DE19959057A1 - Airbagvorrichtung - Google Patents

Airbagvorrichtung

Info

Publication number
DE19959057A1
DE19959057A1 DE19959057A DE19959057A DE19959057A1 DE 19959057 A1 DE19959057 A1 DE 19959057A1 DE 19959057 A DE19959057 A DE 19959057A DE 19959057 A DE19959057 A DE 19959057A DE 19959057 A1 DE19959057 A1 DE 19959057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
container
airbag device
seat
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19959057A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Maerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerz Walter 79211 Denzlingen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19959057A priority Critical patent/DE19959057A1/de
Publication of DE19959057A1 publication Critical patent/DE19959057A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0067Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Auf eine nachträglich anbringbare Airbagvorrichtung A I und A II bezieht sich die Erfindung. Die genannte Vorrichtung umfaßt ein Behältnis für den gefalteten Airbag sowie für dessen Fülleinrichtung und ist so konmzipiert, daß sie seitlich am Sitz des Kraftfahrzeuges und/oder an der Innenwand der Karosserie im oberen Bereich anbringbar ist, wobei sich bei einem Unfall der Airbag A I von der Seite her vor den Insassen und die Vorrichtung A II zwischen Insassen und seitliche Innenwand der Karosserie schiebt. Eine Eignung ergibt sich insbesondere für Personenkraftwagen, Lastwagen, Omnibusse sowie Schienenfahr- und Flugzeuge.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Airbagvorrichtung mit einem Aufnahmeraum für den gefalteten Airbag und einer Fülleinrichtung für den Airbag.
Airbagvorrichtungen gibt es in vielen Ausführungen. Die meisten der bekannten Ausführun­ gen sind bei der Konstruktion des Kraftfahrzeuges bereits konzipiert. Die Frontairbags befinden sich auf der Fahrerseite im Lenkrad und auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett, während die Seitenairbags in den Türen oder Rücksitzlehnen vorgesehen sind.
In letzter Zeit sorgen die Autohersteller zunehmend für Schlagzeilen und Rückrufaktionen. Die Gründe dafür sind unter anderem die defekte Software, die einen Fahrer- oder sogar einen deaktivierten Beifahrer-Airbag auslösen. Die moderne Autoelektronik ist noch sehr empfindlich. Es könnte sein, daß die Front- und Seitenairbags deshalb so leicht störanfällig sind, weil Lenkrad, Armaturenbrett und die Türen des Auto mit verschiedenen elektronischen Geräten wie z. B. Hupe, Licht, Blinkleuchte, Scheibenwischer, Tempomat, Multifunktions­ lenkrad, Radioanlage, aktive Lautsprecher, Telefon, Klimaanlage, Navigations- und TV- Systeme, el. Fensterheber, el. Außenspiegel, el. Schiebedach, Zentralverriegelung mit Fernbedienung völlig übersättigt sind. Alte diese Geräte können einander stören und das sind möglicherweise die Gründe für Fehlauslösungen des Airbags.
Es wurde dieserhalb auch schon vorgeschlagen, Airbags in den Sicherheitsguten anzuordnen, die aber in der Konstruktion kompliziert, unbequem, sehr störanfällig und teuer sind. Ganz abgesehen davon, daß es immer noch Gurtmuffel gibt, die den Sicherheitsgurt nicht anlegen.
Es gibt aber derzeit eine große Anzahl von Kraftfahrzeugen, die keine Airbagvorrichtungen aufweisen und die Nachrüstung mit Airbagvorrichtungen ist oft aus technischen Gründen unmöglich und es fallen dabei in der Regel hohe Kosten an.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher in der Schaffung einer kom­ pakten, separat einbaubaren Airbagvorrichtung, die sich nicht nur zur Nachrüstung an älteren Fahrzeugen, an denen keine Airbagvorrichtungen vorgesehen waren, sondern auch zur Nach­ rüstung an allen Fahrzeugen als Frontairbag, Kopf-Seitenairbag und nicht nur für Fahrer/Bei­ fahrer, sondern auch für anderen Insassen eignet. Es soll mit der Erfindung ermöglicht werden, eine Nachrüstung an allen Fahrzeugen vom PKW inkl. Oldtimer bis zu Sportfahrzeugen (Rallye, Formel I), Vans, Reisebussen (üblicher Größe), sowie LKW, Waggons der Schienenbahn- ICE, Privaten-Passagier-Sport- und Segelflugzeugen, Schnellbooten usw., um die Insassen/­ Passagiere, Sportler vor den Folgen von Unfällen (oder z. B. bei Flugzeugen von Turbulen­ zen) zu schützen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspru­ ches 1 enthaltene Merkmale gelöst. Bei der Airbagvorrichtung I gemäß der Erfindung handelt es sich um ein kompaktes längliches Behältnis, das rechts und links vom Fahrer/Beifahrersitz nachträglich anbringbar und am Boden des Fahrzeuges jedoch zweckmäßigerweise an dem Befestigungspunkt des Sicherheitsgurtes befestigbar ist (Fig. 4). Das Gerät ist durch seine langgestreckte auf den Sitz hin gebogene oder abgewinkelte Form kompakt und körper­ gerecht, so daß die Insassen in ihrer Bequemlichkeit nicht eingeschränkt werden. In dem Behältnis ist im oberen Teil der gefaltete Airbag angeordnet und im unteren Teil die Befüll­ einrichtung, die über einen Sensor gesteuert wird. Für die Airbagvorrichtung I ist erfindungs­ gemäß entfernt von vielen störenden elektronischen Geräten angeordnet, um eine unfreiwillige Fehlauslösung des Airbags zu verhindern.
Das Behältnis mit dem Airbag wird seitlich vom Sitz montiert und der Airbag ordnet sich bei Füllung zwischen dem Fahrer und dem Lenkrad, bzw. Armaturenbrett bei den Beifahrern. Es erfolgt somit eine frontale Schutzzone (Frontairbags), ohne daß die Airbags bei der Füllung direkt gegen den Fahrer/Beifahrer bzw. die Insassen geschleudert werden. Das ge­ währleistet, daß nach einem Unfall der Kopf und die Brust weich aufgefangen werden und die Belastung der Wirbelsäule sich somit deutlich verringert. Die Form des Behältnisses, sowie dessen seitliche Lage zu den Insassen unterstützt die Flugrichtung des Ballons. Die beiden Frontairbags decken nahezu gesamten Bereich des Autos ab. Gesteuert wird die Airbagsystem von einer elektronischen Zentraleinheit mit zusätzlichen Spezialsensoren im vorderen Teil des Fahrzeuges (oder anderen Transportmittel).
Eine perfekte Ergänzung zu gegebenen Sicherheitssysteme sind die Kopf-Seitenairbags, die sich bei einer seitlichen Kollision positiv auswirken. Eine kleine Änderung in der Form der Airbagvorrichtung I (Fig. 3, 3a) und neuer Einbauplatz läßt sich diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Airbagvorrichtung als Kopf-Seitenairbag benutzen. In diesem Fall, gemäß der Erfindung, handelt es sich um einer Airbagvorrichtung II (A-II), die zweckmäßiger­ weise rechts und links vom Fahrer/Beifahrer und anderen Insassen nachträglich anbringbar und an der inneren Seite der Karosserie (Dach) des Fahrzeuges oder an der "B" und "C" Säule befestigbar ist (Fig. 5, 12), denn die Seitenairbags müssen wegen den geringen Abständen zwischen Mensch und Seitenwand des Fahrzeuges besonders schnell ausgelöst werden. Diese Airbagvorrichtung (Kopf-Seitenairbag) verhindert das gefährliche Abkippen (Hyperflexion) des Körpers und bringt wirksameren Schutz vor eindringenden Gegenstän­ den und verringern für Fahrer, Beifahrer, Insassen und Passagieren des Fahrzeuges (und anderen Transportmittel) das Risiko schweren und schwersten Verletzungen im Oberkörper- und Kopfbereich.
Das Behältnis 4 wird seitlich oben am Sitz montiert und der Airbag ordnet sich bei der Füllung zwischen dem Kopf und Oberkörper (Fahrer, Beifahrer, Insassen, Passagieren) und dem seitlichen Teil des Fahrzeuges ein. Bei einem Seitenaufprall entfaltet sich der Kopf- Seitenairbag innerhalb wenigen Tausendstelsekunden. Dabei blasen und schieben sich die Kopf-Seitenairbags zwischen Insassen und Türen, nahe seitlichen Teilen des Fahrzeuges. Es erfolgt somit eine seitliche Schutzzone (Kopf-Seitenairbag). Die Form des Behältnisses und der Airbaghülle, sowie dessen seitliche Lage (Fig. 5, 7, 10, 12, 13, 14, 15, 16) unterstützt die Flugrichtung des Ballons. Für die Airbagvorrichtung II wurde absichtlich so ein ungewöhnlicher Platz gefunden (auch so weit wie möglich von vielen störenden elektronischen Geräten), um eine unfreiwillige Auslösung des Airbags zu vermeiden.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Airbagvorrichtung II (A-II) und die wahl­ weise Anordnung rechts oder links vom Sitz, können nicht nur die Vordersitze, sondern auch die Rücksitze von Personenwagen, sowie von kleinen und großen Bussen nachgerüstet werden. Bei entsprechend geformten Airbagshüllen lassen sich auch die Kindersitze damit ausrüsten. Ebenso läßt sich die Ausstattung von Waggons der Schienenbahn (ICE), Privat-, Passagier-, Sport- und Segelflugzeugen, Schnellboote usw. durchführen, um die Insassen/­ Passagieren, Sportler von der Folgen von Unfällen (oder bei Flugzeugen vor Turbulenzen) zu schützen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nach einem Unfall, der zwar die Airbags füllen, jedoch keinen Totalschaden des Fahrzeugs (oder anderen Transportmittel) hervorruft, die Reparaturkosten (bei den Airbagvorrichtungen I und II) erheblich geringer ausfallen, als bei serienmäßigen Airbagvorrichtungen, die im Lenkrad, Armaturenbrett, Sitz, Tür, Dach oder A-Säule integriert sind.
Um eine erwünschte Aktivierung der Airbagvorrichtung auszuschließen, kann in dem Gurt­ schloß des Fahrzeuges/Flugzeuges ein elektrischer Kontakt eingebaut werden, so daß nur bei geschlossenem Gurt der Airbag, sofern erforderlich, gefüllt werden kann. Der elektrische Kontakt kann auch am Sitz unterhalb des Bezugstoffes vorgesehen sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Beschreibung und der Zeichnung erläutern. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Airbagvorrichtung I Kopf- und Brustairbag (Frontairbag für Fahrer, Beifahrer, Pkw/LKW/Vans/Bus- ICE-Insassen, Flugzeugpassagieren),
Fig. 2 zwei Airbagvorrichtungen für rechts- und linksseitige Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Airbagvorichtung II Kopf-Seitenairbag (für Fahrer/Beifahrer, Pkw/LKW/Vans/Bus-ICE- Insassen/Flugzeugpassagieren),
Fig. 3a eine Ansicht von vorne der Airbagvorrichtung II,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugsitzes mit Gurt und der Airbag­ vorrichtung I,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugsitzes mit Gurt und der Airbag­ vorrichtung II,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Sitzes mit dem Fahrer und gefülltem Kopf-Brustairbag (Airbagvorrichtung I),
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Sitzes mit dem Fahrer und gefülltem Kopf-Seitenairbag (Airbagvorrichtung II),
Fig. 8 eine Teilansicht schräg von vorn auf die beiden Vordersitze eines Fahrzeuges,
Fig. 9 eine Ansicht von oben bei aktivierten Airbagvorrichtungen I gemäß der Erfindung,
Fig. 10 eine Ansicht von oben bei aktivierten Airbagvorrichtungen I und II gemäß der Erfindung,
Fig. 11 die Anordnung der erfindungsgemäßen Airbagvorrichtungen I in Verbindung mit Kindersitzen auf der Rückbank,
Fig. 12 die Anordnung der erfindungsgemäßen Airbagvorrichtungen I und II in Verbin­ dung mit Kindersitzen auf der Rückbank,
Fig. 13, 14, 15 die Anordnung der erfindungsgemäßen Airbagvorrichtungen I und II in Draufsicht bei einem PKW, Van und der üblichen Reisebusausführungen,
Fig. 16 eine Ansicht von oben auf eine mögliche Anordnung der erfindungsgemäßen Airbagvorrichtungen I und II in Waggons der Schienenbahn (ICE), Privat- und Passagierflugzeugen,
Fig. 17 die Anordnung der erfindungsgemäßen Airbagvorrichtungen I und II in Waggons der Schienenbahn (ICE), Privat-, Passagier-, Sport- und Segelflugzeugen, In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Airbagvorrichtung I im Längsschnitt gezeigt.
Das Behältnis 4 der Vorrichtung ist in zwei Bereiche geteilt, wobei der obere Bereich den gefalteten Airbag mit einem Aufnahmenvolumen von mindestens 30-60 Liter besitzt und zum Teil aus Kunststoff besteht, während der untere Bereich (Gasgeneratorgehäuse) der Fülleinrichtung enthält, die in üblicher Weise ausgestaltet und in einem aus Stahl oder dgl. gefertigt ist. Das Gehäuse 7 ist über die Brechscheibe 3 von dem oberen Teil des Behält­ nisses 4 getrennt. Die Filter bzw. Kühlstufen sind mit 5 und der Speicher für das Gas mit 6 bezeichnet. Die Anzündeinheit 8 enthält den elektrischen Zünder und die Treibladung. Mit dem Bezugszeichen 10 ist das stromführende Kabel und mit 11 der Nebensensor beschrieben. Bei einer plötzlichen Verzögerung (Unfall) löst der Sensor 12 über das Steuergerät die explosionsartige Füllung des Airbags aus. Über den Kontakt 15 wird die Airbagvorrichtung erst an das Stromnetz angeschlossen, um in Notfall aktiviert zu sein. Dieser Kontakt kann in dem Gurtschloß angeordnet sein oder auch an jedem anderen geeigneten Ort. Die Halterung 14, die am unteren Ende des Behältnisses 4 angeordnet ist, dient zur Befestigung an der Halterung 25 des Sicherheitsgurtes oder einem anderen am Boden befestigten Halter 29.
Der Fig. 2 ist die Airbagvorrichtung in Seitenansicht zu entnehmen. Das Behältnis 4 ist länglich und schmal gehalten. Es zeigt eine einseitige Biegung oder Abwinklung zwischen 35 und 45 Grad in Richtung des Sitzes, so daß der Airbag bei Einsatz zwischen dem Oberkörper und dem Lenkrad bzw. dem Armaturenbrett zu liegen kommt. Die Reißnaht im oberen Bereich des Behältnisses 4 ist mit 27 bezeichnet. Die Airbagvorrichtung 1b dient zur Anordnung links von dem Insassen, die Airbagvorrichtung 1a rechts von dem Insassen, da die erfindungsgemäße Vorrichtung seitlich zu dem Fahrzeugsitz geneigt ist. Die Länge der Airbagvorrichtung liegt in der Größenanordnung ca. 25 bis 40 cm und die Abbiegung etwa in der Mitte.
In Fig. 3 und 3a ist die erfindungsgemäße Airbagvorrichtung II im Längsschnitt gezeigt. Das Behältnis 4 ist länglich und schmal gehalten und zeigt eine einseitige Abwinklung zwischen 20-30 Grad in der Richtung des Sitzes (Fig. 5, 7), so daß der Airbag bei Einsatz zwischen dem Kopf und Oberkörper und den seitlichen Innenteilen des Fahrzeuges (Türen, Seitenfenster) zu liegen kommt. Er verhindert bei einer seitlichen Kollision ein zu starkes seitliches Abknicken (Hyperflexion) des Körpers und schützt vor Verletzungen in Kopf und Nackenbereich sowie vor eindringenden Gegenständen. (Die Konstruktion ist identisch mit der Airbagvorrichtung I (Fig. 1). Die Volumen dieser Airbagvorrichtung aber liegen zwischen 10 und 30 (oder mehr) Liter. Aber die Halterungen 14, die am unteren und seitlichen Teilen des Behältnisses 4 angeordnet sind, dienen zur Befestigung der Airbagvorrichtung II. Die Länge der Airbagvorrichtung II liegt in der Größenanordnung ca. 20 bis 30 cm und die Abbiegung etwa in der Mitte.
In Fig. 4 ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Airbagvorrichtund I an dem Fahrersitz 28 gezeigt. Dabei ist die Airbagvorrichtung I über den Ansatz an der Befestigung 25 für den Sicherheitsgurt 24 mit Gurtschloß 23 angebracht. Die Airbagvorrichtung ist rechts von dem Fahrer vorgesehen und nach links auf den Sitz hinweisend gebogen (zwischen 35 und 45 Grad).
In Fig. 5 ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Airbagvorrichtung II über dem Fahrer- Sitz 28 gezeigt. Dabei ist die Airbagvorrichtung II links oben von dem Fahrer vorgesehen und nach unten gebogen. Der Befestigungspunkt der Airbagvorrichtung II befindet sich auf dem oberen Teil der "B" Säule (Dach) des Fahrzeugs.
Fig. 6 zeigt den Fahrersitz in Seitenansicht mit Fahrer 17 bei gefülltem Airbag 2 zwischen Fahrer und dem Lenkrad 22. Auch dabei ist, wie in Fig. 4, der Airbag zusammen mit dem Sicherheitsgurt 24 bei 25 befestigt. Die Neigung auf den Sitz bzw. den Oberschenkel des Insassen hin, sichert die Füllrichtung des Airbags.
Fig. 7 zeigt den Fahrersitz in Seitenansicht mit Fahrer 17 bei gefüllten Airbags 2 zwischen dem Fahrer und dem Lenkrad (Airbagvorrichtung I) und dem Fahrer und der Tür (Airbag­ vorrichtung II) oder der Innenrand des Fahrzeugs.
Eine Ansicht schräg von vorn auf benachbarte Teile der Vordersitze ist in Fig. 8 gezeigt. Dabei ist 19 das Sitzpolster, 18 die Rückenlehnen und 20 die Kopfstütze. Wie aus dieser Figur ersichtlich, ist dabei die Airbagvorrichtung I nicht an der Befestigung 25 des Sicherheitsgurtes 24 angebracht, sondern über ein gesondertes Befestigungselement 29 am Boden des Fahrzeugs. Die Airbagvorrichtund I ist also nicht notwendigerweise an der Befestigung 25 des Sicherheitsgurtes anzubringen, es muß nur eine sichere Befestigung der Airbagvorrichtung an der Karosserie gesorgt sein.
Zur weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes wird Fig. 9 überreicht, die eine Draufsicht auf die Vordersitze mit Insassen bei der gefüllten Airbagvorrichtung I zeigt.
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf die Vordersitze mit Insassen bei der gefüllten Airbag­ vorrichtung I und Airbagvorrichtung II.
In Fig. 11 ist die Verwendung der Airbagvorrichtungen I (mit dem Kindersitz 30) auf dem Rücksitz eines Fahrzeuges dargestellt.
Zu weiteren Erläuterung der Erfindungsgegenstandes wird Fig. 12 überreicht, die eine Ansicht auf den Rücksitz (mit dem Kindersitz) zeigt. Der Befestigungspunkt der Airbagvorrichtung II befindet sich in dem mittleren Teil der "C" Säule (Dach) des Fahrzeuges.
Die Fig. 13, 14, 15 zeigen Anwendungsmöglichkeiten den erfindungsgemäßen Airbag­ vorrichtungen I und II in einem PKW auf allen vier Sitzen bei aufgeblasenen Airbags, in einem Van und Reisebus (üblicher Größe), ebenfalls bei aufgeblasenen Airbags. Alle diese Möglichkeiten der Anordnung der erfindungsgemäßen Airbagvorrichtung sind gegeben, sofern nur über einen Sensor alle diese Airbagvorrichtungen aktivierbar sind. Geringfügige Änderung in der dargestellten Form fallen unter die Erfindung, sofern die Aufblasfunktion eingehalten ist.
In Fig. 16 zeigt eine Draufsicht auf den Sitz bei der gefüllten Airbagvorrichtungen I und II in den Waggons der Schienenbahn (ICE) und Flugzeugen. Dabei ist vorgesehen, daß die Airbagvorrichtung I rechts/links von dem Sitz (oder unter der Mittelarmlehne des Sitzes) eingebaut ist. Für den Befestigungspunkt der Airbagvorrichtung II können nicht nur die äußere Wände des Waggons der Schienenbahn (ICE), Flugzeuges, sondern auch die Bagagenbänke in Frage kommen.
Fig. 17 ist die Anordnung den erfindungsgemäßen Airbagvorrichtungen I und II an den Sitzen den Waggons der Schienenbahn (ICE) und Flugzeugen gezeigt.
Die Airbagvorrichtungen I und II gemäß der Erfindung können nicht nur für die Nach­ rüstung von älteren Fahrzeugen dienen, sondern auch zur Ausrüstung (als Frontairbags, Kopf-Seitenairbags) neuer PKW, LKW, Vans, Reisebussen, Waggons der Schienenbahn (ICE), Privaten-Passagier-Sport und Segelflugzeugen, die bisher ohne solche Airbag­ vorrichtungen ausgestattet sind. Außerdem es soll grundsätzlich ermöglicht werden eine Nachrüstung mit der Airbagvorrichtung I und II gemäß der Erfindung sowohl wie Frontairbags und Kopf-Seitenairbags, als auch Fußairbags im Motorsport (Oldtimer, Formel I, Rallye, Schnellboote usw.) eingesetzt werden, um die Insassen, Passagieren, Sportlers von der Folgen von Unfällen (oder bei Flugzeugen von Turbulenzen) zu schützen.

Claims (12)

1. Airbagvorrichtung mit einem mit Gas füllbaren Airbag und einem Aufbewahrungsraum, in welchem der gefalltete Airbag in ungefiilltem Zustand angeordnet ist, sowie einer Füll- einrichtung in Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch ein seitlich (A-I) am Sitz des Kraftfahrzeuges oder an der inneren Seite der Karosserie (A-II) anbringbares Behältnis (4) mit dem Airbag (2) im oberen (A-I)­ /vorderen (A-II) Teil (4a) und der Fülleinrichtung im unteren (A-I)/hinteren (A-II) Teil (4b), wobei das Behältnis (4) eine solche Ausrichtung aufweist, daß bei Füllung des Airbags (2) sich dieser seitlich vor (A-I) oder von oben nach unten (A- II) vor die Insassen schiebt.
2. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (4) eine längliche Form besitzt; Das Behältnis (4) auf den Sitz (A-I) oder an der inneren Seite der Karosserie (A-II) des zu schützenden hin kontinuierlich gebogen oder der obere (vordere A-II) Bereich abgewinkelt ist und über eine am Behältnis (4) befindliches Halterung (14) eine Befestigung am an den Boden des Fahrzeuges (A-I) befindlichen Halter (29) oder an der inneren Seite der Karosserie (A-II) des Fahrzeuges durch Halterungen (14) erfolgt.
3. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Airbagvorrichtung - ein kompaktes, separates und eigenständiges Gerät ist.
4. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Airbagvorrichtung so gestaltet ist, daß bei Aktivierung der Airbags sich diese vor und zwischen die Insassen und Fahrzeuginnenwand schiebt.
5. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleinrichtung im unteren (A-I)/vorderen (A-II) Teil (4b) des Behältnisses (4) in einem durch die Berstscheibe (3) geschlossenen Gehäuse (7) vorgesehen ist.
6. Airbagvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem oder mehreren Löchern vorgesehene (A-II) Halterung (14) an dem unteren Ende des Behältnisses (4) angeordnet und mit der Halterung (25) (A-I) des Sicherheitsgurtes (24) gekoppelt ist.
7. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere A-I bzw. vordere A-II Teil (4a) des den gefalteten Airbag (2) aufnehmenden Behältnisses (4) mit einem Reißnaht versehen ist.
8. Airbagvorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese kann durch einen elektrischen Kontakt (15) in dem Gurtschloß (23) aktiviert werden.
9. Airbagvorrichtung (A-I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anordnung des Behältnisses (4) links oder rechts von dem Fahrer/Beifahrer dieses nach rechts oder links abgebogen oder abgewinkelt ist.
10. Airbagvorrichtung (A-II) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anordnung des Behältnisses (4) links oder rechts von dem Fahrer/Beifahrer/Insassen/Passagierensitz dieses nach unten abgebogen oder abgewinkelt ist.
11. Airbagvorrichtung (A-I) nach den Ansprüchen 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkelung zwischen 35 und 45 (Grad) beträgt.
12. Airbagvorrichtung (A-II) nach den Ansprüchen 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkelung zwischen 20 und 30 (Grad) beträgt.
DE19959057A 1998-12-09 1999-12-07 Airbagvorrichtung Ceased DE19959057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959057A DE19959057A1 (de) 1998-12-09 1999-12-07 Airbagvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856734 1998-12-09
DE19959057A DE19959057A1 (de) 1998-12-09 1999-12-07 Airbagvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959057A1 true DE19959057A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7890472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959057A Ceased DE19959057A1 (de) 1998-12-09 1999-12-07 Airbagvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19959057A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157707A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Hermann Design Sicherheitseinrichtung für Fahrgastsitze, insbesondere Kindersitze von Kraftfahrzeugen
DE102009030474A1 (de) * 2009-06-24 2011-03-17 Autoliv Development Ab Befestigungsanordnung für ein Seitenairbagmodul an einer seitlichen Säule eines Kraftfahrzeuges
EP2596995A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-29 Zodiac Aerospace Sicherheitsgurtgeführter Luftsack

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157707A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Hermann Design Sicherheitseinrichtung für Fahrgastsitze, insbesondere Kindersitze von Kraftfahrzeugen
DE102009030474A1 (de) * 2009-06-24 2011-03-17 Autoliv Development Ab Befestigungsanordnung für ein Seitenairbagmodul an einer seitlichen Säule eines Kraftfahrzeuges
DE102009030474A8 (de) * 2009-06-24 2011-06-22 Autoliv Development Ab Befestigungsanordnung für ein Seitenairbagmodul an einer seitlichen Säule eines Kraftfahrzeuges
DE102009030474B4 (de) 2009-06-24 2019-06-27 Autoliv Development Ab Befestigungsanordnung für ein Seitenairbagmodul an einer seitlichen Säule eines Kraftfahrzeuges
EP2596995A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-29 Zodiac Aerospace Sicherheitsgurtgeführter Luftsack
US8740244B2 (en) 2011-11-22 2014-06-03 Zodiac Seats France Airbag guide by seat belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201767T2 (de) Sicherheitseinrichtung in Form eines Gaskissens für Kraftfahrzeug.
DE4207253C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Insassenschutzvorrichtung
DE19632222A1 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
US7380853B2 (en) Crash appropriate vehicle partition
DE102012221533A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE4218252A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einem airbag
EP0611684A1 (de) Luftsackvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2841729A1 (de) Kopf-rueckhaltesystem
EP1412232A1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE19533375C2 (de) Fahrgastraum für ein Kraftfahrzeug
DE102018200650A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags
DE4008243A1 (de) Gaskissen-rueckhaltesystem
DE4206232C2 (de) Seitlicher Kopfschutz für einen Fahrzeuginsassen
DE102011010705A1 (de) Personenkraftfahrzeug ohne B-Säule
DE10257248A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
WO2000063047A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit wenigstens einem fondairbag für ein kraftfahrzeug
EP3481678B1 (de) Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug
DE19959057A1 (de) Airbagvorrichtung
DE10107265A1 (de) Vorrichtung zum Fahrgastschutz und zur Ladegutsicherung in einem Kraftfahrzeug
DE102014112282B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102017209210A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Insassensicherungssystem
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem
DE4217173A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE19818121A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer in Fahrtrichtung ausgerichteten Sitzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAERZ, WALTER, 79211 DENZLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection