DE19959630A1 - Auftragsvorrichtung und Auftragsverfahren - Google Patents

Auftragsvorrichtung und Auftragsverfahren

Info

Publication number
DE19959630A1
DE19959630A1 DE1999159630 DE19959630A DE19959630A1 DE 19959630 A1 DE19959630 A1 DE 19959630A1 DE 1999159630 DE1999159630 DE 1999159630 DE 19959630 A DE19959630 A DE 19959630A DE 19959630 A1 DE19959630 A1 DE 19959630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
material web
medium
web
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999159630
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ueberschaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority to DE1999159630 priority Critical patent/DE19959630A1/de
Publication of DE19959630A1 publication Critical patent/DE19959630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • D21H23/36Knife or blade forming part of the fluid reservoir, e.g. puddle-type trailing blade or short-dwell coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (12) auf eine laufende Materialbahn (14), insbesondere aus Papier oder Karton, umfasst eine Stützwalze (18), welche von der Materialbahn (14) zwischen einer Auftreffposition (X) und einer Abhebeposition (Y) auf wenigstens einem Teil ihres Umfangs umschlungen ist, und ein Auftragswerk (16), welches das Auftragsmedium (14) an einer Auftragsposition (N) auf die Oberfläche (14a) der Materialbahn (14) aufbringt. Dabei schließen eine die Achse (A) der Stützwalze und die Auftreffposition (X) enthaltende erste Ebene und eine die Achse (A) der Stützwalze und die Auftragsposition (N) enthaltende zweite Ebene miteinander einen Winkel (beta) ein, dessen Wert zwischen etwa -5 DEG und etwa +15 DEG , vorzugsweise zwischen etwa 0 DEG und etwa +10 DEG , beträgt, wobei sich positive Winkelwerte dann ergeben, wenn die Auftreffposition (X) in Laufrichtung (L) der Materialbahn (14) vor der Auftragsposition (N) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, die Vorrichtung umfassend: eine Stützwalze, welche von der Materialbahn zwischen einer Auftreffposition und einer Abhebeposition auf wenigstens einem Teil ihres Umfangs umschlungen ist, und ein Auftragswerk, welches das Auftragsmedium an einer Auftragsposition auf die Oberfläche der Materialbahn aufbringt, wobei eine die Achse der Stützwalze und die Auftreffposition enthaltende erste Ebene und eine die Achse der Stützwalze und die Auftragsposition enthal­ tende zweite Ebene einen Winkel einschließen, dessen Wert zwischen etwa -5° und etwa +15°, vorzugsweise zwischen etwa 0° und etwa +10°, beträgt, wobei sich positive Winkelwerte dann ergeben, wenn die Auftreff­ position in Laufrichtung der Materialbahn vor der Auftragsposition angeordnet ist.
Eine derartige Auftragsvorrichtung ist beispielsweise aus der WO 99/29958 bekannt. In dieser Druckschrift geht es um die speziellen Probleme, welche auftreten, wenn zum direkten Aufbringen von Auftragsmedium auf eine um eine Stützwalze herumgeführte Materialbahn ein Freistrahl-Düsenauftrags­ werk und eine diesem in Laufrichtung der Materialbahn nachgeordnete Rakeleinrichtung eingesetzt werden. Insbesondere aufgrund der hohen Laufgeschwindigkeiten moderner Anlagen zur Veredelung oder/und Her­ stellung von Materialbahnen kommt es trotz der Tatsache, dass die Materialbahn unter Zugspannung um die Stützwalze herumgeführt ist, immer wieder vor, dass an der Oberfläche der Materialbahn von dieser mitgerissene Luft in den Umschlingungsbereich zwischen die Stützwalze und die Materialbahn eindringen kann. Diese Luft sammelt sich dann vor der Rakeleinrichtung an, da diese gegen die Oberfläche der Materialbahn angestellt ist, und führt dort zur Bildung von "Lufttaschen". Hat sich in einer dieser Lufttaschen eine ausreichende Menge Luft angesammelt, so ent­ weicht die Luft schlagartig entgegen der Laufrichtung der Materialbahn (ein Entweichen in Querrichtung der Materialbahn ist aufgrund der heutzutage üblichen Breite von Materialbahnen erheblich unwahrscheinlicher) und hebt dabei die Materialbahn auch im Bereich des Freistrahl-Düsenauftragswerks von der Oberfläche der Stützwalze ab. Dabei kann die Materialbahn mit der Düse des Freistrahl-Düsenauftragswerks in Kontakt gelangen, was zum einen zur Beschädigung der Materialbahn bis hin zu deren Abriss und zum anderen zur Abnutzung der Düse des Freistrahl-Düsenauftragswerks führen kann. Gemäß der WO 99/29958 wird dieses Problem dadurch umgangen, dass man den Winkel zwischen der Auftreffposition, an welcher die Materialbahn tangential mit der Stützwalze in Kontakt gelangt, und der Auftragsposition des Freistrahl-Düsenauftragswerks erheblich kleiner bemisst, als dies zuvor im Stand der Technik üblich war.
Es ist das Verdienst des Erfinders, herausgefunden zu haben, dass diese Winkelbemessungsregel auch unabhängig von den speziellen beim Einsatz von Freistrahl-Düsenauftragswerken mit nachgeordneter Rakeleinrichtung vorliegenden Betriebsbedingungen für die Qualität des Auftragsergebnisses vorteilhaft ist. Dieses Ergebnis war nicht zu erwarten, insbesondere nicht bei Auftragsvorrichtungen, bei welchen das Auftragswerk im Unterschied zu den bei Freistrahl-Düsenauftragswerken vorherrschenden Verhältnissen an der Auftragsposition bzw. in deren unmittelbarer Nachbarschaft mit der Materialbahn in Kontakt steht. Bei derartigen Auftragswerken bilden sich die Lufttaschen nämlich bereits vor dem Auftragswerk selbst und nicht erst an einer dem Auftragswerk ggf. nachgeordneten Rakeleinrichtung.
Der vorteilhafte Einfluss der eingangs angegebenen Winkelbemessungsregel auf die Qualität des Auftragsergebnisses könnte möglicherweise darin begründet liegen, dass sich aufgrund der geringen Winkelerstreckung zwischen Auftreffposition und Auftragsposition vor dem Auftragswerk keine großvolumigen Lufttaschen ausbilden können, sondern bereits eine geringe Menge Luft genügt, damit sich die Lufttasche entgegen der Laufrichtung der Materialbahn öffnet, wodurch die Luft aus ihr entweichen kann. Hierdurch ergeben sich vor dem Auftragswerk relativ geringe Bewegungen der Materialbahn in einer zur Oberfläche der Stützwalze orthogonalen Richtung.
Das Auftragswerk kann beispielsweise ein Auftragswerk vom LDTA-Typ (long dwell time applicator) sein, d. h. ein Auftragswerk mit langer Einwirkzeit von Auftragsmediums und Materialbahn zwischen dem Auf­ bringen des Auftragsmediums auf die Materialbahn und dem Fertigdosieren der auf die Materialbahn aufgebrachten Auftragsschicht, beispielsweise ein Auftragswerk, bei welchem das Auftragsmedium mittels einer Schöpfwalze auf die Oberfläche der Materialbahn aufgebracht wird, wobei diese Schöpf­ walze mit der Stützwalze an der Auftragsposition einen Spalt (in der Fachsprache auch "Nip" genannt) bildet, durch welchen sich die Material­ bahn hindurchbewegt.
Alternativ kann aber auch ein Auftragswerk mit kurzer Einwirkzeit eingesetzt werden, d. h. ein Auftragswerk des SDTA-Typs (short dwell time applicator), welches das Auftragsmedium in einer Auftragskammer auf die Oberfläche der Materialbahn aufbringt, wobei an dem in Laufrichtung der Materialbahn stromabwärtigen Ende der Auftragskammer eine Vorrichtung zum Fertig­ dosieren und gewünschtenfalls Egalisieren der auf die Materialbahn aufgebrachten Schicht von Auftragsmedium vorgesehen ist. Diese Fertig­ dosiervorrichtung kann beispielsweise eine Rakelklinge oder einen Rakelstab mit glatter bzw. profilierter Oberfläche umfassen, die bzw. der gegen die Oberfläche der Materialbahn angestellt ist.
Als weitere Alternative kann das Auftragswerk das Auftragsmedium in einer Auftragskammer auf die Oberfläche der Materialbahn aufbringen, wobei an dem in Laufrichtung der Materialbahn stromabwärtigen Ende eine Rakel­ vorrichtung vorgesehen ist, welche im Unterschied zu der vorstehend diskutierten Ausführungsvariante allerdings lediglich zum Vordosieren und gewünschtenfalls Egalisieren der auf die Materialbahn aufgebrachten Schicht von Auftragsmedium dient. Das Fertigdosieren erfolgt in diesem Fall mittels einer in Laufrichtung der Materialbahn gesehen stromabwärts des Auftragswerks angeordneten weiteren Rakelvorrichtung. Sowohl die Vordosier- als auch die Fertigdosiervorrichtung können jeweils wiederum eine Rakelklinge bzw. einen Rakelstab mit glatter oder profilierter Oberfläche umfassen. Derartige Auftragswerke werden vom Konzern der Anmelderin unter der Bezeichnung "JetFlow C" vertrieben.
Grundsätzlich ist die Erfindung aber auch bei Auftragswerken mit Vorteil einsetzbar, bei denen das Auftragswerk ähnlich wie bei Freistrahl-Düsen­ auftragswerken mit der Materialbahnoberfläche nicht in Kontakt steht, son­ dern einen gewissen Abstand von dieser Aufweist. Beispielsweise kann das Auftragswerk ein mit einer Mehrzahl von Einzelauftragsdüsen ausgestattetes Verteilrohr umfassen. Derartige Auftragsvorrichtungen werden vom Konzern der Anmelderin unter der Bezeichnung "SpeedFlow" vertrieben. Wiederum kann dem Auftragswerk in Laufrichtung der Materialbahn eine Vorrichtung zum Fertigdosieren und gewünschtenfalls Egalisieren der auf die Material­ bahn aufgebrachten Schicht von Auftragsmedium nachgeordnet sein. Hin­ sichtlich der möglichen Ausführungsformen dieser Fertigdosiervorrichtung sei auf die vorstehende Diskussion der anderen Auftragswerk-Typen verwiesen.
Um selbst für LDTA-Auftragswerke eine ausreichend lange Einwirkzeit sicherstellen zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Umschlingungswinkel, d. h. der bezüglich der Achse der Stützwalze gemessene Winkel zwischen Auftreffposition und Abhebeposition einen Wert von mindestens 50°, vorzugsweise mindestens 80°, aufweist.
Wenn in Laufrichtung der Materialbahn stromaufwärts der Stützwalze wenigstens eine Bahnführungsvorrichtung vorgesehen ist, so kann hierdurch die Laufruhe der Materialbahn im Bereich des Auftragswerks weiter verbessert werden, was sich auf die Qualität des Auftragsergebnisses günstig auswirkt. Dabei ist es ferner von Vorteil, wenn die Materialbahn zwischen der Bahnführungsvorrichtung und der Stützwalze im Wesentlichen horizontal verläuft.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, unter Einsatz einer Stützwalze, welche von der Materialbahn zwischen einer Auftreff­ position und einer Abhebeposition auf wenigstens einem Teil ihres Umfangs umschlungen wird, sowie eines Auftragswerks, welches das Auftrags­ medium an einer Auftragsposition auf die Oberfläche der Materialbahn aufbringt, wobei eine die Achse der Stützwalze und die Auftreffposition enthaltende erste Ebene und eine die Achse der Stützwalze und die Auftragsposition enthaltende zweite Ebene einen Winkel einschließen, dessen Wert zwischen etwa -5° und etwa +15°, vorzugsweise zwischen etwa 0° und etwa +10°, beträgt, wobei sich positive Winkelwerte dann ergeben, wenn die Auftreffposition in Laufrichtung der Materialbahn vor der Auftragsposition angeordnet ist, bei welchem man zum Aufbringen des Auftragsmediums mit Ausnahme eines Freistrahl-Düsenauftragswerks ein beliebiges zum direkten Auftragen des Auftragsmediums auf die Material­ bahn geeignetes Auftragswerk verwendet. Hinsichtlich der Ausgestaltungs­ möglichkeiten dieses Verfahrens und der damit erzielbaren Vorteile sei auf die vorstehende Diskussion der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen.
Die Erfindung wird im Folgenden an einigen Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung; und
Fig. 2-4 Ansichten ähnlich Fig. 1 weiterer erfindungsgemäßer Ausführungsformen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Sie dient zum Auftragen einer Schicht 22 von Auftrags­ medium 12 auf die Oberfläche 14a einer sich in Laufrichtung L bewegenden Materialbahn 14. Die Materialbahn 14 ist hierzu im Bereich eines Auftrags­ werks 16 um eine Stützwalze 18 herumgeführt. Sie gelangt an einer Auf­ treffposition X tangential in Kontakt mit der Stützwalzenoberfläche 18a und verläßt diese an einer Abhebeposition Y wieder, wobei der Umschlingungs­ winkel α erfindungsgemäß mindestens 50°, vorzugsweise mindestens 80°, beträgt. Die Stützwalze 18 ist um ihre Achse A in Richtung des Pfeils P derart drehantrieben, dass sich ihre Oberfläche 18a mit im Wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie die Materialbahn 14, also bezüglich dieser im Wesentlichen schlupffrei.
Das Auftragswerk 16 umfasst in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 eine Schöpfwalze 16a, die um ihre Achse B in Richtung des Pfeils P' drehange­ trieben ist. Infolge dieser Drehbewegung schöpft die Schöpfwalze 16a Auftragsmedium 12 aus einem Vorrat 20 und führt es einem Spalt N zu, der zwischen der Stützwalze 18 und der Schöpfwalze 16a gebildet ist und durch den sich die Materialbahn 14 hindurchbewegt. In dem Spalt bzw. Nip N wird das Auftragsmedium 12 als Auftragsschicht 22 auf die Materialbahn 14 aufgebracht. Mittels einer in Laufrichtung L dem Auftragswerk 16 nachgeordneten Rakelvorrichtung, die in Fig. 1 schematisch als Rakelklinge angedeutet ist, wird überschüssiges Auftragsmedium wieder von der Materialbahn 14 abgetragen, d. h. wird die Auftragsschicht 22 fertigdosiert. Darüber hinaus wird die Auftragsschicht 22 mittels der Rakeleinrichtung 24 egalisiert, d. h. geglättet. Die Rakelvorrichtung 24 ist an einer Rakelposition R der Umfangsfläche 18a der Stützwalze 18 angeordnet.
Der Vorlaufwinkel β , den eine die Auftragsposition N und die Stützwalzen­ achse A enthaltende Ebene mit einer die Auftreffposition X und die Stützwalzenachse A enthaltenden Ebene einschließt, weist erfindungsgemäß einen Wert von zwischen -5° und +15°, vorzugsweise von zwischen etwa 0° und etwa +10° auf. Dabei ergeben sich positive Winkelwerte dann, wenn die Auftreffposition X, wie in Fig. 1 dargestellt, in Laufrichtung L der Materialbahn 14 vor der Auftragsposition N angeordnet ist. Der Umstand, dass der Winkel β gemäß Fig. 1 einen größeren Wert aufweist als die vorstehend angegebene Obergrenze von +15°, ist darauf zurückzuführen, dass die Abmessungen von Auftragswerk 16 und Stützwalze 18 in Fig. 1 alles andere als maßstabsgetreu dargestellt sind und die Einhaltung des vorstehend angegebenen oberen Grenzwerts für den Vorlaufwinkel β zu einer zu gedrängten und somit unübersichtlichen Darstellung geführt hätte.
Nachzutragen ist noch, dass der Materialbahn 14 in Laufrichtung L vor der Auftreffposition X um eine Bahnleitwalze 26 herumgeführt ist, welche für eine höhere Laufruhe der Materialbahn 14 im Bereich unmittelbar vor der Auftragsposition N sorgt.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung dargestellt, deren Aufbau im Wesentlichen jenem der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entspricht. Analoge Teile sind daher in Fig. 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1, jedoch erhöht um die Zahl 100. Darüber hinaus wird die Auftragsvorrichtung 110 gemäß Fig. 2 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Auftragsvorrichtung 10 gemäß Fig. 1 unterscheidet, auf deren Beschreibung hiermit ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Bei der Auftragsvorrichtung 110 gemäß Fig. 2 kommt im Unterschied zu dem LDTA-Auftragswerk 16 der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ein SDTA- Auftragswerk 116 zum Einsatz, d. h. ein Auftragswerk mit kurzer Einwirk­ zeit. Das Auftragsmedium 112 wird in einer Auftragskammer 116b mit der Oberfläche 114a der sich in Laufrichtung L bewegenden Materialbahn 114 in Kontakt gebracht. An dem in Laufrichtung L gesehen stromabwärtigen Ende der Auftragskammer 116b ist eine Rakelvorrichtung 116c vorgesehen, welche zur Fertigdosierung und Egalisierung der Auftragsschicht 122 dient. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rakelvorrichtung 116 von einem Rakelstab gebildet, der in Abhängigkeit der genauen Einsatz­ bedingungen eine glatte oder eine profilierte Oberfläche aufweisen kann. Auch wenn dies der nicht maßstabsgetreuen Darstellung gemäß Fig. 2 nicht ohne weiteres zu entnehmen ist, so macht es bei Einsatz eines SDTA- Auftragswerks 116 keinen Sinn, zwischen einer Auftragsposition und einer Rakelposition zu unterscheiden. Daher ist in Fig. 2 aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung der Kontaktposition der Rakelvorrichtung 116c mit der Oberfläche 114a der Materialbahn 114 das Bezugszeichen N für die Auftragsposition zugeordnet. Für den bezüglich der Achse A der Stützwalze 118 bzw. deren Oberfläche 118a definierten Umschlingungswinkel α zwischen der Auftreffposition X und der Abhebeposition Y bzw. den Vorlaufwinkel β zwischen der Auftreffposition X und der Auftragsposition N gelten die vorstehend anhand der Ausführungsform gemäß Fig. 1 diskutierten Bemessungsregeln ebenfalls.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung dargestellt, deren Aufbau im Wesentlichen jenem der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entspricht. Analoge Teile sind daher in Fig. 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1, jedoch erhöht um die Zahl 200. Darüber hinaus wird die Auftragsvorrichtung 210 gemäß Fig. 3 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von den vorstehend diskutierten Auftragsvorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2 unter­ scheidet, auf deren Beschreibung hiermit ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Das Auftragswerk 216 der Auftragsvorrichtung 210 gemäß Fig. 3 entspricht in seinem Aufbau im Wesentlichen dem Auftragswerk 116 gemäß Fig. 2. Allerdings dient die am in Laufrichtung L stromabwärtigen Ende der Auftragskammer 216b angeordnete Rakelvorrichtung 216c, die in Fig. 3 schematisch als Rakelklinge dargestellt ist, lediglich zur Vordosierung der auf die Materialbahn 214 aufgebrachten Schicht 222 von Auftragsmedium 212 und gewünschtenfalls zu deren Egalisierung. Zum Fertigdosieren und gewünschtenfalls zum weiteren Egalisieren bzw. Glätten der Auftrags­ schicht 222 ist an einer Rakelposition R eine weitere Rakelvorrichtung 224 vorgesehen. Derartige Auftragsvorrichtungen werden vom Konzern der Anmelderin unter der Bezeichnung "SpeedFlow C" vertrieben.
Wie bei den vorstehend diskutierten Ausführungsformen umschlingt die Materialbahn 214 eine Stützwalze 218 zwischen einem Auftreffpunkt X und einem Abhebepunkt Y auf einem Teil deren Umfangsfläche 218a. Hinsicht­ lich des Umschlingungswinkels α zwischen der Auftreffposition X und der Abhebeposition Y und dem Vorlaufwinkel β zwischen der Auftreffposition X und der Auftragsposition N sei wiederum auf die diesbezüglichen Angaben zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 verwiesen.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung dargestellt, deren Aufbau im Wesentlichen jenem der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entspricht. Analoge Teile sind daher in Fig. 4 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1, jedoch erhöht um die Zahl 300. Darüber hinaus wird die Auftragsvorrichtung 310 gemäß Fig. 4 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von den vorstehend diskutierten Auftragsvorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 3 unter­ scheidet, auf deren Beschreibung hiermit ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Im Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß Fig. 1-3, bei denen die Schöpfwalze 16a bzw. der Rakelstab 116c bzw. die Rakelklinge 216c an der Auftragsposition N gegen die von der Stützwalze gestützte Materialbahn angestellt waren, wird das Auftragsmedium 312 bei der Auftragsvorrichtung 310 gemäß Fig. 4 von einem Auftragswerk 316 auf die Oberfläche 314a der sich in Laufrichtung L bewegenden Materialbahn 314 aufgesprüht. Das Auftragswerk 316 umfasst ein Verteilrohr 316d und eine Mehrzahl von in Querrichtung Q der Materialbahn voneinander beabstandeten Einzelsprüh­ düsen 316e, die mit Abstand von der Materialbahnoberfläche 314a ange­ ordnet sind. Die Auftragsposition N ist in diesem Fall als die in Laufrichtung L gemittelte Auftreffposition der Sprühstrahlen des Auftragswerks 316 zu verstehen. Bezüglich der Laufrichtung L stromabwärts des. Auftragswerks 316 ist eine Rakelvorrichtung 324 zum Fertigdosieren und gewünschtenfalls Egalisieren der Auftragsschicht 322 vorgesehen. Derartige Auftrags­ vorrichtungen werden vom Konzern der Anmelderin unter der Bezeichnung "SpeedFlow" vertrieben.
Hinsichtlich der Bemessungsregeln für den Umschlingungswinkel α zwischen der Auftreffposition X der Materialbahn 314 auf die Stützwalze 318 und deren Abhebeposition Y von der Stützwalze 318 sowie für den Vorlauf­ winkel β zwischen der Auftreffposition X und der Auftragsposition N sei wiederum auf die diesbezüglichen Angaben zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 verwiesen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass anstelle der Stützwalze auch die Verwendung eines Stützbandes denkbar ist, wie es beispielsweise aus der DE 44 46 308 A1 bekannt ist. Die vorstehenden Angaben zu den Werten von Umschlingungs- und Vorlaufwinkel gelten in analoger Weise für entspre­ chende Bandabschnitte längs des Umlaufs des Stützbandes. Der Umrech­ nung von Winkelwerten in Bandabschnitts-Längenwerte kann beispielsweise ein Walzendurchmesser von etwa 1,3 m zugrunde gelegt werden, der einem typischen Durchmesser einer Stützwalze entspricht.

Claims (9)

1. Vorrichtung (10; 110; 210; 310) zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (12; 112; 212; 312) auf eine laufende Materialbahn (14; 114; 214; 314), insbesondere aus Papier oder Karton, die Vorrichtung umfassend:
  • 1. eine Stützwalze (18; 118; 218; 318), welche von der Mate­ rialbahn (14; 114; 214; 314) zwischen einer Auftreffposition (X) und einer Abhebeposition (Y) auf wenigstens einem Teil ihres Umfangs umschlungen ist, und
  • 2. ein Auftragswerk (16; 116; 216; 316), welches das Auftrags­ medium (14; 114; 214; 314) an einer Auftragsposition (N) auf die Oberfläche der Materialbahn (14; 114; 214; 314) aufbringt,
wobei eine die Achse (A) der Stützwalze und die Auftreff­ position (X) enthaltende erste Ebene und eine die Achse (A) der Stützwalze und die Auftragsposition (N) enthaltende zweite Ebene einen Winkel (β) einschließen, dessen Wert zwischen etwa -5° und etwa +15°, vorzugsweise zwischen etwa 0° und etwa +10°, beträgt, wobei sich positive Winkelwerte dann ergeben, wenn die Auftreffposition (X) in Laufrichtung (L) der Materialbahn (14; 114; 214; 314) vor der Auftragsposition (N) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk mit Ausnahme eines Freistrahl-Düsenauftragswerks ein beliebiges zum direkten Auftragen des Auftragsmediums (12; 112; 212; 312) auf die Materialbahn (14; 114; 214; 314) geeignetes Auftragswerk (16; 116; 216; 316) ist.
2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk (16) ein Auftrags­ werk mit langer Einwirkzeit ist.
3. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmedium (12) mittels einer Schöpfwalze (16a) auf die Oberfläche (14a) der Materialbahn (14) aufgebracht wird.
4. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk (116) das Auftrags­ medium (112) in einer Auftragskammer (116b) auf die Oberfläche (114a) der Materialbahn (114) aufbringt, wobei an dem in Lauf­ richtung (L) der Materialbahn (114) stromabwärtigen Ende der Auftragskammer (116b) eine Vorrichtung (116c) zum Fertigdosieren und gewünschtenfalls Egalisieren der auf die Materialbahn (114) aufgebrachten Schicht (122) von Auftragsmedium (112) vorgesehen ist.
5. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk (216) das Auftrags­ medium (212) in einer Auftragskammer (216b) auf die Oberfläche (214a) der Materialbahn (214) aufbringt, wobei an dem in Lauf­ richtung (L) der Materialbahn (214) stromabwärtigen Ende der Auftragskammer (216b) eine Vorrichtung (216c) zum Vordosieren und gewünschtenfalls Egalisieren der auf die Materialbahn (214) aufgebrachten Schicht (222) von Auftragsmedium (212) vorgesehen ist.
6. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk (316) ein mit einer Mehrzahl von Einzel-Auftragsdüsen (316e) ausgestattetes Verteilrohr (316d) umfasst.
7. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer in Laufrichtung (L) der Materialbahn (14; 214; 314) zwischen der Auftragsposition (N) und der Abhebeposition (Y) angeordneten Rakelposition (R) eine Vor­ richtung (24; 224; 324) zum Fertigdosieren und gewünschtenfalls Egalisieren der auf die Materialbahn (14; 214; 314) aufgebrachten Schicht (22; 222; 322) von Auftragsmedium (12; 212; 312) vorge­ sehen ist.
8. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel (α), d. h. der bezüglich der Achse (A) der Stützwalze (18; 118; 218; 318) gemessene Winkel zwischen Auftreffposition (X) und Abhebeposition (Y) einen Wert von mindestens 50°, vorzugsweise mindestens 80°, aufweist.
9. Verfahren zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (12; 112; 212; 312) auf eine laufende Material­ bahn (14; 114; 214; 314), insbesondere aus Papier oder Karton, unter Einsatz
  • 1. einer Stützwalze (18; 118; 218; 318), welche von der Mate­ rialbahn (14; 114; 214; 314) zwischen einer Auftreffposition (X) und einer Abhebeposition (Y) auf wenigstens einem Teil ihres Umfangs umschlungen wird, sowie
  • 2. eines Auftragswerks (16; 116; 216; 316), welches das Auf­ tragsmedium (12; 112; 212; 312) an einer Auftragsposition (N) auf die Oberfläche der Materialbahn (14; 114; 214; 314) aufbringt,
wobei eine die Achse (A) der Stützwalze und die Auftreff­ position (X) enthaltende erste Ebene und eine die Achse (A) der Stützwalze und die Auftragsposition (N) enthaltende zweite Ebene einen Winkel (β) einschließen, dessen Wert zwischen etwa -5° und etwa +15°, vorzugsweise zwischen etwa 0° und etwa +10°, beträgt, wobei sich positive Winkelwerte dann ergeben, wenn die Auftreffposition (X) in Laufrichtung (L) der Materialbahn (14; 114; 214; 314) vor der Auftragsposition (N) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Aufbringen des Auftrags­ mediums (12; 112; 212; 312) mit Ausnahme eines Freistrahl- Düsenauftragswerks ein beliebiges zum direkten Auftragen des Auftragsmediums (12; 112; 212; 312) auf die Materialbahn (14; 114; 214; 314) geeignetes Auftragswerk (16; 116; 216; 316) verwendet.
DE1999159630 1999-12-10 1999-12-10 Auftragsvorrichtung und Auftragsverfahren Withdrawn DE19959630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159630 DE19959630A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Auftragsvorrichtung und Auftragsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159630 DE19959630A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Auftragsvorrichtung und Auftragsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959630A1 true DE19959630A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7932177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999159630 Withdrawn DE19959630A1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Auftragsvorrichtung und Auftragsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19959630A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112918989A (zh) * 2019-12-14 2021-06-08 曾小媚 一种电阻加工用涂装机及其操作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112918989A (zh) * 2019-12-14 2021-06-08 曾小媚 一种电阻加工用涂装机及其操作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481024B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
DE4131131C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE3922535C3 (de) Verfahren zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19800954A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0670004B1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschichten einer laufenden warenbahn
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
DE102008054908A1 (de) Verfahren zur mehrfachen Beschichtung einer Faserstoffbahn, insbesondere bewegbaren Kartonbahn und Vorrichtung zur Behandlung und/oder Veredelung von Faserstoffbahnen, insbesondere zum mehrschichtigen Auftrag von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien
AT393702B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer gleichmaessigen beschichtung auf eine ueber eine gegenwalze laufende materialbahn, insbesondere papier- oder kartonbahn
AT519423A2 (de) Verfahren und system zum auftragen einer schicht einer substanz auf eine sich bewegende faserbahn mittels schaumauftragung
DE102005062080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
DE10057731A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE19959630A1 (de) Auftragsvorrichtung und Auftragsverfahren
DE102009008589B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von mehrschichtig gestrichenem Papier
DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
DE29610395U1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn
DE19905317A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
WO2006069904A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn
DE102006019788A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE202017101177U1 (de) Schabereinrichtung für eine Faserbahnmaschine
DE19858653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DE20221963U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen wenigstens eines Vorstrichs und eines Deckstrichs auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1375746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination