DE19959200A1 - Vorderwand im Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges - Google Patents

Vorderwand im Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges

Info

Publication number
DE19959200A1
DE19959200A1 DE1999159200 DE19959200A DE19959200A1 DE 19959200 A1 DE19959200 A1 DE 19959200A1 DE 1999159200 DE1999159200 DE 1999159200 DE 19959200 A DE19959200 A DE 19959200A DE 19959200 A1 DE19959200 A1 DE 19959200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front wall
driver
cab
water container
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999159200
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Frentzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE1999159200 priority Critical patent/DE19959200A1/de
Publication of DE19959200A1 publication Critical patent/DE19959200A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorderwand eines Nutzfahrzeuges, in der, in Fahrtrichtung gesehen, links und rechts, symmetrisch zur Längsmittellinie des Fahrzeuges, zwei gleich große rechteckförmige Öffnungen vorhanden sind, wobei in die eine Öffnung (Fahrerplatzseite) eine Pedalplatte, auf der Gas-, Kupplungs- und Bremspedal angeordnet sind, einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die andere Öffnung (11 oder 12) (Beifahrerseite) ein Wasserbehälter (13) mit einem umlaufenden Flansch (14) einbringbar ist, mit dem die genannte Öffnung (11 oder 12) wasser- und luftdicht verschließbar ist.

Description

Lastkraftwagen und Omnibusse müssen in Linkslenker- und Rechtslenkerausführung darstellbar sein.
Für die Fahrzeughersteller bedeutet dies Mehrkosten in der Konstruktion, Entwick­ lung und Herstellung von Fahrzeugen.
Um die Teilevielfalt zu verringern, ist man in der Konstruktion bestrebt, Teile so zu gestalten, dass sie sowohl links wie rechts einbaubar sind.
Die DE 195 27 627 offenbart einen Armaturenträger, der zur Längsmittelhochebene symmetrisch ausgestaltet ist. Dadurch sind die Anzeigegeräte und das Handschuh­ fach wahlweise links oder rechts einbaubar. Der genannte Armaturenträger ist für das Linkslenkerfahrzeug der gleiche wie für das Rechtslenkerfahrzeug.
Die DE 36 17 961 offenbart im Anspruch 20 und in Fig. 22 ein Armaturenbrett in einem Lastkraftwagen, das modulartig aufgebaut ist. Der Instrumententrägerteil und der Handschuhkasten sind dabei so ausgebildet, dass sie sowohl für das Linkslenkerfahrzeug als auch für das Rechtslenkerfahrzeug ohne Änderungen verwendbar sind. Das Mittelteil des Armaturenbrettes ist in seiner Breite für Linkslenker- und Rechtslenkerfahrzeug gleich, die Anordnung der Bedienteile ist jedoch unterschiedlich von Links- und Rechtslenkerfahrzeug.
Der Anmelder hat in seinen Fahrzeugen im Rohbaufahrerhaus zwei Durchbrüche bzw. rechteckförmige Öffnungen in der Fahrerhausvorderwand, in denen eine Pedalplatte einbringbar ist. Eine der genannten Öffnungen wird, je nach dem, ob es ein Linkslenker- oder ein Rechtslenkerfahrzeug wird, auf der Beifahrerseite mit einem entsprechend passenden Deckel zugedeckt und dichtend mit der Fahrerhausvorderwand verschweißt. Danach wird das Fahrerhaus lackiert und steht dann zur zur weiteren Montage zur Verfügung. Mit dem Einschweißen des genannten Deckels ist aber festgelegt, auf welcher Fahrzeugseite der Fahrerplatz ist. Eine Änderung nach der Lackierung des Fahrerhauses ist aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht mehr möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, für Rechtslenker und Linkslenkerfahrzeuge die gleiche Vorderwand verwenden zu können, ohne einen Blinddeckel zu verwenden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Dadurch, dass symmetrisch zur Längsmittellinie zwei gleich große rechteckförmige Öffnungen vorgesehen sind, wobei in die Öffnung, die die künftige Beifahrerseite ist, ein entsprechend ausgebildeter Wasserbehälter einbringbar ist, ist das Fahrerhaus für Linkslenker und Rechtslenkerausführung gleichermaßen verwendbar. Der Wasserbehälter hat einen umlaufenden Flansch, der wie die Pedalträgerplatte ist und ist auf der Beifahrerseite in die Öffnung einbringbar. Mittels einer Dichtung zwischen Flansch des Wasserbehälters und der Vorderwand des Fahrerhauses ist die Öffnung luft- und wasserdicht verschließbar. Vor dem Einbau des Wasserbehälters ist die beifahrerseitige Öffnung als Montagedurchgriff nutzbar.
Das Fahrerhaus kann mit den beiden genannten Öffnungen lackiert werden. So kann die Anzahl der vorzuhaltenden Fahrerhäuser, die lackiert sein müssen und die ein Fahrzeughersteller in größerer Anzahl haben muß, zumindest reduziert werden oder der Fahrzeughersteller beläßt die Anzahl der vorzuhaltenden Fahrerhäuser und hat damit einen größeren wirksamen Puffer.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Vorderwand,
Fig. 2 eine Seitenansicht, beifahrerseitig und
Fig. 3 eine Seitenansicht, fahrerseitig.
Die Fig. 1 zeigt die Vorderwand 10 von innerhalb des Fahrerhauses her gesehen.
Die rechteckförmigen Öffnungen 11, 12 sind in ihren Abmessungen und im Bohrbild (nicht dargestellt) gleich und sind symmetrisch zur Längsmittellinie, die senkrecht zur dargestellten Mittellinie ist.
Die Fig. 2 zeigt den Wasserbehälter 13 mit seinem umlaufenden Flansch 14.
Zwischen dem Flansch 14 und der vorderwandseitigen Verschraubungsfläche ist entweder eine Flachdichtung (nicht gezeichnet) oder eine Dichtmasse aufgebracht, damit die Öffnung wasser- und luftdicht verschließbar ist.
Die Fig. 3 zeigt den Einbau der Pedalplatte 15 in der rechteckförmigen Öffnung in der Vorderwand 10 am Fahrerplatz.

Claims (1)

  1. Vorderwand eines Nutzfahrzeuges, in der, in Fahrtrichtung gesehen, links und rechts, symmetrisch zur Längsmittellinie des Fahrzeuges, zwei gleich große rechteckförmige Öffnungen vorhanden sind, wobei in die eine Öffnung (Fahrer­ platzseite) eine Pedalplatte, auf der Gas-, Kupplungs- und Bremspedal angeordnet sind, einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die andere Öffnung (11 oder 12) (Beifahrerseite) ein Wasserbehälter (13) mit einem umlaufenden Flansch (14) einbringbar ist, mit dem die genannte Öffnung (11 oder 12) wasser- und luftdicht verschließbar ist.
DE1999159200 1999-12-08 1999-12-08 Vorderwand im Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges Ceased DE19959200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159200 DE19959200A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Vorderwand im Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999159200 DE19959200A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Vorderwand im Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959200A1 true DE19959200A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7931871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999159200 Ceased DE19959200A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Vorderwand im Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19959200A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513089A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerhaus eines Frontlenker-Lastkraftwagen
DE19821852A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Frontkonsole eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513089A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerhaus eines Frontlenker-Lastkraftwagen
DE19821852A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Frontkonsole eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034925A1 (de) Energiespeicheranordnung im Bodenbereich eines Fahrzeugs
DE10153062C1 (de) Bauelementensatz für Umlenkelemente von Sicherheitsgurtsystemen in Kraftfahrzeugen
WO1992011167A1 (de) Karosserie eines personenkraftwagens mit einem elektronikgehäuse
DE19702543B4 (de) Klappen- oder Türanordnung an einem Kraftfahrzeug
WO1996001761A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4342981B4 (de) Stoßfängerabdeckung für ein Kraftfahrzeug mit einer abnehmbaren Anhängekupplung
DE3242604A1 (de) Bodenelement zur schallisolierenden ausbildung eines motorraumes eines kraftfahrzeuges
DE102007012948A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE19640965A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges
DE3326030C1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19959200A1 (de) Vorderwand im Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges
DE10116820B4 (de) Druckausgleichssystem für Fahrzeuginnenräume
DE102021112621A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020215530A1 (de) E-Achsen-Modul mit einer elektrischen Maschine
DE102015211341A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010015033A1 (de) Tankmulde für eine Karosserie eines Kraftwagens und Verfahren zum Anordnen einer Tankmulde an einer Karosserie
DE4341693C2 (de) Dämmung der Schallübertragung durch einen Zwischenraum zwischen Fahrzeugfahrgestell und Fahrerhaus
DE3921381A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020114934B3 (de) Kraftfahrzeug mit unterteiltem Aggregateraum
DE19547489C1 (de) Vorrichtung zum Entlüften des Getriebegehäuses eines Getriebes für ein Kraftahrzeug
DE102006046268B4 (de) Abdichtung an einer Fronthaube
DE102021118056A1 (de) Klappe für eine Serviceöffnung, Ladesystem mit derartiger Klappe und Kraftfahrzeug einem derartigem Ladesystem
EP0810148A2 (de) Kraftfahrzeug in modularer Bauweise
DE20119419U1 (de) Wohnmobil mit Heckgarage
CA3158540C (en) Access port for vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection