DE19955893A1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19955893A1
DE19955893A1 DE19955893A DE19955893A DE19955893A1 DE 19955893 A1 DE19955893 A1 DE 19955893A1 DE 19955893 A DE19955893 A DE 19955893A DE 19955893 A DE19955893 A DE 19955893A DE 19955893 A1 DE19955893 A1 DE 19955893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
actuating
gear
actuating device
driving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19955893A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Heinzel
Michael Salecker
Heinrich Steinhart
Thomas Vollmer
Guenter Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19955893A priority Critical patent/DE19955893A1/de
Publication of DE19955893A1 publication Critical patent/DE19955893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Betätigungsvorrichtung mit zumindest einem Aktuator und mit einem vom Aktuator angetriebenen Stellgetriebe, mit dem eine Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes an den Aktuator wirkungsgemäß an- und abkoppelbar und im angekoppelten Zustand betätigbar ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß das Stellgetriebe zumindest ein vom Aktuator verstellbares Mitnahmeelement aufweist, das über eine Wählvorrichtung mit einem Wählmotor wahlweise mit zumindest einer ersten und einer zweiten Stange der Schaltvorrichtung in Wirkverbindung bringbar und über das die Schaltvorrichtung schaltbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 196 35 867 C2 ist eine gattungsbildende Betäti­ gungsvorrichtung bekannt. Die Betätigungsvorrichtung besitzt einen elektrischen Stellmotor und ein vom Stellmotor angetrie­ benes Stellgetriebe, über das eine Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und eine dem Zahnräderwechselgetrie­ be im Kraftfluß vorgeordnete Kupplung betätigt werden kann. Der Stellmotor ist mit seiner Antriebswelle mit einer Schnecke des Stellgetriebes drehfest verbunden, die mit einem auf einer Welle drehfest gelagerten Schneckenrad kämmt. Neben dem Schneckenrad ist auf der Welle eine Kurvenscheibe befestigt, die mit einem Nocken in Form einer Rolle zusammenarbeitet. Die Rolle ist an einem Ende eines hin- und hergehend bewegbaren Gestänges drehbar gelagert, das mit einem Ausrückhebel der Kupplung wirkungsmäßig verbunden ist.
Ferner besitzt das Stellgetriebe ein Stellelement in der Form eines Hubmagneten, mit dem der Stellmotor über eine Hilfskupp­ lung mit der Schaltvorrichtung des Zahnräderwechselgetriebes in Wirkverbindung gebracht werden kann. Ein erster Teil der Hilfskupplung ist neben der Kurvenscheibe auf der Welle befes­ tigt. Ein zweiter Teil der Kupplung ist auf einer zur Welle koaxial angeordneten Achse drehbar und über den Hubmagneten axial verschiebbar gelagert. Am zweiten Teil der Kupplung ist ein Zapfen exzentrisch befestigt, der über ein einachsiges Ge­ lenk mit einer Koppelstange verbunden ist. Die Koppelstange ist über ein weiteres einachsiges Gelenk mit einem Ende eines hin- und hergehend bewegbaren Gestänges verbunden, über das die Schaltvorrichtung betätigt werden kann.
Ferner ist aus der DE 196 27 980 A1 eine alternative Betäti­ gungsvorrichtung bekannt. Eine Kupplung wird über einen auf einer Kurvenscheibe geführten Nocken betätigt. Anstatt einem Stellelement und einer Hilfskupplung wird im Gegensatz zu der in DE 196 35 86 C2 vorgeschlagenen Lösung durch die Drehbewe­ gung der Kurvenscheibe ein an der Kurvenscheibe exzentrisch befestigter Bolzen in eine drehbar gelagerte Schwinge eingefä­ delt, die über eine Verzahnung mit einer Schalt- oder Wähl­ stange einer Schaltvorrichtung verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsbildende Vorrichtung weiter zu entwickeln und insbesondere den kon­ struktiven Aufwand und erforderlichen Bauraum zu reduzieren. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Betätigungsvorrichtung mit zumindest einem Aktuator und mit einem vom Aktuator angetrie­ benen Stellgetriebe, mit dem eine Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes an den Aktuator wirkungsmäßig an- und abkoppelbar und im angekoppelten Zustand betätigbar ist.
Es wird vorgeschlagen, daß das Stellgetriebe zumindest ein vom Aktuator verstellbares Mitnahmeelement aufweist, das über eine Wählvorrichtung mit einem Wählmotor wahlweise mit zumindest ei­ ner ersten und einer zweiten Stange der Schaltvorrichtung in Wirkverbindung bringbar und über das die Schaltvorrichtung schaltbar ist. Zusätzliche Aktuatoren und hydraulische Einhei­ ten, wie Verbindungsleitungen und Zylinder-Kolbeneinheiten so­ wie Bauraum, Gewicht und Kosten können eingespart werden.
Als Wählmotor können verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Motoren verwendet werden. Besonders vorteilhaft wird jedoch ein Wählmotor mit einer angetriebenen Wählwelle verwendet, über die ein Anker der Wählvorrichtung betätigt werden kann, der in Stellrichtung mit dem Mitnahmeelement fest verbunden ist und über den zumindest zwei Stangen der Schalt­ vorrichtung wahlweise mit dem Mitnahmeelement in Wirkverbin­ dung bringbar sind. Es können besonders kostengünstige, ausge­ reifte rotierende Elektromotoren verwendet werden. Ferner kann eine Rotationsbewegung einer Welle besonders vorteilhaft für weitere Funktionen genutzt werden.
Eine feste Verbindung in Stellrichtung zwischen dem Anker und dem Mitnahmeelement kann durch verschiedene Bauteile und Vor­ richtungen erreicht werden, beispielsweise durch einen am Mit­ nahmeelement und/oder am Anker befestigten Haken, der ein Teil des Ankers bzw. des Mitnahmeelements in Stellrichtung form­ schlüssig hintergreift, jedoch in Drehrichtung der Wählwelle verschiebbar geführt ist. In einer Ausgestaltung wird vorge­ schlagen, daß das Mitnahmeelement aus zwei gleichartigen Bau­ teilen gebildet und der Anker zwischen den Bauteilen verdreh­ bar angeordnet ist, wodurch der Anker kostengünstig mit dem Mitnahmeelement in Stellrichtung fest verbunden und mit der Wählwelle verdrehbar ausgeführt werden kann. Eine besonders sichere und kostengünstige Verbindung zwischen dem Anker und der zu betätigenden Stange kann erreicht werden, indem der An­ ker formschlüssig in eine Ausnehmung der zu betätigenden Stan­ ge der Schaltvorrichtung greift.
Um Fehlschaltungen zu vermeiden, werden die unbetätigten Schaltstangen vorteilhaft in ihrer Stellung fixiert. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zumindest eine unbetätigte Stange der Schaltvorrichtung über eine vom Wählmotor betätigbare Sperrvorrichtung in ihrer Position fi­ xiert ist, und zwar vorzugsweise von einer Sperrscheibe, die von einer Wählwelle des Wählmotors betätigbar ist. Zusätzliche Bauteile, wie Stellmotoren und Stellelemente für eine Sperr­ vorrichtung können eingespart und Bauraum, Gewicht und Kosten können reduziert werden. Die Sperrscheibe der Sperrvorrichtung greift vorzugsweise formschlüssig in Ausnehmungen der unbetä­ tigten Stangen der Schaltvorrichtung, wodurch diese einfach besonders sicher fixierbar sind.
Doppelkupplungsgetriebe besitzen in der Regel zwei im Kraft­ fluß parallel zueinander angeordnete Teilgetriebe, wobei außer bei einer Überschneidungssteuerung ein Teilgetriebe durch den Kraftfluß belastet und ein Teilgetriebe unbelastet ist. Bei dem unter Last stehenden Teilgetriebe kann eine gewählte Schaltstellung durch den Kraftfluß gesichert werden. Bei dem lastfreien Teilgetriebe kann nach einem durchgeführten Schalt­ vorgang die gewählte Schaltstellung besonders vorteilhaft durch die vom Wählmotor gesteuerte Sperrvorrichtung gesichert werden. Es kann sicher vermieden werden, daß sich die Schalt­ vorrichtung beispielsweise durch Vibrationen verstellt.
Grundsätzlich ist denkbar, daß mit dem Aktuator über das Mit­ nahmeelement und den Anker mehrere Stangen der Schaltvorrich­ tung gleichzeitig betätigt werden können. Wird jedoch maximal nur eine Stange der Schaltvorrichtung von der Sperrvorrichtung zur Betätigung freigegeben und stets nur eine Stange betätigt, können ohne großen Regelungsaufwand Fehlschaltungen sicher vermieden werden.
Um eine möglichst kompakte und platzsparende Baugruppe zu er­ reichen, sind die Stangen der Schaltvorrichtung vorteilhaft durch Öffnungen des Mitnahmeelements geführt. Das Mitnahmeele­ ment kann dabei auf den Stangen der Schaltvorrichtung oder vorteilhaft auf separaten Führungsstangen geführt sein, wo­ durch Lagerkräfte vom Mitnahmeelement auf die Stangen der Schaltvorrichtung vermieden und eine Beeinträchtigung der Funktion der Stangen verhindert werden kann.
Ist der Aktuator ferner dazu nutzbar, eine im Kraftfluß dem Zahnräderwechselgetriebe vorgeordnete Kupplung ein- und/oder auszurücken, kann besonders vorteilhaft ein zusätzlicher Kupp­ lungsaktuator eingespart werden. Der Aktuator kann die Kupp­ lung über ein separates Getriebe betätigen oder vorteilhaft zumindest teilweise das Stellgetriebe zur Betätigung nutzen, wodurch zudem weitere Bauteile eingespart werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschla­ gen, daß das Zahnräderwechselgetriebe ein Doppelkupplungsge­ triebe mit zwei Aktuatoren ist, die wahlweise zum Antrieb des Stellgetriebes nutzbar sind. Außer bei einer Überschneidungs­ steuerung kann im Normalfall vorteilhaft stets ein Aktuator dazu genutzt werden, einen Schaltvorgang im Getriebe durchzu­ führen, wobei grundsätzlich ein Aktuator einer geschlossenen Kupplung und ein Aktuator einer geöffneten Kupplung zum Schal­ ten genutzt werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung kann bei aktiv schließenden und aktiv öffnenden Kupplungen angewendet werden.
Wird mit dem Wählmotor über seine Wählwelle ein Getriebe zur Auswahl des das Stellgetriebe antreibenden Aktuators angetrie­ ben, wird die Wählwelle für eine weitere Funktion genutzt und es können zusätzliche vom Wählmotor angetriebene Stellelemente eingespart werden. Das Getriebe ist vorteilhaft ein Schrittge­ triebe, wodurch die Wählwelle nach der Auswahl des Aktuators weiter gedreht werden kann, beispielsweise zur Auswahl oder Verriegelung einer Stange der Schaltvorrichtung, ohne daß die formschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnahmeelement und dem ausgewählten Aktuator aufgehoben werden muß.
Ein konstruktiv einfaches und kostengünstiges Schrittgetriebe kann mit einer auf der Wählwelle drehfest angeordneten Wähl­ scheibe erreicht werden, die während des Auswahlvorgangs des Aktuators in Drehrichtung formschlüssig mit einem Übertra­ gungshebel verbunden ist, der nach dem Auswahlvorgang des Ak­ tuators auf der Wählscheibe verschiebbar geführt und durch die Wählscheibe in seiner Stellung gehalten ist und mit einem Zu­ ordnungsbolzen zur Auswahl des Aktuators in Wirkverbindung steht. Um zusätzliche Führungsbauteile für den Zuordnungsbol­ zen einzusparen, wird dieser vorteilhaft im Mitnahmeelement geführt.
Eine besonders kompakte, platzsparende Bauform mit einem selbsthemmenden Stellgetriebe kann erreicht werden, indem das Stellgetriebe von den Aktuatoren angetriebene Schnecken auf­ weist, die mit je auf einer Seite des Mitnahmeelements ange­ ordneten Schneckenrädern kämmen und der Zuordnungsbolzen wahl­ weise mit den Schneckenrädern verbindbar ist.
Ferner ist vorteilhaft zumindest eine Kupplung über eine von einem Aktuator angetriebene Kurvenscheibe betätigbar, die ein­ stückig mit einem Schneckenrad des Stellgetriebes ausgebildet ist. Ein zusätzliches Bauteil für eine Kurvenscheibe, Bauraum, Gewicht und Kosten können eingespart werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche ent­ halten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung von oben,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 ein Mitnahmeelement aus Fig. 2 nach der Auswahl eines Aktuators,
Fig. 4 eine Ansicht in einer mit IV gekennzeichneten Richtung in Fig. 1 mit einem aufgeschnittenen Mitnahmeelement und
Fig. 5 eine Ansicht in einer mit V gekennzeichneten Richtung in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Betätigungsvorrichtung eines nicht näher dargestellten Doppelkupplungsgetriebes mit zwei Aktuatoren 11, 12, die wahlweise zum Antrieb eines Stellgetriebes 10 genutzt werden können. Mit dem Stellgetriebe 10 können Stangen 15, 16, 17, 18 einer Schaltvorrichtung des Doppelkupplungsgetriebes an- und abgekoppelt und im angekoppelten Zustand betätigt wer­ den.
Erfindungsgemäß besitzt das Stellgetriebe 10 ein von den Ak­ tuatoren 11, 12 in Stellrichtung 21 verstellbares Mitnahmeele­ ment 13, das über eine Wählvorrichtung mit einem Wählmotor 14 wahlweise mit den vier Stangen 15, 16, 17, 18 der Schaltvor­ richtung in Wirkverbindung gebracht und über das die Schalt­ vorrichtung geschaltet werden kann. Das Stellgetriebe 10 be­ sitzt von den Aktuatoren 11, 12 angetriebene Schnecken 32, 33, die mit je auf einer Seite des Mitnahmeelements 13 angeordne­ ten Schneckenrädern 34, 35 kämmen.
Die Wählvorrichtung besitzt eine vom Wählmotor 14 angetriebene Wählwelle 19 und einen auf der Wählwelle 19 drehfest, jedoch verschiebbar angeordneten Anker 20. Das Mitnahmeelement 13 ist aus zwei gleichartigen Platten 22, 23 gebildet, zwischen denen der Anker 20 drehbar angeordnet und in Stellrichtung 21 mit dem Mitnahmeelement 13 formschlüssig verbunden ist (Fig. 1 und 4). Fig. 4 zeigt das Mitnahmeelement 13 aufgeschnitten, bzw. ohne die Platte 23. Über den Anker 20 sind die Stangen 15, 16, 17, 18 der Schaltvorrichtung wahlweise mit dem Mitnahmeelement 13 verbindbar, und zwar kann der Anker 20 mit dem Wählmotor 14 über die Wählwelle 19 in nicht näher dargestellte Ausnehmungen der Stangen 15, 16, 17, 18 gedreht und dadurch mit diesen in Stellrichtung 21 formschlüssig verbunden werden. Die Stangen 15, 16, 17, 18 der Schaltvorrichtung sind durch Bohrungen des Mitnahmeelements 13 geführt, das in Stellrichtung 21 auf zwei Führungsstangen 26, 27 relativ zur Wählwelle 19 verschiebbar gelagert ist.
Ferner ist auf der Wählwelle 19 des Wählmotors 14 eine Sperr­ scheibe 25 einer Sperrvorrichtung 24 befestigt, die in Stell­ richtung 21 in einem nur ausschnittsweise dargestellten Gehäu­ se 37 fixiert ist (Fig. 1 und 4). Das Gehäuse 37 kann dabei ein Getriebegehäuse oder ein mit dem Getriebegehäuse form­ schlüssig verbundenes Bauteil sein. Die Sperrscheibe 25 kann mit dem Wählmotor 14 über die Wählwelle 19 gedreht werden und greift formschlüssig in nicht näher dargestellte Ausnehmungen der unbetätigten Stangen 15, 16, 18 der Schaltvorrichtung und fixiert diese in ihrer Position (Fig. 4). Die Sperrscheibe 25 besitzt im Winkelbereich des Ankers 20 eine diesem fest zuge­ ordnete Aussparung 38, über die die Sperrscheibe 25 maximal eine Stange 15, 16, 17, 18, in Fig. 4 die Stange 17 zur Betä­ tigung durch den Anker 20 freigibt.
Mit dem Wählmotor 14 ist über seine Wählwelle 19 ferner ein Getriebe 28 zur Auswahl des das Stellgetriebe 10 antreibenden Aktuators antreibbar (Fig. 1, 2 und 3). Das Getriebe 28 ist als Schrittgetriebe ausgeführt und besitzt eine auf der Wähl­ welle 19 drehfest angeordnete, mit dem Mitnahmeelement 13 ver­ schiebbare Wählscheibe 29, die während des Auswahlvorgangs des Aktuators 11, 12 in Drehrichtung formschlüssig mit einem Über­ tragungshebel 30 verbunden ist (Fig. 2), der nach dem Auswahl­ vorgang des Aktuators 11, 12 auf der Wählscheibe 29 verschieb­ bar geführt und durch die Wählscheibe 29 in seiner Stellung gehalten ist (Fig. 3). Die Wählwelle 19 kann nach Auswahl des Aktuators 11, 12 weiter gedreht werden, beispielsweise zur Auswahl oder Verriegelung einer Stange 15, 16, 17, 18 der Schaltvorrichtung, ohne daß die formschlüssige Verbindung zwi­ schen dem Mitnahmeelement 13 und dem ausgewählten Aktuator 11, 12 aufgehoben werden muß.
Der Übertragungshebel 30 ist mit einem im Mitnahmeelement 13 geführten Zuordnungsbolzen 31 zur Auswahl des Aktuators 11, 12 formschlüssig verbunden. Mit dem Wählmotor 14 kann über die Wählwelle 19 und über die Wählscheibe 29 der Übertragungshebel 30 um eine Lagerstelle 39 geschwenkt und dadurch der Zuord­ nungsbolzen 31 wahlweise in ein nicht näher dargestelltes Langloch eines Schneckenrads 34 oder 35 geschoben und in Stellrichtung 21 formschlüssig mit diesem verbunden werden (Fig. 2 und 3). Über den ausgewählten Aktuator 11, 12 kann über die Schnecke 32, 33, das Schneckenrad 34, 35, den Zuord­ nungsbolzen 31, das Mitnahmeelement 13 und über den Anker 20 eine ausgewählte Stange 15, 16, 17, 18 der Schaltvorrichtung in Stellrichtung 21 verschoben werden.
Nachdem die zu betätigende Stange 15, 16, 17, 18 verstellt und verriegelt ist, wird das Mitnahmeelement 13 durch den ausge­ wählten Aktuator 11, 12 in Stellrichtung 21 in seine Ausgangs­ stellung verstellt, und zwar befindet sich hierbei der Anker 20 in einem Winkelbereich zwischen zwei Stangen 15, 16, 17, 18 der Schaltvorrichtung. Die Stangen 15, 16, 17, 18 der Schalt­ vorrichtung können dadurch hintereinander mehrfach in eine Richtung verschoben werden. Es können mit weniger Stangen 15, 16, 17, 18 mehrere Schalt- bzw. Wählvorgänge durchgeführt und Bauteile, Bauraum und Kosten eingespart werden.
Mit den Aktuatoren 11, 12 können ferner über das Stellgetriebe 10 Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes ausgerückt werden, und zwar über von den Aktuatoren 11, 12 angetriebene Kurven­ scheiben 36, die jeweils einstückig mit den Schneckenrädern 34, 35 des Stellgetriebes 10 ausgebildet sind (Fig. 5). Die Kurvenscheiben 36 werden von Nuten gebildet, die in dem Mit­ nahmeelement 13 abgewandten Seitenflächen der Schneckenräder 34, 35 eingebracht sind. In den Nuten ist jeweils ein abgewin­ kelter Stößel 40, 41 eines Geberzylinders 42, 43 geführt. Die Geberzylinder 42, 43 sind im Gehäuse 37 gelagert und sind über Hydraulikleitungen 44, 45 mit nicht näher dargestellten Neh­ merzylinder verbunden, die auf Ausrücklager der Kupplungen wirken.

Claims (20)

1. Betätigungsvorrichtung mit zumindest einem Aktuator und mit einem vom Aktuator angetriebenen Stellgetriebe, mit dem eine Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes an den Ak­ tuator wirkungsmäßig an- und abkoppelbar und im angekoppelten Zustand betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellgetriebe (10) zumindest ein vom Aktuator (11, 12) verstellbares Mitnahmeelement (13) aufweist, das über eine Wählvorrichtung mit einem Wählmotor (14) wahlweise mit zumin­ dest einer ersten und einer zweiten Stange (15, 16, 17, 18) der Schaltvorrichtung in Wirkverbindung bringbar und über das die Schaltvorrichtung schaltbar ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung eine vom Wählmotor (14) angetriebene Wählwelle (19) und einen von der Wählwelle (19) betätigbaren Anker (20) aufweist, der in Stellrichtung (21) mit dem Mitnah­ meelement (13) fest verbunden ist und über den zumindest zwei Stangen (15, 16, 17, 18) der Schaltvorrichtung wahlweise mit dem Mitnahmeelement (13) in Wirkverbindung bringbar sind.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeelement (13) aus zwei gleichartigen Bauteilen (22, 23) gebildet und der Anker (20) zwischen den Bauteilen (23, 23) verdrehbar angeordnet und in Stellrichtung (21) form­ schlüssig mit dem Mitnahmeelement (13) verbunden ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (20) formschlüssig in eine Ausnehmung der zu ver­ stellenden Stange (15, 16, 17, 18) der Schaltvorrichtung greift.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine unbetätigte Stange (15, 16, 17, 18) der Schaltvorrichtung über eine vom Wählmotor (14) betätigbare Sperrvorrichtung (24) in ihrer Position fixiert ist.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (24) eine von einer Wählwelle (19) des Wählmotors (14) betätigte, in Stellrichtung (21) fixierte Sperrscheibe (25) aufweist.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrscheibe (25) formschlüssig in eine Ausnehmung zu­ mindest einer unbetätigten Stange (15, 16, 17, 18) der Schalt­ vorrichtung greift.
8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (24) maximal eine Stange (15, 16, 17, 18) der Schaltvorrichtung zur Betätigung freigibt.
9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (15, 16, 17, 18) der Schaltvorrichtung durch Öffnungen des Mitnahmeelements (13) geführt sind.
10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeelement (13) auf zu den Stangen (15, 16, 17, 18) der Schaltvorrichtung separaten Führungsstangen (26, 27) geführt ist.
11. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Aktuator (11, 12) zumindest eine im Kraftfluß dem Zahnräderwechselgetriebe vorgeordnete Kupplung ein- und/oder ausrückbar ist.
12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (11, 12) zumindest teilweise das Stellgetriebe (10) zur Betätigung der Kupplung nutzt.
13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnräderwechselgetriebe ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Aktuatoren (11, 12) ist, die wahlweise zum Antrieb des Stellgetriebes (10) nutzbar sind.
14. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wählmotor (14) über seine Wählwelle (19) ein Ge­ triebe (28) zur Auswahl des das Stellgetriebe (10) antreibenden Aktuators (11, 12) antreibbar ist.
15. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (28) ein Schrittgetriebe ist.
16. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (28) eine auf der Wählwelle (19) drehfest an­ geordnete, mit dem Mitnahmeelement (13) verschiebbare Wähl­ scheibe (29) aufweist, die während des Auswahlvorgangs des Ak­ tuators (11, 12) in Drehrichtung formschlüssig mit einem Über­ tragungshebel (30) verbunden ist, der nach dem Auswahlvorgang des Aktuators (11, 12) auf der Wählscheibe (29) verschiebbar geführt und durch die Wählscheibe (29) in seiner Stellung ge­ halten ist und mit einem Zuordnungsbolzen (31) zur Auswahl des Aktuators (11, 12) in Wirkverbindung steht.
17. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuordnungsbolzen (31) im Mitnahmeelement (13) geführt ist.
18. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellgetriebe (10) von den Aktuatoren (11, 12) ange­ triebene Schnecken (32, 33) aufweist, die mit je auf einer Sei­ te des Mitnahmeelements (13) angeordneten Schneckenrädern (34, 35) kämmen, und der Zuordnungsbolzen (31) wahlweise mit den Schneckenrädern (34, 35) verbindbar ist.
19. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kupplung über eine von einem Aktuator (11, 12) angetriebene Kurvenscheibe (36) betätigbar ist, die ein­ stückig mit einem Schneckenrad (34, 35) des Stellgetriebes (10) ausgebildet ist.
20. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeelement (13) durch den Aktuator (11, 12) über das Stellgetriebe (10) ohne Betätigung einer Stange (15, 16, 17, 18) der Schaltvorrichtung in eine Ausgangsstellung stellbar ist.
DE19955893A 1999-11-20 1999-11-20 Betätigungsvorrichtung Withdrawn DE19955893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955893A DE19955893A1 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955893A DE19955893A1 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Betätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955893A1 true DE19955893A1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7929748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955893A Withdrawn DE19955893A1 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Betätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955893A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10393512B4 (de) * 2002-11-07 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Betätigen eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102010060648B4 (de) * 2010-07-27 2017-04-06 Hyundai Motor Co. Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635867C2 (de) * 1996-09-04 1998-11-05 Daimler Benz Ag Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Haupt-Kupplung
DE19904021A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635867C2 (de) * 1996-09-04 1998-11-05 Daimler Benz Ag Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Haupt-Kupplung
DE19904021A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10393512B4 (de) * 2002-11-07 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Betätigen eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102010060648B4 (de) * 2010-07-27 2017-04-06 Hyundai Motor Co. Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635867C2 (de) Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Haupt-Kupplung
DE10212038B4 (de) Parksperre
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
EP2916045A1 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
EP3446003B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
EP3234414A1 (de) Parksperrenanordnung
DE19843584B4 (de) Schalteinrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
AT520297B1 (de) Schalteinrichtung für ein getriebe
DE2601418C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE1555932A1 (de) Mechanische Steuereinrichtung fuer Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE19910576B4 (de) Parksperre für ein Schaltgetriebe
DE3011131C2 (de)
DE2645145C2 (de) Kupplungssteueranordnung für Kraftfahrzeug-Antriebsübertragungsanlage
DE102005000700A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schaltgabeln
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102011119833B4 (de) Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE10011271B4 (de) Stufengetriebe mit einer Schalt- und Wählvorrichtung
DE19728064B4 (de) Wählvorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
EP0984210A2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Drehbewegung einer Welle
DE19955893A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE19947763C1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10332494B4 (de) Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines Schaltgetriebes
EP1281895B1 (de) Schaltsperrvorrichtung
DE10057299A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19851466A1 (de) Stellglied

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal