DE19963983A1 - Plexifibrillen aus Polyvinylalkohol, aus ihnen gebildete Flächengebilde sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Plexifibrillen aus Polyvinylalkohol, aus ihnen gebildete Flächengebilde sowie Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19963983A1 DE19963983A1 DE19963983A DE19963983A DE19963983A1 DE 19963983 A1 DE19963983 A1 DE 19963983A1 DE 19963983 A DE19963983 A DE 19963983A DE 19963983 A DE19963983 A DE 19963983A DE 19963983 A1 DE19963983 A1 DE 19963983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plexifibrils
- polyvinyl alcohol
- pressure
- pval
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
- D04H1/4258—Regenerated cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43838—Ultrafine fibres, e.g. microfibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/11—Flash-spinning
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/02—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F6/14—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated alcohols, e.g. polyvinyl alcohol, or of their acetals or ketals
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/4309—Polyvinyl alcohol
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/56—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/14—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Abstract
Vorliegende Erfindung betrifft Plexifibrillen, die durch Verspinnung von überhitzten wäßrigen Lösungen bzw. Gels aus technischem Polyvinylalkohol hergestellt werden können. Durch eine schlagartige Verdampfung des Wassers aus durch eine Spinndüse extrudierten Fasern, wenn diese den Druckbereich verlassen haben, kommt es durch die plötzliche Expansion des Wasserdampfes zu einer Zerfaserung des Polymers in sehr feine plexifibrillare Netzwerke. Diese können gegebenenfalls auf einem beweglichen Siebband zu Flächengebilden abgelegt werden. Sie können durch eine partielle Vernetzung wasserunempfindlich gemacht werden. Die so entstandenen Plexifibrillen oder Flächengebilde können zur Herstellung von Schutzbekleidung, Umschlägen, Säcken und dergleichen verwendet werden.
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Fibrillen aus
Polyvinylalkohol und aus ihnen gebildeten fasrigen Schichten in dem das Polyvinylalkohol in
einem Gewichtsverhältnis von 1 zu 0.5 bis 1 zu 10 mit Wasser zu einem Gel vermischt, das
unter Druck auf eine Temperatur von 120 bis 230°C erwärmt und mittels einer Spinnpumpe
unter einem Druck, der mindestens dem Wasserdampfdruck bei der Spinntemperatur
entspricht durch eine beheizte Spinndüse in einen Expansionsraum in dem ein wesentlich
niederer Druck als der Wasserdampfdruck bei der verwendeten Temperatur herrscht,
extrudiert und dabei durch eine schlagartige Wasserdampfexpansion zu feinen Fibrillen
zerfasert wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren bei dem das Mischverhältnis des
Polyvinylalkohols zu Wasser im Gel 1 zu 0.5 bis 1 zu 2 Gewichtsteile beträgt. Weiterhin ist
Gegenstand der Erfindung ein Verfahren, bei dem die Spinntemperatur zwischen 130 bis 200
°C liegt. Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfähren, bei dem in dem der Spinndüse
nachgeschaltetem Expansionsraum atmosphärischer Druck herrscht.
Desweiteren ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren, bei dem die Plexifibrillen aus
Polyvinylalkohol auf einem von unten evakuierten und sich bewegendem Siebband zu einem
Flächengebilde gelegt werden.
Schließlich sind Gegenstand der Erfindung Plexifibrillen aus Polyvinylalkohol, die nach dem
oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden, sowie fasrige Schichten (Flächengebilde),
die nach diesem Verfahren aus den so gebildeten Fibrillen hergestellt werden,
beziehungsweise solche Plexifibrillen aus Polyvinylalkohol oder aus ihnen hergestellte
Flächengebilde, die in an sich bekannter Weise vernetzt und dadurch wasserunlöslich
gemacht werden.
Polyvinylalkohol (PVAL) kann bekannterweise nicht durch eine direkte Polymerisation
hergestellt werden, da das monomere Vinylalkohol an sich nicht existiert. Das tautomere
Gleichgewicht zwischen Vinylalkohol und Acetaldehyd liegt ganz auf der Seite des
Acetaldehyds. Deshalb wird PVAL durch polymeranaloge Prozesse wie Hydrolyse von
Polyvinylacetaten oder im technischen Maßstab meistens durch alkalisch katalysierte
Umesterung von Lösungen von Polyvinylacetaten mit Alkoholen, vorzugsweise durch
Methanol. PVAL kommt auf den Markt als ein weisses bis gelbliches Pulver in einem Bereich
von Molmassen von 20,000 bis 100,000 (Polymerisationsgrade von 500 bis 2500). Der Grad
der Hydrolyse variiert je nach der Verwendung von 99 bis 87%. Bei PVAL als
Handelsprodukten handelt es sich folglich um partiell verseifte Polyvinylacetate mit einem
Restanteil von 1 bis 13% nicht umgesetzten Acetat-Gruppen.
Die Umwandlungstemperatur der technischen PVAL ist abhängig vom Acetyl-Gruppen-
Gehalt, der Verteilung von Acetyl-Gruppen entlang der Kette und der Taktizität der
Polymeren. Vollverseifte PVAL haben eine Glasübergangstemperatur von 85°C und einen
Schmelzpunkt von 228°C. Die entsprechenden Werte für teilverseifte (87-89%) Produkte
liegen mit ca. 58°C bzw. 186°C deutlich niedriger.
PVAL werden als toxikologische unbedenklich eingestuft und sind biologisch zumindest
teilweise abbaubar. Sie sind beständig gegen Kohlenwasserstoffen, chlorierten
Kohlenwasserstoffen, Estern, Fetten und Ölen. Sie sind Löslich im Wasser sowie wenigen
stark polaren organischen Lösungsmitteln, wie Formamid, Dimethylformamid oder
Dimethylsulfoxid. Die Wasserlöslichkeit kann man durch Nachbehandlung mit Aldehyden
(Acetalisierung), durch Komplexierung mit Nickel- oder Kupfersalzen oder durch
Behandlung mit Dichromaten, Borsäure, Borax gezielt verringern.
Seit den 30er Jahren ist es bekannt die PVAL zu Fasern zu verspinnen. Bei der Herstellung
von Stapelfasern wurde dabei aus wäßrigen Lösungen naß ersponnen. Als Koagulationsbad
werden dabei konzentrierte Salzlösungen von beispielsweise Natrium- oder Ammoniumsulfat
verwendet, die der Spinnmasse das Wasser entziehen. Die Spinnfäden, bzw. Spinnkabel
werden anschließend in Luft oder heißen Salzbädern verstreckt. Durch Fixieren unter
Spannung oder Nachverstreckung bei 210°C und darüber bildet sich ein kristallines Gerüst in
den Fasern aus. Um zu kochfestem Fasergut zu gelangen, wird dann ein Teil der
Hydroxylgruppen in den nichtkristallinen Bereichen bei 70 bis 90°C durch Formaldehyd
chemisch vernetzt. Die Formaldehydreste müssen anschließend ausgewaschen werden.
Ein modernerer Weg besonders zu Filamentgarnen führt über das Trockenspinnverfahren.
Ebenfalls aus wäßrigen Spinnlösungen. Die trocken ersponnenen Fäden werden verstreckt
und nachbehandelt wie oben beschrieben.
Es ist andererseits bekannt Polyolefine, zum Beispiel Polyethylen von hoher Dichte (HDPE)
nach einem als flash spinning bezeichnetem Verfahren aus seiner Lösung in
Trichlorfluormethan oder Methylenchlorid zu verspinnen [USP 3,081,519 vom 19. 03. 1963:
H. BLADES und J. R WHITE für E. Z DuPont de Nemours & Co., Inc.]. Nach diesem
Verfahren wird eine 10-15%-ige Lösung von Polyethylen bei einer Temperatur von ca. 200
°C und unter einem Druck von ca. 45 bar durch eine Spinnbohrung extrudiert. Das
niedrigsiedende Lösungsmittel verdunstet schlagartig (explosionsartig) und zerfasert das
Polymere so, daß dieses eine dreidimensionale Struktur eines Netzwerkes aus Film bzw.
Fibrillen, die als Plexifilament bezeichnet wird. Die Dicke der Fibrillen beträgt dabei etwa 4
µm oder weniger. Die dreidimensionale Struktur beruht dabei auf Vernetzung von
Mikrofibrillen. Die Vielzahl von individuellen, jedoch untereinander vernetzten Fibrillen
entsteht an jeder einzelnen Spinnbohrung.
Bei dieser Art von Verspinnung entstehen spontan Blasen in dem Augenblick, wenn der
Druck reduziert wird. Diese Blasen können wachsen und zerbrechen, wobei sie das
plexifilamentare Netzwerk bilden. Zur Unterstützung der Nukleation der Blasenbildung
können der Lösung, die sich unter Druck befindet, Gase beigemengt werden, die in dem
Lösungsmittel nicht löslich sind.
Die so hergestellten Fibrillen lassen sich durch eine geeignete Anordnung der
Spinnbohrungen auf einem beweglichen Siebband zu einem Flächengebilde ablegen. Die
textil- bzw. papierähnlichen Produkte können unter Einwirkung von Temperatur und Druck
verfestigt werden, wodurch sie hervorragende Festigkeiten erreichen können. Sie besitzen
einen hohen Gebrauchswert und können zur Herstellung von Schutzbekleidung, Säcken,
Umschlägen und ähnlichen verwendet werden.
Allerdings ist das Verfahren bei dem organische Lösungsmittel, meistens sogar Fluor-Chlor-
Kohlenwasserstoffe (FCKW) verwendet werden müssen sehr kompliziert in der
Durchführung, denn die Lösungsmittel müssen vollständig regeneriert und am besten dem
Prozeß zurückgeführt werden. Auch dann bleiben Gefahren einer Umweltverschmutzung
durch in die Atmosphäre entweichende, selbst kleine Anteile von Lösungsmitteln bestehen
zumal es sich um die sehr umstrittenen FCKW handelt.
Außerdem macht die Notwendigkeit der Regenerierung von Lösungsmitteln das Verfahren
nicht nur technisch kompliziert, sondern auch teuer.
Diese Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht die Herstellung von Plexifilamenten aus
Polymerlösungen bzw. Polymergels dadurch zu vereinfachen, daß man ausschließlich
Lösungen bzw. Gels von geeigneten zumindest teilweise wasserlöslichen Polymeren im
Wasser verwendet.
Zur Lösung dieser Aufgabe im Sinne dieser Erfindung eignen sich besonders technische
Polyvinylalkohole (PVAL). Unter diesen Begriff fallen weitgehend verseifte Polyvinylacetate
mit einem Verseifungsgrad von mindestens 25%. Sie sind, besonders bei höheren
Temperaturen wasserlöslich oder sie bilden im Wasser Gels.
Technische Polyvinylalkohole kommen auf den Markt als Weise oder gelbliche Pulver oder
Granulate mit Polymerisationsgraden von ca. 500 bis 2500, d. h. mit Molmassen im Bereich
von 20,000 bis 100,000. Die Produkte unterscheiden sich weiterhin in ihren
Verseifungsgraden.
Eine übliche Gruppe von Produkten weist einen Verseifungsgrad von 87 bis 89% auf;
folglich haben sie einen Restgehalt an Acetyl- Gruppen von 13 bis 11%. Ihr
Glasumwandlungspunkt liegt bei etwa 58°C, Schmelzpunkt bei 186°C.
Eine weitere Gruppe von PVAL weist einen sehr hohen Verseifungsgrad von 98 bis 99% auf,
der Restgehalt an Acetyl-Gruppen beträgt nur 2 bis 1%. Diese weisen eine
Glasumwandlungspunkt von ca. 85°C und einen Schmelzpunkt von 228°C auf.
Die PVAL sind teilkristalline Polymere. Der Kristallisationsgrad hängt von der Taktizität,
dem Acetyl Gruppen-Gehalt, Acetyl-Gruppen-Verteilung und der thermischen Behandlung
während und nach der Herstellung ab. Noch vorhandene Acetyl-Gruppen schränken das
Kristallisationsvermögen ein. Ihr Einfluß ist bei statistischer Verteilung stärker als wenn sie in
Blöcken angeordnet sind.
PVAL sind wasserlöslich, allerdings ist eine Erwärmung erforderlich. Polymere mit höherem
Kristallisationsgrad, besonders auch die hochverseiften Typen, verlangen bei Herstellung von
Wasserlösungen eine höhere Temperatur, dafür bleiben ihre einmal hergestellten
Wasserlösungen erhalten bei hohen wie auch bei niederen Temperaturen. PVAL mit niederem
Verseifungsgrad weisen eine inverse Löslichkeit auf, sie sind im kalten Wasser besser löslich
wie im heißem.
Die Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß man wäßrige Lösungen bzw. Gels von
Polyvinylalkohol, die 50 bis 1000 Gew.-% Wasser bezogen auf PVAL unter Druck auf 120
bis 230°C erwärmt (Spinntemperatur) und mittels einer Zahnradpumpe unter einem Druck
der mindestens dem Wasserdampfdruck bei der Spinntemperatur entspricht, oder höher ist,
durch eine beheizte Spinndüse in einen Expansionsraum extrudiert, in dem eine wesentlich
niederer Druck als der Wasserdampfdruck bei der verwendeten Spinntemperatur herrscht. Die
Polymerlösung, bzw. das Polymergel, in dem sich das Wasser in einem überkritischen
Zustand befindet und nach Verlassen des Druckbereiches spontan und explosionsartig
verdampft, wird zerfasert so, das die gebildeten Plexifibrillen nur geringe Restmengen an
Wasser enthalten. Das spontan und explosionsartig verdunstende Wasser belastet die
Atmosphäre des Expansionsraumes nicht mit Schadstoffen und kann gegebenenfalls frei
entweichen. Daher ist es möglich das Verfahren in einem offenen Raum zu betreiben so, daß
im Expansionsraum atmosphärischer Druck herrscht.
Dennoch ist es sinnvoll die in der Lösung bzw. im Gel enthaltene Wassermenge so gering wie
nur möglich zu halten. So habe es sich gezeigt, daß sie auf 50 bis 200 Gew.-% bezogen auf das
PVAL begrenzt bleiben kann.
Besonders vorteilhaft ist es die Spinntemperatur auf einen Bereich von 130 bis 200°C enger
zu fassen.
Durch die Einwirkung der freiwerdenden Energie während des explosionsartigen Verdunsten
des Wassers werden die gebildeten PVAL Plexifibrillen hinreichend orientiert, so, daß sie
über relativ hohe Festigkeiten von mehr als 1 daN/dtex verfügen. Die besondere netzartige
Feinstruktur der Plexifibrillen weist eine sehr große spezifische Oberfläche von ca. 2 m2/g
auf, was zu einer erheblichen Lichtbrechung ohne Zugabe von Mattierungsmitteln führt und
die Produkte opak erscheinen läßt. Außerdem verleiht die superfeine Struktur der
Plexifibrillen eine ganz besondere Weichheit. Die Plexifibrillen weisen einen hohen
Kristallisationsgrad auf, deren Dichte beträgt etwa 1.30 g/cm3.
Allerdings sind die PVAL Plexifibrillen, wie das Polymer selbst, weiterhin wasserlöslich,
besonders bei hohen Temperaturen. Um zu kochfesten Materialien zu gelangen, wird ein Teil
der freien Hydroxylgruppen in nichtkristallinen Bereichen vernetzt. Die Vernetzung kann
durch Naßbehandlung durch Aldehyde, vornehmlich durch Formaldehyd, bei Temperaturen
von 70 bis 90°C erfolgen. Sie kann jedoch auch duch Komplexierung mit Nickel- oder
Kupfersalzen, oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure oder Borax erfolgen. Die so
behandelten plexifibrillaren Gebilde können bis zu Kochtemperaturen gegen Einwirkung von
Wasser beständig gemacht werden. Erst bei höheren Temperaturen werden sie geschädigt.
Trocken können sie sogar bis zu Temperaturen von 180°C beständig bleiben, zu einer starken
Zersetzung kommt es erst bei Temperaturen von über 220°C. Mit der Vernetzung wird auch
die Beständigkeit gegen stark polaren nichtwässrigen Lösungsmitteln, wie Formamid,
Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid erhöht. Dagegen sind PVAL Plexifibrillen
beständig gegen Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Estern, Fetten und
Ölen, so, daß sie sich bestens zur Herstellung von Schutzbekleidung eignen.
Durch eine geeignete geometrische Anordnung der Spinndüse lassen sich Plexifibrillen auf
einem beweglichen Siebband, das von unten abgesaugt wird, direkt zu einem Flächengebilde
ablegen. Eine Verfestigung erfolgt primär durch Flächen, oder Punktpressung z. B. mit Hilfe
von Kalanderwalzen. Eine natürliche Bindekraft, die PVAL Plexifibrillen im feuchten
Zustand aufweisen, hilft dabei ganz besonders. Eine oben beschriebene Teilvernetzung erfolgt
dann im Flächengebilde nach dem Bindevorgang.
Flächengebilden aus PVAL Plexifibrillen stellen eine neue Kategorie von Stoffen dar. Sie
können zur Herstellung von Schutzbekleidung, Umschlägen, Säcken und anderen Artikeln
dienen. Sie sind dicht gegen Flüssigkeiten, jedoch wasserdampf- und luftdurchlässig, weisen
gute Festigkeitseigenschaften auf und können bei Bedarf allen bekannten
Sterilisierungsprozeduren (Dampf X-Strahlen, Ethylenoxid) ausgesetzt werden und so auch
im Bereich von Medizin eine breite Anwendung finden.
Gegenüber den bekannten ähnlichen Produkten, die mit Hilfe von FCKW Lösungsmitteln aus
Polyethylen hergestellt werden haben die erfindungsgemäßen Flächengebilde aus PVAL
Plexifibrillen den Vorteil, daß bei ihrer Herstellung aus wäßrigen Lösungen keine
umwelbelastenden Dämpfe entstehen, sie sind folglich umweltfreundlich. Ferner ist ihre
Herstellung gegenüber dem bekannten Stand der Technik einfacher und ökonomisch
vorteilhaft, da hier keine Regenerierung von Lösungsmitteln erforderlich ist.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von Plexifibrillen und aus ihnen gebildeten plexifibrillaren
Flächengebilden aus PVAL, dadurch gekennzeichnet, daß Polyvinylalkohole in einem
Gewichtsverhältnis von 1 zu 5 bis 1 zu 10 mit Wasser unter Druck und bei Temperaturen
von 120 bis 230°C in eine Lösung oder einen Gel umgewandelt werden und diese mittels
einer Spinnpumpe unter einem Druck der mindestens dem Wasserdampfdruck bei der
Spinntemperatur entspricht durch eine beheizte Spinndüse in einen Expansionsraum in
dem ein wesentlich niedererer Druck als der Wasserdampfdruck bei der verwendeten
Spinntemperatur herrscht, extrudiert und dabei durch eine schlagartige
Wasserdampfexpansion zu feinen Plexifibrillen zerfasert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein technischer
Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von mindestens 75% verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein technischer
Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von mindestens 95% verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein technischer
Polyvinylalkohol mit einem Molmasse von mehr als 60,000 verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein technischer
Polyvinylalkohol mit einer Molmasse von mehr als 75,000 verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischverhältnis des
Polyvinylalkohol zu Wasser 1 zu 0.5 bis 1 zu 2 Gewichtsteile beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinntemperatur
zwischen 130 bis 200°C liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Expansionsraum
atmosphärischer Druck herrscht.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plexifibrillen auf
einem von unten evakuierten und sich bewegenden Siebband zu einem Flächengebilde
gelegt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Plexifibrillen oder die
aus ihnen hergestellten Flächengebilde teilweise vernetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Plexifibrillen oder die
aus ihnen hergestellten Flächengebilde im nassen Zustand einem Vernetzungsprozeß
unterzogen werden bei dem sie der Wirkung von Aldehyden, wie Formaldehyd, Nickel-
oder Kupfersalzen, Dichromaten, Borsäure oder Borax ausgesetzt werden.
12. Plexifibrillen aus Polyvinylalkohol, die nach den Ansprüchen 1 bis 11 hergestellt werden.
13. Flächengebilde aus Plexifibrillen hergestellt nach Anspruch 12.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19963983A DE19963983A1 (de) | 1999-12-31 | 1999-12-31 | Plexifibrillen aus Polyvinylalkohol, aus ihnen gebildete Flächengebilde sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
PCT/EP2001/000044 WO2002024990A1 (en) | 1999-12-31 | 2001-01-02 | Polyvinylalcohol plexifibrils, nonwoven webs made of them and the process for their manufacturing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19963983A DE19963983A1 (de) | 1999-12-31 | 1999-12-31 | Plexifibrillen aus Polyvinylalkohol, aus ihnen gebildete Flächengebilde sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19963983A1 true DE19963983A1 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=7935129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19963983A Withdrawn DE19963983A1 (de) | 1999-12-31 | 1999-12-31 | Plexifibrillen aus Polyvinylalkohol, aus ihnen gebildete Flächengebilde sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19963983A1 (de) |
WO (1) | WO2002024990A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512460A1 (de) * | 2011-11-09 | 2013-08-15 | Chemiefaser Lenzing Ag | Dispersible non-woven fabrics |
CN109385677A (zh) * | 2018-12-03 | 2019-02-26 | 厦门当盛新材料有限公司 | 一种采用闪蒸法的超高速纺丝设备及纺丝方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3081519A (en) * | 1962-01-31 | 1963-03-19 | Fibrillated strand | |
DE2254898C3 (de) * | 1971-11-22 | 1985-08-29 | Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Herstellung von Fasern und Verwendung dieser Fasern |
CA2070589C (en) * | 1991-12-19 | 2000-11-28 | Kimberly-Clark Corporation | Method of preparing a nonwoven web of poly (vinyl alcohol) fibers |
-
1999
- 1999-12-31 DE DE19963983A patent/DE19963983A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-01-02 WO PCT/EP2001/000044 patent/WO2002024990A1/en active Application Filing
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512460A1 (de) * | 2011-11-09 | 2013-08-15 | Chemiefaser Lenzing Ag | Dispersible non-woven fabrics |
AT512460B1 (de) * | 2011-11-09 | 2013-11-15 | Chemiefaser Lenzing Ag | Dispergierbare nicht-gewebte Textilien |
US9873964B2 (en) | 2011-11-09 | 2018-01-23 | Lenzig Aktiengesellschaft | Dispersible non-woven fabrics |
CN109385677A (zh) * | 2018-12-03 | 2019-02-26 | 厦门当盛新材料有限公司 | 一种采用闪蒸法的超高速纺丝设备及纺丝方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002024990A1 (en) | 2002-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023726C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filamenten | |
DE69415124T2 (de) | Wasserlösliche, schmelzklebende Binderfasern aus Polyvinylalkohol, diese Fasern enthaltende Vliesstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Faser und dieses Vliesstoffes | |
US6783852B2 (en) | High-absorbent polyvinyl alcohol fibers and nonwoven fabric comprising them | |
DE3752071T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern mit hohem Modul und hoher Festigkeit | |
AT395863B (de) | Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers | |
DE69025789T2 (de) | Polyvinylalkoholfaser und Verfahren zu deren Herstellung | |
DD151971A5 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroporoesen hohlfasern | |
DE4293958B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Cellulose | |
WO2016050479A1 (de) | Verfahren zur thermischen stabilisierung von fasern sowie derart stabilisierte fasern | |
DE60125964T2 (de) | Gekräuselte faser und verfahren zu deren herstellung | |
EP0061117B1 (de) | Fixierte Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2447114B2 (de) | Verfahren zur erzeugung von fibrillen | |
EP0044534A2 (de) | Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69029569T2 (de) | Polyvinylalkoholfasern und Verfahren zur Herstellung | |
DE68917190T2 (de) | Polyvinylalkoholfaser mit ausgezeichnetem Widerstand gegen heisses Wasser und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
EP0031078B2 (de) | Feinsttitrige Synthesefasern und -fäden und Trockenspinnverfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1658395B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern mit thermoregulativen eigenschaften | |
DE19963983A1 (de) | Plexifibrillen aus Polyvinylalkohol, aus ihnen gebildete Flächengebilde sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0048846B1 (de) | Fäden und Fasern aus Carboxylgruppen haltigen Acrylpolymeren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69225359T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrophilen porösen fasern und membranen | |
DE10157706A1 (de) | Plexifibrillen aus Polyvinylalkohol, aus ihnen gebildete Flächengebilde sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69300989T2 (de) | Vinylalkoholeinheiten enthaltende Polymerfaser mit Widerstandsfähigkeit gegenüber heissem Wasser und heisser Feuchtigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1286684B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung | |
DE3642416C2 (de) | ||
DE19937728A1 (de) | HMLS-Fäden aus Polyester und Spinnstreckverfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |