DE19963545A1 - Gestell zum Aufstellen von Solarmodulen, insbesondere auf Flachdächern - Google Patents

Gestell zum Aufstellen von Solarmodulen, insbesondere auf Flachdächern

Info

Publication number
DE19963545A1
DE19963545A1 DE19963545A DE19963545A DE19963545A1 DE 19963545 A1 DE19963545 A1 DE 19963545A1 DE 19963545 A DE19963545 A DE 19963545A DE 19963545 A DE19963545 A DE 19963545A DE 19963545 A1 DE19963545 A1 DE 19963545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
solar modules
wind
roof skin
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19963545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963545C2 (de
Inventor
Gido Genschorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regen Energiesysteme GmbH
Original Assignee
Regen Energiesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regen Energiesysteme GmbH filed Critical Regen Energiesysteme GmbH
Priority to DE19963545A priority Critical patent/DE19963545C2/de
Publication of DE19963545A1 publication Critical patent/DE19963545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963545C2 publication Critical patent/DE19963545C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/11Driving means
    • F24S2030/115Linear actuators, e.g. pneumatic cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, auch auf Flachdächern mit geringer zulässiger Dachlast das Aufstellen von Solarmodulen zu ermöglichen. DOLLAR A Dazu werden der oder die Solarmodule 2 im Gestell 1 windlastabhängig gesteuert angeordnet. Windschaufeln 7 oben und unten an dem angestellten Solarmodul 2 gewährleisten, dass der Solarmodul 2 mit steigender Windlast gegen eine Federkraft 8 in Richtung einer waagerechten Position gedrückt wird. Die Bewegung des Solarmoduls 2 unter Windlast wird mittels einer Dämpfungseinrichtung 4 gedämpft. DOLLAR A Die Verbindung zwischen der Dachhaut 3 des Flachdaches und dem Gestell 1 erfolgt mittels magnetischer Kraftfelder von Permanent- oder Dauermagneten 5. In der dargestellten Ausführung besteht das magnetische Kraftfeld zwischen den Permanent- oder Dauermagneten 5 am Gestell 1 und unter der Dachhaut 3 angeordneten eisenhaltigen Metallplatten 6 (Fig. 1).

Description

Der Deutsche Bundesverband Solarenergie geht davon aus, dass allein 1999 in Deutschland Solaranlagen für 12 Megawatt Leistung verkauft werden. Das ent­ spricht nahezu dem jetzigen Produktionsvolumen der weltgrößten Solarzellenfabrik in Gelsenkirchen. Der Eigentümer dieser Fabrik, die Deutsche Shell AG, sieht vor, dass das Produktionsvolumen künftig auf 25 Megawatt gesteigert wird.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Nutzbarmachung weiterer Flächen zum Aufstellen der Solarmodule. Dabei bieten sich in verstärktem Maße Flachdächer wegen ihrer großen Fläche an.
Bekannt ist es in diesem Zusammenhang, auf Gestellen montierte Solarmodule ein­ zusetzen. Die Gestelle gestatten einen optimierten Anstellungswinkel für die So­ larmodule und dienen gleichzeitig der notwendigen Befestigung auf dem jeweiligen Dach. Ein solcher Drehstuhl für Solaranlagen ist in der DE 195 25 994 beschrie­ ben. Er kann mit jeder Stahlbeton- oder Trägerdecke verschraubt werden.
Bei der Montage von Solarmodulen sind die durchführenden Unternehmen jedoch zunehmend mit zwei Forderungen konfrontiert: Zum einen darf die Dachhaut nicht beschädigt werden, und zum anderen sollen auch Dächer mit geringer zulässiger Dachlast genutzt werden.
Das Problem der Dachhautbeschädigung konnte vielfach umgangen werden, indem Betonteile auf das Dach aufgebracht wurden, die über entsprechende Montagean­ schlüsse für die Gestelle verfügen.
Diese Technologie scheitert jedoch bei Dächern mit geringer zulässiger Dachlast. Erschwerend kommt bei diesen Dächern noch hinzu, dass die Anstellungen der Solarmodule erhebliche Windlasten bewirken können, so dass die zulässigen Dachlasten schon dadurch überschritten werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, auch auf Flachdächern mit geringer zulässiger Dach­ last das Aufstellen von Solarmodulen zu ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Indem die Anstellung der Solarmodule im Gestell windlastabhängig gesteuert ist und/oder die Verbindung zwischen der Dachhaut des Flachdaches und dem Gestell mittels magnetischer Kraftfelder von Permanent- oder Dauermagneten hergestellt ist, wird eine deutlich geringere Belastung der Flachdächer erreicht, so dass auch hier das Aufstellen von Solarmodulen möglich wird.
Bezüglich der magnetischen Kraftfelder sieht die Erfindung in ihrer Ausgestaltung vor, dass dieses zwischen den Permanent- und/oder Dauermagneten am Gestell und der Dachhaut des Flachdaches, zwischen Permanent- oder Dauermagneten am Ge­ stell und auf der Dachhaut angeklebten eisenhaltigen Metallplatten oder weiteren Magneten oder dass das magnetische Kraftfeld zwischen Permanent- oder Dauer­ magneten am Gestell und unter der Dachhaut angeordneten eisenhaltigen Metall­ platten oder weiteren Magneten besteht.
Zur windlastabhängigen Anstellung der Solarmodule im Gestell sieht die Erfindung eine Steuerung vor, die entweder nach Windmessung eine Veränderung der Anstel­ lung der Solarmodule im Sinne einer Reduzierung der Windlast bewirkt oder eine Veränderung direkt durch die Windeinwirkung über Windleiteinrichtungen erfolgt.
So sieht eine erfindungsgemäße Ausführung vor, dass die Solarmodule Windschau­ feln aufweisen, die die Solarmodule mit steigender Windlast gegen eine Federkraft in Richtung einer waagerechten Position drücken. Die Windschaufeln werden be­ vorzugt oben und unten an den angestellten Solarmodulen angeordnet, oben weg von der Dachhaut und unten in Richtung Dachhaut weisend.
Zweckmäßigerweise wird die Bewegung der Solarmodule unter Windlast mittels einer Dämpfungseinrichtung gedämpft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Solarmodul 2, das im Gestell 1 windlastabhängig gesteuert an­ geordnet ist. Die Windschaufeln 7 oben und unten an dem angestellten Solarmodul 2 gewährleisten, dass das Solarmodul 2 mit steigender Windlast gegen eine Feder­ kraft 8 in Richtung einer waagerechten Position gedrückt wird. Dazu sind die Windschaufeln 7 bei dieser Ausführung oben weg von der Dachhaut 3 und unten in Richtung Dachhaut 3 weisend angeordnet. Die Bewegung des Solarmoduls 2 unter Windlast wird mittels einer Dämpfungseinrichtung 4 gedämpft.
Die Verbindung zwischen der Dachhaut 3 des Flachdaches und dem Gestell 1 er­ folgt mittels magnetischer Kraftfelder von Permanent- oder Dauermagneten 5. In der dargestellten Ausführung besteht das magnetische Kraftfeld zwischen den Per­ manent- oder Dauermagneten 5 am Gestell 1 und unter der Dachhaut 3 angeordne­ ten eisenhaltigen Metallplatten 6.
Natürlich können diese eisenhaltigen Metallplatten 6 auch durch weitere Magnete ersetzt werden. Ist die Dachhaut 3 des Flachdaches selbst magnetisierbar, kann das magnetische Kraftfeld zwischen den Permanent- oder Dauermagneten 5 am Gestell unter der Dachhaut 3 selbst ausgebildet sein. Möglich ist es auch, auf der Dachhaut 3 eisenhaltige Metallplatten oder weitere Magnete anzukleben.
So wird verhindert, dass die Dachhaut 3 beschädigt wird, und die Befestigungsmit­ tel sind nur von geringem Gewicht.
Die windlastabhängige Anstellung der Solarmodule 2 im Gestell 1 und die Anbin­ dung des Gestells 1 auf einer Unterlage mittels magnetischer Kraftfelder ist natür­ lich nicht auf die Verwendung von Flachdächern beschränkt. Ebenso ist es möglich, diese Lösung zu nutzen bei der Anordnung auf Platten und auf zusätzlichen Gestel­ len sonstiger Art.

Claims (9)

1. Gestell zum Aufstellen von Solarmodulen, insbesondere auf der Dachhaut von Flachdächern, wobei das Gestell über eine verstellbare Anstellvorrichtung für Solarmodule und eine Verbindung mit der Dachhaut verfügt, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Anstellvorrichtung (4) der Solarmodule (2) im Gestell (1) über eine wind­ lastabhängige Steuerung verfügt, die durch Veränderung der Anstellung die Windlast reduziert und/oder dass die Verbindung zwischen der Dachhaut (3) des Flachdaches und dem Gestell (1) mittels magnetischer Kraftfelder von Permanent- oder Dauermagneten (5) hergestellt ist.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Kraftfeld zwischen Permanent- und/oder Dauermagneten (5) am Gestell (1) und der Dachhaut (3) des Flachdaches besteht.
3. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Kraftfeld zwischen Permanent- und/oder Dauermagneten (5) am Gestell (1) und auf der Dachhaut (3) angeklebten eisenhaltigen Metallplat­ ten oder weiteren Magneten besteht.
4. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Kraftfeld zwischen Permanent- und/oder Dauermagneten (5) am Gestell (1) und unter der Dachhaut angeordneten eisenhaltigen Metallplat­ ten (6) oder weiteren Magneten besteht.
5. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zur windlastabhängigen Anstellung der Solarmodule (2) im Ge­ stell (1) mit einer Windmesseinrichtung gekoppelt ist.
6. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (2) über Windleiteinrichtungen verfügen, die eine Verände­ rung der Anstellung der Solarmodule (2) im Gestell (1) direkt durch die Wind­ kraft bewirken.
7. Gestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (2) Windschaufeln (7) aufweisen, die die Solarmodule (2) mit steigender Windlast gegen eine Federkraft (8) zwischen Gestell (1) und Solar­ modul (2) in Richtung einer waagerechten Position drücken.
8. Gestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Windschaufeln (7) oben und unten an den angestellten Solarmodulen (2) angeordnet sind, oben weg von der Dachhaut (3) und unten in Richtung Dach­ haut (3) weisend.
9. Gestell nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die windlastabhängige Veränderung der Anstellung der Solarmodule (2) mittels einer zwischen Gestell (1) und Solarmodul (2) wirkenden Dämpfungs­ einrichtung (4) gedämpft ist.
DE19963545A 1999-12-22 1999-12-22 Vorrichtung zum Aufstellen von Solarmodulen, insbesondere auf Flachdächern Expired - Fee Related DE19963545C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963545A DE19963545C2 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Vorrichtung zum Aufstellen von Solarmodulen, insbesondere auf Flachdächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963545A DE19963545C2 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Vorrichtung zum Aufstellen von Solarmodulen, insbesondere auf Flachdächern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963545A1 true DE19963545A1 (de) 2001-07-05
DE19963545C2 DE19963545C2 (de) 2003-01-16

Family

ID=7934849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963545A Expired - Fee Related DE19963545C2 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Vorrichtung zum Aufstellen von Solarmodulen, insbesondere auf Flachdächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963545C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086937A1 (de) 2005-02-14 2006-08-24 Conergy Ag Gestell zur anordnung von solarmodulen
DE102006049690A1 (de) * 2006-10-13 2008-05-29 Bpg Beteiligungs Gmbh Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger
WO2013026944A1 (es) * 2011-08-23 2013-02-28 Antonio Galan Martin Dispositivo de fijación de soportes de laminados fotovoltaicos sobre cubiertas de edificios
WO2014033249A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Aktiebolaget Skf Positionierungssystem und verfahren zum positionieren eines gegenstandes
WO2019038241A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Christian Rainer Schwenkbare halte-, stütz- und/oder verstelleinrichtung für solarmodule
CN110401406A (zh) * 2019-08-21 2019-11-01 贺加 一种防风型太阳能电池组件
US11549639B2 (en) * 2018-09-25 2023-01-10 Green Link Holdings, LLC Magnetic roofing apparatus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022455A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-22 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils
DE102010060154A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Michael Huhn Modulblock zur Aufnahme eines Photovoltaikmoduls
DE102014102746B4 (de) 2013-02-28 2023-10-26 KRAFTWERK Performance GmbH Unterkonstruktion für Solarmodule
DE202013100874U1 (de) 2013-02-28 2013-03-22 Kraftwerk-Solutions Gmbh Unterkonstruktion für Solarmodule
DE202016100753U1 (de) 2016-02-12 2016-03-17 Kraftwerk-Solutions Gmbh Neue Unterkonstruktion für Solarmodule, die ein Scharnierprofil aufweist
DE202016102906U1 (de) 2016-05-31 2016-06-12 Kraftwerk-Solutions Gmbh Montagesystem für Solardächer
DE202016106604U1 (de) 2016-11-26 2017-01-04 Kraftwerk-Solutions Gmbh Neues Montagesystem für Solardächer
CN112260630B (zh) * 2020-10-27 2022-02-11 黄炳涛 一种大风天气自动收放的太阳能光伏板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228924A (en) * 1991-11-04 1993-07-20 Mobil Solar Energy Corporation Photovoltaic panel support assembly
DE4427881A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-15 Tnc En Consulting Gmbh Solarstromanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525994A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Fischer Reinhold Drehstuhl für Solarkollektoranlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228924A (en) * 1991-11-04 1993-07-20 Mobil Solar Energy Corporation Photovoltaic panel support assembly
DE4427881A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-15 Tnc En Consulting Gmbh Solarstromanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10-51019 A (engl. Abstract) *
JP 6-85301 (engl. Abstract) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086937A1 (de) 2005-02-14 2006-08-24 Conergy Ag Gestell zur anordnung von solarmodulen
US7849849B2 (en) 2005-02-14 2010-12-14 Conergy Ag Frame assembly for mounting solar modules
DE102006049690A1 (de) * 2006-10-13 2008-05-29 Bpg Beteiligungs Gmbh Windlastabhängig einstellbarer Solarmodulträger
WO2013026944A1 (es) * 2011-08-23 2013-02-28 Antonio Galan Martin Dispositivo de fijación de soportes de laminados fotovoltaicos sobre cubiertas de edificios
WO2014033249A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Aktiebolaget Skf Positionierungssystem und verfahren zum positionieren eines gegenstandes
WO2019038241A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Christian Rainer Schwenkbare halte-, stütz- und/oder verstelleinrichtung für solarmodule
US11549639B2 (en) * 2018-09-25 2023-01-10 Green Link Holdings, LLC Magnetic roofing apparatus
CN110401406A (zh) * 2019-08-21 2019-11-01 贺加 一种防风型太阳能电池组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963545C2 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963545A1 (de) Gestell zum Aufstellen von Solarmodulen, insbesondere auf Flachdächern
DE102007056600B4 (de) Photovoltaikanlage mit einer Matrix aus rahmenlosen Solarmodulen
EP2093805B1 (de) Photovoltaikmodul mit einer Windsogsicherung
EP2614002B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP0917740A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines flachen plattenförmigen körpers auf einer unterlage
DE102005033780A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Funktionsgruppen auf Flachdächern, insbesondere von Solarmodulen auf Industriehallen
CH621840A5 (de)
DE4416884A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Befestigung eines Solargeneratormoduls auf einer Unterkonstruktion
EP0719458A1 (de) Solarmodul mit lochplatte
WO2008132031A1 (de) Solarmodul für schrägdach
WO2012041827A1 (de) Montagesystem zur befestigung von photovoltaik-anlagen auf insbesondere flachen dächern
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE102009026084A1 (de) System zur Befestigung eines Solarmoduls
EP2262002A2 (de) Vorrichtung zum Tragen und Befestigen von Solarpaneelen
DE202010004694U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP2293346A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Photovoltaik-, Solar- und/oder Hybridmodule
DE202009011880U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE102009043810A1 (de) Befestigungssystem und Dachaufbau
DE102009003165A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage von Solarmodulen
WO2011029824A1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
DE102009029351A1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
DE202009000030U1 (de) Haltemodul für Solarmodule
DE202012008622U1 (de) Befestigungssystem für eine Indach-Solarsystemanordnung
EP1417414B1 (de) Verfahren zur gewinnung von elektroenergie aus der umwelt
DE202012103903U1 (de) Vorrichtung zur Montage von Dachaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee