DE19960275A1 - Verfahren zur Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Säure in wäßrigen Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Säure in wäßrigen Lösungen

Info

Publication number
DE19960275A1
DE19960275A1 DE1999160275 DE19960275A DE19960275A1 DE 19960275 A1 DE19960275 A1 DE 19960275A1 DE 1999160275 DE1999160275 DE 1999160275 DE 19960275 A DE19960275 A DE 19960275A DE 19960275 A1 DE19960275 A1 DE 19960275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorite
chlorine dioxide
aqueous solution
concentration
clo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999160275
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTARD WALDEMAR
Original Assignee
GOTTARD WALDEMAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTARD WALDEMAR filed Critical GOTTARD WALDEMAR
Priority to DE1999160275 priority Critical patent/DE19960275A1/de
Publication of DE19960275A1 publication Critical patent/DE19960275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4166Systems measuring a particular property of an electrolyte
    • G01N27/4168Oxidation-reduction potential, e.g. for chlorination of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/04Oxidation reduction potential [ORP]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Chlorige Säure in wässrigen Lösungen. Chlordioxid wird in großem Umfang als Desinfektionsmittel in der Wasseraufbereitung (Trinkwasser, Abwasser) aber auch in der Industrie (Papierbleiche) eingesetzt.
Chlordioxid kann aus chemisch-physikalischen Gründen nicht komprimiert werden und muß daher am Bedarfsort hergestellt werden. Hierbei wird entweder
  • 1. Chlorat in saurer Lösung reduziert, z. B. mit Schwefeldioxid
    2KClO3 + H2SO4 + SO2 → 2ClO2 + 2KHSO4
    oder es wird
  • 2. Chlorit in wäßriger Lösung oxidiert, z. B. mit Chlor, Hypochlorit oder elektrochemisch (Gl. 1-3):
    2ClO2 - + Cl2 → 2ClO2 + 2Cl- (1)
    2ClO2 - + HOCl → 2ClO2 + Cl- + OH- (2)
    ClO2 - → ClO2 + e- (3)
    oder
  • 3. Chlorit wird in Gegenwart von Säure zu Chordioxid und Chlorid disproportioniert (Gl. 4)
    5ClO2 - + 4H+ → 4ClO2 + Cl- + 2H2O (4)
Während für Großverbraucher auf Chlorat basierende Verfahren von Bedeutung sind, ist für kleinere Verbraucher (z. B. Desinfektionsanlagen im Wasserbereich) ein auf Chlorit beruhendes Darstellungsverfahren wirtschaftlicher (Ullmanns Enzyklopädie 3. Aufl., Bd 5, S. 554; Erg.band S. 444).
Die Analyse von ClO2 kann erfolgen:
  • a) aufgrund seiner oxidierenden Wirkung
    • - jodometrisch (2ClO2 + 2I- → I2 + 2ClO2 -)
    • - colorimetrisch (Chlorphenolrot-Methode)
  • b) aufgrund seiner Absorption im UV-VIS Bereich: λmax = 360 nm, ∈360 = 1120 cm-1 mol-1 (R. C. THOMPSON, G. GORDON, INORG. CHEM. 5 [1966] 562/9)
  • c) oder mit ClO2-sensitiven Elektroden.
Diese Methoden haben folgende Nachteile:
  • a) es werden auch andere oxidierende Spezies erfaßt;
  • b) es dürfen keine gefärbten (um 360 nm absorbierenden) Substanzen anwesend sein;
  • c) Querempfindlichkeit z. B. durch Ozon, Chlor usw.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein einfaches Verfahren zur Bestimmung von Chloritionen, Chloriger Säure und insbesondere Chlordioxid zu schaffen, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein gattungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
In wäßrigen Lösungen, die Chloritionen enthalten, stellt sich ein pH-abhängiges Dissoziationsgleichgewicht ein, an dem Chlordioxid nicht beteiligt ist, und dessen Gleichgewichts­ konstante mit Gl. 5 definiert ist.
ClO2 - + H2O ↔ HClO2 + OH-
HClO2 ↔ ClO2 - + H+
K = f[ClO2 -]aH+/[HClO2] = 1.07.10-2 (5)
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass in wäßrigen Lösungen, die endliche Konzentrationen von Chloritionen und Chlordioxid enthalten, sich an inerten Metallelektroden (Pt, Ir, Rh usw.) sehr rasch und exzellent reproduzierbar das Redox- Gleichgewicht ClO2 + e- ↔ ClO2 - einstellt, das durch das tabellierte Normalpotential E0 = 0.936 V gekennzeichnet ist. Die sehr schnelle Potential-Einstellung findet auch in dem für die Desinfektionspraxis relevanten Bereich pH 5-8 statt, wo sich z. B. das Redox-Potential von reinen Hypochlorit-Lösungen (HOCl + H+ + 2e- → Cl- + H2O, E0 = 1.49 V) nur sehr langsam und schlecht reproduzierbar einstellt.
Die Konzentrations-Abhängigkeit des Redox-Potentials bei einer bestimmten Temperatur wird durch die Nernst'sche Gleichung beschrieben (Gl. 6).
ECl02/Cl02- = Eo - (RT/nF).ln(f[ClO2 -]/[ClO2]) (6)
Nach Gl. 6 kann aus dem Redoxpotential die Gleichgewichts­ konzentration an Chlordioxid [ClO2] berechnet werden, wenn die Chlorit-Gleichgewichtskonzentration, [ClO2 -], bekannt ist, was aber im Allgemeinen nicht der Fall ist.
Das Redoxpotential, zusammen mit dem pH-Wert, kann jedoch zur Berechnung der Gleichgewichtskonzentrationen von Chlordioxid, Chlorit und Chloriger Säure herangezogen werden, wenn
  • - Redoxpotential und pH-Wert einer Chlordioxid-Lösung vor und nach Zugabe einer definierten Menge Chlorit (bzw. Verdünnung mit einer Chlorit-Lösung bekannter Konzentration) bestimmt worden sind (Variante A)
  • - Redoxpotential und pH-Wert einer Chlordioxid-Lösung bestimmt werden, die durch Oxidation einer Chlorit-Lösung bekannter Konzentration hergestellt wurde (Variante B)
  • - Redoxpotential und pH-Wert einer Chlordioxid-Lösung bestimmt werden, die durch Disproportionierung einer Chlorit- Lösung bekannter Konzentration im sauren Milieu hergestellt wurde (Variante C).
Variante A
Das Redoxpotential und der pH-Wert einer Chlordioxidlösung wird vor und nach Zugabe einer definierten Menge einer Chloritlösung bekannter Konzentration gemessen.
Hierbei gilt für die (unbekannte) Gesamtkonzentration der Chlorspezies in den Oxidationsstufen +3 und +4 in der Meßlösung vorher Gl. 7 und nachher Gl. 8.
Cvorher = [ClO2] + [ClO2 -] + [HClO2] (7)
Cnachher = Cvorher + Inkrement (8)
Durch die Zugabe des Chlorit-Inkrements ändert sich [ClO2 -] und [HClO2], nicht aber [ClO2].
Unter Verwendung der Definitionen
V = Volumen der Meßlösung
VΔ = Volumen der zugegebenen Chloritlösung (Inkrement)
CΔ = Konzentration der Chloritlösung
E0* = "korrigiertes Standardpotential"
Eo* = Eo - Eref - Ediff
Eo = standard potential of the reaction ClO2 + e- ↔ ClO2 -
Eref = standard potential of the reference electrode
Ediff = liquid junction potential of the reference electrode
E1 = Potentialdifferenz Pt/Ref der Meßlösung
H1 = Wasserstoffionenaktivität der Meßlösung
Δ = CΔVΔ/(V+VΔ) . . . Chlorit-Inkrement
Φ = V/(V+VΔ) . . . Verdünnungsfaktor
E2 = Potentialdifferenz Pt/Ref nach Zugabe der Chloritlösung
H2 = Wasserstoffionenaktivität nach Zugabe der Chloritlösung
x, y1 und z1 bzw. x, y2 und z2 = Gleichgewichts­ konzentrationen an ClO2, ClO2 - und HClO2 vor bzw. nach Zugabe des Chlorit-Inkrements
f1, f2 = Aktivitätskoeffizienten vor und nach Inkrement- Zugabe
S = Nernst-Faktor (59.175 bei 25°C)
I = Ionenstärke
Iadd = zusätzliche Ionenstärke (z. B. Puffer)
folgt aus Gl. 5-8 das Gleichungssystem (9)-(17):
ϕ(x + y1 + z1) = x + y2 + z2 - Δ (9)
logf1 = -0.509.√I1/(1 + 0.984.√I1) (14)
logf2 = -0.509.√I2/(1 + 0.984.√I2) (15)
I1 = y1 + Iadd (16)
I2 = y2 + Iadd (17)
Daraus folgt durch Substitution:
x = Δ/{[1+(10ˆ(E0-E2)/S)(1/f2+H2/K)]-­ ϕ[1+10ˆ(E0-E1)/S(1/f1+H1/K)]}
y1 = x[10ˆ(E0-E1)/S]/f1
y2 = x[10ˆ(E0-E2)/S]/f2
z1 = f1y1H1/K
z1 = f2y2H2/K
womit die Konzentrationen [ClO2], [ClO2 -] und [HClO2] in der Meßlösung durch Iteration berechnet werden können.
Variante B
Eine Chloritlösung der Konzentration C wird chemisch, z. B. mit Chlor oder Hypochlorit, oder mittels elektrischem Strom teilweise oxidiert (Gl. 1-3):
Es gilt dann nach der Oxidation (siehe Gl. 1-3) für die Gesamtkonzentration der Chlorspezies in den Oxidationsstufen +3 und +4 in der Meßlösung:
C = [ClO2] + [ClO2 -] + [HClO2] (18)
Unter Verwendung der in Variante A verwendeten Definitionen folgt aus Gl. 5, 6 und 18 das Gleichungssystem (19)-(23):
C = x + y + z (19)
K = yfH/z (20)
E = Eo - S.log(fy/x) (21)
logf = -0.509.√I/(1+0.984.√I) (22)
I = y + Iadd (23)
Daraus folgt durch Substitution:
x = C/{[10ˆ(E0-Ered)/S](1/f+H/K)+1}
y = (C-x)/(1+H/K)
z = fyH/K
womit die Konzentrationen [ClO2], [ClO2 -] und [HClO2] durch Iteration berechnet werden können.
Variante C
Für eine im sauren Milieu disproportionierende Chloritlösung der Konzentration C gilt entsprechend Gl. 4 für die Gesamtkonzentration der Chlorspezies in den Oxidationsstufen +3 und +4 in der Meßlösung:
C = 5/4[ClO2] + [ClO2 -] + [HClO2] (24)
Unter Verwendung der in Variante A verwendeten Definitionen folgt aus Gl. 5, 6 und 24 das Gleichungssystem (25)-(29):
C = 5x/4 + y + z (23)
K = yfH/x (24)
E = Eo* - S.log(fy/x) (25)
logf = -0.509.√I/(1+0.984.√I) (26)
I = y + Iadd (27)
Daraus kann durch Substitution abgeleitet werden:
x = C/{[10ˆ(E0-Ered)/S](1/f+H/K)+5/4}
y = (C-x)/(1+H/K)
z = fyH/K
womit die Konzentrationen [ClO2], [ClO2 -] und [HClO2] durch Iteration berechnet werden können.
Beispiele Variante A
In einem auf 25°C thermostatisierten und gasdicht verschließbaren Reaktionsgefäß (versehen mit Rührer und Öffnungen für Platin-, pH- und Referenz-Elektrode) wurden definierte Volumina verschiedener Verdünnungen einer teilweise mit Hypochlorit oxidierten Chloritlösung eingebracht und vor und nach Zugabe eines Chlorit-Inkrementes das Redoxpotential und der pH-Wert gemessen. Die Chlorit-Inkremente wurden so gewählt, dass eine Potentialabnahme von mindestens 10-20 mV stattfand. Dies wurde für den gesamten untersuchten Konzentrationsbereich mit automatischen Pipetten (50-1000 µL) und drei Chlorit-Konzentrationen (0.01, 0.1 und 0.5 mol/L NaClO2) bewerkstelligt.
Die nach Variante A berechneten Ergebnisse, verglichen mit der photometrischen Methode, sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Unter Berücksichtigung der Tatsache dass das potentiometrische Verfahren unter Verwendung tabellierter Standard-Potentiale - d. h. ohne spezielle Eichung auf Chlordioxid - erfolgte, ist die Übereinstimmung mit der photometrischen Methode bemerkenswert gut, wobei die Überlegenheit der potentiometrischen Methode hinsichtlich Reproduzierbarkeit bei niederen Konzentrationen signifikant ist.
Variante B
Zu je 50 mL einer mit Phosphat auf pH 6 gepufferten 0.05 M NaClO2 Lösung wurden 0.1 bis 2.0 mL einer 0.194 M NaOCl Lösung gegeben und nach erfolgter Oxidation pH und Redoxpotential gemessen sowie eine photometrische Messung durchgeführt. Die in Abb. 1 wiedergegeben Ergebnisse zeigen, dass bei einer auf den photometrischen Ergebnissen beruhenden Eichung (E0,korr. = 938, statt 936 mV) eine gute Übereinstimmung der potentiometrischen Methode mit den berechneten Werten gegeben ist.
Variante C
50 mL einer 0.100 M NaClO2 Lösung wurde mit konz. HCl auf einen pH ≈ 1.5 gebracht und der genaue pH und das Redoxpotential der disproportionierenden Lösung innerhalb 30 min mehrmals gemessen. Gleichzeitig wurden jeweils 2 mL der Reaktionslösung für die photometrische Messung entnommen. Der zeitliche Verlauf der ClO2 Konzentration, berechnet nach der potentiometrischen Methode (Variante C) und photometrisch bestimmt, sind in Abb. 2 wiedergegeben. Auch hier bringt eine Eichung (E0,korr. = 938, statt 936 mV) eine gute Übereinstimmung mit den photometrischen Ergebnissen im gesamten vermessenen Konzentrationsbereich.
Tabelle 1
Potentiometrische und photometrische Analyse von Chlordioxid (ppm) in verschiedenen Verdünnungen einer teil­ weise oxidierten Natriumchlorit Lösung bei 25°C und pH 6-7

Claims (10)

1. Verfahren zur Bestimmung der Konzentrationen der Spezies Chlordioxid (ClO2), Chlorit (ClO2 -) und/oder Chlorige Säure (HClO2) in einer durch Versetzen mit einer bekannten Menge Chlorit bzw. Verdünnen mit einer Chloritlösung bekannter Konzentration erhaltenen wässrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Redoxpotentiale und pH-Werte der mit Chlorit versetzten bzw. verdünnten Lösung vor und nach dem Versetzen bzw. Verdünnen gemessen werden und aus den bekannten Gleichungen:
  • a) Massenbilanz der Halogenspezies in den Oxidations­ stufen +3 und +4,
  • b) Nernst'sche Gleichung und
  • c) Dissoziationskonstante der Chlorigen Säure
die zu bestimmenden Gleichgewichtskonzentationen berechnet werden.
2. Verfahren zur Bestimmung der Konzentrationen der Spezies Chlordioxid (ClO2), Chlorit (ClO2 -) und/oder Chlorige Säure (HClO2) in einer durch Oxidation einer vorgegebenen Konzentration Chlorit erhaltenen wässrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß das Redoxpotential und der pH-Wert der oxidierten Lösung gemessen werden und aus den in Anspruch 1 angeführten Gleichungen die zu bestimmenden Gleichgewichtskonzentationen berechnet werden.
3. Verfahren zur Bestimmung der Konzentrationen der Spezies Chlordioxid (ClO2), Chlorit (ClO2 -) und/oder Chlorige Säure (HClO2) in einer durch Disproportionierung einer vorgegebenen Konzentration Chlorit im sauren Milieu erhaltenen wässrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß das Redoxpotential und der pH-Wert der disproportionierten Lösung gemessen werden und aus den in Anspruch 1 angeführten Gleichungen die zu bestimmenden Gleichgewichtskonzentrationen berechnet werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration von Chlordioxid in wäßriger Lösung bei der Desinfektion von Trinkwasser bestimmt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration von Chlordioxid in wäßriger Lösung bei der Desinfektion von Schwimmbad-Wasser bestimmt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration von Chlordioxid in wäßriger Lösung bei der Desinfektion von Abwasser bestimmt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration von Chlordioxid in wäßriger Lösung bei der Desinfektion von Kühlwasser bestimmt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration von Chlordioxid in wäßriger Lösung bei der Desinfektion von Lebensmitteln bestimmt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration von Chlordioxid in wäßrigen Bleichlösungen bestimmt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration von Chlordioxid in wäßriger Lösung bei der Beseitigung von Geruchsbelästigungen bestimmt wird.
DE1999160275 1999-12-14 1999-12-14 Verfahren zur Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Säure in wäßrigen Lösungen Withdrawn DE19960275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160275 DE19960275A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Verfahren zur Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Säure in wäßrigen Lösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160275 DE19960275A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Verfahren zur Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Säure in wäßrigen Lösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19960275A1 true DE19960275A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7932622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999160275 Withdrawn DE19960275A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Verfahren zur Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Säure in wäßrigen Lösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19960275A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU772067B2 (en) * 1999-02-09 2004-04-08 Wobelea Pty. Limited Method of disinfecting articles
DE102006045406B3 (de) * 2006-09-26 2007-09-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung zur Bestimmung von Chlordioxid und Verfahren
DE202010007065U1 (de) 2010-05-21 2010-10-07 Dr. Reiß GmbH Chlorit-Mess-System
DE102009054279A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Dr. Reiß GmbH Verfahren zum kontinuierlichen Bestimmen des Chlorit-Gehaltes einer wässrigen Lösung und ein Chlorit-Mess-System zum Durchführen des Verfahrens
GB2502516A (en) * 2012-05-28 2013-12-04 Process Instr Uk Ltd Electrochemical sensor apparatus and method
CN105403661A (zh) * 2015-12-18 2016-03-16 深圳市清时捷科技有限公司 一种五步碘量法
CN109564205A (zh) * 2016-06-17 2019-04-02 麦伦L公司 用于使用试剂基线测量化学物种的浓度的方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU772067B2 (en) * 1999-02-09 2004-04-08 Wobelea Pty. Limited Method of disinfecting articles
DE102006045406B3 (de) * 2006-09-26 2007-09-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung zur Bestimmung von Chlordioxid und Verfahren
US7744815B2 (en) 2006-09-26 2010-06-29 Dräger Safety AG & Co., KGaA Device for determining chlorine dioxide and method
DE102009054279A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Dr. Reiß GmbH Verfahren zum kontinuierlichen Bestimmen des Chlorit-Gehaltes einer wässrigen Lösung und ein Chlorit-Mess-System zum Durchführen des Verfahrens
DE202010007065U1 (de) 2010-05-21 2010-10-07 Dr. Reiß GmbH Chlorit-Mess-System
GB2502516A (en) * 2012-05-28 2013-12-04 Process Instr Uk Ltd Electrochemical sensor apparatus and method
GB2502516B (en) * 2012-05-28 2014-11-26 Process Instr Uk Ltd Electrochemical sensor apparatus and electrochemical sensing method
CN105403661A (zh) * 2015-12-18 2016-03-16 深圳市清时捷科技有限公司 一种五步碘量法
CN109564205A (zh) * 2016-06-17 2019-04-02 麦伦L公司 用于使用试剂基线测量化学物种的浓度的方法
EP3472597A4 (de) * 2016-06-17 2020-05-13 Myron L Company Verfahren zur messung der konzentration einer chemischen spezies unter verwendung einer reagenzienbaseline
EP4206652A1 (de) * 2016-06-17 2023-07-05 Myron L Company Verfahren zur messung der konzentration einer chemischen spezies unter verwendung einer reagenzienbasislinie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Adam et al. Direct and sequential potentiometric determination of hypochlorite, chlorite, and chlorate ions when hypochlorite ion is present in large excess
US4049382A (en) Total residual chlorine
DE102014019337A1 (de) Chlorbestimmung mit gepulst-amperometrischer detektion
EP2668138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung des gehalts an wasserstoffperoxid und peressigsäure in einem wasserstrom
DE2448731A1 (de) Verfahren zur regelung der menge an chemischen stoffen in innerhalb der zelluloseindustrie und verwandten industrien vorkommenden fluessigkeiten
DE19960275A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Säure in wäßrigen Lösungen
DE69127327T3 (de) Kolorimetrische verfahren zur bestimmung und regelung des persäuregehalts einer lösung in gegenwart von wasserstoffperoxid
DE102006045406B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Chlordioxid und Verfahren
áO'Halloran Use of Lissamine Green B as a spectrophotometric reagent for the determination of low residuals of chlorine dioxide
DE10322894A1 (de) Chloritsensor
Masschelein et al. Determination of Residual Ozone or Chlorine Dioxide in Water with ACVK–an Updated Version
Hong et al. Analyses of chlorine dioxide, chlorous acid, chlorite, chlorate, and chloride in composite mixtures
Steininger et al. ORP sensor response in chlorinated water
DE112012002254T5 (de) Oxidations-/Reduktionsmessung
DE2646431A1 (de) Feststellung und messung von no tief 2 und o tief 3
Canelli Evaluation of a portable bare-electrode amperometric analyzer for determining free chlorine in potable and swimming-pool waters
JP3372078B2 (ja) 亜塩素酸イオンの測定方法
Hendler Automated electrodic potentiometry of potassium ferricyanide and respiratory components
DE4440872C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gleichgewichtskonzentrationen der Komponenten Halogen, Halogenid, Trihalogenid, Hypohalogenit und/oder Hypohalogenige Säure in wässrigen Lösungen
Nakareseisoon et al. Determination of chlorite at very low levels by using differential pulse polarography
Valdivia et al. Conductometric titration of metformin hydrochloride: simulation and experimentation
JPH06249832A (ja) 亜塩素酸イオンの測定方法
JP3372079B2 (ja) 亜塩素酸イオンの測定方法
RU2495404C1 (ru) Способ спектрофотометрического определения концентрации диоксида хлора и хлорит-иона в питьевой воде
Piccardi et al. Comparison between colorimetric and electrometric methods for chlorine and its derivative compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee