialpartikelstrahl oder umgekehrt durch Ablenkung des Strahls nur die vertieften Punkte 31 mit den Partikeln 6 des Druckmaterials beschichtet, so dass schließlich, wie in 2 dargestellt, gedruckte Punkte 7 gebildet werden, die in Verbindung miteinander das Zeichen 4 darstellen;
    • – gemäß 6 ist die nach dem Bestrahlungsvorgang erhaltene vertiefte Oberfläche 3 mit dem zu reproduzierenden Zeichen identisch und reproduziert dieses, wobei sie von einer oder mehreren ununterbrochenen und/oder unterbrochenen Linien begrenzt wird; dann wird während des Projiziervorgangs die vertiefte Oberfläche Punkt für Punkt mit den Partikeln 6 des Druckmaterials beschichtet, so dass schließlich, wie in 2 dargestellt, gedruckte Punkte 7 auf der gesamten vertieften Oberfläche 3 gebildet sind.
  • Die vertieften Oberflächen, d. h. die Elementflächen 31 und die gesamte vertiefte Oberfläche 3, die in 1 und 6 dargestellt sind, können auf unterschiedliche Weise ausgebildet werden, nämlich:
    • – mittels eines Laserstrahls mit relativ großem Querschnitt, der eine Maske durchläuft und dessen Energiedichte den Abmessungen der Markierung angepasst ist; z. B. ist ein gepulster CO2-TEA-(in Querrichtung wirkender angeregter Atmosphärendruck)Laserstrahl für dieses Verfahren gut geeignet;
    • – mittels eines Laserstrahls, der von einem Computer abgelenkt und entlang zweier orthogonal verlaufender Achsen geführt wird; z. B. ist ein CW-(Dauerstrich-)Laser für ein solches Verfahren gut geeignet;
    • – diese beiden Verfahren sind gegebenenfalls entsprechend einer sogenannten Punktmatrixtechnik anwendbar, z. B. mit einem CO2-Laser.
  • Gemäß 4 weist eine erfindungsgemäße Markiereinrichtung z. B. auf:
    • – eine Einrichtung 11, wie einen Laser, zum Bestrahlen eines Substrats 1, das nachstehend beschrieben wird, mit kohärentem monochromatischem Licht 2; diese Einrichtung umfasst herkömmlicherweise eine Lichtquelle 13, einen Kopf 14 zur Kollimationsprojizierung des Lichts in Form eines Bündels 8 und ein Element 15 zum Steuern, insbesondere zum Modulieren, des Bündels 8;
    • – eine Einrichtung 12, z. B. eine Tintenstrahldruckeinrichtung, zum diskreten gezielten Projizieren auf das Substrat 1, mit einer Quelle des flüssigen Druckmaterials, z. B. Tinte, einem Kopf 19 zum Projizieren eines Strahls 9 von Tropfen 6 des flüssigen Druckmaterials und ein Element 20 zum Steuern des Strahls;
    • – eine Einrichtung zum Bewegen des Substrats 1 sowohl relativ zum Kopf 14 zum Projizieren des Bündels als auch zum Kopf 19 zum Projizieren des Strahls oder umgekehrt; bei dieser Einrichtung kann es sich entweder um eine Fördereinrichtung 16 für die zu markierenden Objekte 10 (z. B. Glasflakons oder Glasspritzen) oder einen die Objekte haltenden Drehtisch 17, z. B. mit Elementen zum Drehen der Objekte 10 und somit des Substrats 1, handeln;
    • – eine Steuereinrichtung 21, insbesondere eine Folgesteuerungseinrichtung, die mit den Elementen 15 und 20 zum Steuern des Bündels 8 bzw. des Strahls 9 verbunden ist; die Steuereinrichtung 21 dient entweder als Analog- oder als Digitaleinrichtung zum sukzessiven begrenzten Entfernen von Material vom Substrat 1 – in Abhängigkeit von seiner Position relativ zu den Köpfen 14 und 19 und in Abhängigkeit von dem vorbestimmten Muster oder zu reproduzierenden Zeichen – an einem gleichen Punkt 7 der Elementfläche mittels des Lichtbündels 8, so dass ein Aufnehmen des Druckmaterials ermöglicht wird, dann zum gezielten Aufbringen des flüssigen Druckmaterials mittels des Strahls 9 auf die vertiefte Oberfläche 3 oder 31, die durch das Entfernen von Material ausgebildet worden ist.
  • An einem gleichen Punkt 7 der Elementfläche kann das Entfernen von Material entweder punktuell (z. B. mit einem Punktmatrix-Laser) oder in einer größeren Oberfläche, von der zuvor Material entfernt worden ist, wie oben anhand von 1 und 6 beschrieben, erfolgen.
  • Wie in 1 oder 2 und 3 oder 6 dargestellt, stellt die Gesamtheit der mit dem Druckmaterial beschichteten Punkte 7 oder die miteinander verbundenen gedruckten Punkte insgesamt das Zeichen 4 dar, mit dem das Substrat 1 markiert wird.
  • Gemäß 4 und 5 sind die Köpfe 14 und 19 zum Projizieren des Bündels 8 bzw. des Strahls 9 feststehend und weist die Steuereinrichtung 21 einen Sensor 23 zum Detektieren der Position des zu markierenden Objekts 10 und möglicherweise der Ausrichtung des Objekts 10 und somit des Substrats 1 auf, und zwar zur Folgesteuerung der Bestrahlung und dann der Projizierung der Flüssigkeit an einem gleichen Punkt in Abhängigkeit von dem vorbestimmten Muster oder zu reproduzierenden Zeichen.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen nur dadurch, dass die Köpfe 14 und 19 zum Projizieren des Bündels 8 und des Strahls 9 in einem gemeinsamen Element 24 untergebracht sind.
  • Ein Antriebselement 22 entweder für die Fördereinrichtung 16 oder für den Drehtisch 17 ist hinsichtlich der Steuerung von der Einrichtung 21 abhängig oder umgekehrt. Die Steuereinrichtung 21 steuert die Ablenkung des Lichtbündels 8 und des Strahls 9 in Abhängigkeit von der Position des Objekts 10 und somit des Substrats 1, jedoch auch in Abhängigkeit von dem vorbestimmten Muster oder zu reproduzierenden Zeichen.
  • Wie oben anhand von 1 bis 3 und 6 beschrieben, sind verschiedene Arten der Bestrahlung (Entfernen von Material) und Projizierung (Aufbringen des Druckmaterials) zwecks Erhalts desselben reproduzierten Zeichens 4 möglich.
  • Beim Betrieb der oben beschriebenen Vorrichtungen wird jeder Punkt der Elementfläche, der zur Oberfläche des festen Substrats 1 und des vorbestimmten Musters oder zu reproduzierenden Zeichens gehört, nacheinander einem Bestrahlungsvorgang unterzogen, bei dem das Substrat 1 mit kohärentem monochromatischen Licht bestrahlt wird, so dass über eine ununterbrochene 3 (1 oder 6) oder unterbrochene 31 (2 und 3 oder 6) vertiefte Oberfläche Material vom Substrat entfernt wird, und dann einer diskreten Projizierung unterzogen, bei der Partikel 6 (Tropfen oder Körnchen) des Druckmaterials, durch deren Aufbringen später das zu reproduzierende Zeichen 4 gebildet wird, gezielt auf die vertiefte Oberfläche 3 oder 31 projiziert wird.
  • Wie oben erwähnt, sind die Bestrahlungsbedingungen, einschließlich Dauer, Energiedichte etc. derart festgelegt, dass die vertiefte Oberfläche oder die vertieften Oberflächen das Druckmaterial aufnehmen können.
  • Folglich wird jeder Punkt 7 der Elementfläche des Substrats 1 nacheinander vom Bündel 8 monochromatischen kohärenten Lichts und dem Strahl 9 des Druckmaterials berührt. Der Ausdruck "nacheinander" bedeutet, dass der Projiziervorgang unmittelbar nach oder einige Zeit nach dem Bestrahlungsvorgang stattfindet.
  • Vorzugsweise ist das in den Tropfen 6 enthaltene Druckmaterial ein polymerisierbares Material und wird das Druckmaterial nach dem Aufbringen auf die vertiefte Oberfläche 3 oder 31 durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, z. B. monochromatischem kohärenten Ultraviolettlicht, z. B. Laserlicht, polymerisiert.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Oberflächenmarkierung eines festen Substrats (1), mit einer Einrichtung (11) zum Bestrahlen des Substrats mit monochromatischem kohärenten Licht (2), einer Lichtquelle (13), einem Kopf (14) zum Projizieren eines Lichtbündels (8) und einem Element (15) zum Steuern, insbesondere zum Modulieren, des Lichtbündels; sowie einer Einrichtung (16, 17) zum Bewegen des Substrats (1) relativ zum Kopf (14) zum Projizieren des Bündels oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner aufweist: – eine Einrichtung (12) zur diskreten gezielten Projektion von Druckmaterial auf das Substrat (1), mit einer Quelle (18) des Druckmaterials, einem Projizierkopf (19) für einen Druckmaterialstrahl (9) und einem Element (20) zum Steuern des Strahls; – eine Steuereinrichtung (21), die mit den Elementen (15, 20) zum Steuern des Lichtbündels (8) und des Strahls (9) verbunden ist und dazu dient, auf dem Substrat (1) – in Abhängigkeit von seiner Position relativ zu den Köpfen (14, 19) zum Projizieren des Lichtbündels (8) bzw. des Strahls (9) – an einem gleichen Punkt (7) der Elementfläche nacheinander einen durch einfaches Abschleifen gebildeten Bereich herzustellen, in dem das Druckmaterial aufgenommen wird, und dann das Druckmaterial gezielt auf die vertiefte Oberfläche aufzubringen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe (14, 19) zum Projizieren des Bündels (8) bzw. des Strahls (9) feststehend sind und die Einrichtung (16, 17) zum Bewegen des Substrats (1) insbesondere eine Fördereinrichtung (16) oder einen Drehtisch (17) aufweist und die Steuereinrichtung (21) einen Sensor (23) zum Detektieren der Position und möglicherweise der Ausrichtung des Substrats (1) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe (14, 19) zum Projizieren des Lichtbündels (8) bzw. zum diskreten Projizieren des Druckmaterialstrahls (9) in einem gemeinsamen Element (24) untergebracht sind.
DE19983807T 1998-12-14 1999-12-07 Vorrichtung zur Oberflächenmarkierung eines festen Substrats Expired - Lifetime DE19983807B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815908A FR2787061B1 (fr) 1998-12-14 1998-12-14 Procede et installation de marquage superficiel d'un substrat
FR98/15908 1998-12-14
PCT/FR1999/003043 WO2000035821A1 (fr) 1998-12-14 1999-12-07 Procede et installation de marquage superficiel d'un substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19983807T1 DE19983807T1 (de) 2002-10-10
DE19983807B4 true DE19983807B4 (de) 2008-12-11

Family

ID=9534056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19983807T Expired - Lifetime DE19983807B4 (de) 1998-12-14 1999-12-07 Vorrichtung zur Oberflächenmarkierung eines festen Substrats

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6638440B1 (de)
AU (1) AU1567000A (de)
DE (1) DE19983807B4 (de)
FR (1) FR2787061B1 (de)
WO (1) WO2000035821A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787061B1 (fr) * 1998-12-14 2001-01-26 Becton Dickinson France Procede et installation de marquage superficiel d'un substrat
ES2319978T3 (es) * 2002-06-19 2009-05-18 Frewitt Printing Sa Metodo y dispositivo para depositar un marcado resistente al lavado y al rozamiento sobre vidrio transparente.
DE10229833B3 (de) * 2002-07-03 2004-02-05 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Verfahren zum dauerhaften Kennzeichnen von wärmebehandelten Glasscheiben, und thermisch vorgespannte Glasscheibe mit optischer Kennzeichnung
GB0412969D0 (en) * 2004-06-10 2004-07-14 Esselte Thermal laser printing
FR2872808B1 (fr) * 2004-07-12 2007-09-07 Pechiney Capsules Soc Par Acti Procede de capsulage anti-fraude de recipients fermes par un moyen de bouchage comprenant une capsule
JP2008511433A (ja) * 2004-09-03 2008-04-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ パターンを設置する方法および機器ならびにそのようなパターンを備える素子および装置
FR2885248B1 (fr) * 2005-04-28 2007-08-10 Becton Dickinson France Soc Pa Procede d'identification d'une multiplicite de contenants et/ou d'articles finis obtenus a partir desdits contenants
FR2885071B1 (fr) * 2005-04-28 2010-02-12 Becton Dickinson France Procede d'identification d'un contenant et/ou d'un article fini obtenu a partir dudit contenant, en particulier a usage medical
DE102005045462B3 (de) * 2005-09-22 2007-02-15 Datron-Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen einer Gravur
US7644512B1 (en) * 2006-01-18 2010-01-12 Akrion, Inc. Systems and methods for drying a rotating substrate
DE102006019441B4 (de) * 2006-04-24 2013-06-20 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
US20080308442A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Alan Spigelman Water bottle with means for personalizing
TW201029856A (en) * 2009-01-16 2010-08-16 Echelon Laser Systems Lp Surface marked articles, related methods and systems
FR2948318B1 (fr) * 2009-07-22 2011-08-19 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'un dispositif a element graphique
US9592569B2 (en) * 2009-10-08 2017-03-14 Metal Container Corporation Method and apparatus for forming visible indicium on the tab portion of a beverage container
US20130001237A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Marsh Dennis R Glass Container Having Sub-Surface Wall Decoration and Method of Manufacture
DE102012000650A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abrastern einer oberfläche eines objekts mit einem teilchenstrahl
US8794724B2 (en) 2012-03-28 2014-08-05 Masonite Corporation Surface marked articles, related methods and systems
FR2991911B1 (fr) * 2012-06-19 2014-07-11 Jean Luc Perret Procede et dispositif d'impression de motifs sur des articles tridimensionnels
US8997522B2 (en) * 2012-06-26 2015-04-07 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass container having a graphic data carrier
US9782796B2 (en) * 2013-07-30 2017-10-10 Owens-Brockway Glass Container Inc. Selective color striking of color-strikable articles
DE102016123865A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Schott Ag Verfahren zum Weiterverarbeiten eines Glasrohr-Halbzeugs einschließlich einer thermischen Umformung
DE102016124833A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Schott Ag Verfahren zum Herstellen eines Hohlglasprodukts aus einem Glasrohr-Halbzeug mit Markierungen, sowie Verwendungen hiervon
DE102016125129A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Schott Ag Verfahren zum Herstellen eines Glasrohr-Halbzeugs oder eines daraus hergestellten Hohlglasprodukts mit Markierungen, sowie Verwendungen hiervon
CN111468842A (zh) * 2020-05-28 2020-07-31 宁波飞图自动技术有限公司 一种包装容器辅助检测的切割方法及设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744066A1 (fr) * 1996-01-30 1997-08-01 Otis Elevator Co Procede d'impression laser
WO1997044203A1 (en) * 1996-05-21 1997-11-27 Empak, Inc. Fluoropolymer marking system
DE19717653A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Tampoprint Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Informationen auf ein Werkstück

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299860A (en) * 1980-09-08 1981-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Surface hardening by particle injection into laser melted surface
US4515867A (en) * 1982-09-20 1985-05-07 Rca Corporation Method for ablating a coded marking into a glass workpiece and product thereof
SU1253841A1 (ru) * 1984-09-11 1986-08-30 Предприятие П/Я В-8769 Способ декоративной отделки изделий
JPS62292655A (ja) * 1986-06-12 1987-12-19 Toshiba Corp 硝子製品のマ−キング方法
US5478997A (en) * 1988-10-21 1995-12-26 Symbol Technologies, Inc. Symbol scanning system and method having adaptive pattern generation
FR2690862A1 (fr) * 1992-05-07 1993-11-12 Ares Sa Procédé et installation de gravure au laser de la surface intérieure d'une paroi d'un réceptacle.
JPH0761198A (ja) * 1993-08-26 1995-03-07 Yoshioka Fujio レーザによる金属のカラーマーキング方法
JP2949414B2 (ja) * 1995-09-07 1999-09-13 株式会社河合楽器製作所 クラッド材及びその製造方法
US5817243A (en) * 1996-10-30 1998-10-06 Shaffer; Wayne K. Method for applying decorative contrast designs to automotive and motorcycle parts using lasers
FR2787061B1 (fr) * 1998-12-14 2001-01-26 Becton Dickinson France Procede et installation de marquage superficiel d'un substrat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744066A1 (fr) * 1996-01-30 1997-08-01 Otis Elevator Co Procede d'impression laser
WO1997044203A1 (en) * 1996-05-21 1997-11-27 Empak, Inc. Fluoropolymer marking system
DE19717653A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Tampoprint Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Informationen auf ein Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000035821A1 (fr) 2000-06-22
AU1567000A (en) 2000-07-03
FR2787061A1 (fr) 2000-06-16
FR2787061B1 (fr) 2001-01-26
US20040035824A1 (en) 2004-02-26
DE19983807T1 (de) 2002-10-10
US6638440B1 (en) 2003-10-28
US7115209B2 (en) 2006-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983807B4 (de) Vorrichtung zur Oberflächenmarkierung eines festen Substrats
DE4322252C2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung und gleichzeitiger Qualitätsprüfung von Eiern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006022722B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenstrukturierung eines Pressbleches oder eines Endlosbandes
DE2034679C3 (de) Druckeinrichtung mit Lichtstrahl
EP2379335B1 (de) Verfahren und druckmaschine zum bedrucken eines substrates
DE102012205702B3 (de) Verfahren zum Markieren von Bauteilen
EP0896259A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Oberflächenstruktur, insbesondere einer holographischen Oberflächenstruktur, auf einem Substrat
EP3681724B1 (de) Direktdruckmaschine zum aufbringen einer druckschicht auf behälter
DE2613131A1 (de) Kennzeichen in form einer plakette oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
DE602004008830T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
AT411741B (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines stempels
WO2008131734A1 (de) Verfahren zum erzeugen dreidimensionaler bzw. haptisch wahrnehmbarer informationen auf einem flächigen informationsträger und informationsträger
DE4107012C2 (de) Verfahren zum Aufbringen und Inspizieren einer optisch lesbaren Codemarkierung und Vorrichtung hierfür
EP1979170B1 (de) Verfahren zum tintenstrahldrucken mit lichthärtender tinte
EP3547221B1 (de) Verfahren zum bedrucken der oberfläche eines objekts
DE102020120290A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Etikettieren von Behältern
DE19758083A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beschriften der Oberfläche eines Körpers
DE19719065B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Informationen auf einen Gegenstand
DE10244458B4 (de) Druckwerk und Verfahren zum Übertragen von Tinte auf einen Aufzeichnungsträger unter Anwendung von Funkenentladung
EP3013648A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kennzeichens und kennzeichen
DE102019002808A1 (de) Verfahren zum Herstellen mindestens einer Festkörperschicht auf einer um eine Drehachse drehbaren Unterlage
DE2637234C2 (de) Tintenstrahlschreiber mit Ladungsamplitudensteuerung
DE3921183C2 (de)
DE10235591B4 (de) Vorrichtung zum Bebildern der Oberfläche eines Druckformzylinders oder einer auf dem Druckformzylinder aufgespannten Druckform
DE19802585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Oberflächenstruktur, insbesondere einer holographischen Oberflächenstruktur, auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right