DE19957070A1 - Beschichtung, insbesondere eine Beschichtung zur Isolation elektrischer Leiter sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Beschichtung - Google Patents

Beschichtung, insbesondere eine Beschichtung zur Isolation elektrischer Leiter sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Beschichtung

Info

Publication number
DE19957070A1
DE19957070A1 DE19957070A DE19957070A DE19957070A1 DE 19957070 A1 DE19957070 A1 DE 19957070A1 DE 19957070 A DE19957070 A DE 19957070A DE 19957070 A DE19957070 A DE 19957070A DE 19957070 A1 DE19957070 A1 DE 19957070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
glass
binder
applying
ceramic parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19957070A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Bamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19957070A priority Critical patent/DE19957070A1/de
Publication of DE19957070A1 publication Critical patent/DE19957070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/061Winding flat conductive wires or sheets
    • H01F41/063Winding flat conductive wires or sheets with insulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/16Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying
    • H01B13/165Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying by spraying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/06Insulation of windings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • C08K7/20Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschichtung für eine Oberfläche (14) eines Objektes (16) wie elektrischer Leiter, umfassend zumindest ein Bindemittel (32) auf Basis eines Harzes oder eines thermoplastischen Stoffes. Um die mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften der Beschichtung zu verbessern, ist vorgesehen, dass die Beschichtung aus dem Bindemittel unter Zusatz von Glas- und/oder Keramikanteilen besteht. DOLLAR A Ein Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche (14) eines Objektes (16), insbesondere einer Oberfläche von Strom führenden Leitern einer Induktionsspule für Vakuumschmelzöfen zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus: DOLLAR A a) Aufbringen eines im Wesentlichen aus Bindemittel bestehenden Beschichtungspulvers (32) unter Zusatz von Glas- und/oder Keramikanteilen (34) im kalten Zustand des Objektes (16), DOLLAR A b) Einbrennen des aufgebrachten Pulvergemischs während einer ersten Heizphase in einem Heizofen, DOLLAR A c) Aufbringen des Beschichtungspulvergemischs im heißen Zustand des Objektes (16).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschichtung für eine Oberfläche eines Objektes, umfassend zumindest ein Bindemittel auf der Basis eines Harzes oder eines thermoplastischen Stoffes sowie auf ein Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Objektes und eine Vorrichtung zum Auftragen der Beschichtung.
Aus dem Stand der Technik sind lösungsmittelfreie Beschichtungen zur Beschichtung von Oberflächen bekannt, wobei es sich um Beschichtungspulver auf Polyester- und/oder Epoxyd­ harzbasis handelt. Nachdem das Objekt oder Werkstück in geeigneter Weise vorbereitet ist, erfolgt die Aufbringung des Beschichtungspulvers auf elektrostatische Weise, wobei das Werkstück elektrisch geerdet ist. Anschließend wird das Werkstück mit dem daran anhaften­ den Beschichtungspulver während einer Einbrennzeit erhitzt, wodurch das Beschichtungspul­ ver schmilzt und eine geschlossene Oberfläche bildet. Derartige Beschichtungen weisen Schichtdicken im Bereich von 60-80 µm auf. Die erreichte Schichtdicke und insbesondere die elektrischen, thermischen und mechanischen Oberflächeneigenschaften sind unzureichend.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine Beschich­ tung mit verbesserten mechanischen, thermischen und elektrischen Oberflächeneigenschaften zur Verfügung zu stellen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen der Be­ schichtung auf Oberflächen von Objekten anzubieten.
Das Problem wird durch eine erfindungsgemäße Beschichtung gelöst, wobei die Beschichtung aus dem Bindemittel unter Zusatz von Glas- und/oder Keramikanteilen besteht. Durch den Zusatz von Glas- oder Keramikanteilen, die bevorzugt als Glas- oder Keramikkugeln ausge­ bildet sind, werden die mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften der Ober­ flächenbeschichtung verbessert. Hinsichtlich der mechanischen Oberflächenbeschaffenheit werden Druck- und Kratzfestigkeit der Oberfläche der Beschichtung verbessert. Ferner werden auch die elektrischen Eigenschaften wie Isolationswiderstand und Spannungsfestigkeit erhöht. Als weiterer Vorteil hat sich herausgestellt, dass die Temperaturleitfähigkeit verbes­ sert wird, so dass beispielsweise die in einem elektrischen Leiter durch Stromfluss ent­ stehende Wärmeenergie ohne Wärmestau abgeführt werden kann.
Des Weiteren wirkt der Festkörperanteil in Form von Glas oder Keramik als Füllstoff, wodurch schnell eine hohe Schichtdicke erreicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Beschichtung weist diese je nach Anwendung ca. 10-90% vorzugsweise 30-40% Glaskugeln und/oder Keramikkugeln auf. Beispiels­ weise kann die Beschichtung zur Einstellung einer hohen Wärmefestigkeit 20% Bindemittel in Form eines Polyesterharzes und 80% Glasanteile aufweisen. Die mechanische Festigkeit kann durch Verwendung von Polyesterharz-Bindemittel und die chemische Beständigkeit kann durch Verwendung eines Bindemittels auf Epoxydharz-Basis verbessert werden. Die Glas- und/oder Keramikkugeln haben einen Durchmesser D im Bereich von 0 ≦ D ≦ 70 µm, vorzugsweise D in etwa 40 µm.
Um die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Beschichtung weiter zu verbessern, weist die Beschichtung eine Dicke B im Bereich von 400 µm ≦ B ≦ 3000 µm, vorzugsweise B in etwa 800 µm auf. Hierzu ist zu bemerken, dass derartige Schichtdicken mit üblichen Be­ schichtungspulvern aus Polyesterharz bislang bei Weitem nicht erreicht werden konnten.
Der Anteil von Glas oder Keramik kann beliebig geändert werden, um für jeden Einsatz­ zweck ein optimal abgestimmtes Beschichtungsgemisch zu erreichen.
Um den Einsatz der Oberflächenbeschichtung in einer Hochvakuumumgebung, beispielsweise als Oberflächenbeschichtung einer Induktionsspule für Vakuumschmelzöfen zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Glasanteile, vorzugsweise Glaskugeln vor der Verarbeitung einer Vakuumbehandlung unterzogen werden, um diejenigen Glaskugeln auszusondern, die Lufteinschlüsse enthalten; denn diese würden bei der Vakkumbehandlung aufbrechen.
Um die Vernetzung und/oder Verbindung des Glaszusatzes bzw. des Keramikzusatzes mit dem Polyester- und/oder Epoxydharz-Bindemittel zu verbessern, ist vorgesehen, dass die Kugeln vor der Verarbeitung geätzt werden.
Das Bindemittel ist vorzugsweise ein Harzwerkstoff wie beispielsweise Epoxydharz und/oder Polyesterharz oder ein thermoplastischer Werkstoff in Pulverform. Die Beschichtung kann 10 -20% Bindemittel wie Epoxyd- und/oder Polyesterharz oder thermoplastischen Kunststoff und 90-80% Glas- und/oder Keramikanteile aufweisen, um eine besonders hohe Wärme­ leitfähigkeit zu erreichen. Üblicherweise wird das Mischungsverhältnis derart eingestellt, dass 40% Glasanteile und 60% Bindemittelanteile vorhanden sind.
Ein Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Werkstückes, insbesondere einer Oberfläche eines Strom führenden Leiters zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus:
  • a) Aufbringen eines im Wesentlichen aus Polyesterharz bestehenden Beschichtungspul­ vers unter Zusatz von Glas- und/oder Keramikanteilen im kalten Zustand des Werk­ stückes,
  • b) Einbrennen des aufgebrachten Pulvergemischs während einer ersten Heizphase in einem Heizofen,
  • c) Aufbringen des Beschichtungspulvergemischs im heißen Zustand des Werkstücks,
Alternativ wird ein Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Objektes, insbesondere einer Oberfläche von stromführenden Leitern von Induktionsspulen für Vakuumöfen zur Verfügung zur Verfügung gestellt, umfassend die Verfahrensschritte
  • a) Aufbringen einer Grundschicht aus Bindemittel im kalten Zustand des Objektes,
  • b) Einbrennen des aufgebrachten Bindemittels während einer ersten Heizphase in einem Heizofen,
  • c) Aufbringen einer ersten Zwischenschicht aus Bindemittel unter Zusatz von Glas- und/oder Keramikteilen im heißen Zustand des Objektes,
  • d) Aufbringen einer zweiten Zwischenschicht aus Bindemittel im heißen Zustand des Objektes und
  • e) Aufbringen einer Endschicht aus Bindemittel unter Zusatz von Glas- und/oder Keramikteilen im heißen Zustand des Objektes.
Dabei können die Verfahrensschritte b) und c) bzw. die Verfahrensschritte d) und e) des alternativen Verfahrens wiederholt werden, bis eine gewünschte Schichtdicke B erreicht ist.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweisen werden hohe Schichtdicken B bei wenigen Arbeitsgängen erreicht. Durch den Zusatz von Glas- und/oder Keramikanteilen wird zudem die mechanische, thermische und elektrische Oberflächenbeschaffenheit der Beschichtung verbessert. Dabei werden in kaltem Zustand des Objektes durch Einwirkung elektrostatischer Kräfte auf das Beschichtungspulvergemisch Beschichtungsdicken im Bereich von ca. 250 µm erreicht. Beim Heißauftrag können je Arbeitsgang Schichtdicken von ca. 300 µm erreicht werden. Nach 4-5 Arbeitsgängen können somit Schichtdicken im Bereich 700 ≦ B ≦ 3000, vorzugsweise B in etwa 800 µm erreicht werden.
Verfahrensmäßig ist vorgesehen, dass nach dem Kaltauftrag des Materials dieses während einer Einbrennzeit t = 40 min, bei einer Objekttemperatur T im Bereich von 185°C ≦ T ≦ 210°C Objekttemperatur eingebrannt wird. Innerhalb einer Zeitspanne von Δt = ca. 10 min erfolgt eine Vernetzung des auf die heiße Oberfläche des Objektes aufgebrachten Beschich­ tungspulvergemisches. Auf diese Weise können nach einer Vielzahl von Heißauftrag-Arbeits­ gängen, vorzugsweise 4-5 Arbeitsgänge, gewünschte Schichtdicken B im Bereich von 700 µm ≦ B ≦ 3000 µm, vorzugsweise B = 800 µm erreicht werden.
In bevorzugter Verfahrensweise ist vorgesehen, dass die Schichtdicke B zwischen den Verfahrensschritten Einbrennen und Heißauftrag gemessen wird.
Die vorzugsweise als Glaskugeln ausgebildeten Glasteilchen werden vor der Verarbeitung einer Vakuumbehandlung unterzogen, um darin enthaltene Lufteinschlüsse zu entfernen. Auch erfolgt ein Ätzen der Glaskügelchen, um deren Vernetzung mit den Polyester- und/oder Epoxydharzpulverteilchen zu verbessern. Insgesamt wird durch die Glaskugeln, die vorzugs­ weise einen Durchmesser im Bereich von 0-70 µm aufweisen, eine gleichmäßige und homogene Verteilung der Glaskugeln innerhalb der Oberflächenbeschichtung erreicht.
Schließlich bezieht sich die Erfindung auf eine Mischvorrichtung, um Festkörper dem Polyesterharz beizumischen. Die Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Sprühvorrichtung eine Mischvorrichtung aufweist, die zumindest mit einem zweiten, Glas- und/oder Keramikteilchen enthaltenden Behältnis verbunden ist. Die an der Sprühvor­ richtung angeordnete Mischvorrichtung gewährleistet das Vermischen und Dosieren des Polyesterharz-Beschichtungspulvers mit Anteilen von Glas- und/oder Keramikteilchen. Dabei sind die Behälter als flukturierende Behälter ausgebildet.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung (10) zum Aufbringen eines Beschichtungspulver­ gemischs (12) auf eine Oberfläche (14) eines Objektes (16), das über eine Leitung (18) mit Massepotential verbunden ist. Die Vorrichtung umfasst eine Sprühvorrichtung (20) mit einer Mischvorrichtung (22), die jeweils über eine Zuleitung (24, 26) mit jeweils einem Behältnis (28, 30) verbunden ist. In dem Behältnis (28) ist beispielsweise ein Polyester- oder Epox­ ydharz-Beschichtungspulver (32) als Bindemittel enthalten und in dem Behältnis (30) ist bei­ spielsweise ein Glas- oder Keramikpulver in Form von Glas- und/oder Keramikkugeln enthalten. Als Bindemittel kann auch ein Pulver auf der Basis eines thermoplastischen Stoffes verwendet werden.
Um eine gleichmäßige und homogene Verteilung der Kugeln zu erreichen, weisen diese einen Durchmesser D im Bereich von 0-70 µm auf. Damit insbesondere bei Anwendung der Oberflächenbeschichtung in einer Hochvakuumumgebunden Schäden der Oberfläche nicht auftreten, ist vorgesehen, dass die Glaskugeln vor ihrer Verarbeitung einer Vakuumbehand­ lung unterzogen werden, um Lufteinschlüsse aufzusprengen. Ferner werden die Glaskugeln vor Einbringung in das Behältnis (30) einem Ätzvorgang unterzogen, damit eine verbesserte Vernetzung mit den Polyesterharzpulverteilchen (32) gewährleistet ist.
In der Mischvorrichtung (22) werden das Bindemittelpulver (32) und die Glaskugeln (34) miteinander vermischt, wobei ein Vermischungsverhältnis von 10-90% Bindemittel und 90 -10% Glas- und/oder Keramikteile, vorzugsweise 60% Glasteile und 40% Bindemittel eingestellt wird. Das Beschichtungspulvergemisch (12) gelangt unter Einwirkung elektro­ statischer Kräfte auf die Oberfläche (14) des Objektes (16), wobei Schichtdicken B im Bereich von ca. 250 µm erreicht werden.
Vor der Aufbringung der Oberflächenbeschichtung sollte das Objekt (16) einer optischen Überprüfung unterzogen werden. Ferner sollen Grate und Schweißrückstände entfernt werden. Eine Oberflächenbehandlung kann beispielsweise durch Glasperlenstrahlen mit 150-300 µm bei 4 bar durchgeführt werden. Anschließend ist die Oberfläche (14) zu säubern, d. h. zu ent­ stauben und beispielsweise mit Aceton zu entfetten. Schließlich ist das Objekt (16) bei einer Temperatur von 40°C leicht zu erwärmen, um Lösemittelrückstände und Feuchtigkeit zu beseitigen.
Nach der Vorbereitung des Objektes (16) ist die Beschichtung möglichst rechtzeitig auf­ zubringen, um ein Anlaufen der Oberfläche (14) zu vermeiden.
Nach dem Kaltauftrag des Beschichtungspulvergemischs (12) erfolgt ein Einbrennen des Beschichtungspulvers während einer Einbrennzeit t = 40 min bei einer Objektoberflächen­ temperatur T im Bereich von 185°C ≦ T ≦ 210°C. Der Einbrennvorgang wird in einem Heizofen durchgeführt.
Anschließend erfolgt ein Auftragen des Beschichtungspulvergemischs in heißem Zustand der Oberfläche (Heißauftrag), wobei eine Schichtdicke von ca. 250-300 µm erreicht wird. Nach einer erneuten Einbrennzeit von ca. 40 min erfolgt ein weiterer Heißauftrag mit wiederum einem Schichtauftrag von ca. 250-300 µm. Der Heißauftrag wird je nach gewünschter Schichtdicke B mehrfach wiederholt. Gemäß dieser Verfahrensweise können nach 4-5 Arbeitsgängen Schichtdicken B im Bereich von 700-3000 µm, vorzugsweise 800 µm erreicht werden.
Zur Ermittlung der Schichtdicke können zwischen den einzelnen Arbeitsgängen punktuelle Schichtdickemessungen durchgeführt werden, wodurch ein homogener Materialaufbau gewährleistet wird.
Insbesondere zur Anwendung als elektrische Isolationsbeschichtung von elektrischen Leitern für Induktionsspulen zur Anwendung bei Hochvakuuminduktionsöfen ist ab einer Schicht­ dicke von B = 400 µm eine ausreichende Durchschlagsfestigkeit erreicht. Jedoch sollte die Schichtdicke je nach Einsatzzweck eingestellt werden.
Insgesamt kann durch die erfindungsgemäße Beschichtung, das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens eine Isolationsbeschichtung, ins­ besondere für elektrische Leiter zur Verwendung im Hochvakuum mit hoher Schichtdicke und hervorragenden mechanischen und elektrischen Eigenschaften zur Verfügung gestellt werden.
Als besonderer Vorteil ist darauf hinzuweisen, dass bei der Isolierung von Induktionsspulen für Hochvakuum-Schmelzöfen beispielsweise auf Epoxydharz-Bandagen verzichtet werden kann, die bei Ausführung nach dem Stand der Technik zu Wärmestau führten, wodurch die Isolierung beschädigt wurde, was zu Spannungsdurchschlägen führte.

Claims (22)

1. Beschichtung für eine Oberfläche (14) eines Objektes (16) wie elektrischer Leiter, umfassend zumindest ein Bindemittel (32) auf Basis eines Harzes oder eines thermo­ plastischen Stoffes, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus dem Bindemittel unter Zusatz von Glas- und/oder Keramik­ anteilen besteht.
2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glas- und/oder Keramikanteile eine Kugelform aufweisen.
3. Beschichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung 30-40% Glas- und/oder Keramikanteile und 70-60% Bindemittel aufweist.
4. Beschichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung 90-80% Glas- und/oder Keramikanteile und 10-20% Bindemittel aufweist.
5. Beschichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (32) ein Harzwerkstoff wie Epoxydharz und/oder Polyesterharz oder ein thermoplastischer Werkstoff in Pulverform ist.
6. Beschichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glas- und/oder Keramikkugeln einen Durchmesser D im Bereich von 0-70 µm aufweisen, vorzugsweise D in etwa 40 µm.
7. Beschichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Schichtdicke B im Bereich von 400 µm ≦ B ≦ 3000 µm, vorzugsweise B in etwa 800 µm aufweist.
8. Beschichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glas- und/oder Keramikkugeln vakuumbehandelt sind.
9. Beschichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskugeln angeätzt sind.
10. Beschichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Isolations- und/oder Schutzbeschichtung für elektrische Leiter ist, insbesondere für eine elektrische Induktionsspule eines Hochvakuum­ schmelzofens.
11. Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche (14) eines Objektes (16), insbesondere einer Oberfläche von Strom führenden Leitern einer Induktionsspule für Vakuum­ schmelzöfen, umfassend die Verfahrensschritte:
  • a) Aufbringen eines im Wesentlichen aus Bindemittel bestehenden Beschich­ tungspulvers (32) unter Zusatz von Glas- und/oder Keramikanteilen (34) im kalten Zustand des Objektes (16),
  • b) Einbrennen des aufgebrachten Pulvergemischs während einer ersten Heizphase in einem Heizofen,
  • c) Aufbringen des Beschichtungspulvergemischs im heißen Zustand des Objektes (16).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte b) und c) wiederholt werden, bis eine gewünschte Schicht­ dicke B erreicht ist.
13. Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche (14) eines Objektes (16), insbesondere einer Oberfläche von Strom führenden Leitern wie Induktionsspule für Vakuum­ schmelzöfen, umfassend die Verfahrensschritte:
  • a) Aufbringen einer Grundschicht aus Bindemittel im kalten Zustand des Objek­ tes,
  • b) Einbrennen des aufgebrachten Bindemittels während einer ersten Heizphase in einem Heizofen,
  • c) Aufbringen einer ersten Zwischenschicht aus Bindemittel unter Zusatz von Glas- und/oder Keramikteilen im heißen Zustand des Objektes,
  • d) Aufbringen einer zweiten Zwischenschicht aus Bindemittel im heißen Zustand des Objektes,
  • e) Aufbringen einer Endschicht aus Bindemittel unter Zusatz von Glas- und/oder Keramikteilen im heißen Zustand des Objekts.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte d) und e) wiederholt werden, bis eine gewünschte Schicht­ dicke B erreicht ist.
15. Verfahren nach Ansprüchen 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im kalten Zustand des Werkstücks (16) das Beschichtungspulvergemisch (12) durch Einwirkung elektrostatischer Kräfte aufgebracht wird.
16. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungspulvergemisch nach dem Kaltauftrag des Materials während einer Einbrennzeit t = 40 min bei einer Objekttemperatur T im Bereich von 185°C ≦ T ≦ 210°C eingebrannt wird.
17. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke B zwischen den Verfahrensschritten Einbrennen und Heißauf­ trag gemessen wird.
18. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Zusatz verwendeten Glaskugeln vor der Verarbeitung einer Vakuumbe­ handlung unterzogen werden.
19. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Zusatz verwendeten Glaskugeln vor der Verarbeitung einer Ätzbehand­ lung unterzogen werden.
20. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glas- und/oder Keramikteile (34) und die Bindemittel (32) in getrennten Behältnissen gelagert werden und dass die Glas- und/oder Keramikteile (34) un­ mittelbar vor dem Auftragen auf die Oberfläche zugemischt werden.
21. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glas- und/oder Keramikteile dem Bindemittel in einem Behältnis zugemischt werden.
22. Vorrichtung (10) zum Aufbringen eines Beschichtungspulvers (32) auf eine Ober­ fläche (14) eines Werkstücks (16), umfassend eine Sprühvorrichtung (20) und ein zumindest ein Beschichtungspulver (32) enthaltendes und mit der Sprühvorrichtung (20) verbundenes erstes Behältnis (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (20) eine Mischvorrichtung (22) aufweist, die zumindest mit einem zweiten, Glas- und/oder Keramikteilchen (30) enthaltenden Behältnis (34) verbunden ist.
DE19957070A 1999-11-26 1999-11-26 Beschichtung, insbesondere eine Beschichtung zur Isolation elektrischer Leiter sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Beschichtung Withdrawn DE19957070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957070A DE19957070A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Beschichtung, insbesondere eine Beschichtung zur Isolation elektrischer Leiter sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957070A DE19957070A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Beschichtung, insbesondere eine Beschichtung zur Isolation elektrischer Leiter sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957070A1 true DE19957070A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7930504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957070A Withdrawn DE19957070A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Beschichtung, insbesondere eine Beschichtung zur Isolation elektrischer Leiter sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957070A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002192A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Trithor Gmbh Verfahren zur elektrischen Isolierung eines supraleitfähigen Leiters sowie mit diesem hergestellte Leiter
WO2012085434A1 (fr) * 2010-12-22 2012-06-28 Federal Mogul Sintertech Bobine magnetique et procede pour realiser une telle bobine.
CN109065250A (zh) * 2018-07-24 2018-12-21 浙江晨光电缆股份有限公司 陶瓷化绝缘分隔导体高压电缆及单线铜导体制造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002192A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Trithor Gmbh Verfahren zur elektrischen Isolierung eines supraleitfähigen Leiters sowie mit diesem hergestellte Leiter
DE102006002192B4 (de) * 2006-01-16 2007-08-23 Trithor Gmbh Verfahren zur elektrischen Isolierung eines supraleitfähigen Leiters sowie mit diesem hergestellte Leiter
WO2012085434A1 (fr) * 2010-12-22 2012-06-28 Federal Mogul Sintertech Bobine magnetique et procede pour realiser une telle bobine.
FR2969858A1 (fr) * 2010-12-22 2012-06-29 Fed Mogul Sintertech Bobine magnetique et procede pour realiser une telle bobine.
CN109065250A (zh) * 2018-07-24 2018-12-21 浙江晨光电缆股份有限公司 陶瓷化绝缘分隔导体高压电缆及单线铜导体制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815042T2 (de) Verfahren zur elektrostatischen pulverbeschichtung von nicht leitfähigen substraten
EP1243063A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochwertigen isolierung von elektrischen leitern oder leiterbündeln rotierender elektrischer maschinen mittels sprühsintern
DE3302552A1 (de) Elektrisch leitendes element, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
EP3363029B1 (de) Kompakter trockentransformator mit einer elektrischen wicklung und verfahren zur herstellung einer elektrischen wicklung
DE3247510A1 (de) Verfahren zum ummanteln von stabfoermigen metallischen formkoerpern mit thermoplastischem kunststoff
DE19963376A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochwertigen Isolierung elektrischer Leiter oder Leiterbündel rotierender elektrischer Maschinen mittels Wirbelsintern
DE60038049T2 (de) Antistatische pulverlack-zusammensetzung und ihre verwendung
EP1250195B1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierungen elektrischer leiter mittels pulverbeschichtung
DE19957070A1 (de) Beschichtung, insbesondere eine Beschichtung zur Isolation elektrischer Leiter sowie Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Beschichtung
DE2930870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldrähten, insbesondere Starkdrähten
EP0518049B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschleissbeständigen Hartstoffschichten auf metallischen Unterlagen
DE4312798C2 (de) Kantenschutzvorrichtung für eine Elektrode, Verfahren zum Befestigen derselben an der Elektrode
EP0448999B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lackdrähten mit Schmelzharzen
EP0625402B1 (de) Lotsuspension zum Aufbringen dünner Lotschichten auf Unterlagen
DE102015210460B4 (de) Verfahren zur Veränderung mechanischer und/oder elektrischer Eigenschaften zumindest eines Bereichs eines elektrischen Kontaktelements
EP3363030A1 (de) Kompakter trockentransformator mit einer elektrischen wicklung und verfahren zur herstellung einer elektrischen wicklung
DE2546458C3 (de) Verfahren zur Pulverbeschichtung
EP2788296B1 (de) Elektronisch leitfähige email-zusammensetzung
EP2415615B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schreib-, Zeichen- und Malstiften
DE602004001485T2 (de) Verfahren zum Beschichten einer Verbundwerkstoffsstruktur mit einem Thermoplast
DE2654697B2 (de) Überzugszusammensetzung für eine Metalloberfläche und Verfahren zur Aufbringung
DE2616188C3 (de)
DE2323878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von metallsubstraten
DE102022203294A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
DE1479664C (de) Verfahren beim Ausgießen des Zwischen raumes zwischen zwei einander als Kern und Hülle zugeordneten Metallkörpern mit Gießharz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal