DE19960094A1 - Verfahren zur mikromechanischen Herstellung eines Halbleiterelements, insbesondere Beschleunigungssensors - Google Patents
Verfahren zur mikromechanischen Herstellung eines Halbleiterelements, insbesondere BeschleunigungssensorsInfo
- Publication number
- DE19960094A1 DE19960094A1 DE19960094A DE19960094A DE19960094A1 DE 19960094 A1 DE19960094 A1 DE 19960094A1 DE 19960094 A DE19960094 A DE 19960094A DE 19960094 A DE19960094 A DE 19960094A DE 19960094 A1 DE19960094 A1 DE 19960094A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sacrificial layer
- electrodes
- fixed
- layer
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/125—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C1/00—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
- B81C1/00436—Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
- B81C1/00555—Achieving a desired geometry, i.e. controlling etch rates, anisotropy or selectivity
- B81C1/00626—Processes for achieving a desired geometry not provided for in groups B81C1/00563 - B81C1/00619
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/0802—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C2201/00—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
- B81C2201/01—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
- B81C2201/0101—Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
- B81C2201/0102—Surface micromachining
- B81C2201/0105—Sacrificial layer
- B81C2201/0109—Sacrificial layers not provided for in B81C2201/0107 - B81C2201/0108
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P2015/0805—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
- G01P2015/0808—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
- G01P2015/0811—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
- G01P2015/0814—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
- Micromachines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mikromechanischen Herstellung von über einen bestimmten Bereich über einem Substrat (11) freiliegenden schichtförmigen festen und beweglichen Elektroden (142, 143) eines Halbleiterelements, insbesondere eines kapazitiven Beschleunigungssensors, wobei durch einen Ätzschritt eine zwischen dem Substrat (11) und den festen und beweglichen Elektroden (142, 143) liegende Opferschicht entfernt wird, um die Elektroden (142, 143) gegenüber dem Substrat (11) freizulegen, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d1) der im Bereich (A) der festen Elektroden (142) liegenden Opferschicht (91, 101) geringer ist als die Dicke (d2) der im Bereich (B) der beweglichen Elektroden (143) liegenden Opferschicht (91, 101) (Figur 3F).
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mikromecha
nischen Herstellung von über einen bestimmten Bereich
über einem Substrat freiliegenden schichtförmigen festen
und beweglichen Elektroden eines Halbleiterelements,
insbesondere eines kapazitiven Beschleunigungssensor,
wobei durch einen Ätzschritt eine zwischen dem Substrat
und den festen und beweglichen Elektroden liegende
Opferschicht entfernt wird, um die Elektroden gegenüber
dem Substrat freizulegen, sowie einen damit hergestellten
Beschleunigungssensor.
Bei der Herstellung von Halbleiterelementen in Mikro
mechaniktechnologie, wie z. B. Beschleunigungs- und Dreh
ratensensoren, wird eine Opferschicht aus Siliciumdioxid
selektiv zu den aus Silicium bestehenden funktionalen
Bauelementkomponenten geätzt. Dieser reaktive Abtrag des
Opferoxids findet in der Gasphase über einem azeotropen
Gemisch aus H2O und HF statt (M. Offenberg, et. al.
"Acceleration Sensor in Surface Micromachining for Airbag
Applications with High Signal/Noise Ratio"; Sensors and
Actuators, 1996, 35 und DE-43 17 274.1.
Bei ungenügendem Prozessfortschritt bleiben Oxidreste
unterhalb der funktionalen Bauelementeschicht stehen, was
bei Sensoren, z. B. Beschleunigungssensoren mit einseitig
eingespannten festen Elektrodenfingern zu Störungen und
ungenauem Ansprechverhalten führt. Diese Reste entstehen
an technologisch unbegünstigten Stellen, die dadurch aus
gezeichnet sind, dass die darüberliegende Funktions
schicht nach dem Opferschichtätzen durch den intrin
sischen Spannungsgradienten von der Ätzfront nach oben
gewölbt wird und im Zustand bei Prozessende der Abstand
zwischen Strukturschichtunterseite und der Opferschicht
oberseite vergrößert ist. Dagegen liegen technologisch
begünstigte Stellen derart, dass der Abstand zwischen der
Oberfläche der Opferschicht und der Unterseite der
Strukturschicht unter beidseitig verankerten Bauelement
komponenten, wie beispielsweise der federnd aufgehängten
seismischen Masse eines Beschleunigungssensors, durch den
intrinsischen Spannungsgradienten verringert wird.
Dadurch ergibt sich eine erhöhte Ätzrate. Es entsteht
somit eine starke Inhomogenität der Ätzrate innerhalb
einer Sensorstruktur, die unter festen Elektroden zu
Oxidresten führt und an anderer Stelle starke Unterätzung
hinterlässt.
Die stark inhomogene Ätzrate unter den festen, einseitig
eingespannten Elektrodenfingern und der beweglichen
Mittelmasse eines Beschleunigungssensors führt bei der
Massenfertigung solcher Beschleunigungssensoren zu einem
schwer definierbaren Abbruchkriterium des Ätzprozesses.
Es kommt dazu, dass es an manchen Stellen im Bauelement,
beispielsweise den elektrischen Zuleitungen, zu einer
starken unerwünschten Unterätzung kommt, wohingegen im
Bereich des Sensorkerns unter den festen Elektroden noch
starke Oxidreste existieren, die die Funktionalität der
Sensorstruktur beeinträchtigen.
Im Hinblick auf das Problem der mikroskopisch inhomogenen
Ätzrate bei der Herstellung von Halbleiterelementen, bei
denen durch Opferschichtätzung schichtförmige Elektroden
bereiche freigelegt werden, wie beispielsweise bei den
festen kammartigen Elektroden eines Beschleunigungs
sensors soll ein erfindungsgemäßes Verfahren die mikro
mechanische Herstellung solcher Bauelemente ermöglichen,
bei denen die Ätzrate beim selektiven isotropen Ätzen von
Siliciumdioxid in einer H2O/HF-Gasphase auf mikro
skopischer Skala homogenisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Kern der Erfindung ist eine Reduzierung der Opferoxid
schichtdicke unter den festen, einseitig eingespannten
Elektrodenfingern. Dadurch wird an diesen Stellen die
Ätzrate kinetisch bedingt deutlich erhöht und auf diese
Weise an die Ätzrate unter der seismischen Masse
angenähert. Die Reduzierung der Opferoxiddicke unter den
festen Elektrodenfingern wird durch eine entsprechende
Verdickung der über den Opferschichten aufgebauten
Epitaxieschicht aus polykristallinem Silicium erzielt,
aus denen die später freigeätzten Elektrodenfinger
bestehen.
Durch die Anpassung der Ätzrate unter der seismischen
Masse und den festen Elektrodenfingern wird die Gesamt
dauer des Gasphasenätzprozesses (GPÄ) deutlich reduziert.
Durch diese Maßnahme wird weiterhin eine verbesserte
Homogenität des Oxidabtrages der Opferschicht oder der
Opferschichten innerhalb eines Halbleiterelements, insbe
sondere einer Beschleunigungssensorstruktur, über den
gesamten Wafer gesehen, erreicht.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist ein
Verfahren zur mikromechanischen Herstellung von über
einen bestimmten Bereich über einem Substrat freiliegen
den schichtförmigen festen und beweglichen Elektroden
eines Halbleiterelements, insbesondere eines kapazitiven
Beschleunigungssensor, wobei durch einen Ätzschritt eine
zwischen dem Substrat und den festen und beweglichen
Elektroden liegende Opferschicht entfernt wird, um die
Elektroden gegenüber dem Substrat freizulegen, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dicke der im Bereich der festen
Elektroden liegenden Opferschicht geringer ist, als die
Dicke der im Bereich der beweglichen Elektroden liegenden
Opferschicht.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist nach der Opferschichtätzung die Dicke der
festen Elektroden größer als die Dicke der beweglichen
Elektroden. Durch die Verdickung der festen
Elektrodenfinger einer solchen Sensorstruktur stellt sich
folgender Effekt ein:
bei gleichen Schichtdicken der funktionalen Struk
turen würde die effektive, kapazitiv wirksame Elektroden
fläche verkleinert, da ein fester Elektrodenfinger auf
grund des Stressgradienten nach oben gebogen wird. Da
sich gleichzeitig die beidseitig eingespannte seismische
Masse nach unten wölbt, würde sich die Elektrodenfläche
der sich gegenüberstehenden Elektroden effektiv ver
kleinern.
Bei der gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung größeren Dicke der festen Elektroden gegenüber der
Dicke der beweglichen Elektroden steht dagegen die
Mittelmasse selbst bei einem hohen Stressgradienten noch
der Gegenelektrode gegenüber.
Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schichtaufbau
besteht die unter einem Bereich der festen Elektroden
liegende Opferschicht aus einer ersten Opferschicht, und
die unter einem Bereich der beweglichen Elektroden
liegende Opferschicht besteht aus der genannten ersten
Opferschicht und einer unmittelbar darüberliegenden
zweiten Opferschicht.
Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren sind im
einzelnen die nachstehenden, aufeinanderfolgenden
Schritte vorgesehen:
- a) über dem Substrat wird die erste Opferschicht ganzflächig so aufgebracht, dass sie die Bereiche der späteren festen und beweglichen Elektroden überdeckt;
- b) über der ersten Opferschicht wird eine erste leitfähige Schicht so aufgebracht, dass sie nur den Bereich der späteren festen Elektroden überdeckt;
- c) über der ersten Opferschicht und der ersten leit fähigen Schicht wird die zweite Opferschicht ganzflächig so aufgebracht, dass sie die Bereiche der späteren festen und beweglichen Elektroden überdeckt;
- d) die zweite Opferschicht wird durch einen maskierten Ätzschritt über der ersten leitfähigen Schicht geöffnet, so dass die erste leitfähige Schicht freigelegt wird und die erste Opferschicht in der Tiefe nur geringfügig abgetragen wird;
- e) über der zweiten Opferschicht und der in Schritt d) freigelegten leitfähigen Schicht wird ganzflächig eine verhältnismäßig dicke dotierte Epitaxieschicht bis zur Höhe der später zu bildenden festen und beweglichen Elektroden aufgebracht;
- f) auf der Oberfläche der Epitaxieschicht wird eine die festen und beweglichen Elektroden strukturierende Maske aufgebracht, und unter Verwendung der Maske werden Gräben in die Epitaxieschicht bis in eine Tiefe geätzt, die im Bereich der festen Elektroden durch die Oberfläche der ersten Opferschicht und im Bereich der beweglichen Elektroden durch die Oberfläche der zweiten Opferschicht begrenzt ist, und
- g) die erste und zweite Opferschicht werden isotrop geätzt, wobei annähernd gleiche Unterätzraten der Opferschicht unter den festen Elektroden und der Opferschichten unter den beweglichen Elektroden entstehen.
Bevorzugt liegt die Dicke der ersten Opferschicht im
Bereich von 0,5-5 µm und die Dicke der zweiten Opfer
schicht im Bereich von 0,5-3 µm.
Weiterhin beträgt die Dicke der festen Elektroden von
1,5-20 µm und die festen und beweglichen Elektroden
streifen oder -finger eines erfindungsgemäß hergestellten
Beschleunigungssensors haben eine Breite im Bereich von
1-5 µm.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel des erfin
dungsgemäßen Verfahrens kann sowohl die Dicke der seis
mischen Masse als auch der festen Elektrodenfinger im
Bereich des Sensorkerns im gleichen Maß vergrößert
werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Opfer
schichtdicke im Bereich der Aufhängungen nicht erniedrigt
wird. Hierbei wird die Funktionsschicht über eine Brücke
an die Leiterbahn unter der festen Elektrode ange
schlossen. Diese mechanische Verbindung wird beim Gas
phasenätzen dadurch nicht destabilisiert, dass die Opfer
schicht unter den beweglichen Elektrodenstrukturen dicker
als im Bereich unter den festen Elektrodenstrukturen ist.
Ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter
Beschleunigungssensor weist ausgehend von einer federnd
aufgehängten, als Mittelbalken ausgeführten beweglichen
Masse, mehrere bewegliche Elektroden abwechselnd mit
diesen Elektroden jeweils gegenüberliegenden festen,
beidseitig oder einseitig eingespannten Elektroden auf.
Die einseitig eingespannten Elektroden haben an ihrem vom
Mittelbalken der beweglichen Masse abgewendeten Ende
einen leitenden sie verbindenden Elektrodenstreifen, der
senkrecht zur Richtung der Zinken der kammförmigen
Elektroden verläuft.
Dadurch dass erfindungsgemäß die Ätzrate unter den festen
Elektroden und der beweglichen Mittelmasse ausgeglichen
ist, können Beschleunigungssensoren oder Drehratesensoren
in Massenfertigung bei erheblich verbesserter Ausbeute
und mit höherer Zuverlässigkeit hergestellt werden.
Die obigen und weitere vorteilhafte Merkmale der
Erfindung werden aus der nachstehenden, auf die bei
liegende Zeichnung bezugnehmenden Beschreibung deutlich.
Fig. 1 zeigt eine schematische ebene Draufsicht auf
einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren
Beschleunigungssensor.
Fig. 2 zeigt graphisch einen prinzipiellen Verlauf der
Ätzrate bei der Opferschichtätzung in Abhängigkeit von
der Dicke der Opferschicht (Spaltdicke).
Die Fig. 3A-3H zeigen schematisch den Schichtaufbau in
der Reihenfolge der Verfahrensschritte der Erfindung bei
einem ersten Ausführungsbeispiel und zwar im Querschnitt
entlang der Schnittlinie 3-3 in Fig. 1, und
Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen
Beschleunigungssensor gemäß Fig. 1 entlang der Schnitt
linie 3-3 eines zweiten Ausführungsbeispiels der
Erfindung.
In Fig. 1 ist ein mit einem erfindungsgemäßen Herstel
lungsverfahren herstellbarer kapazitiver Beschleunigungs
sensor in Form einer schematischen ebenen Draufsicht
gezeigt. Der in Fig. 1 gezeigte kapazitive Beschleuni
gungsmesser hat eine bewegliche zentrale Masse und davon
ausgehende bewegliche Elektroden 143. Abwechselnd mit den
beweglichen Elektroden 143 sind feste Elektroden 142
vorgesehen, die durch eine Leiterbahn verbunden sind. Die
Elektroden werden bevorzugt aus dotiertem polykristal
linem Silicium oder auch Germanium mit einer Dicke
zwischen 1,5 und 20 µm hergestellt. Die Leiterbahnen
bestehen aus dotiertem polykristallinem Silicium in einer
Dicke zwischen 0,3 µm und 1 µm. Die bewegliche Masse kann
in Y-Richtung, d. h. in der in der Zeichenebene liegenden
vertikalen Richtung, schwingen, wobei eine U-Feder den
Schwingungsruhepunkt und eine Auslenkungsbegrenzung die
maximale Auslenkung festlegt.
Durch die mit dieser Erfindung vorgeschlagene struktu
relle Maßnahme wird erreicht, dass die Unterätzrate der
Opferschicht bzw. der Opferschichten unter den festen
Elektroden 142 und unter den an der beweglichen Masse
sitzenden beweglichen Elektroden 143 angeglichen wird.
Dadurch wird das Ätzverhalten homogenisiert und die
Prozesszeit kann deutlich verkürzt werden. Ein Vorteil
dieser Maßnahme ist auch, dass die Ätzrate nur im Bereich
des Sensorkernes erhöht wird, nicht jedoch in Bereichen
der elektrischen Zuleitung.
Bevor nun anhand der Fig. 3A-3H auf die Halbleiter
schichtstruktur und die einzelnen Verfahrensschritte ein
gegangen wird, wird nachstehend die der Erfindung
zugrundeliegende Problematik bei der Herstellung eines
solchen Beschleunigungssensors, wie er in Fig. 1 darge
stellt ist, detailliert beschrieben.
Die Abtragrate beim selektiven isotropen Ätzen von SiO2
in einer HF-H2O-Gasphase wird bei dicken Oxiden
(lateraler Angriff bei der Unterätzung von Struktur
schichten) wie auch beim Angriff nicht strukturierter
Oxidflächen (vertikaler Angriff auf freie Oxidflächen)
durch die Konzentration der Reaktionspartner HF, H2O
bestimmt. Der reaktive Angriff in der Gasphase kann
vereinfacht mit folgenden Reaktionsgleichungen
beschrieben werden:
SiO2 + 4HF + 2H2O → SiF4 ↑ + 4H2O ↑ (1)
SiO2 + 6HF → H2SiF6 + 2H2O ↑ (2)
H2SiF6 → SiF4 ↑ + 2HF ↑ (3)
Bei der Reaktion mit SiO2 wird HF verbraucht. Das bei der
Reaktion beteiligte Wasser initiiert den Ätzangriff von
SiO2 durch HF gemäß Gleichung (1). Es liegt nach der
Reaktion jedoch wiederum unverändert vor und kann erneut
eine Reaktion gemäß Gleichung (1) eingehen.
Nahezu unabhängig von der mittleren Konzentration der
Reaktionspartner in der Gasphase kann die Ätzrate durch
Steuerung des kinetischen An- und Abtransports der
Reaktanden an der Oberfläche beeinflusst werden. Eine
Abhängigkeit von den kinetischen Bedingungen kann beim
Ätzen von dünnen Oxiden beobachtet werden, die beispiels
weise als Opferschicht unter Strukturschichten eingesetzt
werden. Es zeigt sich, dass die laterale Ätzrate (Unter
ätzrate) abhängig von der Dicke der Opferschicht ist. So
ist die Unterätzrate bei einem 1,6 µm dünnen SiO2 ca. 1,5
mal höher als bei einem 4 µm dicken Oxid (siehe Fig. 2).
Dieser Effekt kann damit begründet werden, dass das bei
der Ätzreaktion von SiO2 beteiligte H2O nur langsam aus
dem von der Ätzfront freigelegten dünnen Spalt zwischen
Substrat und Funktionsschicht austreten kann. Dadurch
wird die rasche Reaktion gemäß Gleichung (1) bevorzugt
ablaufen, wodurch sich eine starke Erhöhung der Ätzrate
einstellt. Bei einem dicken Oxid wird der Abtransport von
H2O nur wenig durch die Spaltgeometrie behindert, was zu
einer geringeren Ätzrate beiträgt als im Fall eines
dünnen Oxids.
Fig. 2 zeigt einen prinzipiellen Verlauf der Ätzrate mit
der Opferoxiddicke.
Dieser Effekt macht sich beim Ätzen von mikromechanischen
Strukturen, wie beispielsweise bei der Herstellung eines
in Fig. 1 gezeigten Beschleunigungssensors bemerkbar und
kann zu einer starken Inhomogenität der Unterätzrate
innerhalb eines Sensorelementes führen.
Dieser Effekt hat sich auch bei elektronenmikroskopisch
aufgenommenen Schliffproben von Beschleunigungssensoren
gezeigt. Hier zeigt es sich typischerweise, dass unter
der mittleren beweglichen Masse das Opferoxid beim Gas
phasenätzen vollständig entfernt wurde. Dagegen zeigten
sich bei freistehenden einseitig aufgehängten Elektroden
noch große Reste nicht geätzten Oxids. Diese Oxidreste
treten ausschließlich unter den Enden der festen Elek
troden auf.
Unter Berücksichtigung der Abhängigkeit der Unterätzrate
vom kinetisch bedingten Abtransport vom Wasser kann die
mikroskopische Inhomogenität der Ätzrate unter der
Struktur eines Beschleunigungssensors verstanden werden.
In einem realen Bauelement führt außerdem der Stress
gradient in der Strukturschicht bei einer einseitig ein
gespannten streifenförmigen Elektrode (Balken) zu einer
Verbiegung nach oben, da das eine Ende frei ist.
Hierdurch wächst der Abstand zwischen dem Elektroden
streifen und der Oxidfläche vor allem im Endbereich der
Elektrodenfinger deutlich an, wodurch das bei der Reak
tion beteiligte Wasser schneller austreten kann. Dadurch
wird die Ätzrate stark erniedrigt, und es kann nach dem
Prozessabbruch zu Oxidresten, insbesondere im Bereich der
gebogenen festen Elektrodenkämme kommen.
Bei einem beidseitig eingespannten Balken wird der
Abstand nach unten durch den Stressgradienten verringert,
da sich der Balken mit seinem mittleren freien Abschnitt
nach unten biegt; diesem Fall entspricht die an den
beiden U-Federn angebundene bewegliche zentrale Masse.
Hier können die Reaktionsprodukte nur langsam entweichen,
wodurch sich die Ätzrate erhöht und die Wahrscheinlich
keit, dass Oxidreste nach dem Prozessabbruch verbleiben,
gering ist.
Im Hinblick auf das oben erläuterte Problem der mikros
kopisch inhomogenen Ätzrate wird eine Schichtstruktur
vorgeschlagen, durch die die Unterätzraten im Bereich der
einseitig eingespannten festen Elektroden und der beid
seitig fixierten beweglichen seismischen Masse ange
glichen werden können. Durch diese strukturelle Maßnahme
wird die Ätzrate unter den festen Elektroden
beschleunigt, wodurch sich eine Erniedrigung der gesamten
Prozessdauer beim Gasphasenätzen um einen Faktor von 1,5
ergeben kann. Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahme ist,
dass die Unterätzung im Bereich ungeschützter
Leiterbahnen im Vergleich zur Sensorstruktur reduziert
wird.
Im Folgenden werden die erfindungsgemäße Schichtstruktur
und die erfindungsgemäß ausgeführten Verfahrensschritte
anhand der Fig. 3A-3H näher erläutert, die einen Quer
schnitt durch einen in Fig. 1 gezeigten Beschleunigungs
sensor im Bereich des Sensorkerns längs der Schnittlinie
3-3 darstellt.
Zunächst zeigt Fig. 3A, dass auf einem Substrat 11,
beispielsweise Silicium, eine erste Opferschicht 91, die
bevorzugt aus SiO2 oder Phosphorsilikatglas besteht in
einer Dicke d1, und eine erste leitfähige Schicht 92 auf
der ersten Opferschicht 92 aufgebracht werden. Die
leitfähige Schicht 92 wird durch bekannte Verfahren zu
schmalen Streifen strukturiert. Diese Schicht kann in
anderen Bereichen des Sensorelements als Leiterbahn
dienen. Die Dicke d1 der ersten Opferschicht 91 kann
zwischen 0,5 µm und 5 µm betragen. Die Leiterbahn 92 kann
zwischen 0,3 µm und 1 µm dick sein.
In dem in Fig. 3B gezeigten nächsten Schritt wird eine
zweite Opferschicht 101 abgeschieden. Diese kann aus SiO2
bestehen, das mit einem CVD-Verfahren hergestellt wird.
Ihre Dicke sollte im Bereich zwischen 0,5 µm und 3 µm
liegen.
Fig. 3C zeigt, dass die zweite Opferschicht 101 mit
einem maskierten Ätzschritt, bevorzugt durch reaktives
Ionenätzen (RIE), geöffnet wird, um die Leiterbahn 92
freizulegen. Die dadurch entstandene Öffnung 111 kann
dabei gleich groß, kleiner oder etwas größer als die
Ausdehnung der Leiterbahn 92 sein. Beim Öffnen der
zweiten Opferschicht 101 sollte darauf geachtet werden,
dass nicht mehr als 0,5 µm von der ersten Opferschicht in
die Tiefe abgetragen wird.
Fig. 3D zeigt die Abscheidung einer dünnen, dotierten
Nukleationsschicht 121 aus Silicium, die bei niedrigen
Temperaturen abgeschieden wird, um die Abscheidung einer
dicken Si-Schicht (Fig. 3E) zu erleichtern.
Fig. 3E zeigt, dass auf der gemäß Fig. 3D abge
schiedenen Nukleationsschicht 121 eine dicke dotierte
Epitaxieschicht 131 aus Silicium bei hohen Temperaturen
abgeschieden wird. Dieser polykristalline Siliciumfilm
131 wird anschließend durch einen chemisch-mechanischen
Polierschritt plan gemacht, so dass sich eine glatte
Oberfläche der Schicht 131 ergibt. Auf dieser Oberfläche
wird eine Maskierung 132, 133 strukturiert, die aus
Fotolack, Oxid oder Metall bestehen kann. Hier ist zu
erwähnen, dass diese Maskierung 132, 133 der Struktur
jeweils der festen Elektroden 142 und der beweglichen
Elektroden 143 (gemäß Fig. 3F) entspricht. Gleichermaßen
entspricht die Dimension der gemäß Fig. 3C vorgenommenen
Öffnung 111 in der zweiten Opferschicht 101 einem Bereich
A der festen Elektroden 142, während der auf beiden
Seiten der Öffnung 111 stehengebliebene Abschnitt der
zweiten Opferschicht 101 jeweils einen Bereich B der
beweglichen Elektroden 143 definiert.
Gemäß Fig. 3F werden nun in einem anisotropen Ätzschritt
tiefe Gräben 141 in die in Fig. 3E aufgebaute Struktur
schicht 131 geätzt. Der Ätzangriff stoppt im Bereich A
der festen Elektroden 142 selektiv auf der ersten Opfer
schicht 91 und im Bereich B der beweglichen Elektroden
143 auf der zweiten Opferschicht 101. Hierdurch liegt
unter den für die beweglichen Elektroden vorgesehenen
Strukturschichtabschnitten (B) ein dickes Opferoxid
(Dicke d2), das aus den Opferschichten 91 und 101
besteht, wohingegen innerhalb des Bereichs A unter den
zur Ausbildung der festen Elektroden 142 vorgesehenen
Strukturschichten nur das dünnere Oxid 91 (Dicke d1 < d2)
liegt.
Anschließend werden die Opferschichten 91, 101 isotrop
geätzt. Dabei führt die kinetisch bedingte Ätzraten
erhöhung unter den festen Elektroden 142 zu einer raschen
Unterätzung, die über der Unterätzrate im Bereich der
beweglichen Elektroden 143 liegt. In den Fig. 3G und
3H sind die sich bei diesem Ausführungsbeispiel ergebende
geringere Dicke d4 der beweglichen Elektroden 143 und die
größere Dicke d3 der festen Elektroden 142 eingezeichnet.
In Fig. 3H ist schließlich gezeigt, dass die auf zwei
Seiten eingespannte bewegliche Elektrode 143 aufgrund des
Stressgradienten der Strukturschicht um einen Weg Δz nach
unten gedrückt wird, wodurch sich hier eine erhöhte
Ätzrate einstellt, die vergleichbar ist mit der Ätzrate
unter den festen Elektroden 142.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt die Struktur eines weiteren
Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem feste und
bewegliche Elektroden gleicher Dicke erzielbar sind.
Dabei kann sowohl die Dicke der seismischen Masse als
auch der festen Elektrodenfinger im Bereich des Sensor
kerns mit der erfindungsgemäßen Prozessfolge entsprechend
den Fig. 3A-3H vergrößert werden. Dabei ist darauf zu
achten, dass die Dicke der Opferschicht im Bereich von
Aufhängungen nicht erniedrigt wird. Gemäß Fig. 4 wird
die Funktionschicht 181 über eine Brücke an die Leiter
bahn 183 angeschlossen. Diese mechanische Anbindung wird
beim Gasphasenätzen dadurch nicht destabilisiert, dass
die Opferschicht 184 dicker als im Bereich 185 unter den
Strukturen 182 ist.
Claims (8)
1. Verfahren zur mikromechanischen Herstellung von über
einen bestimmten Bereich über einem Substrat (11)
freiliegenden schichtförmigen festen und beweglichen
Elektroden (141, 143) eines Halbleiterelements, insbe
sondere eines kapazitiven Beschleunigungssensor, wobei
durch einen Ätzschritt eine zwischen dem Substrat
(11) und den festen und beweglichen Elektroden (142, 143)
liegende Opferschicht entfernt wird, um die Elektroden
(142, 143) gegenüber dem Substrat (11) freizulegen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d1) der im
Bereich (A) der festen Elektroden (142) liegenden Opfer
schicht (91, 101) geringer ist, als die Dicke (d2) der im
Bereich (B) der beweglichen Elektroden (143) liegenden
Opferschicht (91, 101).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass nach der Opferschichtätzung die Dicke (d3) der
festen Elektroden (142) größer ist als die Dicke (d4) der
beweglichen Elektroden (143).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass die unter dem Bereich (A) der festen
Elektroden (142) liegende Opferschicht aus einer ersten
Opferschicht (191) und die unter dem Bereich (B) der
beweglichen Elektroden (143) liegende Opferschicht aus
der ersten Opferschicht (91) und einer darüber liegenden
zweiten Opferschicht (101) bestehen.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte aufein
anderfolgend ausgeführt werden:
- a) über dem Substrat (11) wird die erste Opferschicht (91) ganzflächig so aufgebracht, dass sie die Bereiche (A und B) der späteren festen und beweglichen Elektroden (142, 143) überdeckt;
- b) über der ersten Opferschicht (91) wird eine erste leitfähige Schicht (92) so aufgebracht, dass sie nur den Bereich (A) der späteren festen Elektroden (142) über deckt;
- c) über der ersten Opferschicht (91) und der ersten leitfähigen Schicht (92) wird die zweite Opferschicht (101) ganzflächig so aufgebracht, dass sie die Bereiche (A und B) der späteren festen und beweglichen Elektroden (142, 143) überdeckt;
- d) die zweite Opferschicht (101) wird durch einen maskierten Ätzschritt über der ersten leitfähigen Schicht (42) geöffnet, so dass die erste leitfähige Schicht (92) freigelegt wird und die erste Opferschicht in der Tiefe nur geringfügig abgetragen wird;
- e) über der zweiten Opferschicht (101) und der in Schritt d) freigelegten leitfähigen Schicht (92) wird ganzflächig eine verhältnismäßig dicke dotierte Epitaxieschicht (131) bis zur Höhe der später zu bildenden festen und beweglichen Elektroden (142, 143) aufgebracht;
- f) auf der Oberfläche der Epitaxieschicht (131) wird eine die festen und beweglichen Elektroden (142, 143) strukturierende Maske (132, 133) aufgebracht, und unter Verwendung der Maske (132, 133) werden Gräben (141) in die Epitaxieschicht (131) bis in eine Tiefe geätzt, die im Bereich (A) der festen Elektroden (142) durch die Oberfläche der ersten Opferschicht (91) und im Bereich (B) der beweglichen Elektroden (143) durch die Oberfläche der zweiten Opferschicht (101) begrenzt ist, und
- g) die erste und zweite Opferschicht (91, 101) werden isotrop geätzt, wobei annähernd gleiche Unterätzraten der Opferschicht (91) unter den festen Elektroden (142) und der Opferschichten (91, 101) unter den beweglichen Elek troden (143) entstehen.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d1) der ersten
Opferschicht (91) im Bereich von 0,5-5 µm und die Dicke
der zweiten Opferschicht (101) im Bereich von 0,5-3 µm
liegen.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d3) der festen
Elektroden (142) im Bereich von 1,5-20 µm liegt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die festen und beweglichen
Elektroden streifenförmig vorgesehen sind und die
Elektrodenstreifen eine Breite im Bereich von 1 µm bis 5 µm
haben.
8. Beschleunigungssensor, hergestellt mit einem Ver
fahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960094A DE19960094A1 (de) | 1999-12-14 | 1999-12-14 | Verfahren zur mikromechanischen Herstellung eines Halbleiterelements, insbesondere Beschleunigungssensors |
PCT/DE2000/004171 WO2001044822A1 (de) | 1999-12-14 | 2000-11-24 | Unterschiedliche opferschichtdicken unter festen und beweglichen elektroden (kapazitiver beschleunigungssensor) |
DE50007999T DE50007999D1 (de) | 1999-12-14 | 2000-11-24 | Unterschiedliche opferschichtdicken unter festen und beweglichen elektroden ( kapazitiver beschleunigungssensor ) |
US09/913,458 US6679995B1 (en) | 1999-12-14 | 2000-11-24 | Method of micromechanical manufacturing of a semiconductor element, in particular an acceleration sensor |
JP2001545858A JP2003517611A (ja) | 1999-12-14 | 2000-11-24 | 半導体素子、殊には加速度センサをマイクロメカニカル製造するための方法 |
EP00988643A EP1169650B1 (de) | 1999-12-14 | 2000-11-24 | Unterschiedliche opferschichtdicken unter festen und beweglichen elektroden ( kapazitiver beschleunigungssensor ) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960094A DE19960094A1 (de) | 1999-12-14 | 1999-12-14 | Verfahren zur mikromechanischen Herstellung eines Halbleiterelements, insbesondere Beschleunigungssensors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19960094A1 true DE19960094A1 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=7932500
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19960094A Ceased DE19960094A1 (de) | 1999-12-14 | 1999-12-14 | Verfahren zur mikromechanischen Herstellung eines Halbleiterelements, insbesondere Beschleunigungssensors |
DE50007999T Expired - Lifetime DE50007999D1 (de) | 1999-12-14 | 2000-11-24 | Unterschiedliche opferschichtdicken unter festen und beweglichen elektroden ( kapazitiver beschleunigungssensor ) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50007999T Expired - Lifetime DE50007999D1 (de) | 1999-12-14 | 2000-11-24 | Unterschiedliche opferschichtdicken unter festen und beweglichen elektroden ( kapazitiver beschleunigungssensor ) |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6679995B1 (de) |
EP (1) | EP1169650B1 (de) |
JP (1) | JP2003517611A (de) |
DE (2) | DE19960094A1 (de) |
WO (1) | WO2001044822A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008294455A (ja) * | 2002-03-15 | 2008-12-04 | Toyota Central R&D Labs Inc | 可動電極を有する装置、可動ミラー装置、振動型ジャイロスコープ及びこれらの製造方法 |
DE102004013583B4 (de) * | 2003-03-20 | 2013-01-31 | Denso Corporation | Sensor für eine physikalische Grösse mit einem Balken |
DE102005043645B4 (de) * | 2004-09-16 | 2015-09-10 | Denso Corporation | Halbleitersensor für eine physikalische Grösse und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
DE102017211080B3 (de) * | 2017-06-29 | 2018-11-08 | Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG | Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors und eines mikromechanischen Sensorelements |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6939809B2 (en) * | 2002-12-30 | 2005-09-06 | Robert Bosch Gmbh | Method for release of surface micromachined structures in an epitaxial reactor |
AU2004230609A1 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-28 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Ultra-miniature accelerometers |
EP1624284B1 (de) * | 2004-07-29 | 2017-07-19 | STMicroelectronics Srl | Mikroelektromechanischer hochempfindlicher Inertialsensor und dessen Herstellungsverfahren |
US7405861B2 (en) * | 2004-09-27 | 2008-07-29 | Idc, Llc | Method and device for protecting interferometric modulators from electrostatic discharge |
US20060207327A1 (en) * | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Zarabadi Seyed R | Linear accelerometer |
US7250322B2 (en) * | 2005-03-16 | 2007-07-31 | Delphi Technologies, Inc. | Method of making microsensor |
DE102005059905A1 (de) * | 2005-12-15 | 2007-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanisches Bauelement und Herstellungsverfahren |
US7469588B2 (en) * | 2006-05-16 | 2008-12-30 | Honeywell International Inc. | MEMS vertical comb drive with improved vibration performance |
US7719752B2 (en) | 2007-05-11 | 2010-05-18 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | MEMS structures, methods of fabricating MEMS components on separate substrates and assembly of same |
US7999635B1 (en) * | 2008-07-29 | 2011-08-16 | Silicon Laboratories Inc. | Out-of plane MEMS resonator with static out-of-plane deflection |
US7864403B2 (en) * | 2009-03-27 | 2011-01-04 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Post-release adjustment of interferometric modulator reflectivity |
CN102064021B (zh) * | 2009-11-17 | 2013-03-20 | 北京大学 | 一种微机械梳齿电容器 |
DE102010029645B4 (de) * | 2010-06-02 | 2018-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanisches Bauelement mit einer Teststruktur zur Bestimmung der Schichtdicke einer Abstandsschicht und Verfahren zum Herstellen einer solchen Teststruktur |
CN104089612B (zh) * | 2014-07-28 | 2017-02-15 | 东南大学 | 基于双音叉效应的对称全解耦双质量块硅微陀螺仪 |
TWI650558B (zh) | 2015-05-20 | 2019-02-11 | 美商路梅戴尼科技公司 | 用於決定慣性參數之方法及系統 |
WO2017004443A2 (en) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Lumedyne Technologies Incorporated | Z-axis physical proximity switch |
EP3214434B1 (de) | 2016-03-03 | 2019-12-04 | Sensirion AG | Verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung |
CN105953781A (zh) * | 2016-06-03 | 2016-09-21 | 哈尔滨工业大学 | 一种应用在无线传感器网络的音叉式微机械陀螺传感器 |
US10234477B2 (en) | 2016-07-27 | 2019-03-19 | Google Llc | Composite vibratory in-plane accelerometer |
GB2579057A (en) * | 2018-11-16 | 2020-06-10 | Atlantic Inertial Systems Ltd | Accelerometer |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5262000A (en) * | 1989-09-26 | 1993-11-16 | British Telecommunications Public Limited Company | Method for making micromechanical switch |
US5696662A (en) * | 1995-08-21 | 1997-12-09 | Honeywell Inc. | Electrostatically operated micromechanical capacitor |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317274A1 (de) | 1993-05-25 | 1994-12-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung oberflächen-mikromechanischer Strukturen |
DE4341271B4 (de) * | 1993-12-03 | 2005-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors |
DE19526691A1 (de) * | 1995-07-21 | 1997-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung von Beschleunigungssensoren |
US5550090A (en) * | 1995-09-05 | 1996-08-27 | Motorola Inc. | Method for fabricating a monolithic semiconductor device with integrated surface micromachined structures |
KR0171009B1 (ko) | 1995-12-07 | 1999-05-01 | 양승택 | 원판 진동형 마이크로 자이로스코프 및 그의 제조방법 |
DE19730715C1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-11-26 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Relais |
US6069392A (en) * | 1997-04-11 | 2000-05-30 | California Institute Of Technology | Microbellows actuator |
DE19734113B4 (de) * | 1997-08-07 | 2006-12-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen |
US6035714A (en) * | 1997-09-08 | 2000-03-14 | The Regents Of The University Of Michigan | Microelectromechanical capacitive accelerometer and method of making same |
US6174820B1 (en) * | 1999-02-16 | 2001-01-16 | Sandia Corporation | Use of silicon oxynitride as a sacrificial material for microelectromechanical devices |
-
1999
- 1999-12-14 DE DE19960094A patent/DE19960094A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-11-24 DE DE50007999T patent/DE50007999D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-24 US US09/913,458 patent/US6679995B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-24 EP EP00988643A patent/EP1169650B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-24 JP JP2001545858A patent/JP2003517611A/ja active Pending
- 2000-11-24 WO PCT/DE2000/004171 patent/WO2001044822A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5262000A (en) * | 1989-09-26 | 1993-11-16 | British Telecommunications Public Limited Company | Method for making micromechanical switch |
US5696662A (en) * | 1995-08-21 | 1997-12-09 | Honeywell Inc. | Electrostatically operated micromechanical capacitor |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
HOWE, R.T. et.al.: Polysilicon integrated micro- systems: technologies and appllications In: Sensors and Actuators A 56 (1996), pp.167-77 * |
JP 11-86249 A, In: Patent Abstracts of Japan * |
RISTIC, Lj. et.al.: Properties of polysilicon films anuealed by rapid thermal anuealing process,In: Thin Solid Films, 220 (1992), pp.106-10 * |
TANG, W.T. et.al.: Laterally Driven Polysilicon Resonant Microstructures, In: Sensors and Actuators, 20 (1989), pp.25-32 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008294455A (ja) * | 2002-03-15 | 2008-12-04 | Toyota Central R&D Labs Inc | 可動電極を有する装置、可動ミラー装置、振動型ジャイロスコープ及びこれらの製造方法 |
DE102004013583B4 (de) * | 2003-03-20 | 2013-01-31 | Denso Corporation | Sensor für eine physikalische Grösse mit einem Balken |
DE102004013583B8 (de) * | 2003-03-20 | 2013-05-02 | Denso Corporation | Sensor für eine physikalische Grösse mit einem Balken |
DE102005043645B4 (de) * | 2004-09-16 | 2015-09-10 | Denso Corporation | Halbleitersensor für eine physikalische Grösse und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
DE102017211080B3 (de) * | 2017-06-29 | 2018-11-08 | Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG | Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors und eines mikromechanischen Sensorelements |
US10852319B2 (en) | 2017-06-29 | 2020-12-01 | Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG | Micromechanical sensor and methods for producing a micromechanical sensor and a micromechanical sensor element |
US11493532B2 (en) * | 2017-06-29 | 2022-11-08 | Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG | Micromechanical sensor and methods for producing a micromechanical sensor and a micromechanical sensor element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003517611A (ja) | 2003-05-27 |
EP1169650A1 (de) | 2002-01-09 |
US6679995B1 (en) | 2004-01-20 |
WO2001044822A1 (de) | 2001-06-21 |
DE50007999D1 (de) | 2004-11-04 |
EP1169650B1 (de) | 2004-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1169650B1 (de) | Unterschiedliche opferschichtdicken unter festen und beweglichen elektroden ( kapazitiver beschleunigungssensor ) | |
DE19954022B4 (de) | Halbleitersensor für eine physikalische Grösse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69333551T2 (de) | Einzelmaskenprozess zum Herstellen von Mikrostrukturen, Einkristallherstellungsverfahren | |
DE102010039293B4 (de) | Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil | |
DE10065013B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements | |
DE102005004878B4 (de) | Mikromechanischer kapazitiver Drucksensor und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE4341271B4 (de) | Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors | |
DE19719601A1 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE102011011160B4 (de) | Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil | |
DE102011081002B4 (de) | Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil | |
DE19817311B4 (de) | Herstellungsverfahren für mikromechanisches Bauelement | |
EP1248952B1 (de) | Mikromechanische struktur, insbesondere für einen beschleunigungssensor oder drehratensensor, und entsprechendes herstellungsverfahren | |
DE102010061782B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements | |
WO1998029748A1 (de) | Mikromechanische halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung einer mikromechanischen halbleiteranordnung | |
WO1993017440A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer ausnehmung mit einer schrägen flanke in einem substrat | |
DE10235371A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung, insbesondere einer mikromechanischen Schwingspiegelvorrichtung | |
DE10051315A1 (de) | Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Hersellungsverfahren | |
DE10029012C2 (de) | Mikrostruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1546027A2 (de) | Verfahren und mikromechanisches bauelement | |
DE102006052630A1 (de) | Mikromechanisches Bauelement mit monolithisch integrierter Schaltung und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements | |
DE102009045421B4 (de) | Mikromechanische Struktur, Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur und Verwendung einer mikromechanischen Struktur | |
DE102010001021B4 (de) | Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE102007046498B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Bauelementes | |
DE102009000116A1 (de) | Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur | |
DE102019205176A1 (de) | Mikromechanische Struktur und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |