DE19958062C2 - Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors und Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung mit einem solchen Bipolartransistor - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors und Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung mit einem solchen BipolartransistorInfo
- Publication number
- DE19958062C2 DE19958062C2 DE19958062A DE19958062A DE19958062C2 DE 19958062 C2 DE19958062 C2 DE 19958062C2 DE 19958062 A DE19958062 A DE 19958062A DE 19958062 A DE19958062 A DE 19958062A DE 19958062 C2 DE19958062 C2 DE 19958062C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- produced
- collector
- contact
- insulating layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 294
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 57
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 56
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 40
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 26
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 26
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 23
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 20
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 18
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 11
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 10
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 14
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 12
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 7
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- PBJBVIHLBRYRQC-UHFFFAOYSA-N 1-o-[2-(diethylamino)ethyl] 3-o-ethyl 2-methyl-2-phenylpropanedioate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 PBJBVIHLBRYRQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910016570 AlCu Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66234—Bipolar junction transistors [BJT]
- H01L29/66272—Silicon vertical transistors
- H01L29/66287—Silicon vertical transistors with a single crystalline emitter, collector or base including extrinsic, link or graft base formed on the silicon substrate, e.g. by epitaxy, recrystallisation, after insulating device isolation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66234—Bipolar junction transistors [BJT]
- H01L29/66242—Heterojunction transistors [HBT]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Bipolartransistors.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise in EP 0 535 350 B1
offenbart. Auf einem p-dotierten Substrat aus Silizium wird
ein hoch n-dotiertes Anschlußgebiet eines Kollektors erzeugt.
Über dem Abschlußgebiet des Kollektors wird der niedrig n-
dotierte Kollektor aus Silizium aufgebracht. In dem Substrat
wird eine isolierende Struktur erzeugt, die aus mit Isolati
onsmaterial gefüllten Gräben und darunter angeordneten Chan
nel-Stop-Gebieten, die hoch p-dotiert sind, besteht. Die iso
lierende Struktur umgibt den zu erzeugenden Bipolartransistor
seitlich innerhalb des Substrats. Auf dem Substrat werden ei
ne erste SiO2-Schicht, darüber eine Polysiliziumschicht, dar
über eine zweite SiO2-Schicht und darüber eine Schicht aus
Siliziumnitrid erzeugt. Anschließend werden durch maskiertes
Ätzen eine erste Vertiefung, die bis zur ersten, isolierenden
Schicht reicht, und eine zweite Vertiefung, die bis zum An
schlußgebiet des Kollektors reicht, erzeugt. Zur Erzeugung
einer Hilfsschicht wird Siliziumnitrid abgeschieden und rück
geätzt, so daß seitliche Flächen der ersten Vertiefung und
der zweiten Vertiefung von der Hilfsschicht bedeckt bleiben
und Böden der Vertiefungen freigelegt werden. Anschließend
wird SiO2 isotrop geätzt, so daß ein Teil der ersten SiO2-
Schicht entfernt wird. Dabei wird der Kollektor unter der er
sten Vertiefung freigelegt. Durch selektive Epitaxie wird der
entfernte Teil der ersten SiO2-Schicht durch eine p-dotierte
Basis ersetzt. Anschließend werden eine dritte SiO2-Schicht
und eine zweite Polysiliziumschicht abgeschieden. Die zweite
Polysiliziumschicht wird anisotrop selektiv zur dritten SiO2-
Schicht rückgeätzt, so daß Spacer entstehen. Anschließend
werden freiliegende Teile der dritten SiO2-Schicht durch
isotropes Ätzen selektiv zu den Spacern entfernt. Anschlie
ßend wird eine dritte Polysiliziumschicht abgeschieden und
rückgeätzt, so daß in der ersten Vertiefung ein Emitter und
in der zweiten Vertiefung ein Kontakt zum Kollektor erzeugt
werden. Mit Hilfe von maskiertem Ätzen wird eine dritte Ver
tiefung erzeugt, die bis zur ersten Schicht aus Polysilizium
reicht. Anschließend wird leitendes Material abgeschieden und
planarisiert, so daß in der ersten Vertiefung ein Kontakt zum
Emitter, in der zweiten Vertiefung ein weiterer Kontakt zum
Kollektor und in der dritten Vertiefung ein Kontakt zur Basis
erzeugt werden.
Der sogenannte Basiswiderstand, welcher der Widerstand zwi
schen der Basis und einer Leitung ist, die über den Kontakt
zur Basis mit der Basis verbunden ist, bestimmt neben der
Transitfrequenz und der Basiskollektorkapazität wichtige
Kenngrößen des Bipolartransistors, wie seine maximale Oszilla
tionsfrequenz, seinen Gain, seine minimale Rauschzahl, seine
Gatterverzögerungszeiten etc. Vorzugsweise ist der Basiswi
derstand klein.
Widerstände, die sich zwischen dem Emitter und einer damit
verbundenen Leitung ("externer Emitterwiderstand") sowie zwi
schen dem Kollektor und einer damit verbundenen Leitung
("externer Kollektorwiderstand") bilden, werden in integrier
ten Schaltungsanordnungen gerne zur Realisierung von Ohm'schen
Arbeitswiderständen verwendet. Diese Widerstände sollten also
nicht zu klein sein.
Es ist bekannt, einen Grenzwiderstand zwischen Polysilizium
und einem Metall dadurch zu verringern, daß das Polysilizium
siliziert wird, d. h. mit einer Silizidschicht versehen wird
(siehe beispielsweise JP 07-86301 A).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Herstellung eines Bipolartransistors anzugeben, bei dem der
Basiswiderstand geringer als der externe Emitterwiderstand
ist. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung einer inte
grierten Schaltungsanordnung mit mindestens einem solchen Bi
polartransistor angegeben werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung
eines Bipolartransistors, bei dem in einem Substrat aus Halb
leitermaterial ein von einem ersten Leitfähigkeitstyp dotier
ter Kollektor erzeugt wird. Auf dem Substrat wird eine erste,
isolierende Schicht erzeugt, die den Kollektor bedeckt. Auf
der ersten, isolierenden Schicht wird eine Schicht aus von ei
nem zweiten, zum ersten Leitfähigkeitstyp entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyp dotiertem Polysilizium erzeugt. Auf der
Schicht aus Polysilizium wird eine zweite, isolierende Schicht
erzeugt. Eine erste Vertiefung wird erzeugt, die die zweite,
isolierende Schicht und die Schicht aus Polysilizium durch
trennt und über dem Kollektor angeordnet ist. Nach Erzeugung
der ersten Vertiefung werden eine erste Hilfsschicht und dar
über eine zweite Hilfsschicht erzeugt, die so dünn sind, daß
sie die erste Vertiefung nicht auffüllen. Die zweite Hilfs
schicht wird anisotrop geätzt, bis die erste Hilfsschicht
freigelegt wird. Die erste Hilfsschicht wird selektiv zur
zweiten Hilfsschicht isotrop geätzt, bis ein Teil der ersten
isolierenden Schicht freigelegt wird. Ein Teil der ersten,
isolierenden Schicht wird durch isotropes Ätzen selektiv zur
ersten Hilfsschicht entfernt, so daß Teile der Schicht aus
Polysilizium und Teile des Kollektors freigelegt werden.
Durch selektive Epitaxie von vom zweiten Leitfähigkeitstyp
in-situ-dotiertem Silizium wird der entfernte Teil der ersten
isolierenden Schicht durch eine Basis ersetzt. Nach Erzeugung
der Basis wird eine dritte Hilfsschicht erzeugt. Auf der
dritten Hilfsschicht werden durch Abscheiden und Rückätzen
von Material Spacer in der ersten Vertiefung erzeugt. Die
dritte Hilfsschicht wird selektiv zu den Spacern isotrop ge
ätzt. Die Basis wird anschließend freigelegt. Es werden vom
ersten Leitfähigkeitstyp dotiertes Polysilizium und darüber
eine Trennschicht abgeschieden und gemeinsam so strukturiert,
daß ein von der Trennschicht bedeckter Emitter erzeugt wird,
der teilweise in der ersten Vertiefung angeordnet ist, an die
Basis angrenzt, und teilweise die zweite, isolierende Schicht
überlappt. Die zweite, isolierende Schicht wird selektiv zur
Trennschicht anisotrop geätzt, bis die Schicht aus Polysili
zium freigelegt wird. Auf der Schicht aus Polysilizium aber
nicht auf der Trennschicht wird eine Silizidschicht erzeugt.
Auf der Silizidschicht wird ein Kontakt der Basis erzeugt.
Die Trennschicht wird nach der Erzeugung der Silizidschicht
mindestens teilweise entfernt, und es wird ein Kontakt des
Emitters auf dem Emitter erzeugt.
Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Erzeu
gung einer integrierten Schaltungsanordnung gemäß Anspruch
10.
Die Basis grenzt an die Schicht aus Polysilizium an. Zwischen
der Schicht aus Polysilizium und dem Kontakt zur Basis ist
die Silizidschicht angeordnet. Folglich ist der Basiswider
stand im Vergleich zu einem Bipolartransistor ohne Silizid
schicht kleiner.
Durch das isotrope Ätzen der ersten, isolierenden Schicht wird
die Schicht aus Polysilizium unterätzt. Die Unterätzung trägt
zum Überlapp zwischen der Basis und dem Kollektor bei. Da die
Unterätzung genau gesteuert werden kann, kann der Überlapp
klein sein, so daß eine durch die Basis und den Kollektor ge
bildete Kapazität sehr klein sein kann.
Aufgrund der Trennschicht bildet sich an horizontalen Flächen
des Emitters kein Silizid. Da der Kontakt zum Emitter auf dem
Emitter, d. h. auf einer horizontalen Fläche des Emitters,
erzeugt wird, ist zwischen dem Kontakt zum Emitter und dem
Emitter kein Silizid angeordnet. Der Widerstand, der durch
den Emitter und durch den Kontakt zum Emitter gebildet wird
und mindestens einen Teil des externen Emitterwiderstands
bildet, ist folglich größer als der Basiswiderstand.
An seitlichen, freiliegenden Teilen des Emitters kann sich
ein Silizid bilden. Dies stellt jedoch keinen Nachteil dar,
da der Kontakt zum Emitter nicht an die seitlichen Teile des
Emitters angrenzt.
Ein horizontaler Querschnitt des Emitters ist größer als ein
horizontaler Querschnitt der ersten Vertiefung, so daß der
Emitter teilweise die zweite, isolierende Schicht überlappt.
Zur Erzeugung des Emitters durch Strukturieren des Polysili
ziums und der Trennschicht wird folglich eine Maske mit einer
größeren Öffnung als die erste Vertiefung verwendet. Dies ist
vorteilhaft, da eine Dejustierung der Maske bezüglich der er
sten Vertiefung nicht zur Folge hat, daß sich innerhalb der
ersten Vertiefung eine horizontale Fläche des Emitters bil
det. Auf einer solchen, horizontalen Fläche würde sich ein Si
lizid bilden, da sie nicht von der Trennschicht bedeckt ist,
so daß der Kontakt zum Emitter an Silizid angrenzen würde,
was einen niedrigeren, externen Emitterwiderstand zur Folge
hätte.
Die zweite Hilfsschicht dient dazu, die Strukturierung der
ersten Hilfsschicht durch isotropes Ätzen zu ermöglichen. Das
isotrope Ätzen ist gegenüber anisotropem Ätzen vorteilhaft,
da die erste Hilfsschicht nicht mit Ionen beschossen wird,
die durch die erste, isolierende Schicht in das Substrat ge
langen könnten und dort Defekte hervorrufen könnten.
Die Strukturierung der zweiten Hilfsschicht durch anisotropes
Ätzen ist weniger kritisch, da die dabei verwendeten Ionen
zusätzlich zur ersten, isolierenden Schicht auch durch die er
ste Hilfsschicht hindurch müßten, um zum Substrat zu gelangen.
Beim anisotropen Ätzen der zweiten Hilfsschicht werden folg
lich weniger Defekte erzeugt, als bei Strukturierung der er
sten Hilfsschicht durch anisotropes Ätzen.
Das Analoge gilt für die dritte Hilfsschicht und für die
Spacer. Dabei entspricht der dritten Hilfsschicht die erste
Hilfsschicht und den Spacern die zweite Hilfsschicht.
Um einen externen Kollektorwiderstand zu erhalten, der größer
ist als der Basiswiderstand, ist es vorteilhaft, folgende
Verfahrensschritte vorzusehen:
Vor Erzeugung der ersten, isolierenden Schicht wird ein An schlußgebiet des Kollektors in Form einer vergrabenen, vom er sten Leitfähigkeitstyp dotierten Schicht gebildet, die unter dem Kollektor angeordnet ist und eine höhere Dotierstoffkon zentration als der Kollektor aufweist. Vor Erzeugung der er sten, isolierenden Schicht wird im Substrat ein erster Kontakt des Kollektors erzeugt, der bis zum Anschlußgebiet des Kol lektors reicht.
Vor Erzeugung der ersten, isolierenden Schicht wird ein An schlußgebiet des Kollektors in Form einer vergrabenen, vom er sten Leitfähigkeitstyp dotierten Schicht gebildet, die unter dem Kollektor angeordnet ist und eine höhere Dotierstoffkon zentration als der Kollektor aufweist. Vor Erzeugung der er sten, isolierenden Schicht wird im Substrat ein erster Kontakt des Kollektors erzeugt, der bis zum Anschlußgebiet des Kol lektors reicht.
Die erste, isolierende Schicht wird so erzeugt, daß sie den
ersten Kontakt des Kollektors bedeckt. Nach Erzeugung der
zweiten, isolierenden Schicht und vor Erzeugung der ersten
Hilfsschicht wird eine zweite Vertiefung erzeugt, die im Be
reich des ersten Kontakts des Kollektors bis zum ersten Kon
takt des Kollektors reicht, außerhalb des Bereichs des ersten
Kontakts des Kollektors bis zur ersten, isolierenden Schicht
reicht und neben der ersten Vertiefung angeordnet ist.
Beim anisotropen Ätzen der zweiten Hilfsschicht bedeckt eine
Schutzmaske die zweite Vertiefung. Bei der Erzeugung des
Emitters werden das Polysilizium und die Trennschicht so
strukturiert, daß ein von der Trennschicht bedeckter, zweiter
Kontakt des Kollektors erzeugt wird, der in der zweiten Ver
tiefung und auf dem ersten Kontakt des Kollektors angeordnet
ist und teilweise die erste, isolierende Schicht überlappt.
Die Trennschicht auf dem zweiten Kontakt des Kollektors wird
nach der Erzeugung der Silizidschicht auf der Schicht aus Po
lysilizium mindestens teilweise entfernt. Anschließend wird
ein dritter Kontakt des Kollektors auf dem zweiten Kontakt
des Kollektors erzeugt.
Da horizontale Flächen des zweiten Kontakts des Kollektors
von der Trennschicht bedeckt sind, kann sich darauf kein Si
lizid bilden. Der dritte Kontakt wird folglich direkt auf dem
zweiten Kontakt des Kollektors erzeugt, so daß der externe
Kollektorwiderstand im Vergleich zu einem Bipolartransistor,
bei dem ein Silizid zwischen dem zweiten Kontakt und dem
dritten Kontakt des Kollektors angeordnet ist, groß ist.
Da der zweite Kontakt des Kollektors die erste, isolierende
Schicht überlappt, ist ein horizontaler Querschnitt des zwei
ten Kontakts des Kollektors größer als ein horizontaler Quer
schnitt des Teils der zweiten Vertiefung, der bis zum ersten
Kontakt des Kollektors reicht. Bei der Strukturierung des Po
lysiliziums und der Trennschicht zur Erzeugung des zweiten
Kontakts des Kollektors kann folglich selbst bei Dejustierung
einer dabei verwendeten Maske verhindert werden, daß inner
halb des Teils der zweiten Vertiefung sich eine horizontale
Fläche des zweiten Kontakts des Kollektors ausbildet. Auf ei
ner solchen, horizontalen Fläche würde sich ein Silizid bil
den, da sie nicht von der Trennschicht bedeckt ist, so daß
der dritte Kontakt des Kollektors an Silizid angrenzen würde,
was einen niedrigeren, externen Kollektorwiderstand zur Folge
hätte.
Die Schutzmaske kann nach dem anisotropen Ätzen der zweiten
Hilfsschicht und vor Erzeugung der Basis entfernt werden.
Aufgrund der Schutzmaske wird die zweite Hilfsschicht über
der zweiten Vertiefung beim anisotropen Ätzen der zweiten
Hilfsschicht nicht entfernt, so daß der erste Kontakt des
Kollektors bei der Erzeugung der Basis geschützt bleibt.
Alternativ wird beim anisotropen Ätzen der zweiten Hilfs
schicht keine Schutzmaske verwendet. Dafür wird bei der Erzeugung
der Basis eine Maske verwendet, die den ersten Kon
takt des Kollektors bedeckt.
Die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung können gleich
zeitig oder nacheinander erzeugt werden.
Der Teil der zweiten Vertiefung, der bis zum ersten Kontakt
des Kollektors reicht, kann durch maskiertes Ätzen nach Er
zeugung des übrigen Teils der zweiten Vertiefung erzeugt wer
den. Zur Erzeugung der zweiten Vertiefung wird also zunächst
bis zur ersten, isolierenden Schicht mit einer ersten Maske
geätzt, und anschließend mit einer zweiten Maske bis zum er
sten Kontakt des Kollektors.
Alternativ kann die zweite Vertiefung zum Beispiel wie folgt
erzeugt werden:
Nach Erzeugung der ersten, isolierenden Schicht und vor Erzeu gung der Schicht aus Polysilizium wird mittels maskiertem Ät zen der erste Kontakt des Kollektors freigelegt. Anschließend wird die Schicht aus Polysilizium erzeugt, so daß sie an den ersten Kontakt des Kollektors angrenzt. Die zweite Vertiefung kann nun in einem Schritt erzeugt werden, da die Schicht aus Polysilizium im Bereich des ersten Kontakts des Kollektors direkt an den ersten Kontakt des Kollektors angrenzt, aber außerhalb des Bereichs des ersten Kontakts des Kollektors an die erste isolierende Schicht angrenzt.
Nach Erzeugung der ersten, isolierenden Schicht und vor Erzeu gung der Schicht aus Polysilizium wird mittels maskiertem Ät zen der erste Kontakt des Kollektors freigelegt. Anschließend wird die Schicht aus Polysilizium erzeugt, so daß sie an den ersten Kontakt des Kollektors angrenzt. Die zweite Vertiefung kann nun in einem Schritt erzeugt werden, da die Schicht aus Polysilizium im Bereich des ersten Kontakts des Kollektors direkt an den ersten Kontakt des Kollektors angrenzt, aber außerhalb des Bereichs des ersten Kontakts des Kollektors an die erste isolierende Schicht angrenzt.
Die erste, isolierende Schicht, die zweite, isolierende Schicht
und die zweite Hilfsschicht werden vorzugsweise aus SiO2 er
zeugt. Die erste Hilfsschicht wird vorzugsweise aus Silizium
nitrid erzeugt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, auf der
zweiten, isolierenden Schicht eine Schutzschicht aus Silizium
nitrid zu erzeugen. Die erste Vertiefung und die zweite Ver
tiefung werden nach Erzeugung der Schutzschicht erzeugt. Die
Schutzschicht wird vorzugsweise bei der Entfernung der ersten
Hilfsschicht entfernt.
Die Schutzschicht wird bei der Entfernung der ersten Hilfs
schicht angegriffen, da sowohl die Schutzschicht als auch die
erste Hilfsschicht aus Siliziumnitrid bestehen und die erste
Hilfsschicht durch isotropes Ätzen entfernt wird.
Beim anisotropen Ätzen der zweiten Hilfsschicht wird in der
Regel die Schutzschicht teilweise freigelegt. Dies ist insbe
sondere dann der Fall, wenn dabei keine Schutzmaske verwendet
wird. Aber auch bei Verwendung der Schutzmaske, die bei
spielsweise die zweite Vertiefung bedeckt, wird eine Öffnung
der Schutzmaske vorzugsweise so groß gewählt, daß bei Deju
stierung der Schutzmaske bezüglich der ersten Vertiefung die
erste Vertiefung trotzdem freiliegt. Die Schutzschicht
schützt anstelle der ersten Hilfsschicht Teile der zweiten,
isolierenden Schicht beim isotropen Ätzen der ersten, isolie
renden Schicht.
Für die aufgezählten Schichten können auch andere Materialien
verwendet werden.
Vorzugsweise wird nach Erzeugung der Basis und vor Erzeugung
der dritten Hilfsschicht eine dritte, isolierende Schicht aus
SiO2 erzeugt, die so dünn ist, daß die erste Vertiefung durch
die dritte, isolierende Schicht und durch die dritte Hilfs
schicht nicht aufgefüllt wird. Die dritte Hilfsschicht wird
vorzugsweise aus Siliziumnitrid erzeugt. Die Spacer werden
vorzugsweise aus Polysilizium erzeugt, da Polysilizium sehr
stark selektiv zu Siliziumnitrid trocken ätzbar ist. Die
dritte Hilfsschicht wird selektiv zu den Spacern isotrop ge
ätzt, bis die dritte, isolierende Schicht freigelegt wird. An
schließend wird die dritte, isolierende Schicht selektiv zur
dritten Hilfsschicht isotrop geätzt, bis die Basis freigelegt
wird.
Nach der Erzeugung der Silizidschicht kann ein Zwischenoxid
erzeugt werden, in dem ein erstes Kontaktloch, das bis zur
Silizidschicht reicht, ein zweites Kontaktloch, das bis zum
Emitter reicht und ein drittes Kontaktloch, das bis zum zwei
ten Kontakt des Kollektors reicht, erzeugt werden. Im ersten
Kontaktloch wird der Kontakt der Basis erzeugt. Im zweiten
Kontaktloch wird der Kontakt des Emitters erzeugt. Im dritten
Kontakt wird der dritter Kontakt des Kollektors erzeugt.
Die Trennschicht wirkt als Ätzstop bei der Erzeugung der un
terschiedlich tiefen Kontaktlöcher im Zwischenoxid, so daß
die Kontaktlöcher gleichzeitig erzeugt werden können, ohne
daß der Emitter abgetragen wird. Nach Erzeugung der Kontakt
löcher werden freigelegte Teile der Trennschicht entfernt.
Das Substrat besteht beispielsweise aus Silizium, Germanium
oder SiGe.
Zur Vermeidung von Streulicht während der Belichtung von Pho
tolack zur Erzeugung einer Photolackmaske, mit der die erste
Vertiefung und/oder die zweite Vertiefung erzeugt werden, ist
es vorteilhaft, vor Erzeugung der Photolackmaske eine Schicht
aus amorphem Silizium abzuscheiden. Beim Ätzen der Schicht
aus Polysilizium selektiv zu Siliziumnitrid zur Erzeugung der
ersten Vertiefung wird die Schicht aus amorphem Silizium ent
fernt.
Vorzugsweise wird vor Erzeugung der ersten, isolierenden
Schicht eine isolierende Struktur im Substrat erzeugt, die
den Teil des zu erzeugenden Bipolartransistors, der im Sub
strat angeordnet ist, seitlich umgibt. Ist der Bipolartransi
stor Teil einer integrierten Schaltungsanordnung, so isoliert
die isolierende Struktur den Bipolartransistor von anderen, im
Substrat angeordneten Halbleiterbauelementen der integrierten
Schaltungsanordnung.
Die isolierende Struktur kann aus mit isolierendem Material
gefüllten Isolationsgräben oder aus einer Isolation, die
durch thermische Oxidation erzeugt wird, und einem darunterliegenden
und daran angrenzenden Diffusionsgebiet bestehen.
Das Diffusionsgebiet ist von einem zweiten, zum ersten Leit
fähigkeitstyp entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp dotiert.
Wird für die integrierte Schaltungsanordnung ein weiterer Bi
polartransistor erzeugt, dessen Leitfähigkeitstyp entgegenge
setzt zum Leitfähigkeitstyp des Bipolartransistors ist, so
werden zur Verringerung des Prozeßaufwands vorzugsweise Teile
des Bipolartransistors und Teile des weiteren Bipolartransi
stors gleichzeitig erzeugt.
Beispielsweise wird beim maskierten Ätzen der ersten, isolie
renden Schicht zum Freilegen des ersten Kontakts des Kollek
tors ein weiterer Teil der ersten, isolierenden Schicht im Be
reich des weiteren Bipolartransistors entfernt. Durch die Er
zeugung der Schicht aus Polysilizium wird der entfernte, wei
tere Teil der ersten, isolierenden Schicht durch mindestens
einen Teil eines Emitters des weiteren Bipolartransistors er
setzt. Der Bipolartransistor ist ein npn-Bipolartransistor
und der weitere Bipolartransistor ein pnp-Bipolartransistor.
Alternativ ist der Bipolartransistor ein pnp-
Bipolartransistor und der weitere Bipolartransistor ein npn-
Bipolartransistor.
Die Basis weist eine niedrigere Dotierstoffkonzentration auf
als die Schicht aus Polysilizium.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erstes Substrat,
nachdem ein Anschlußgebiet eines Kollektors, ein Kol
lektor, ein erster Kontakt des Kollektors, eine Iso
lation, eine weitere Isolation, ein Diffusionsgebiet,
eine erste, isolierende Schicht, eine Schicht aus Po
lysilizium, eine zweite, isolierende Schicht, eine
Schutzschicht, eine Schicht aus amorphem Silizium und
eine erste Maske aus Photolack erzeugt wurden.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt aus Fig. 1, nachdem eine erste
Vertiefung und ein erster Teil einer zweiten Vertie
fung erzeugt wurden.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt aus Fig. 2, nachdem eine zwei
te Maske aus Photolack und ein zweiter Teil der zwei
ten Vertiefung erzeugt wurden.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt aus Fig. 3, nachdem eine erste
Hilfsschicht, eine zweite Hilfsschicht und eine
Schutzmaske erzeugt wurden.
Fig. 5 zeigt den Querschnitt aus Fig. 4, nachdem die zweite
Hilfsschicht und ein Teil der ersten, isolierenden
Schicht entfernt wurden, und eine Basis erzeugt wur
de.
Fig. 6 zeigt den Querschnitt aus Fig. 5, nachdem die erste
Hilfsschicht und die Schutzschicht entfernt wurden
und eine dritte, isolierende Schicht, eine dritte
Hilfsschicht und Spacer erzeugt wurden.
Fig. 7 zeigt den Querschnitt aus Fig. 6, nachdem die Spacer
und die dritte Hilfsschicht entfernt wurden und ein
Emitter, ein zweiter Kontakt des Kollektors und eine
Trennschicht erzeugt wurden.
Fig. 8 zeigt den Querschnitt aus Fig. 7, nachdem eine Sili
zidschicht erzeugt wurde.
Fig. 9 zeigt den Querschnitt aus Fig. 8, nachdem ein Zwi
schenoxid, ein Kontakt der Basis, ein Kontakt des
Emitters, ein dritter Kontakt des Kollektors und Lei
tungen erzeugt wurden.
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch ein zweites Substrat,
nachdem Anschlußgebiete von Kollektoren, Kollektoren,
ein erster Kontakt zu einem der Kollektoren, eine Ba
sis, eine Wanne, ein Anschlußgebiet zur Wanne, eine
Isolation, eine weitere Isolation, Diffusionsgebiete,
eine erste, isolierende Schicht, eine erste Maske, ein
zweiter Teil einer zweiten Vertiefung und weitere
Vertiefungen erzeugt wurden.
Fig. 11 zeigt den Querschnitt aus Fig. 10, nachdem eine
Schicht aus Polysilizium, eine zweite, isolierende
Schicht, eine Schutzschicht, eine Schicht aus amor
phem Silizium und eine zweite Maske erzeugt wurden.
Fig. 12 zeigt den Querschnitt aus Fig. 11, nachdem eine er
ste Vertiefung und ein erster Teil der zweiten Ver
tiefung erzeugt wurden.
Die Figuren sind nicht maßstabsgerecht.
In einem ersten Ausführungsbeispiel ist als Ausgangsmaterial
ein erstes Substrat 1 aus Silizium vorgesehen, das im Bereich
einer Oberfläche des ersten Substrats 1 mit einer Dotier
stoffkonzentration von ca. 1015 cm-3 p-dotiert ist.
Ein ca. 1500 nm dickes, n-dotiertes Anschlußgebiet A eines
Kollektors C grenzt an eine Oberfläche des ersten Substrats 1
an. Die Dotierstoffkonzentration des Anschlußgebiets A des
Kollektors C beträgt ca. 1020 cm-3. Eine ca. 1500 nm dicke
Epitaxieschicht, die auf dem Anschlußgebiet A des Kollektors
C angeordnet ist, bildet den Kollektor C (siehe Fig. 1). Die
Dotierstoffkonzentration des Kollektors C beträgt ca.
1017 cm-3.
Eine durch thermische Oxidation erzeugte Isolation I und ein
darunter angeordnetes Diffusionsgebiet D umgeben das Anschlußgebiet
A des Kollektors C seitlich. Bei der thermischen
Oxidation wird zusätzlich zur Isolation I eine weitere Isola
tion I' erzeugt, die über dem Anschlußgebiet A des Kollektors
C angeordnet ist.
Das Diffusionsgebiet D wird durch Implantation erzeugt. Das
Diffusionsgebiet D ist p-dotiert und weist eine Dotierstoff
konzentration von ca. 1017 cm-3 auf.
Durch maskierte Implantation eines Teils des Anschlußgebiets
A des Kollektors C wird ein erster Kontakt K1 des Kollektors
C auf dem Anschlußgebiet A des Kollektors C erzeugt (siehe
Fig. 1). Der erste Kontakt K1 des Kollektors C weist eine
Dotierstoffkonzentration von ca. 1020 cm-3 auf und ist zwi
schen der weiteren Isolation I' und einem Teil der Isolation
I angeordnet.
Durch Abscheiden von SiO2 in einer Dicke von ca. 100 nm wird
eine erste, isolierende Schicht I1 erzeugt (siehe Fig. 1).
Durch Abscheiden von in-situ-p-dotiertem Polysilizium wird ei
ne ca. 200 nm dicke Schicht aus Polysilizium P erzeugt. Die
Dotierstoffkonzentration der Schicht aus Polysilizium P be
trägt ca. 1021 cm-3.
Durch Abscheiden von SiO2 in einer Dicke von ca. 200 nm wird
eine zweite, isolierende Schicht I2 erzeugt.
Durch Abscheiden von Siliziumnitrid in einer Dicke von ca.
200 nm wird eine Schutzschicht SS erzeugt.
Durch Abscheiden von amorphem Silizium in einer Dicke von ca.
80 nm und von Siliziumnitrid in einer Dicke von ca. 40 nm
wird eine Schicht aus amorphem Silizium und Siliziumnitrid
ARC erzeugt (siehe Fig. 1).
Zur Erzeugung einer ersten Maske P1 aus Photolack wird Photo
lack in einer Dicke von ca. 800 nm aufgebracht, belichtet und
strukturiert. Die Schicht aus amorphem Silizium und Silizium
nitrid ARC verhindert beim Belichten das Entstehen von Streu
licht.
Mit Hilfe der ersten Maske P1 aus Photolack werden eine erste
Vertiefung V1 und ein erster Teil einer zweiten Vertiefung V2
erzeugt, die bis zur ersten, isolierenden Schicht I1 reichen.
Dazu wird zunächst bis zur Schicht aus Polysilizium P geätzt,
die als Ätzstop wirkt. Die erste Maske P1 wird entfernt. An
schließend wird Polysilizium selektiv zu SiO2 und Siliziumni
trid anisotrop geätzt, so daß die Schicht aus Polysilizium P
durchtrennt wird und die erste, isolierende Schicht I1 als
Ätzstop wirkt. Dabei wird die Schicht aus amorphem Silizium
und Siliziumnitrid ARC entfernt.
Die erste Vertiefung V1 ist über dem Kollektor C angeordnet.
Der erste Teil der zweiten Vertiefung V2 ist neben der ersten
Vertiefung V1 und über dem ersten Kontakt K1 des Kollektors C
angeordnet. Die erste Vertiefung V1 weist einen quadratischen,
horizontalen Querschnitt mit einer Seitenlänge von ca. 400 nm
auf.
Die zweite Vertiefung V2 weist einen rechteckigen, horizonta
len Querschnitt auf, dessen Seitenlängen ca. 1300 nm und 400 nm
betragen. Die erste Vertiefung V1 und die zweite Vertie
fung V2 weisen einen Abstand von ca. 1,4 µm voneinander auf.
Mit Hilfe einer zweiten Maske P2 aus Photolack wird ein zwei
ter Teil der zweiten Vertiefung V2 erzeugt, der bis zum er
sten Kontakt K1 des Kollektors C reicht (siehe Fig. 3). Der
zweite Teil der zweiten Vertiefung V2 ist zwischen der weite
ren Isolation I' und der Isolation I angeordnet.
Die zweite Photolackmaske P2 wird entfernt.
Anschließend wird durch Abscheiden von Siliziumnitrid in ei
ner Dicke von ca. 30 nm eine erste Hilfsschicht H1 erzeugt
(siehe Fig. 4). Darüber wird zur Erzeugung einer zweiten
Hilfsschicht H2 SiO2 in einer Dicke von ca. 80 nm abgeschie
den.
Mit Hilfe einer Schutzmaske P3 aus Photolack, deren Öffnung
einen größeren, horizontalen Querschnitt als die erste Vertie
fung V1 aufweist und über der ersten Vertiefung V1 angeordnet
ist, wird die zweite Hilfsschicht H2 anisotrop geätzt, bis
die erste Hilfsschicht H1 freigelegt wird. Die Schutzmaske P3
bedeckt dabei die zweite Vertiefung V2 (siehe Fig. 4).
Anschließend wird die Schutzmaske P3 entfernt. Freigelegte
Teile der ersten Hilfsschicht H1 werden durch isotropes Ätzen
mit zum Beispiel Phosphorsäure selektiv zur zweiten Hilfs
schicht H2 entfernt. Dabei werden die Schutzschicht SS und
die erste, isolierende Schicht I1 teilweise freigelegt (siehe
Fig. 5).
Durch isotropes Ätzen von SiO2 mit zum Beispiel NH3 + HF selek
tiv zu Siliziumnitrid und zu Silizium wird ein Teil der er
sten, isolierenden Schicht I1, der auf dem Kollektor C ange
ordnet ist und zwischen der weiteren Isolation I' und der
Isolation I angeordnet ist, entfernt, so daß die Schicht aus
Polysilizium P unterätzt und teilweise freigelegt wird. Die
erste Hilfsschicht H1 und die Schutzschicht SS schützen dabei
die zweite, isolierende Schicht I2 sowie Teile der ersten, iso
lierenden Schicht I1, die im Bereich der zweiten Vertiefung
V2 angeordnet sind. Beim isotropen Ätzen wird auch die zweite
Hilfsschicht H2 entfernt.
Durch in-situ-dotierte, selektive Epitaxie wird der entfernte
Teil der ersten, isolierenden Schicht I1 durch eine p-dotierte
Basis B ersetzt (siehe Fig. 5). Die Basis B besteht im we
sentlichen aus monokristallinem Silizium und nur in der Nähe
der Schicht aus Polysilizium P aus polykristallinem Silizium.
Die Dotierstoffkonzentration der Basis B beträgt ca. 1019 cm-3.
Die Schicht aus Polysilizium P wirkt als Anschlußgebiet
der Basis B.
Durch Ätzen mit zum Beispiel Phosphorsäure werden die erste
Hilfsschicht H1 und die Schutzschicht SS entfernt.
Zur Erzeugung einer dritten, isolierenden Schicht I3 wird SiO2
in einer Dicke von ca. 40 nm abgeschieden. Zur Erzeugung ei
ner dritten Hilfsschicht H3 wird Siliziumnitrid in einer Dic
ke von ca. 25 nm abgeschieden. Zur Erzeugung von Spacern SP
wird Polysilizium in einer Dicke von ca. 130 nm abgeschieden
und rückgeätzt, bis die dritte Hilfsschicht H3 freigelegt
wird (siehe Fig. 6).
Die dritte Hilfsschicht H3 und die dritte, isolierende Schicht
I3 werden isotrop selektiv zu Polysilizium geätzt, bis die
Basis B teilweise freigelegt wird (siehe Fig. 7). Anschlie
ßend werden die Spacer SP und die dritte Hilfsschicht H3
durch isotropes Ätzen entfernt.
Anschließend wird vom ersten Leitfähigkeitstyp dotiertes Po
lysilizium und darüber eine ca. 30 nm dicke Trennschicht T
aus Siliziumnitrid abgeschieden und gemeinsam durch maskier
tes, anisotropes Ätzen so strukturiert, daß ein von der Trenn
schicht T bedeckter Emitter E erzeugt wird, der teilweise in
der ersten Vertiefung V1 angeordnet ist, an die dritte, iso
lierende Schicht I3 und an die Basis B angrenzt und die zwei
te, isolierende Schicht I2 teilweise überlappt, und ein von
der Trennschicht T bedeckter, zweiter Kontakt K2 des Kollek
tors C erzeugt wird, der teilweise im zweiten Teil der zwei
ten Vertiefung V2 angeordnet ist, an den ersten Kontakt K1
des Kollektors C angrenzt und die erste, isolierende Schicht
I1 teilweise überlappt (siehe Fig. 7). Die dritte, isolieren
de Schicht I3 trennt den Emitter E von der Schicht aus Poly
silizium P.
Durch anisotropes Ätzen von SiO2 selektiv zu Siliziumnitrid
wird die erste, isolierende Schicht I1 und die zweite, isolierende Schicht I2 geätzt, bis die Schicht
aus Polysilizium P freigelegt wird. Im Bereich der zweiten
Vertiefung V2 werden dabei die weitere Isolation I' und ein
Teil der Isolation I freigelegt (siehe Fig. 8).
Anschließend wird eine Silizierung durchgeführt, so daß auf
der Schicht aus Polysilizium P und an den seitlichen Flächen des
Emitters E und des zweiten Kontaktes K2 des Kollektors C eine
Silizidschicht SD erzeugt wird (siehe Fig. 8).
Anschließend wird SiO2 abgeschieden und durch chemisch-mecha
nisches Polieren planarisiert, so daß ein ca. 1500 nm dickes
Zwischenoxid Z erzeugt wird (siehe Fig. 9).
Durch maskiertes Ätzen werden ein erstes Kontaktloch, das bis
zur auf der Schicht aus Polysilizium P angeordneten Silizid
schicht SD reicht, ein zweites Kontaktloch, das bis zum Emit
ter E reicht, und ein drittes Kontaktloch, das bis zum zwei
ten Kontakt K2 des Kollektors C reicht, erzeugt. Dabei wird
auch die Trennschicht T durchtrennt.
Durch Abscheiden von Wolfram und chemisch-mechanischem Polie
ren, bis das Zwischenoxid Z freigelegt wird, wird im ersten
Kontaktloch ein Kontakt KB der Basis, im zweiten Kontaktloch
ein Kontakt KE des Emitters und im dritten Kontaktloch ein
dritter Kontakt K3 des Kollektors erzeugt.
Durch Abscheiden von AlCu in einer Dicke von ca. 400 nm und
maskiertem Ätzen werden Leitungen L erzeugt. Eine der Lei
tungen L ist auf dem Kontakt KB der Basis B angeordnet. Eine
andere der Leitungen L ist auf dem Kontakt KE des Emitters E
angeordnet. Eine weitere der Leitungen L ist auf dem dritten
K3 des Kollektors C angeordnet (siehe Fig. 9).
Durch das beschriebene Verfahren wird ein Bipolartransistor
erzeugt, dessen Basiswiderstand aufgrund der Silizidschicht
SD kleiner ist als sein externer Emitterwiderstand und als
sein externer Kollektorwiderstand.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist als Ausgangsmaterial
ein zweites Substrat 2 aus Silizium vorgesehen (siehe Fig. 10).
Das zweite Substrat 2 ist im Bereich einer Oberfläche des
zweiten Substrats 2 mit einer Dotierstoffkonzentration von
ca. 1015 cm-3 p-dotiert.
Durch maskierte Implantation mit Phosphor wird eine n-
dotierte Wanne W erzeugt, die eine Dotierstoffkonzentration
von ca. 1017 cm-3 aufweist.
Durch maskierte Implantation wird im zweiten Substrat 2 ein
n-dotiertes Anschlußgebiet AN eines Kollektors CN eines Bipo
lartransistors erzeugt, der ca. 1800 nm neben der Wanne W an
geordnet ist, ca. 1500 nm dick ist und eine Dotierstoffkon
zentration von ca. 1020 cm-3 aufweist. Zugleich wird ein er
ster Teil eines Anschlußgebiets X der Wanne W erzeugt, der in
einem Randgebiet der Wanne W angeordnet ist (siehe Fig. 10)
Durch ganzflächige, in-situ-n-dotierte Epitaxie wird eine ca.
1500 nm dicke Schicht erzeugt, die oberhalb des Anschlußge
biets AN des Kollektors CN des Bipolartransistors den Kollek
tor CN des Bipolartransistors bildet.
Durch eine zweite, maskierte Implantation wird oberhalb der
Wanne W in der epitaktisch aufgewachsenen Schicht ein ver
grabenes, p-dotiertes Anschlußgebiet AP eines Kollektors CP ei
nes weiteren Bipolartransistors erzeugt, der p-dotiert ist,
ca. 650 nm unterhalb der Oberfläche der epitaktisch aufge
wachsenen Schicht angeordnet ist und eine Dotierstoffkonzen
tration von ca. 1018 cm-3 aufweist.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel werden eine Isolation I",
eine weitere Isolation I''', ein Diffusionsgebiet D' und ein
erster Kontakt K1N des Kollektors CN des Bipolartransistors
erzeugt (siehe Fig. 10). Bei der Erzeugung des ersten Kon
takts K1N des Kollektors CN des Bipolartransistors wird auf
dem ersten Teil des Anschlußgebiets X der Wanne W ein zweiter
Teil des Anschlußgebiets X der Wanne W erzeugt. Ferner wird
durch Implantation über einem Teil des Anschlußgebiets AP des
Kollektors CP des weiteren Bipolartransistors ein p-dotierter
Kontakt K1P des Kollektors CP erzeugt, der eine Dotierstoff
konzentration von ca. 1017 cm-3 aufweist.
Über dem Anschlußgebiet AP des Kollektors CP des weiteren Bi
polartransistors wird durch Implantation der Kollektor CP des
weiteren Bipolartransistors erzeugt, der ca. 150 nm unterhalb
der Oberfläche der epitaktisch aufgewachsenen Schicht ange
ordnet ist. Die Dotierstoffkonzentration des p-dotierten Kol
lektors CP des weiteren Bipolartransistors beträgt ca. 3.1016 cm-3.
Ein Teil der epitaktisch aufgewachsenen Schicht, der auf dem
Kollektor CP des weiteren Bipolartransistors angeordnet ist,
wird zusätzlich so n-dotiert, daß er eine Dotierstoffkonzen
tration von ca. 5.1018 cm-3 aufweist, und bildet eine Basis
BP des weiteren Bipolartransistors.
Durch Abscheiden von SiO2 in einer Dicke von ca. 100 nm wird
eine erste, isolierende Schicht I1' erzeugt.
Mit Hilfe einer ersten Maske P1' aus Photolack wird ein zwei
ter Teil einer zweiten Vertiefung V2' in der ersten, isolie
renden Schicht I1' erzeugt, der bis zum ersten Kontakt K1N
des Kollektors CN des Bipolartransistors reicht. Ferner wer
den weitere Vertiefungen V' erzeugt, die den Kontakt K1P des
Kollektors CP des weiteren Bipolartransistors, die Anschluß
gebiete X der Wanne W und die Basis BP des weiteren Bipolar
transistors freilegen (siehe Fig. 10).
Die erste Maske P1' wird entfernt.
Anschließend werden, wie im ersten Ausführungsbeispiel, eine
Schicht aus Polysilizium P', eine zweite, isolierende Schicht
I2', eine Schutzschicht SS', eine Schicht aus amorphem Sili
zium und Siliziumnitrid ARC' und eine zweite Maske P2' aus
Photolack, die der ersten Maske P1 aus Photolack des ersten
Ausführungsbeispiels entspricht, erzeugt (siehe Fig. 11).
Die zweite Maske bedeckt auch einen Bereich oberhalb der Ba
sis BP des weiteren Bipolartransistors und den Kontakt K1P
des Kollektors CP des weiteren Bipolartransistors.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel werden mit Hilfe der zwei
ten Maske P2' eine erste Vertiefung V1' und die zweite Ver
tiefung V2' erzeugt, wobei der erste Kontakt K1N des Kollek
tors CN des Bipolartransistors, ein Teil der Basis BP des
weiteren Bipolartransistors und das Anschlußgebiet X der
Wanne W freigelegt werden. Ein Teil der Schicht aus Polysili
zium P', der in der ersten, isolierenden Schicht I1' und auf
der Basis BP des weiteren Bipolartransistors angeordnet ist,
bildet einen Emitter EP des weiteren Bipolartransistors (sie
he Fig. 12).
Der Bipolartransistor wird anschließend wie im ersten Ausfüh
rungsbeispiel fertiggestellt. Dabei bedeckt die dritte Photo
lackmaske bei der Strukturierung der ersten Hilfsschicht den
weiteren Bipolartransistor.
Mit diesem Verfahren wird eine integrierte Schaltungsanord
nung hergestellt, die den Bipolartransistor und den weiteren
Bipolartransistor umfaßt, wobei der Bipolartransistor ein
npn-Bipolartransistor ist und der weitere Bipolartransistor
ein pnp-Bipolartransistor ist.
Es sind viele Variationen des Ausführungsbeispiels denkbar,
die ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen. So können Abmessungen
der beschriebenen Schichten, Masken, Isolationen
und Gebiete an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors,
bei dem in einem Substrat (1) aus Halbleitermaterial ein von einem ersten Leitfähigkeitstyp dotierter Kollektor (C) erzeugt wird,
bei dem auf dem Substrat (1) eine erste, isolierende Schicht (I1) erzeugt wird, die den Kollektor (C) bedeckt,
bei dem auf der ersten, isolierenden Schicht (I1) eine Schicht (P) aus von einem zweiten, zum ersten Leitfähig keitstyp entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp dotiertem Po lysilizium erzeugt wird,
bei dem auf der Schicht (P) aus Polysilizium eine zweite, isolierende Schicht (I2) erzeugt wird,
bei dem eine erste Vertiefung (V1) erzeugt wird, die die zweite, isolierende Schicht (I2) und die Schicht (P) aus Po lysilizium durchtrennt und über dem Kollektor (C) angeord net ist,
bei dem nach Erzeugung der ersten Vertiefung (V1) eine er ste Hilfsschicht (H1) und darüber eine zweite Hilfsschicht (H2) erzeugt werden, die so dünn sind, daß sie die erste Vertiefung (V1) nicht auffüllen,
bei dem die zweite Hilfsschicht (H2) anisotrop geätzt wird, bis die erste Hilfsschicht (H1) freigelegt wird,
bei dem die erste Hilfsschicht (H1) selektiv zur zweiten Hilfsschicht (H2) isotrop geätzt wird, bis ein Teil der er sten, isolierenden Schicht (I1) freigelegt wird,
bei dem ein Teil der ersten, isolierenden Schicht (I1) durch isotropes Ätzen selektiv zur ersten Hilfsschicht (H1) ent fernt wird, so daß Teile der Schicht (P) aus Polysilizium und Teile des Kollektors (C) freigelegt werden,
bei dem durch selektive Epitaxie von vom zweiten Leitfähig keitstyp in-situ-dotiertem Silizium der entfernte Teil der ersten, isolierenden Schicht (I1) durch eine Basis (B) er setzt wird,
bei dem nach Erzeugung der Basis (B) eine dritte Hilfs schicht (H3) erzeugt wird,
bei dem auf der dritten Hilfsschicht (H3) durch Abscheiden und Rückätzen von Material Spacer (SP) in der ersten Ver tiefung (V1) erzeugt werden,
bei dem die dritte Hilfsschicht (H3) selektiv zu den Spacern (SP) isotrop geätzt wird und die Basis (B) freige legt wird,
bei dem vom ersten Leitfähigkeitstyp dotiertes Polysilizium und darüber eine Trennschicht (T) abgeschieden und gemein sam so strukturiert werden, daß ein von der Trennschicht (T) bedeckter Emitter (E) erzeugt wird, der teilweise in der ersten Vertiefung (V1) angeordnet ist, an die Basis (B) angrenzt, und teilweise die zweite, isolierende Schicht (I2) überlappt,
bei dem die zweite, isolierende Schicht (I2) selektiv zur Trennschicht (T) anisotrop geätzt wird, bis die Schicht (P) aus Polysilizium freigelegt wird,
bei dem auf der Schicht (P) aus Polysilizium aber nicht auf der Trennschicht (T) eine Silizidschicht (SD) erzeugt wird,
bei dem auf der Silizidschicht (SD) ein Kontakt (KB) der Basis (B) erzeugt wird,
bei dem die Trennschicht (T) nach der Erzeugung der Sili zidschicht mindestens teilweise entfernt wird und
ein Kon takt (KE) des Emitters (E) auf dem Emitter (E) erzeugt wird.
bei dem in einem Substrat (1) aus Halbleitermaterial ein von einem ersten Leitfähigkeitstyp dotierter Kollektor (C) erzeugt wird,
bei dem auf dem Substrat (1) eine erste, isolierende Schicht (I1) erzeugt wird, die den Kollektor (C) bedeckt,
bei dem auf der ersten, isolierenden Schicht (I1) eine Schicht (P) aus von einem zweiten, zum ersten Leitfähig keitstyp entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp dotiertem Po lysilizium erzeugt wird,
bei dem auf der Schicht (P) aus Polysilizium eine zweite, isolierende Schicht (I2) erzeugt wird,
bei dem eine erste Vertiefung (V1) erzeugt wird, die die zweite, isolierende Schicht (I2) und die Schicht (P) aus Po lysilizium durchtrennt und über dem Kollektor (C) angeord net ist,
bei dem nach Erzeugung der ersten Vertiefung (V1) eine er ste Hilfsschicht (H1) und darüber eine zweite Hilfsschicht (H2) erzeugt werden, die so dünn sind, daß sie die erste Vertiefung (V1) nicht auffüllen,
bei dem die zweite Hilfsschicht (H2) anisotrop geätzt wird, bis die erste Hilfsschicht (H1) freigelegt wird,
bei dem die erste Hilfsschicht (H1) selektiv zur zweiten Hilfsschicht (H2) isotrop geätzt wird, bis ein Teil der er sten, isolierenden Schicht (I1) freigelegt wird,
bei dem ein Teil der ersten, isolierenden Schicht (I1) durch isotropes Ätzen selektiv zur ersten Hilfsschicht (H1) ent fernt wird, so daß Teile der Schicht (P) aus Polysilizium und Teile des Kollektors (C) freigelegt werden,
bei dem durch selektive Epitaxie von vom zweiten Leitfähig keitstyp in-situ-dotiertem Silizium der entfernte Teil der ersten, isolierenden Schicht (I1) durch eine Basis (B) er setzt wird,
bei dem nach Erzeugung der Basis (B) eine dritte Hilfs schicht (H3) erzeugt wird,
bei dem auf der dritten Hilfsschicht (H3) durch Abscheiden und Rückätzen von Material Spacer (SP) in der ersten Ver tiefung (V1) erzeugt werden,
bei dem die dritte Hilfsschicht (H3) selektiv zu den Spacern (SP) isotrop geätzt wird und die Basis (B) freige legt wird,
bei dem vom ersten Leitfähigkeitstyp dotiertes Polysilizium und darüber eine Trennschicht (T) abgeschieden und gemein sam so strukturiert werden, daß ein von der Trennschicht (T) bedeckter Emitter (E) erzeugt wird, der teilweise in der ersten Vertiefung (V1) angeordnet ist, an die Basis (B) angrenzt, und teilweise die zweite, isolierende Schicht (I2) überlappt,
bei dem die zweite, isolierende Schicht (I2) selektiv zur Trennschicht (T) anisotrop geätzt wird, bis die Schicht (P) aus Polysilizium freigelegt wird,
bei dem auf der Schicht (P) aus Polysilizium aber nicht auf der Trennschicht (T) eine Silizidschicht (SD) erzeugt wird,
bei dem auf der Silizidschicht (SD) ein Kontakt (KB) der Basis (B) erzeugt wird,
bei dem die Trennschicht (T) nach der Erzeugung der Sili zidschicht mindestens teilweise entfernt wird und
ein Kon takt (KE) des Emitters (E) auf dem Emitter (E) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem vor Erzeugung der ersten, isolierenden Schicht (I1) ein Anschlußgebiet (A) des Kollektors (C) in Form einer vergrabenen, vom ersten Leitfähigkeitstyp dotierten Schicht gebildet wird, die unter dem Kollektor (C) angeordnet ist und eine höhere Dotierstoffkonzentration als der Kollektor (C) aufweist,
bei dem vor Erzeugung der ersten, isolierenden Schicht (I1) im Substrat (1) ein erster Kontakt (K1) des Kollektors (C) erzeugt wird, der bis zum Anschlußgebiet (A) des Kollektors (C) reicht,
bei dem die erste, isolierende Schicht (I1) so erzeugt wird, daß sie den ersten Kontakt (K1) des Kollektors (C) bedeckt,
bei dem nach Erzeugung der zweiten, isolierenden Schicht (I2) und vor Erzeugung der ersten Hilfsschicht (H1) eine zweite Vertiefung (V2) erzeugt wird, die im Bereich des er sten Kontakts (K1) des Kollektors (C) bis zum ersten Kon takt (K1) des Kollektors (C) reicht, außerhalb des Bereichs des ersten Kontakts (K1) des Kollektors (C) bis zur ersten, isolierenden Schicht (I1) reicht und neben der ersten Ver tiefung (V1) angeordnet ist,
bei dem beim anisotropen Ätzen der zweiten Hilfsschicht (H2) eine Schutzmaske (P3) die zweite Vertiefung (V2) be deckt,
bei dem bei der Erzeugung des Emitters (E) das Polysilizium und die Trennschicht (T) so strukturiert werden, daß ein von der Trennschicht (T) bedeckter, zweiter Kontakt (K2) des Kollektors (C) erzeugt wird, der in der zweiten Vertiefung (V2) und auf dem ersten Kontakt (K1) des Kollektors (C) an geordnet ist und teilweise die erste, isolierende Schicht (I1) überlappt,
bei dem die Trennschicht (T) auf dem zweiten Kontakt (K2) des Kollektors (C) nach der Erzeugung der Silizidschicht (SD) mindestens teilweise entfernt wird, und ein dritter Kontakt (K3) des Kollektors (C) auf dem zweiten Kontakt (K2) des Kollektors (C) erzeugt wird.
bei dem vor Erzeugung der ersten, isolierenden Schicht (I1) ein Anschlußgebiet (A) des Kollektors (C) in Form einer vergrabenen, vom ersten Leitfähigkeitstyp dotierten Schicht gebildet wird, die unter dem Kollektor (C) angeordnet ist und eine höhere Dotierstoffkonzentration als der Kollektor (C) aufweist,
bei dem vor Erzeugung der ersten, isolierenden Schicht (I1) im Substrat (1) ein erster Kontakt (K1) des Kollektors (C) erzeugt wird, der bis zum Anschlußgebiet (A) des Kollektors (C) reicht,
bei dem die erste, isolierende Schicht (I1) so erzeugt wird, daß sie den ersten Kontakt (K1) des Kollektors (C) bedeckt,
bei dem nach Erzeugung der zweiten, isolierenden Schicht (I2) und vor Erzeugung der ersten Hilfsschicht (H1) eine zweite Vertiefung (V2) erzeugt wird, die im Bereich des er sten Kontakts (K1) des Kollektors (C) bis zum ersten Kon takt (K1) des Kollektors (C) reicht, außerhalb des Bereichs des ersten Kontakts (K1) des Kollektors (C) bis zur ersten, isolierenden Schicht (I1) reicht und neben der ersten Ver tiefung (V1) angeordnet ist,
bei dem beim anisotropen Ätzen der zweiten Hilfsschicht (H2) eine Schutzmaske (P3) die zweite Vertiefung (V2) be deckt,
bei dem bei der Erzeugung des Emitters (E) das Polysilizium und die Trennschicht (T) so strukturiert werden, daß ein von der Trennschicht (T) bedeckter, zweiter Kontakt (K2) des Kollektors (C) erzeugt wird, der in der zweiten Vertiefung (V2) und auf dem ersten Kontakt (K1) des Kollektors (C) an geordnet ist und teilweise die erste, isolierende Schicht (I1) überlappt,
bei dem die Trennschicht (T) auf dem zweiten Kontakt (K2) des Kollektors (C) nach der Erzeugung der Silizidschicht (SD) mindestens teilweise entfernt wird, und ein dritter Kontakt (K3) des Kollektors (C) auf dem zweiten Kontakt (K2) des Kollektors (C) erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem die erste, isolierende Schicht (I1), die zweite, iso lierende Schicht (I2) und die zweite Hilfsschicht (H2) aus SiO2 erzeugt werden,
bei dem die erste Hilfsschicht (H1) aus Siliziumnitrid er zeugt wird,
bei dem auf der zweiten, isolierenden Schicht (I2) eine Schutzschicht (SS) aus Siliziumnitrid erzeugt wird,
bei dem die erste Vertiefung (V1) und die zweite Vertiefung (V2) nach Erzeugung der Schutzschicht (SS) erzeugt werden,
bei dem die Schutzschicht (SS) bei der Entfernung der er sten Hilfsschicht (H1) entfernt wird.
bei dem die erste, isolierende Schicht (I1), die zweite, iso lierende Schicht (I2) und die zweite Hilfsschicht (H2) aus SiO2 erzeugt werden,
bei dem die erste Hilfsschicht (H1) aus Siliziumnitrid er zeugt wird,
bei dem auf der zweiten, isolierenden Schicht (I2) eine Schutzschicht (SS) aus Siliziumnitrid erzeugt wird,
bei dem die erste Vertiefung (V1) und die zweite Vertiefung (V2) nach Erzeugung der Schutzschicht (SS) erzeugt werden,
bei dem die Schutzschicht (SS) bei der Entfernung der er sten Hilfsschicht (H1) entfernt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei dem nach Erzeugung der Basis (B) und vor Erzeugung der dritten Hilfsschicht (H3) eine dritte, isolierende Schicht (I3) aus SiO2 erzeugt wird, die so dünn ist, daß die erste Vertiefung (V1) durch die dritte, isolierende Schicht (I3) und durch die dritte Hilfsschicht (H3) nicht aufgefüllt wird,
bei dem die dritte Hilfsschicht (H3) aus Siliziumnitrid er zeugt wird,
bei dem die Spacer (SP) aus Polysilizium erzeugt werden,
bei dem die dritte Hilfsschicht (H3) selektiv zu den Spacern (SP) isotrop geätzt wird, bis die dritte, isolieren de Schicht (I3) freigelegt wird,
bei dem nach dem isotropen Ätzen der dritten Hilfsschicht (H3) die dritte, isolierende Schicht (I3) selektiv zur drit ten Hilfsschicht (H3) isotrop geätzt wird, bis die Basis (B) freigelegt wird.
bei dem nach Erzeugung der Basis (B) und vor Erzeugung der dritten Hilfsschicht (H3) eine dritte, isolierende Schicht (I3) aus SiO2 erzeugt wird, die so dünn ist, daß die erste Vertiefung (V1) durch die dritte, isolierende Schicht (I3) und durch die dritte Hilfsschicht (H3) nicht aufgefüllt wird,
bei dem die dritte Hilfsschicht (H3) aus Siliziumnitrid er zeugt wird,
bei dem die Spacer (SP) aus Polysilizium erzeugt werden,
bei dem die dritte Hilfsschicht (H3) selektiv zu den Spacern (SP) isotrop geätzt wird, bis die dritte, isolieren de Schicht (I3) freigelegt wird,
bei dem nach dem isotropen Ätzen der dritten Hilfsschicht (H3) die dritte, isolierende Schicht (I3) selektiv zur drit ten Hilfsschicht (H3) isotrop geätzt wird, bis die Basis (B) freigelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
bei dem nach Erzeugung der Silizidschicht (SD) ein Zwi schenoxid (Z) erzeugt wird,
bei dem im Zwischenoxid (Z) ein erstes Kontaktloch, das bis zur Silizidschicht (SD) reicht, ein zweites Kontaktloch, das bis zum Emitter (E) reicht und ein drittes Kontaktloch, das bis zum zweiten Kontakt (K2) des Kollektors (C) reicht, erzeugt werden,
bei dem im ersten Kontaktloch der Kontakt (KB) der Basis (B) erzeugt wird,
bei dem im zweiten Kontaktloch der Kontakt (KE) des Emit ters (E) erzeugt wird,
bei dem im dritten Kontaktloch der dritte Kontakt (K3) des Kollektors (C) erzeugt wird.
bei dem nach Erzeugung der Silizidschicht (SD) ein Zwi schenoxid (Z) erzeugt wird,
bei dem im Zwischenoxid (Z) ein erstes Kontaktloch, das bis zur Silizidschicht (SD) reicht, ein zweites Kontaktloch, das bis zum Emitter (E) reicht und ein drittes Kontaktloch, das bis zum zweiten Kontakt (K2) des Kollektors (C) reicht, erzeugt werden,
bei dem im ersten Kontaktloch der Kontakt (KB) der Basis (B) erzeugt wird,
bei dem im zweiten Kontaktloch der Kontakt (KE) des Emit ters (E) erzeugt wird,
bei dem im dritten Kontaktloch der dritte Kontakt (K3) des Kollektors (C) erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei dem das Substrat (1) aus Silizium besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
bei dem vor Erzeugung einer ersten Maske (P1), mit der die erste Vertiefung (V1) erzeugt wird, eine Schicht (ARC) aus amorphem Silizium abgeschieden wird,
bei dem beim Ätzen der Schicht (P) aus Polysilizium zur Er zeugung der ersten Vertiefung (V1) die Schicht (ARC) aus amorphem Silizium entfernt wird.
bei dem vor Erzeugung einer ersten Maske (P1), mit der die erste Vertiefung (V1) erzeugt wird, eine Schicht (ARC) aus amorphem Silizium abgeschieden wird,
bei dem beim Ätzen der Schicht (P) aus Polysilizium zur Er zeugung der ersten Vertiefung (V1) die Schicht (ARC) aus amorphem Silizium entfernt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei dem vor Erzeugung der ersten, isolierenden Schicht (I1)
eine isolierende Struktur im Substrat (1) erzeugt wird, die
den Teil des zu erzeugenden Bipolartransistors, der im Sub
strat (1) angeordnet ist, seitlich umgibt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
bei dem nach Erzeugung der ersten, isolierenden Schicht (I1') mittels maskiertem Ätzen der erste Kontakt (K1N) des Kollektors (CN) freigelegt wird,
bei dem anschließend die Schicht (P') aus Polysilizium er zeugt wird, so daß sie an den ersten Kontakt (K1N) des Kol lektors (CN) angrenzt.
bei dem nach Erzeugung der ersten, isolierenden Schicht (I1') mittels maskiertem Ätzen der erste Kontakt (K1N) des Kollektors (CN) freigelegt wird,
bei dem anschließend die Schicht (P') aus Polysilizium er zeugt wird, so daß sie an den ersten Kontakt (K1N) des Kol lektors (CN) angrenzt.
10. Verfahren zur Erzeugung einer integrierten Schaltungsan
ordnung, der mindestens den Bipolartransistor umfaßt, nach
Anspruch 9,
bei dem beim maskierten Ätzen der ersten, isolierenden Schicht (I1') zum Freilegen des ersten Kontakts (K1N) des Kollektors (CN) ein weiterer Teil der ersten, isolierenden Schicht (I1') entfernt wird,
bei dem durch die Erzeugung der Schicht (P') aus Polysili zium der entfernte, weitere Teil der ersten, isolierenden Schicht (I1') durch mindestens einen Teil eines Emitters (EP) eines weiteren Bipolartransistors ersetzt wird, dessen Leitfähigkeitstyp entgegengesetzt zum Leitfähigkeitstyp des Bipolartransistors ist.
bei dem beim maskierten Ätzen der ersten, isolierenden Schicht (I1') zum Freilegen des ersten Kontakts (K1N) des Kollektors (CN) ein weiterer Teil der ersten, isolierenden Schicht (I1') entfernt wird,
bei dem durch die Erzeugung der Schicht (P') aus Polysili zium der entfernte, weitere Teil der ersten, isolierenden Schicht (I1') durch mindestens einen Teil eines Emitters (EP) eines weiteren Bipolartransistors ersetzt wird, dessen Leitfähigkeitstyp entgegengesetzt zum Leitfähigkeitstyp des Bipolartransistors ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19958062A DE19958062C2 (de) | 1999-12-02 | 1999-12-02 | Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors und Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung mit einem solchen Bipolartransistor |
PCT/EP2000/012112 WO2001041205A1 (de) | 1999-12-02 | 2000-12-01 | Verfahren zur herstellung eines bipolartransistors und verfahren zur herstellung einer integrierten schaltungsanordnung mit einem solchen bipolartransistor |
EP00985129A EP1234329A1 (de) | 1999-12-02 | 2000-12-01 | Verfahren zur herstellung eines bipolartransistors und verfahren zur herstellung einer integrierten schaltungsanordnung mit einem solchen bipolartransistor |
JP2001542379A JP2003515953A (ja) | 1999-12-02 | 2000-12-01 | バイポーラトランジスタの製造方法およびバイポーラトランジスタを含む集積回路構造の製造方法 |
US10/160,630 US6635545B2 (en) | 1999-12-02 | 2002-06-03 | Method for fabricating a bipolar transistor and method for fabricating an integrated circuit configuration having such a bipolar transistor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19958062A DE19958062C2 (de) | 1999-12-02 | 1999-12-02 | Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors und Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung mit einem solchen Bipolartransistor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19958062A1 DE19958062A1 (de) | 2001-07-05 |
DE19958062C2 true DE19958062C2 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=7931152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19958062A Expired - Fee Related DE19958062C2 (de) | 1999-12-02 | 1999-12-02 | Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors und Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung mit einem solchen Bipolartransistor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6635545B2 (de) |
EP (1) | EP1234329A1 (de) |
JP (1) | JP2003515953A (de) |
DE (1) | DE19958062C2 (de) |
WO (1) | WO2001041205A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004114408A1 (de) | 2003-06-21 | 2004-12-29 | Infineon Technologies Ag | Integrierte schaltungsanordnung mit npn- und pnp-bipolartransistoren sowie herstellungsverfahren |
DE10318422B4 (de) * | 2003-04-23 | 2006-08-10 | Infineon Technologies Ag | Hochfrequenz-Bipolartransistor mit Silizidregion und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE10328008B4 (de) * | 2003-06-21 | 2008-04-03 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Schaltungsanordnung mit pnp- und npn-Bipolartransistoren sowie Herstellungsverfahren |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10142690A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-03-27 | Infineon Technologies Ag | Kontaktierung des Emitterkontakts einer Halbleitervorrichtung |
US6683366B1 (en) * | 2002-06-04 | 2004-01-27 | Newport Fab, Llc | Bipolar transistor and related structure |
WO2004090988A1 (de) | 2003-04-10 | 2004-10-21 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur herstellung eines bipolaren halbleiterbauelements, insbesondere eines bipolartransistors, und entsprechendes bipolares halbleiterbauelement |
US6979884B2 (en) * | 2003-12-04 | 2005-12-27 | International Business Machines Corporation | Bipolar transistor having self-aligned silicide and a self-aligned emitter contact border |
DE10358047A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-06-30 | IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik | Komplementäre Bipolar-Halbleitervorrichtung |
DE102004053394B4 (de) * | 2004-11-05 | 2010-08-19 | Atmel Automotive Gmbh | Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung |
DE102004053393B4 (de) * | 2004-11-05 | 2007-01-11 | Atmel Germany Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer vertikal integrierten Kaskodenstruktur und vertikal integrierte Kaskodenstruktur |
US7638386B2 (en) * | 2006-06-15 | 2009-12-29 | Freescale Semiconductor, Inc. | Integrated CMOS and bipolar devices method and structure |
US7442616B2 (en) * | 2006-06-15 | 2008-10-28 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method of manufacturing a bipolar transistor and bipolar transistor thereof |
US7611955B2 (en) * | 2006-06-15 | 2009-11-03 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method of forming a bipolar transistor and semiconductor component thereof |
WO2008026175A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Nxp B.V. | Method of manufacturing a bipolar transistor |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5599723A (en) * | 1993-12-22 | 1997-02-04 | Nec Corporation | Method for manufacturing bipolar transistor having reduced base-collector parasitic capacitance |
DE19609933A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Herstellung eines Heterobipolartransistors |
EP0535350B1 (de) * | 1991-09-23 | 1998-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines seitlich begrenzten, einkristallinen Gebietes in einem Bipolartransistor |
US5773350A (en) * | 1997-01-28 | 1998-06-30 | National Semiconductor Corporation | Method for forming a self-aligned bipolar junction transistor with silicide extrinsic base contacts and selective epitaxial grown intrinsic base |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3127455B2 (ja) * | 1990-08-31 | 2001-01-22 | ソニー株式会社 | 半導体装置の製法 |
JPH04373133A (ja) * | 1991-06-24 | 1992-12-25 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
US5321301A (en) * | 1992-04-08 | 1994-06-14 | Nec Corporation | Semiconductor device |
JP3646387B2 (ja) * | 1996-01-19 | 2005-05-11 | ソニー株式会社 | バイポーラトランジスタ |
KR100245813B1 (ko) * | 1997-05-28 | 2000-03-02 | 윤종용 | 자기정합형 더블 폴리실리콘 바이폴라 트랜지스터및 그의 제조방법 |
-
1999
- 1999-12-02 DE DE19958062A patent/DE19958062C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-12-01 JP JP2001542379A patent/JP2003515953A/ja not_active Ceased
- 2000-12-01 WO PCT/EP2000/012112 patent/WO2001041205A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-12-01 EP EP00985129A patent/EP1234329A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-06-03 US US10/160,630 patent/US6635545B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0535350B1 (de) * | 1991-09-23 | 1998-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines seitlich begrenzten, einkristallinen Gebietes in einem Bipolartransistor |
US5599723A (en) * | 1993-12-22 | 1997-02-04 | Nec Corporation | Method for manufacturing bipolar transistor having reduced base-collector parasitic capacitance |
DE19609933A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Herstellung eines Heterobipolartransistors |
US5773350A (en) * | 1997-01-28 | 1998-06-30 | National Semiconductor Corporation | Method for forming a self-aligned bipolar junction transistor with silicide extrinsic base contacts and selective epitaxial grown intrinsic base |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 07-086301 A (abstract) * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318422B4 (de) * | 2003-04-23 | 2006-08-10 | Infineon Technologies Ag | Hochfrequenz-Bipolartransistor mit Silizidregion und Verfahren zur Herstellung desselben |
WO2004114408A1 (de) | 2003-06-21 | 2004-12-29 | Infineon Technologies Ag | Integrierte schaltungsanordnung mit npn- und pnp-bipolartransistoren sowie herstellungsverfahren |
DE10328008B4 (de) * | 2003-06-21 | 2008-04-03 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Schaltungsanordnung mit pnp- und npn-Bipolartransistoren sowie Herstellungsverfahren |
US7592648B2 (en) | 2003-06-21 | 2009-09-22 | Infineon Technologies Ag | Integrated circuit arrangement with NPN and PNP bipolar transistors and corresponding production method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19958062A1 (de) | 2001-07-05 |
JP2003515953A (ja) | 2003-05-07 |
WO2001041205A1 (de) | 2001-06-07 |
US6635545B2 (en) | 2003-10-21 |
EP1234329A1 (de) | 2002-08-28 |
US20020168829A1 (en) | 2002-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4445345C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors | |
DE19958062C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors und Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung mit einem solchen Bipolartransistor | |
DE69430724T2 (de) | Dielektrisch isolierte Halbleiteranordnung | |
EP0272433B1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit als Dünnschichtstege auf den die aktiven Transistorbereiche trennenden Feldoxidbereichen angeordneten Lastwiderstände und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0071665B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Festkörperschaltung mit mindestens einem bipolaren Planartransistor | |
DE69530648T2 (de) | Bipolartranistor mit einem sehr niedrigen Basisschichtwiderstand und Verfahren zur Herstellung | |
DE19853268C2 (de) | Feldeffektgesteuerter Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68928951T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit Bipolartransistoren | |
WO2005055289A2 (de) | Komplementäre bipolar-halbleitervorrichtung | |
EP1415339B1 (de) | Verfahren zum parallelen herstellen eines mos-transistors und eines bipolartransistors | |
EP1129482A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer DRAM-Zellenanordnung | |
EP1436842B1 (de) | Bipolar-transistor und verfahren zum herstellen desselben | |
DE69033593T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung mit einer Isolationszone | |
DE3486144T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung. | |
DE10060584A1 (de) | Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4445344C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE10005442A1 (de) | Bipolartransistor | |
EP1279191B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors | |
DE19845066C2 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2320420A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leitfaehigen verbindungsmusters auf halbleiterschaltungen sowie nach dem verfahren hergestellte anordnungen | |
DE2600375C3 (de) | Halbleiteranordnung mit mindestens zwei komplementären Transistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69613495T2 (de) | Halbleiterbauelement mit Bipolartransistor und dessen Herstellungsverfahren | |
DE19742624A1 (de) | Herstellverfahren für einen vertikalen Bipolartransistor | |
DE2656158C2 (de) | ||
DE4122019C2 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |