DE19960275A1 - Verfahren zur Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Säure in wäßrigen Lösungen - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Säure in wäßrigen LösungenInfo
- Publication number
- DE19960275A1 DE19960275A1 DE1999160275 DE19960275A DE19960275A1 DE 19960275 A1 DE19960275 A1 DE 19960275A1 DE 1999160275 DE1999160275 DE 1999160275 DE 19960275 A DE19960275 A DE 19960275A DE 19960275 A1 DE19960275 A1 DE 19960275A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorite
- chlorine dioxide
- aqueous solution
- concentration
- clo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 65
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 49
- 239000000243 solution Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 title claims abstract description 32
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 229940077239 chlorous acid Drugs 0.000 title claims abstract description 11
- 238000010790 dilution Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000012895 dilution Substances 0.000 title claims abstract description 10
- JFBJUMZWZDHTIF-UHFFFAOYSA-N chlorine chlorite Inorganic materials ClOCl=O JFBJUMZWZDHTIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 title 1
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 title 1
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 36
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 claims abstract description 36
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims abstract description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 2
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 2
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-M chlorite Chemical compound [O-]Cl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 claims 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 11
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- -1 chlorite ions Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 3
- 238000004313 potentiometry Methods 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019093 NaOCl Inorganic materials 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- WWAABJGNHFGXSJ-UHFFFAOYSA-N chlorophenol red Chemical compound C1=C(Cl)C(O)=CC=C1C1(C=2C=C(Cl)C(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 WWAABJGNHFGXSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/4166—Systems measuring a particular property of an electrolyte
- G01N27/4168—Oxidation-reduction potential, e.g. for chlorination of water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/008—Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/76—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/42—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/04—Oxidation reduction potential [ORP]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/06—Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Chlorige Säure in
wässrigen Lösungen. Chlordioxid wird in großem Umfang als
Desinfektionsmittel in der Wasseraufbereitung (Trinkwasser,
Abwasser) aber auch in der Industrie (Papierbleiche)
eingesetzt.
Chlordioxid kann aus chemisch-physikalischen Gründen nicht
komprimiert werden und muß daher am Bedarfsort hergestellt
werden. Hierbei wird entweder
- 1. Chlorat in saurer Lösung reduziert, z. B. mit
Schwefeldioxid
2KClO3 + H2SO4 + SO2 → 2ClO2 + 2KHSO4
oder es wird - 2. Chlorit in wäßriger Lösung oxidiert, z. B. mit Chlor,
Hypochlorit oder elektrochemisch (Gl. 1-3):
2ClO2 - + Cl2 → 2ClO2 + 2Cl- (1)
2ClO2 - + HOCl → 2ClO2 + Cl- + OH- (2)
ClO2 - → ClO2 + e- (3)
oder - 3. Chlorit wird in Gegenwart von Säure zu Chordioxid und
Chlorid disproportioniert (Gl. 4)
5ClO2 - + 4H+ → 4ClO2 + Cl- + 2H2O (4)
Während für Großverbraucher auf Chlorat basierende Verfahren
von Bedeutung sind, ist für kleinere Verbraucher (z. B.
Desinfektionsanlagen im Wasserbereich) ein auf Chlorit
beruhendes Darstellungsverfahren wirtschaftlicher (Ullmanns
Enzyklopädie 3. Aufl., Bd 5, S. 554; Erg.band S. 444).
Die Analyse von ClO2 kann erfolgen:
- a) aufgrund seiner oxidierenden Wirkung
- - jodometrisch (2ClO2 + 2I- → I2 + 2ClO2 -)
- - colorimetrisch (Chlorphenolrot-Methode)
- b) aufgrund seiner Absorption im UV-VIS Bereich: λmax = 360 nm, ∈360 = 1120 cm-1 mol-1 (R. C. THOMPSON, G. GORDON, INORG. CHEM. 5 [1966] 562/9)
- c) oder mit ClO2-sensitiven Elektroden.
Diese Methoden haben folgende Nachteile:
- a) es werden auch andere oxidierende Spezies erfaßt;
- b) es dürfen keine gefärbten (um 360 nm absorbierenden) Substanzen anwesend sein;
- c) Querempfindlichkeit z. B. durch Ozon, Chlor usw.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein einfaches
Verfahren zur Bestimmung von Chloritionen, Chloriger Säure und
insbesondere Chlordioxid zu schaffen, das die oben genannten
Nachteile nicht aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein
gattungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des
kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs. Die Unteransprüche
geben bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
In wäßrigen Lösungen, die Chloritionen enthalten, stellt sich
ein pH-abhängiges Dissoziationsgleichgewicht ein, an dem
Chlordioxid nicht beteiligt ist, und dessen Gleichgewichts
konstante mit Gl. 5 definiert ist.
ClO2 - + H2O ↔ HClO2 + OH-
HClO2 ↔ ClO2 - + H+
K = f[ClO2 -]aH+/[HClO2] = 1.07.10-2 (5)
HClO2 ↔ ClO2 - + H+
K = f[ClO2 -]aH+/[HClO2] = 1.07.10-2 (5)
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass in wäßrigen
Lösungen, die endliche Konzentrationen von Chloritionen und
Chlordioxid enthalten, sich an inerten Metallelektroden (Pt,
Ir, Rh usw.) sehr rasch und exzellent reproduzierbar das Redox-
Gleichgewicht ClO2 + e- ↔ ClO2 - einstellt, das durch das
tabellierte Normalpotential E0 = 0.936 V gekennzeichnet ist.
Die sehr schnelle Potential-Einstellung findet auch in dem für
die Desinfektionspraxis relevanten Bereich pH 5-8 statt, wo
sich z. B. das Redox-Potential von reinen Hypochlorit-Lösungen
(HOCl + H+ + 2e- → Cl- + H2O, E0 = 1.49 V) nur sehr langsam
und schlecht reproduzierbar einstellt.
Die Konzentrations-Abhängigkeit des Redox-Potentials bei einer
bestimmten Temperatur wird durch die Nernst'sche Gleichung
beschrieben (Gl. 6).
ECl02/Cl02- = Eo - (RT/nF).ln(f[ClO2 -]/[ClO2]) (6)
Nach Gl. 6 kann aus dem Redoxpotential die Gleichgewichts
konzentration an Chlordioxid [ClO2] berechnet werden, wenn die
Chlorit-Gleichgewichtskonzentration, [ClO2 -], bekannt ist, was
aber im Allgemeinen nicht der Fall ist.
Das Redoxpotential, zusammen mit dem pH-Wert, kann jedoch zur
Berechnung der Gleichgewichtskonzentrationen von Chlordioxid,
Chlorit und Chloriger Säure herangezogen werden, wenn
- - Redoxpotential und pH-Wert einer Chlordioxid-Lösung vor und nach Zugabe einer definierten Menge Chlorit (bzw. Verdünnung mit einer Chlorit-Lösung bekannter Konzentration) bestimmt worden sind (Variante A)
- - Redoxpotential und pH-Wert einer Chlordioxid-Lösung bestimmt werden, die durch Oxidation einer Chlorit-Lösung bekannter Konzentration hergestellt wurde (Variante B)
- - Redoxpotential und pH-Wert einer Chlordioxid-Lösung bestimmt werden, die durch Disproportionierung einer Chlorit- Lösung bekannter Konzentration im sauren Milieu hergestellt wurde (Variante C).
Das Redoxpotential und der pH-Wert einer Chlordioxidlösung
wird vor und nach Zugabe einer definierten Menge einer
Chloritlösung bekannter Konzentration gemessen.
Hierbei gilt für die (unbekannte) Gesamtkonzentration der
Chlorspezies in den Oxidationsstufen +3 und +4 in
der Meßlösung vorher Gl. 7 und nachher Gl. 8.
Cvorher = [ClO2] + [ClO2 -] + [HClO2] (7)
Cnachher = Cvorher + Inkrement (8)
Durch die Zugabe des Chlorit-Inkrements ändert sich [ClO2 -] und
[HClO2], nicht aber [ClO2].
Unter Verwendung der Definitionen
V = Volumen der Meßlösung
VΔ = Volumen der zugegebenen Chloritlösung (Inkrement)
CΔ = Konzentration der Chloritlösung
E0* = "korrigiertes Standardpotential"
Eo* = Eo - Eref - Ediff
Eo = standard potential of the reaction ClO2 + e- ↔ ClO2 -
Eref = standard potential of the reference electrode
Ediff = liquid junction potential of the reference electrode
E1 = Potentialdifferenz Pt/Ref der Meßlösung
H1 = Wasserstoffionenaktivität der Meßlösung
Δ = CΔVΔ/(V+VΔ) . . . Chlorit-Inkrement
Φ = V/(V+VΔ) . . . Verdünnungsfaktor
E2 = Potentialdifferenz Pt/Ref nach Zugabe der Chloritlösung
H2 = Wasserstoffionenaktivität nach Zugabe der Chloritlösung
x, y1 und z1 bzw. x, y2 und z2 = Gleichgewichts konzentrationen an ClO2, ClO2 - und HClO2 vor bzw. nach Zugabe des Chlorit-Inkrements
f1, f2 = Aktivitätskoeffizienten vor und nach Inkrement- Zugabe
S = Nernst-Faktor (59.175 bei 25°C)
I = Ionenstärke
Iadd = zusätzliche Ionenstärke (z. B. Puffer)
folgt aus Gl. 5-8 das Gleichungssystem (9)-(17):
V = Volumen der Meßlösung
VΔ = Volumen der zugegebenen Chloritlösung (Inkrement)
CΔ = Konzentration der Chloritlösung
E0* = "korrigiertes Standardpotential"
Eo* = Eo - Eref - Ediff
Eo = standard potential of the reaction ClO2 + e- ↔ ClO2 -
Eref = standard potential of the reference electrode
Ediff = liquid junction potential of the reference electrode
E1 = Potentialdifferenz Pt/Ref der Meßlösung
H1 = Wasserstoffionenaktivität der Meßlösung
Δ = CΔVΔ/(V+VΔ) . . . Chlorit-Inkrement
Φ = V/(V+VΔ) . . . Verdünnungsfaktor
E2 = Potentialdifferenz Pt/Ref nach Zugabe der Chloritlösung
H2 = Wasserstoffionenaktivität nach Zugabe der Chloritlösung
x, y1 und z1 bzw. x, y2 und z2 = Gleichgewichts konzentrationen an ClO2, ClO2 - und HClO2 vor bzw. nach Zugabe des Chlorit-Inkrements
f1, f2 = Aktivitätskoeffizienten vor und nach Inkrement- Zugabe
S = Nernst-Faktor (59.175 bei 25°C)
I = Ionenstärke
Iadd = zusätzliche Ionenstärke (z. B. Puffer)
folgt aus Gl. 5-8 das Gleichungssystem (9)-(17):
ϕ(x + y1 + z1) = x + y2 + z2 - Δ (9)
logf1 = -0.509.√I1/(1 + 0.984.√I1) (14)
logf2 = -0.509.√I2/(1 + 0.984.√I2) (15)
I1 = y1 + Iadd (16)
I2 = y2 + Iadd (17)
Daraus folgt durch Substitution:
x = Δ/{[1+(10ˆ(E0-E2)/S)(1/f2+H2/K)]- ϕ[1+10ˆ(E0-E1)/S(1/f1+H1/K)]}
y1 = x[10ˆ(E0-E1)/S]/f1
y2 = x[10ˆ(E0-E2)/S]/f2
z1 = f1y1H1/K
z1 = f2y2H2/K
womit die Konzentrationen [ClO2], [ClO2 -] und [HClO2] in der Meßlösung durch Iteration berechnet werden können.
x = Δ/{[1+(10ˆ(E0-E2)/S)(1/f2+H2/K)]- ϕ[1+10ˆ(E0-E1)/S(1/f1+H1/K)]}
y1 = x[10ˆ(E0-E1)/S]/f1
y2 = x[10ˆ(E0-E2)/S]/f2
z1 = f1y1H1/K
z1 = f2y2H2/K
womit die Konzentrationen [ClO2], [ClO2 -] und [HClO2] in der Meßlösung durch Iteration berechnet werden können.
Eine Chloritlösung der Konzentration C wird chemisch, z. B. mit
Chlor oder Hypochlorit, oder mittels elektrischem Strom
teilweise oxidiert (Gl. 1-3):
Es gilt dann nach der Oxidation (siehe Gl. 1-3) für die
Gesamtkonzentration der Chlorspezies in den Oxidationsstufen
+3 und +4 in der Meßlösung:
C = [ClO2] + [ClO2 -] + [HClO2] (18)
Unter Verwendung der in Variante A verwendeten Definitionen
folgt aus Gl. 5, 6 und 18 das Gleichungssystem (19)-(23):
C = x + y + z (19)
K = yfH/z (20)
E = Eo - S.log(fy/x) (21)
logf = -0.509.√I/(1+0.984.√I) (22)
I = y + Iadd (23)
Daraus folgt durch Substitution:
x = C/{[10ˆ(E0-Ered)/S](1/f+H/K)+1}
y = (C-x)/(1+H/K)
z = fyH/K
womit die Konzentrationen [ClO2], [ClO2 -] und [HClO2] durch Iteration berechnet werden können.
x = C/{[10ˆ(E0-Ered)/S](1/f+H/K)+1}
y = (C-x)/(1+H/K)
z = fyH/K
womit die Konzentrationen [ClO2], [ClO2 -] und [HClO2] durch Iteration berechnet werden können.
Für eine im sauren Milieu disproportionierende Chloritlösung
der Konzentration C gilt entsprechend Gl. 4 für die
Gesamtkonzentration der Chlorspezies in den Oxidationsstufen
+3 und +4 in der Meßlösung:
C = 5/4[ClO2] + [ClO2 -] + [HClO2] (24)
Unter Verwendung der in Variante A verwendeten Definitionen
folgt aus Gl. 5, 6 und 24 das Gleichungssystem (25)-(29):
C = 5x/4 + y + z (23)
K = yfH/x (24)
E = Eo* - S.log(fy/x) (25)
logf = -0.509.√I/(1+0.984.√I) (26)
I = y + Iadd (27)
Daraus kann durch Substitution abgeleitet werden:
x = C/{[10ˆ(E0-Ered)/S](1/f+H/K)+5/4}
y = (C-x)/(1+H/K)
z = fyH/K
womit die Konzentrationen [ClO2], [ClO2 -] und [HClO2] durch Iteration berechnet werden können.
x = C/{[10ˆ(E0-Ered)/S](1/f+H/K)+5/4}
y = (C-x)/(1+H/K)
z = fyH/K
womit die Konzentrationen [ClO2], [ClO2 -] und [HClO2] durch Iteration berechnet werden können.
In einem auf 25°C thermostatisierten und gasdicht
verschließbaren Reaktionsgefäß (versehen mit Rührer und
Öffnungen für Platin-, pH- und Referenz-Elektrode) wurden
definierte Volumina verschiedener Verdünnungen einer teilweise
mit Hypochlorit oxidierten Chloritlösung eingebracht und vor
und nach Zugabe eines Chlorit-Inkrementes das Redoxpotential
und der pH-Wert gemessen. Die Chlorit-Inkremente wurden so
gewählt, dass eine Potentialabnahme von mindestens 10-20 mV
stattfand. Dies wurde für den gesamten untersuchten
Konzentrationsbereich mit automatischen Pipetten (50-1000 µL)
und drei Chlorit-Konzentrationen (0.01, 0.1 und 0.5 mol/L
NaClO2) bewerkstelligt.
Die nach Variante A berechneten Ergebnisse, verglichen mit der
photometrischen Methode, sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Unter Berücksichtigung der Tatsache dass das potentiometrische
Verfahren unter Verwendung tabellierter Standard-Potentiale -
d. h. ohne spezielle Eichung auf Chlordioxid - erfolgte, ist
die Übereinstimmung mit der photometrischen Methode
bemerkenswert gut, wobei die Überlegenheit der
potentiometrischen Methode hinsichtlich Reproduzierbarkeit bei
niederen Konzentrationen signifikant ist.
Zu je 50 mL einer mit Phosphat auf pH 6
gepufferten 0.05 M NaClO2 Lösung wurden 0.1 bis 2.0 mL einer
0.194 M NaOCl Lösung gegeben und nach erfolgter Oxidation pH
und Redoxpotential gemessen sowie eine photometrische Messung
durchgeführt. Die in Abb. 1 wiedergegeben Ergebnisse zeigen,
dass bei einer auf den photometrischen Ergebnissen beruhenden
Eichung (E0,korr. = 938, statt 936 mV) eine gute Übereinstimmung
der potentiometrischen Methode mit den berechneten Werten
gegeben ist.
50 mL einer 0.100 M NaClO2 Lösung wurde mit konz.
HCl auf einen pH ≈ 1.5 gebracht und der genaue pH und das
Redoxpotential der disproportionierenden Lösung innerhalb 30 min
mehrmals gemessen. Gleichzeitig wurden jeweils 2 mL der
Reaktionslösung für die photometrische Messung entnommen.
Der zeitliche Verlauf der ClO2 Konzentration, berechnet nach
der potentiometrischen Methode (Variante C) und photometrisch
bestimmt, sind in Abb. 2 wiedergegeben. Auch hier bringt eine
Eichung (E0,korr. = 938, statt 936 mV) eine gute Übereinstimmung
mit den photometrischen Ergebnissen im gesamten vermessenen
Konzentrationsbereich.
Claims (10)
1. Verfahren zur Bestimmung der Konzentrationen
der Spezies Chlordioxid (ClO2), Chlorit (ClO2 -) und/oder
Chlorige Säure (HClO2) in einer durch Versetzen mit einer
bekannten Menge Chlorit bzw. Verdünnen mit einer Chloritlösung
bekannter Konzentration erhaltenen wässrigen Lösung,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Redoxpotentiale und pH-Werte der mit Chlorit versetzten
bzw. verdünnten Lösung vor und nach dem Versetzen bzw.
Verdünnen gemessen werden und aus den bekannten Gleichungen:
- a) Massenbilanz der Halogenspezies in den Oxidations stufen +3 und +4,
- b) Nernst'sche Gleichung und
- c) Dissoziationskonstante der Chlorigen Säure
2. Verfahren zur Bestimmung der Konzentrationen
der Spezies Chlordioxid (ClO2), Chlorit (ClO2 -) und/oder
Chlorige Säure (HClO2) in einer durch Oxidation einer
vorgegebenen Konzentration Chlorit erhaltenen wässrigen
Lösung,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Redoxpotential und der pH-Wert der oxidierten Lösung
gemessen werden und aus den in Anspruch 1 angeführten
Gleichungen die zu bestimmenden Gleichgewichtskonzentationen
berechnet werden.
3. Verfahren zur Bestimmung der Konzentrationen der Spezies
Chlordioxid (ClO2), Chlorit (ClO2 -) und/oder Chlorige Säure
(HClO2) in einer durch Disproportionierung einer vorgegebenen
Konzentration Chlorit im sauren Milieu erhaltenen wässrigen
Lösung,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Redoxpotential und der pH-Wert der disproportionierten
Lösung gemessen werden und aus den in Anspruch 1 angeführten
Gleichungen die zu bestimmenden Gleichgewichtskonzentrationen
berechnet werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration von Chlordioxid in wäßriger Lösung bei
der Desinfektion von Trinkwasser bestimmt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration von Chlordioxid in wäßriger Lösung bei
der Desinfektion von Schwimmbad-Wasser bestimmt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration von Chlordioxid in wäßriger Lösung bei
der Desinfektion von Abwasser bestimmt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration von Chlordioxid in wäßriger Lösung bei
der Desinfektion von Kühlwasser bestimmt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration von Chlordioxid in wäßriger Lösung bei
der Desinfektion von Lebensmitteln bestimmt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration von Chlordioxid in wäßrigen
Bleichlösungen bestimmt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration von Chlordioxid in wäßriger Lösung bei
der Beseitigung von Geruchsbelästigungen bestimmt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999160275 DE19960275A1 (de) | 1999-12-14 | 1999-12-14 | Verfahren zur Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Säure in wäßrigen Lösungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999160275 DE19960275A1 (de) | 1999-12-14 | 1999-12-14 | Verfahren zur Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Säure in wäßrigen Lösungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19960275A1 true DE19960275A1 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=7932622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999160275 Withdrawn DE19960275A1 (de) | 1999-12-14 | 1999-12-14 | Verfahren zur Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Säure in wäßrigen Lösungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19960275A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU772067B2 (en) * | 1999-02-09 | 2004-04-08 | Wobelea Pty. Limited | Method of disinfecting articles |
DE102006045406B3 (de) * | 2006-09-26 | 2007-09-27 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Vorrichtung zur Bestimmung von Chlordioxid und Verfahren |
DE202010007065U1 (de) | 2010-05-21 | 2010-10-07 | Dr. Reiß GmbH | Chlorit-Mess-System |
DE102009054279A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Dr. Reiß GmbH | Verfahren zum kontinuierlichen Bestimmen des Chlorit-Gehaltes einer wässrigen Lösung und ein Chlorit-Mess-System zum Durchführen des Verfahrens |
GB2502516A (en) * | 2012-05-28 | 2013-12-04 | Process Instr Uk Ltd | Electrochemical sensor apparatus and method |
CN105403661A (zh) * | 2015-12-18 | 2016-03-16 | 深圳市清时捷科技有限公司 | 一种五步碘量法 |
CN109564205A (zh) * | 2016-06-17 | 2019-04-02 | 麦伦L公司 | 用于使用试剂基线测量化学物种的浓度的方法 |
-
1999
- 1999-12-14 DE DE1999160275 patent/DE19960275A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU772067B2 (en) * | 1999-02-09 | 2004-04-08 | Wobelea Pty. Limited | Method of disinfecting articles |
DE102006045406B3 (de) * | 2006-09-26 | 2007-09-27 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Vorrichtung zur Bestimmung von Chlordioxid und Verfahren |
US7744815B2 (en) | 2006-09-26 | 2010-06-29 | Dräger Safety AG & Co., KGaA | Device for determining chlorine dioxide and method |
DE102009054279A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Dr. Reiß GmbH | Verfahren zum kontinuierlichen Bestimmen des Chlorit-Gehaltes einer wässrigen Lösung und ein Chlorit-Mess-System zum Durchführen des Verfahrens |
DE202010007065U1 (de) | 2010-05-21 | 2010-10-07 | Dr. Reiß GmbH | Chlorit-Mess-System |
GB2502516A (en) * | 2012-05-28 | 2013-12-04 | Process Instr Uk Ltd | Electrochemical sensor apparatus and method |
GB2502516B (en) * | 2012-05-28 | 2014-11-26 | Process Instr Uk Ltd | Electrochemical sensor apparatus and electrochemical sensing method |
CN105403661A (zh) * | 2015-12-18 | 2016-03-16 | 深圳市清时捷科技有限公司 | 一种五步碘量法 |
CN109564205A (zh) * | 2016-06-17 | 2019-04-02 | 麦伦L公司 | 用于使用试剂基线测量化学物种的浓度的方法 |
EP3472597A4 (de) * | 2016-06-17 | 2020-05-13 | Myron L Company | Verfahren zur messung der konzentration einer chemischen spezies unter verwendung einer reagenzienbaseline |
EP4206652A1 (de) * | 2016-06-17 | 2023-07-05 | Myron L Company | Verfahren zur messung der konzentration einer chemischen spezies unter verwendung einer reagenzienbasislinie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Adam et al. | Direct and sequential potentiometric determination of hypochlorite, chlorite, and chlorate ions when hypochlorite ion is present in large excess | |
US4049382A (en) | Total residual chlorine | |
DE102006045406B3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Chlordioxid und Verfahren | |
DE2448731A1 (de) | Verfahren zur regelung der menge an chemischen stoffen in innerhalb der zelluloseindustrie und verwandten industrien vorkommenden fluessigkeiten | |
DE69127327T3 (de) | Kolorimetrische verfahren zur bestimmung und regelung des persäuregehalts einer lösung in gegenwart von wasserstoffperoxid | |
EP2668138B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verringerung des gehalts an wasserstoffperoxid und peressigsäure in einem wasserstrom | |
DE19960275A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Chlordioxid, Chlorit und/oder Säure in wäßrigen Lösungen | |
áO'Halloran | Use of Lissamine Green B as a spectrophotometric reagent for the determination of low residuals of chlorine dioxide | |
DE10322894A1 (de) | Chloritsensor | |
Masschelein et al. | Determination of Residual Ozone or Chlorine Dioxide in Water with ACVK–an Updated Version | |
Hong et al. | Analyses of chlorine dioxide, chlorous acid, chlorite, chlorate, and chloride in composite mixtures | |
Jiang et al. | A new sensitive and selective fluorescence method for determination of chlorine dioxide in water using rhodamine S | |
DE112012002254T5 (de) | Oxidations-/Reduktionsmessung | |
Steininger et al. | ORP sensor response in chlorinated water | |
DE2646431A1 (de) | Feststellung und messung von no tief 2 und o tief 3 | |
Hendler | Automated electrodic potentiometry of potassium ferricyanide and respiratory components | |
Canelli | Evaluation of a portable bare-electrode amperometric analyzer for determining free chlorine in potable and swimming-pool waters | |
Valdivia et al. | Conductometric titration of metformin hydrochloride: simulation and experimentation | |
DE4440872C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Gleichgewichtskonzentrationen der Komponenten Halogen, Halogenid, Trihalogenid, Hypohalogenit und/oder Hypohalogenige Säure in wässrigen Lösungen | |
Nakareseisoon et al. | Determination of chlorite at very low levels by using differential pulse polarography | |
HARDY et al. | A method for the personal monitoring of hydrogen sulfide utilizing permeation sampling | |
JP3372079B2 (ja) | 亜塩素酸イオンの測定方法 | |
JPH06249832A (ja) | 亜塩素酸イオンの測定方法 | |
DE102014006317B3 (de) | Verfahren zur Erweiterung des Messbereiches von fotometrischen Systemen | |
RU2495404C1 (ru) | Способ спектрофотометрического определения концентрации диоксида хлора и хлорит-иона в питьевой воде |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |