DE1996912U - Ueberdruckventilpatrone - Google Patents

Ueberdruckventilpatrone

Info

Publication number
DE1996912U
DE1996912U DE19671996912 DE1996912U DE1996912U DE 1996912 U DE1996912 U DE 1996912U DE 19671996912 DE19671996912 DE 19671996912 DE 1996912 U DE1996912 U DE 1996912U DE 1996912 U DE1996912 U DE 1996912U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
cartridge
sleeve
sealing
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671996912
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19671996912 priority Critical patent/DE1996912U/de
Publication of DE1996912U publication Critical patent/DE1996912U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description

Gewerkschaft Eisenhütte Westi^lia, 4628 V/ethmar bei Lünen.
"Üb erdruckventilpatrone"
Gegenstand der Erfindung ist eine TJberdruckventilpatr-one, bei v/elcher als Absperrkörper ein als Schieber wirkender Kolben dient. Dieser Kolben weist von einer Axialbohrung ausgehende radiale und an der zylindrischen Mantelfläche mündende Ausströrakanäle auf. Die Abdichtung erfolgt durch einen den Absperrkörper an seinem. Zylindermantel umspannenden O-Riog oder eine ähnliche Dichtung.
Der Ausströmquerschnitt, der. durch, ein solches Ventil freigelegt werden kann, ist verhältnismäßig klein. Das liegt daran, daß über den ümfarg des kleinen Äbsperrkörpers verteilt nur wenige radiale Bohrungen angeordnet
».erden können.
Dabei kann die lichte Weite jeder einzelnen Bohrung auch nur sehr klein sein, wenn eine Beschädigung des abdichtenden O-Ringes vermieden werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, öitl Ventil der genannten Art so auszubilden, daß ein jrößerer '■"purcastrSmquersehnitt freigelegt wei^ün kaaa, uss&t größere Durchflußmengen durchtreten können. Da3 ist •z.B. "bei hydraulischen Grubenstempeln vielfach von besonderer Bedeutung.
Die Erfindung a-chlägt vor, das Überdruckventil jait einem Absperrkoirper vergrößerten Durchmessers auszustatten usd dabei die Axialbohrung desselben, wenigstens an ihrem Ende zu einer Kammer zu erweitern, wobei dann von dieser Jiammer aus eine größere Zahl von radialen iAusströmkanälen ausgehen soll.
Der Absperrkörper in der Patronenhülse kann dabei in ieinfacher Weise gesichert sein durch eine ihn untergreifende und in ein Gewinde der Hülse eingedrehte ringförmige Schraube. Dabei besteht dann noch die Möglichkeit, den Absperrkörper in axialer Richtung zusätzlich durch einen rohrförmigen Ansatz der ringförmigen Schraube zu führen, der in die Axialbohrung des Absperrkörpers eingreift.
Die Abdichtung der Padrone in ihre^ Einbaustellung, die bisher ausschließlich durch einen, oder mehrere die Hülse umspannende O-Ringe erfolgt, kann durch eine zusätzliche Dichtschnur verbessert werden, die wenigstens ssum Teil in eine Nut an der Unterseite der Sicherungsschraube eingelegt ist.
In. der Zeichnung ist ein Ausführung ab ei spiel der Erfindung schematisch in starker Vergrößerung in senkrechtem Querschnitt dargestellt.
In der Hülse 1o ist der Absperrkörper 11 gleitend geführt.
12
Die Abdichtung/des Absperrkörpers erfolgt durch die beiden
O-lünge 12 und 13. Der Absperrkörper 12 ist durch die Feder t
S 14 belastet, die sich gegen die Stopfenschraube 15 der |
Hülse 1o abstützt und mit ihrem unteren Ende auf dem xellex 16 des Druckstößels 17 drückt. Dieser Druckstößel dient aur Geradeführung. Er trägt unterseitig eine kalottenförmige Ausnehmung, die den halbkugeligen Portsatz 19 in der Mitte des Absperrkörpers 11 übergreift.
Der mit einem vergrößerten Durchmesser versehene Absperrkörper 12 ist wiederum mit einer axialen Bohrung 2o versehen. Diese Bohrung ist an ihrem Ende zu einer Kammer 21 erweitert. Vom Umfang dieser Kammer 21 gehen die Ausströmkanäle 22 aus. Der Gresamtausströmquerschnitt ist gleich der Summe der Kanäle 22. Da der Umfang der Kammer 23 wesentlich größer als der itsr axiales B^braag 2o is«, ka,as. auch eine wesentlich größere Anzahl von Bohrungen 22 vorgesehen sein.
- 4
Das Ventil öffnet bekanntlich, wenn bei einem Überdruck
der Absperrkörper 11 entgegen dem Druck der Feder 14 soweit
aufwärts gepreßt wird, daß die Kanäle 22 mit ihre^ Mündung
wenigstens zum Teil oberhalb des Dichtungsringes 12 liegen* \
Bei der skizzierten Ausführung ist eine in ein Innengewinde j
die den Absperrkörper 11 untei*greift. Diese Schraube 24 I verhindert, daß der Abaperrkörper durch die Feder 14 unten |
I aus der Hülse Io herausgedrückt wird. Dabei ist dann noch ?
ein führungsrohr 25 vorgesehen, welches von der Oberseite 1
der Schraube 24 aufragt und dabei in die Bohrung 2o des f
Absperrkörpers 11 hineingreift. Der Fortsatz 25 bildet so j
eine zusätzliche Führung für den Absperrkörper 111·. Es kann | auf diese Weise auch noch eine weitere zusätzliche Abdichtung- \
erreicht werden, wenn ein weiterer O-Ring 26 zwischen dem -\ rohrförmigen Fortsatz 25 und der Bohrung 2o des .Absperrkörpers 11 eingebaut wird.
G-egebenenfalls könnte der rohrförmige Fortsatz 25 um das
-Stück 25' verlängert werden und an seinem freien Ende eine
' Sixzkante bilden, die gegen eine Dichtplatte 11' des Absperrkörpers 11 abdichtet, wenn sich dieser in seiner
unteren Schließstellung befindet. Da nunmehr nur noch die
der Bohrung 2o entsprechende kleine Fläche des Absperrkörpers
11 von dem Druck des abzusichernden Raumes beaufschlagt wird,
of fast das Terrfexl e^rfespreelieüxL später. Ist es aber ers·»
geöffnet, dann arbeitet es in der gleichen Weise wie ohne ; den Fortsatz 25'.
3ei=. Einbau der Ventilpatrone wird das obere Ende der Hülse durch einen O-Ring 27 gegen die Wandung der die Patrone aufnehmenden Bohrung des Geräts abgedichtet. Dss untere Ende wird abgedichtet durch den Dichtungsring 28, ier mit einem Teil seines Brofils in eine die Eittel- ^ohrung 29 der Schraube 24 umgebende Singnut 3o eingelegt ist. Dabei wird unterstellt, daß die Schraube 24 dicht in d? a Hülse 1o eingedreht ist. Ggf. könnte auch an der Anschlagfläche 31 noch eine zusätzliche Dichtungsschnur vorgesehen sein.

Claims (5)

RA.ft36b39-28-7.68 Gw 185S 17-7.1968a/si Sehutzansprüche
1. Überdruckventilpatrone, bei welcher als Absperrkörper ein als Schieber wirkender Kolben dient, der von einer Äsialbohrung ausgehende radiale und an der zylindrischen Mantelflache mündende Ausströmkanäle aufweist, wobei die Abdicht\mg durch einen den Absperrkörper an seinem Zylindermantel umspannenden O-Ring erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß bei vergrößertem !Durchmesser des Absperrkörpers! OO die Axialbohrung (2o) wenigstens an ihrem Ende zu einer Kammer (21) erweitert ist, wobei von dieser Kammer (21) eine größere Zahl von radialen Ausströmkanälen (22) ausgeht.
2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der A-bsperrkörper (11) in der Patronenhülse (io) gesichert iot durch eine ihn untergreifende und in ein Gewinde der Hülse (1o) eingedrehte ringförmige Schraube (24.).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Absperricdrper (11) in axialer Richtung zusätzlich geführt ist durch einen rohrförmigen Aufsatz (25) der ringförmigen Schraube (24·), der in die Axialbohrung (2o des Absperrkörpers (11) eingreift.
7 -
4. Vorrichtung nach Anspruch. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone in ihrer Einbaustellung zusätzlich zu einem die Hülse (io) umspannenden O-Ring (26) durch eine wenigstens zum Teil in eine
Nut an der Unterseite der Sicherungsschraube eingelegte Dichtschnur abgedichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Aufsatz (25) um einen Abschnitt (25Ό verlängert ist, der bei geschlossenem Ventil gegen eiie Dichtplatte (11') des Äbspeirrkörpers (11) abdichtet.
DE19671996912 1967-06-03 1967-06-03 Ueberdruckventilpatrone Expired DE1996912U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671996912 DE1996912U (de) 1967-06-03 1967-06-03 Ueberdruckventilpatrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671996912 DE1996912U (de) 1967-06-03 1967-06-03 Ueberdruckventilpatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996912U true DE1996912U (de) 1968-11-21

Family

ID=33438263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671996912 Expired DE1996912U (de) 1967-06-03 1967-06-03 Ueberdruckventilpatrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1996912U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303877A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-16 Jörn 4320 Hattingen Dams Einzelstempelventil
DE4319967C2 (de) * 1993-06-17 2003-08-21 Vos Richard Grubenausbau Gmbh Druckbegrenzungsventil für den hydraulischen Ausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303877A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-16 Jörn 4320 Hattingen Dams Einzelstempelventil
DE4319967C2 (de) * 1993-06-17 2003-08-21 Vos Richard Grubenausbau Gmbh Druckbegrenzungsventil für den hydraulischen Ausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336345C2 (de)
DE2946765A1 (de) Entsperrbares rueckschlagventil, insbesondere zur verwendung als raub und setzventil im untertagebergbau
DE2803283C2 (de) Überdruckventil für hydraulische Grubenstempel
DE1920065A1 (de) Gasfuell- und UEberdruckventil-Baugruppe
EP0088861B1 (de) Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
DE1750834A1 (de) UEberdruckventilpatrone mit Kolben-O-Ring-Dichtung
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE4407974C2 (de) Automatisches Bypass-Ventil
DE1996912U (de) Ueberdruckventilpatrone
DE3100582A1 (de) Druck-steuerventil
DE3542274C2 (de)
DE800482C (de) Einsitzventil fuer Dampf-, Heissluftmaschinen u. dgl.
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE3541826C2 (de)
DE2418035B2 (de) Rohrunterbrecher
DE2403936C3 (de) Flachschieber
DE2541233A1 (de) Roehrenfilterpresse
DE3642264A1 (de) Spindelventil fuer ein druckbeaufschlagtes, fliessendes medium
CH482979A (de) Einrichtung an Gasflaschen zum Verhindern der Zündung von explosionsfähigen Gasgemischen, insbesondere Azetylen-Luftgemischen
DE3303877A1 (de) Einzelstempelventil
DE2339670A1 (de) Sicherheitsventil
DE1450558B2 (de) überdruckventil für hydraulische Grubenausbauelemente
DE1256494B (de) Hilfsgesteuertes, gegen die Durchflussrichtung oeffnendes Sicherheitsventil
DE3935187A1 (de) Einzelstempelventil mit hydraulisch entsperrbarem sperrventil zum rauben
DE1433191C (de) Gasliftventil