DE19963724A1 - Vorrichtung zum Führen von Leitungen durch Wände - Google Patents

Vorrichtung zum Führen von Leitungen durch Wände

Info

Publication number
DE19963724A1
DE19963724A1 DE1999163724 DE19963724A DE19963724A1 DE 19963724 A1 DE19963724 A1 DE 19963724A1 DE 1999163724 DE1999163724 DE 1999163724 DE 19963724 A DE19963724 A DE 19963724A DE 19963724 A1 DE19963724 A1 DE 19963724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
arrangement
distance
connecting part
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999163724
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Ehmann
Detlev Bethke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETHKE KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Original Assignee
BETHKE KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETHKE KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH filed Critical BETHKE KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Priority to DE29924314U priority Critical patent/DE29924314U1/de
Priority to DE1999163724 priority patent/DE19963724A1/de
Publication of DE19963724A1 publication Critical patent/DE19963724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Vorrichtung zum Führen von Kabeln oder Leitungen durch Wände. Sie besitzt ein Verbindungsstück mit Profilen und Körpern, die das Kabel festhalten. Die Profile besitzen Stützkörper für die Körper. Es sind separate Verbindungsmittel für die Körper vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, z. B. DE 197 21 659 A1, die Körper mit Verbindungsmitteln auszubilden. Dadurch aber ist die Herstellung der Körper umständlich. Die Handhabung mit der ganzen Vorrichtung ist auch nicht einfach.
Diese Probleme löst die Erfindung nach Anspruch 1.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Rahmen, etwas ähnliches wie ein Bilderrahmen, genommen wird. Dieser Rahmen besteht längsseitig aus zwei parallelen Kunststoff- oder Alu-Profilen und querseitig aus Verbindungsmitteln. Diese können auch aus Profilen bestehen. Der Rahmen ist so beschaffen, daß er die Öffnung an der Wand umgibt und mit dieser Wand fest befestigt wird. Auf der Fusseite der Profile, die an der Wand anliegt, sind die Verbindungsmittel angeordnet. Es sind meistens angeformte Vorsprünge. Die Vorsprünge sind so bemessen, daß beim Einstecken der Körper in den Rahmen (Verbindungsstück), sich die Körper an den Vorsprüngen abstützen.
Deckseitig werden sie im Rahmen durch die Verbindungsmittel festgehalten. Die Körper sind würfel- oder quaderförmig und passen genau in das Verbindungsstück. Die Körper haben Durchführungen für die Kabel oder Leitungen. Die Größe der Löcher ist so bemessen, daß die Körper die Kabel festhalten können. Auf der Bodenseite werden sie von den Stützkörpern gehalten und auf der Deckseite befinden sich die Verbindungsmittel. Es sind elastische Körper, die in den Rahmen eingeklipst werden können. Man kann sie z. B. mit einem Schraubendreher vom Rahmen problemlos lösen.
Weiteres ist in den Unteransprüchen angegeben.
Die Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht, wie sich die Vorrichtung in einer Öffnung abstützt,
Fig. 4 einen Bügel (Verbindungsmittel) und
Fig. 5 den Schnitt nach Fig. 2 vergrößert.
Die Vorrichtung 10 hat die Form eines Rahmens. Der Rahmen besteht aus zwei Profilen 14, 16 und zwei Querstücken 17, 19. Durch diese Teile wird die Aufnahmedurchführung für die Körper 20 gebildet. Die Körper 20 werden in die Öffnung hineingelegt und stützen sich auf den Stützkörpern 40, 42 ab. Die Körper sind im Rahmen wackelfrei. Ist der Rahmen voll mit Körpern 20, dann werden die Bügel 30 eingeklipst. Die Bügel 30 besitzen zwei elastische Schenkel 32, 34 mit Nasen 36, 38. Diese Nasen 36, 38 greifen in Nuten 6, 8 der Profile 14, 16 ein. Das Basisstück 35 des Bügels stützt sich auf den Stufen 1, 2 der Profile 14, 16 ab. Die Bügel 30 können verschiede Breiten haben. Meistens sind sie mehrere mm oder cm breit. Wenn die Vorrichtung nur wenige Körper 20 aufnehmen soll, die Kabel tragen, dann kann der restliche Raum mit blinden Körpern ausgefüllt werden. Die Erfindung kann besonders bei Schaltschränken benutzt werden.
Vorteile der Erfindung
  • - die einfache Herstellung der Aufnahmekörper
  • - die Aufnahmekörper sind unabhängig von den Verbindungsmitteln
  • - flexible Gestaltung der Verbindungsmittel
  • - jederzeit einfach lösbar
  • - die Aufnahmekörper können unabhängig von den Verbindungsmitteln gestaltet werden
  • - freie Wahl der Werkstoffe
  • - die Aufnahmekörper können statt Quader auch Rechtecksformen haben.

Claims (7)

1. Vorrichtung (10) zum Führen von Kabeln oder Leitungen durch Wände mit Öffnungen, die folgende Merkmale hat:
  • - sie besitzt ein rahmenartiges Verbindungsstück (12), das zwei Profile (14, 16) hat und die Wand-Öffnung umgibt
  • - die Profile (14, 16) sind mit Abstand und parallel zueinander angeordnet
  • - sie besitzt mindestens einen Körper (20), der das Kabel festhält
  • - der Körper (20) kann mit dem Verbindungsstück (12) fest und dicht verbunden werden
  • - die Verbindung zwischen dem Körper (20) und dem Verbindungsstück (12) erfolgt durch Verbindungsmittel (30)
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Profile (14, 16) besitzen Stützkörper (40, 42), auf denen sich die Körper (20) abstützen
  • - die Körper (20) breiter sind als der Abstand (x) der Stützkörper (40, 42) voneinander
  • - separate Verbindungsmittel (30) benutzt werden, welche die Körper (20) im Verbindungsstück (12) festhalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (40, 42) als Vorsprünge oder Ausnehmungen ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (30) die Körper (20) gegen die Stützkörper (40, 42) drücken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (30) mit dem Verbindungsstück (12) schnell und einfach verbunden und wieder gelöst werden können.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (30) in das Verbindungsstück (12) eingeklipst werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (30) ein elastischer Bügel aus Metall oder Kunststoff ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel U-förmig ist.
DE1999163724 1999-12-29 1999-12-29 Vorrichtung zum Führen von Leitungen durch Wände Withdrawn DE19963724A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924314U DE29924314U1 (de) 1999-12-29 1999-12-29 Vorrichtung zum Führen von Leitungen durch Wände
DE1999163724 DE19963724A1 (de) 1999-12-29 1999-12-29 Vorrichtung zum Führen von Leitungen durch Wände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999163724 DE19963724A1 (de) 1999-12-29 1999-12-29 Vorrichtung zum Führen von Leitungen durch Wände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19963724A1 true DE19963724A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7934960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999163724 Withdrawn DE19963724A1 (de) 1999-12-29 1999-12-29 Vorrichtung zum Führen von Leitungen durch Wände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225046B4 (de) * 2001-07-25 2013-12-24 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden einer Kabeldurchführungsleiste mit einem Wanddurchbruch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507446U1 (de) * 1994-05-06 1995-09-28 Mbb Foerder & Hebesysteme Abdeckplatte
DE19721659A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Anordnung zum Führen von Kabeln oder Leitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507446U1 (de) * 1994-05-06 1995-09-28 Mbb Foerder & Hebesysteme Abdeckplatte
DE19721659A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Anordnung zum Führen von Kabeln oder Leitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225046B4 (de) * 2001-07-25 2013-12-24 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden einer Kabeldurchführungsleiste mit einem Wanddurchbruch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114506A1 (de) Montageeinheit zur Wandbefestigung eines Heizgerätes wie Therme, Speichergerät oder Kombigerät
DE19963724A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Leitungen durch Wände
DE3016658A1 (de) Eingabetastatur mit handballenauflage
EP1772078B1 (de) Warenvorschubsystem
DE202012100532U1 (de) Regalpfosten
DE202015000270U1 (de) Justierbarer Wasserflaschenhalter
DE3635830C2 (de)
DE20009743U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Elektro-Installationsgeräte
DE102004015846B4 (de) KFZ-Halterung für Mobilfunkgeräte
DE2816996C2 (de) Elektrischer Badwärmer
DE202017105504U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Steckkarten
EP0859080A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Zusatzeinrichtung an einem Bügeltisch
AT393964B (de) Befestigungsvorrichtung fuer medizinische versorgungseinheiten
DE4036493A1 (de) Haltevorrichtung fuer informationstraeger
DE20320156U1 (de) Stapelbarer Lautsprecheraufbau
DE703447C (de) Leitungshalter
DE20211459U1 (de) Facheinsatz zum Einbau in Transportbehälter
DE2240992C3 (de) Tragvorrichtung für zum Verkauf angebotene Waren
DE10161520C1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von in sich steifen Schriftstücken
DE19742007B4 (de) Scharnierhalterung
DE20002577U1 (de) Bausatz für die scheinbar schwebende Stangenmontage
DE6946704U (de) Buerogeraetetisch
DE1105052B (de) Einrichtung zum Anschliessen elektrischer Zaehler
CH686655A5 (de) Korpus fuer einen Tisch.
DE20205243U1 (de) Frachtcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee