DE19955522A1 - Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumenstroms - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumenstroms

Info

Publication number
DE19955522A1
DE19955522A1 DE1999155522 DE19955522A DE19955522A1 DE 19955522 A1 DE19955522 A1 DE 19955522A1 DE 1999155522 DE1999155522 DE 1999155522 DE 19955522 A DE19955522 A DE 19955522A DE 19955522 A1 DE19955522 A1 DE 19955522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
main valve
pilot valve
pilot
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999155522
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Steudel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999155522 priority Critical patent/DE19955522A1/de
Publication of DE19955522A1 publication Critical patent/DE19955522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumenstroms (10) zumindest eines belasteten Arbeitsmittels (12) mit wenigstens einem Sperrventil (14), das einen Hauptventilkörper (16) aufweist, der mit einem Hauptventilsitz (18) zusammenwirkt, und mit einem von einem Stellelement (20) betätigbaren Vorsteuerventilkörper (22), der mit einem Vorsteuerventilsitz (24) zusammenwirkt und über den ein den Hauptventilkörper (16) in Schließrichtung (26) belastender Druck in einem zwischen dem Hauptventilkörper (16) und zumindest einem angrenzenden Bauteil (28) angeordneten Ventildruckraum (30) steuerbar ist, der über einen Drosselquerschnitt einer Drosselstelle (32) mit dem belasteten Arbeitsmittel (12) hydraulisch verbunden ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß ein am Vorsteuerventilkörper (22) angeordnetes Bauteil (34) den Drosselquerschnitt beim Schließen des Vorsteuerventilkörpers (22) reduziert.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumenstroms eines belasteten Arbeits­ mittels mit zumindest einem Sperrventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 41 40 604 A1 ist eine gattungsbildende Vorrichtung mit einem Sperrventil bekannt, in dem ein Hauptventilkörper angeordnet ist. Der Hauptventilkörper wirkt mit einem gehäu­ sefesten Hauptventilsitz zusammen. Im Hauptventilkörper ist ein Vorsteuerventilkörper angeordnet, welcher mit einem Ven­ tilsitz im Hauptventilkörper zusammenwirkt. Der Hauptventil­ körper wird durch die Wirkung des Drucks in einem Ven­ tildruckraum an einer seiner Stirnseiten in den Hauptventil­ sitz gedrückt. Der Ventildruckraum ist über eine Drosselstel­ le mit einem Arbeitszylinder verbunden. Über eine variable Drosselstelle, deren Öffnungsquerschnitt durch den Vorsteuer­ ventilkörper gesteuert wird, kann mit Hilfe eines elektromag­ netischen Aktuators der Druck im Ventildruckraum und damit die Lage des Hauptventilkörpers im Sperrventil beeinflußt werden. Die Lage des Hauptventilkörpers im Sperrventil be­ stimmt den Ölstrom vom Arbeitszylinder in einer Rücklauflei­ tung. Wird das Vorsteuerventil durch den elektromagnetischen Aktuator geschlossen, steigt der Druck im Ventildruckraum sprungartig an und der Hauptventilkörper schließt ungedämpft mit einer schnellen Bewegung.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumenstroms zumindest eines belasteten Arbeitsmittels mit wenigstens einem Sperrventil, das einen Hauptventilkörper aufweist, der mit einem Hauptventilsitz zu­ sammenwirkt. Ferner besitzt das Sperrventil einen von einem Stellelement betätigbaren Vorsteuerventilkörper, der mit ei­ nem Vorsteuerventilsitz zusammenwirkt und über den ein den Hauptventilkörper in Schließrichtung belastender Druck in ei­ nem zwischen dem Hauptventilkörper und zumindest einem an­ grenzenden Bauteil angeordneten Ventildruckraum steuerbar ist. Der Ventildruckraum ist über einen Drosselquerschnitt einer Drosselstelle mit dem belasteten Arbeitsmittel hydrau­ lisch verbunden.
Es wird vorgeschlagen, daß ein am Vorsteuerventilkörper ange­ ordnetes Bauteil den Drosselquerschnitt beim Schließen des Vorsteuerventilkörpers reduziert. Beim Schließvorgang des Sperrventils kann durch den reduzierten Drosselquerschnitt der Zustrom des Druckmittels in den Ventildruckraum vermin­ dert werden. Der Druck im Ventildruckraum steigt verzögert an, wodurch sich die Zeitdauer des Schließvorgangs des Haupt­ ventilkörpers entsprechend verlängert. Es kann vorteilhaft erreicht werden, daß der Hauptventilkörper gedämpft schließt. Druckspitzen im Druckmittel sowie deren Auswirkungen auf das Arbeitsmittel können reduziert werden.
Besonders vorteilhaft kann mit der erfindungsgemäßen Lösung bei einem Hubwagen ein gedämpftes Verzögern seiner Gabel er­ reicht werden. Ein Nachschwingen kann weitgehend vermieden und die Sicherheit kann erhöht werden. Ferner können durch die gedämpfte Schließbewegung des Hauptventilkörpers der Ver­ schleiß am Hauptventilkörper und an seinem Hauptventilsitz reduziert und die Lebensdauer erhöht werden.
Mit einer Öffnungsbewegung des Vorsteuerventilkörpers vergrö­ ßert das Bauteil den Drosselquerschnitt. Eine Geschwindigkeit des Hauptventilkörpers in Öffnungsrichtung kann weitgehend unabhängig von einer Geschwindigkeit in Schließrichtung ein­ gestellt werden. Vorteilhaft kann eine Vergrößerung der Öff­ nungsgeschwindigkeit und ein damit verbundener Verschleiß des Hauptventilkörpers vermieden werden. Ferner können durch den zunehmenden Drosselquerschnitt und durch die Relativbewegung des Bauteils zur Drosselstelle Verschmutzungen der Drossel­ stelle und eine dadurch bedingte Funktionsbeeinträchtigung weitgehend vermieden werden. Durch die Relativbewegung kann die Drosselstelle von Schmutzpartikeln gereinigt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das Bauteil rotationssymmetrisch ausgeführt ist. Eine Verdrehsi­ cherung kann entfallen. Für besondere Anwendungen können je­ doch andere Bauformen des Bauteils sinnvoll erscheinen, bei­ spielsweise kann das Bauteil von einem Quader gebildet sein, der in einer Nut des Hauptventilkörpers geführt ist und den Hauptventilkörper und den Vorsteuerventilkörper verdrehsicher verbindet usw.
Um möglichst weitgehend Standardbauteile verwenden zu können und eine gute Führung des Bauteils zu erreichen, wird vorge­ schlagen, daß das Bauteil ein in axialer Richtung am Vorsteu­ erventilkörper befestigter und im Hauptventilkörper geführter Ring ist. Der Ring kann mit einer zylindrischen oder mit ei­ ner dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden anderen Mantel­ fläche ausgeführt sein, beispielsweise kegelförmig usw.
Ferner wird vorgeschlagen, daß der Vorsteuerventilkörper zum Ring ein radiales Spiel aufweist, und der Vorsteuerventilkör­ per in seiner geschlossenen Stellung durch seinen Vorsteuer­ ventilsitz in seiner radialen Position bestimmt ist. Der Vor­ steuerventilkörper wird durch seinen Vorsteuerventilsitz in der Schließbewegung radial in eine vorteilhafte Sitzposition geführt. Fertigungstoleranzen können ausgeglichen und eine besonders gute Dichtwirkung kann erreicht werden.
Um Bauteile und Montageaufwand einsparen zu können, kann das Bauteil und der Vorsteuerventilkörper auch einstückig ausge­ führt sein.
Ferner wird vorgeschlagen, daß das Bauteil den Ventildruck­ raum in einen ersten Druckraum und in einen zweiten Druckraum aufteilt, und daß der erste Druckraum über einen Kanal mit dem zweiten Druckraum verbunden ist. Hierdurch können die zwei Ventildruckräume als gemeinsamer Ventildruckraum zusam­ menwirken. Der Kanal kann besonders einfach und kostengünstig im Bereich des Rings, vor dessen Montage, eingebracht werden, beispielsweise durch Fräsen. Ferner ist möglich, einen die Druckräume verbindenden Kanal in den Hauptventilkörper einzu­ bringen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen­ fassen.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Steuerung eines hydrauli­ schen Volumenstroms 10 zumindest eines belasteten Arbeitsmit­ tels 12 mit wenigstens einem Sperrventil 14, das einen Haupt­ ventilkörper 16 aufweist, der mit einem Hauptventilsitz 18 zusammenwirkt. Ferner besitzt das Sperrventil 14 ein von ei­ nem Stellelement 20 betätigbaren Vorsteuerventilkörper 22, der mit einem Vorsteuerventilsitz 24 zusammenwirkt und über den ein den Hauptventilkörper 16 in Schließrichtung 26 bela­ stender Druck in einem Ventildruckraum 30 steuerbar ist. Der Ventildruckraum 30 ist vom Hauptventilkörper 16, von einem Ventileinsatz 48, von einem Bauteil 28 und vom Stellelement 20 begrenzt. Der Ventildruckraum 30 ist über einen Drossel­ querschnitt einer Drosselstelle 32 mit dem belasteten Ar­ beitsmittel 12 hydraulisch verbunden.
Erfindungsgemäß besitzt die Vorrichtung ein am Vorsteuerven­ tilkörper 22 angeordnetes Bauteil 34, daß den Drosselquer­ schnitt der Drosselstelle 32 beim Schließen des Vorsteuerven­ tilkörpers 22 reduziert. Das Bauteil 34 ist rotationssymme­ trisch als Ring ausgeführt. Der Ring 34 ist in axialer Rich­ tung am Vorsteuerventilkörper 22 durch einen Absatz 56 und einen Spannring 42 befestigt und im Hauptventilkörper 16 in radialer Richtung geführt. Der Vorsteuerventilkörper 22 weist zum Ring 34 ein radiales Spiel 54 auf und ist in seiner ge­ schlossenen Stellung durch seinen Vorsteuerventilsitz 24 in seiner radialen Position bestimmt. Der Ring 34 teilt den Ven­ tildruckraum 30 in einen ersten Druckraum 36 und in einen zweiten Druckraum 38 auf. Der erste Druckraum 36 ist über ei­ nen Kanal 40 mit dem zweiten Druckraum 38 verbunden. Der Ka­ nal 40 ist in den Vorsteuerventilkörper 22 eingefräst.
Im geschlossenen Zustand des Sperrventils 14 ist der Vorsteu­ erventilkörper 22 durch eine Federkraft in Schließrichtung 26 in seinen Vorsteuerventilsitz 24 gedrückt. Das Sperrventil 14 öffnet, indem das Stellelement 20 aktiviert wird Und eine Kraft auf den Vorsteuerventilkörper 22 in seine Öffnungsrich­ tung 44 ausübt. Der Vorsteuerventilkörper 22 verschiebt sich aus dem Vorsteuerventilsitz 24 im Hauptventilkörper 16 in Öffnungsrichtung 44, so daß der Ventildruckraum 30 über den Vorsteuerventilsitz 24 und die Bohrung 46 in einen Rücklauf 50 entlastet ist. Der in axialer Richtung am Vorsteuerventil­ körper 22 befestigte Ring 34 folgt dem Vorsteuerventilkörper 22 in seiner Bewegung und vergrößert damit den Querschnitt der Drosselstelle 32. Der Zustrom von Druckmittel durch die Drosselstelle 32 in den Ventildruckraum 30 ist kleiner als der Abstrom von Druckmittel aus dem Ventildruckraum 30 über den Vorsteuerventilsitz 24 und die Bohrung 46. Der Hauptven­ tilkörper 16 folgt dem Vorsteuerventilkörper 22 in seiner Be­ wegung in Öffnungsrichtung 44 bis sich eine Gleichgewichtsla­ ge einstellt und maximal bis zu einem Gehäuseteil 52. Über den Kanal 40 kann ein Druckausgleich zwischen den Ven­ tildruckräumen 36, 38 stattfinden.
Der Schließvorgang wird eingeleitet, indem das Stellelement 20 abgeschaltet wird und sich der Vorsteuerventilkörper 22 mit dem in axialer Richtung befestigten Ring 34 durch die Fe­ derkraft in Schließrichtung 26 in seinen Vorsteuerventilsitz 24 im Hauptventilkörper 16 verschiebt. Kurz bevor der Vor­ steuerventilkörper 22 die Bohrung 46 verschließt, reduziert der Ring 34 den Querschnitt der Drosselstelle 32. Der Zulauf von Druckmittel über die Drosselstelle 32 in den Ventildruck­ raum 30 ist vermindert. Der Druck im Ventildruckraum 30 steigt verzögert an, wodurch sich die Zeitdauer des Schließ­ vorgangs des Hauptventilkörpers 16 entsprechend verlängert. Es wird vorteilhaft ein gedämpftes Schließen des Hauptventil­ körpers 16 erreicht. Druckspitzen im Druckmittel sowie deren Auswirkungen auf das Arbeitsmittel 12 werden vermieden. Der in Schließrichtung 26 federkraftbelastete Vorsteuerventilkör­ per 22 folgt der Bewegung des Hauptventilkörpers 16.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumen­ stroms (10) zumindest eines belasteten Arbeitsmittels (12) mit wenigstens einem Sperrventil (14), das einen Hauptventil­ körper (16) aufweist, der mit einem Hauptventilsitz (18) zu­ sammenwirkt, und mit einem von einem Stellelement (20) betä­ tigbaren Vorsteuerventilkörper (22), der mit einem Vorsteuer­ ventilsitz (24) zusammenwirkt und über den ein den Hauptven­ tilkörper (16) in Schließrichtung (26) belastender Druck in einem zwischen dem Hauptventilkörper (16) und zumindest einem angrenzenden Bauteil (28) angeordneten Ventildruckraum (30) steuerbar ist, der über einen Drosselquerschnitt einer Dros­ selstelle (32) mit dem belasteten Arbeitsmittel (12) hydrau­ lisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Vor­ steuerventilkörper (22) angeordnetes Bauteil (34) den Dros­ selquerschnitt beim Schließen des Vorsteuerventilkörpers (22) reduziert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (34) rotationssymmetrisch ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (34) ein in axialer Richtung am Vorsteuerventil­ körper (22) befestigter und im Hauptventilkörper (16) geführ­ ter Ring (34) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerventilkörper (22) zum Ring (34) ein radiales Spiel (54) aufweist, und der Vorsteuerventilkörper (22) in seiner geschlossenen Stellung durch seinen Vorsteuerventil­ sitz (24) in seiner radialen Position bestimmt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (34) und der Vorsteuerventil­ körper (22) einstückig ausgeführt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Bauteil (34) den Ventildruck­ raum (30) in einen ersten Druckraum (36) und in einen zweiten Druckraum (38) aufteilt, und daß der erste Druckraum (36) über einen Kanal (40) mit dem zweiten Druckraum (38) verbun­ den ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (40) in den Vorsteuerventilkörper (22) eingebracht ist.
DE1999155522 1999-11-18 1999-11-18 Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumenstroms Withdrawn DE19955522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155522 DE19955522A1 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumenstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155522 DE19955522A1 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumenstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955522A1 true DE19955522A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7929501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999155522 Withdrawn DE19955522A1 (de) 1999-11-18 1999-11-18 Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumenstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955522A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014019647A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
WO2014019648A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
US9828900B2 (en) 2012-12-27 2017-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oil jet apparatus of internal combustion engine
CN113515148A (zh) * 2020-03-31 2021-10-19 纳博特斯克有限公司 流量控制装置、流量控制方法及计算机可读取的存储介质

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014019647A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
WO2014019648A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere vorgesteuertes proportional-wegesitzventil
JP2015523524A (ja) * 2012-08-03 2015-08-13 ハイダック フルイドテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング バルブ、特にパイロット式比例方向切換シートバルブ
US9664291B2 (en) 2012-08-03 2017-05-30 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve, in particular pilot-operated proportional directional poppet valve
US9777844B2 (en) 2012-08-03 2017-10-03 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve, in particular pilot-operated proportional directional poppet valve
US9828900B2 (en) 2012-12-27 2017-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oil jet apparatus of internal combustion engine
CN113515148A (zh) * 2020-03-31 2021-10-19 纳博特斯克有限公司 流量控制装置、流量控制方法及计算机可读取的存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE19530899C2 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0325958B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE4133536C2 (de) Hydraulikmagnetventil
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE19531010B4 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
EP0405123A2 (de) Zweiwege-Magnetventil mit Bypass-Steuerung
WO1995008461A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE4035817A1 (de) Elektromagnetbetaetigtes ventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
EP0726855B1 (de) Druckregelventil
DE19522746A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden Verbraucher
DE4115594A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE19955522A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumenstroms
EP0110126B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE4416955A1 (de) Entlastungsventil
EP1101949B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumenstroms zumindest eines belasteten Arbeitsmittels
EP1575792B1 (de) Schwenkmotor
DE19705827A1 (de) Hydrauliksysteme
EP1254316A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen stellmotor
WO1989005247A1 (en) Device for electrohydraulic actuator of a clutch which locks the transfer differential of a vehicle
DE19956379A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Volumenstroms eines belasteten Arbeitsmittels
DE19949757B4 (de) Elektro-hydraulischer Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination