DE19955253A1 - Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung

Info

Publication number
DE19955253A1
DE19955253A1 DE1999155253 DE19955253A DE19955253A1 DE 19955253 A1 DE19955253 A1 DE 19955253A1 DE 1999155253 DE1999155253 DE 1999155253 DE 19955253 A DE19955253 A DE 19955253A DE 19955253 A1 DE19955253 A1 DE 19955253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
air
flap
filter segment
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999155253
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955253B4 (de
Inventor
Stefan Giez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999155253 priority Critical patent/DE19955253B4/de
Publication of DE19955253A1 publication Critical patent/DE19955253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955253B4 publication Critical patent/DE19955253B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0633Filter arrangements in the air stream with provisions for regenerating or cleaning the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/40096Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating by using electrical resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung, insbesondere für Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen, mit einem in mindestens zwei Filtersegmente unterteilten, regenerierbaren Luftfilter zur Adsorption von Schad- und Geruchsstoffen, die einerseits im Adsorptionsbetrieb und andererseits im Desorptionsbetrieb arbeiten, mit einer Luftklappenanordnung zur Umstellung der Filterelemente von Adsorptionsbetrieb auf Desorptionsbetrieb und umgekehrt und mit einer in jedem Filtersegment integrierten elektrischen Heizung, mittels derer das jeweils im Desorptionsbetrieb arbeitende Filtersegment zur schnelleren Regenerierung beheizt wird. Zur Verhinderung des Niederschlags von Feuchtigkeit am Luftfilter und der damit verbundenen Reduzierung der Adsorptionskapazität wird mittels der elektrischen Heizungen auch das jeweils im Adsorptionsbetrieb arbeitende Filtersegment beheizt, wobei die Heizleistung so eingestellt wird, daß sich im Filtersegment eine Temperatur einstellt, die unter der Mindesttemperatur liegt, bei der der Desorptionsprozeß einsetzt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung, insbesondere für Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei einer bekannten Filtervorrichtung dieser Art (DE 195 17 016 A1) sind zwei Filtersegmente im Parallelabstand voneinander in einem Gehäuse angeordnet, so daß der Gehäuseinnenraum in drei parallele Kammern unterteilt ist. Die über die Filtersegmente miteinander in Verbindung stehenden Kammern sind an einem Stirnende zu einem Luftanströmkanal hin offen, während das andere Stirnende der mittleren Kammer an einem Nutzluftkanal angeschlossen ist und die anderen Stirnenden der beiden äußeren Kammern mit der Umgebung (Atmosphäre) in Verbindung stehen. In den drei Kammern ist jeweils eine zweiflügelige Luftklappe schwenkbar so angeordnet, daß sie in ihren Schwenkendstellungen die Kammer jeweils diagonal in zwei Kammerhälften aufteilt. Alle drei Luftklappen werden gleichzeitig betätigt und nehmen die gleiche Schwenkendstellung ein. Stehen die Luftklappen in ihrer einen Schwenkendstellung, so strömt ein Teil der über den Luftzuströmkanal zugeführten Luft über das eine Filtersegment zu dem Nutzluftkanal, wobei die in der Luft enthaltenen Geruchs- und Schadstoffe (Sorbat) im Filter adsorbiert, d. h. angelagert, werden, und der andere Teil der Luft durch das andere Filtersegment in die Umgebung ab, wobei die in diesem Filtersegment abgelagerten Schad- und Geruchsstoffe mitgerissen, d. h. desorbiert, werden und das Filtersegment sich regeneriert. Werden die drei Luftklappen in ihre andere Schwenkendstellung umgelegt, so werden die beiden Filtersegmente so vertauscht, daß das eine Filtersegment sich durch Desorption regeneriert und das andere Filtersegment zur Gewinnung der sorbatfreien Nutzluft die in der Anströmluft enthaltenen Schad- und Geruchsstoffe adsorbiert. Der dem Luftfilter zugeführte Luftstrom durchströmt einen Partikelfilter und einen Wärmetauscher bevor er sich in zwei gleiche, die Filtersegmente durchströmende Teilluftströme aufteilt. Dabei ist jedem Filtersegment noch eine Lufttrocknereinheit so zugeordnet, daß die Teilluftströme die Lufttrocknereinheit im Falle des im Adsorptionsbetrieb arbeitenden Filtersegments vor dem Filtersegment und im Falle des im Desorptionsbetrieb arbeitenden Filtersegments nach dem Filtersegment durchströmen. Zur Unterstützung und Beschleunigung des Desorptionsprozesses sind die Filtersegmente elektrisch beheizbar, wobei die Heizung nur im Desorptionsbetrieb aktiviert wird.
Bei solchen Filtervorrichtungen, die insbesondere als regenerierbare Filter sog. Aktivkohlefilter aufweisen, ist die Beladungsfähigkeit des Luftfilters sehr stark von der Feuchte der Luft abhängig, da sich das Wasser auf der Aktivkohle anlagert und dadurch die Adsorption des Sorbats verhindert und das Sorbat sogar teilweise von der Filterfläche verdrängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei eine Filtervorrichtung der eingangs genannten Art den Niederschlag der Feuchte im Luftfilter durch technisch einfache Maßnahmen zu verhindern.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung hat den Vorteil, daß durch die elektrische Beheizung des aktiven, zur Gewinnung der schad- und geruchsstoffreien Nutzluft herangezogenen Filtersegments das Ablagern von Feuchtigkeit an dem Luftfiltersegment verhindert, zumindest weitgehend reduziert wird, so daß das Filtersegment eine höhere Sorbatmenge adsorbieren kann. Die elektrische Beheizung ist dabei so ausgelegt, daß zuverlässig keine Desorption bereits angelagerter Sorbate stattfindet. Durch die höhere Heizleistung des vom Desorptionsluftstrom durchströmten Filtersegments ist im Desorptionsbetrieb die vollständige Regenerierung dieses Filtersegments hergestellt, wobei nur eine relativ geringe Durchsatzmenge an Desorptionsluft erforderlich ist. Diese geringe Durchsatzmenge reicht aus, um während der Zeit bis zur Erschöpfung der Adsorptionskapazität des aktiven Filtersegments das desorbierende Filtersegment wieder vollständig aufnahmefähig zu machen, so daß durch Umschaltung der Klappenanordnung nunmehr das regenerierte Filtersegment als aktives Filtersegment dem Luftstrom ausgesetzt und der Desorptionsluftstrom durch das beladene Filtersegment geführt wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in prinzipieller Darstellung:
Fig. 1 bis 3 jeweils einen Längsschnitt einer Filtervorrichtung gemäß dreier Ausführungsbeispiele.
Die in Fig. 1 im Längsschnitt schematisch dargestellte Filtervorrichtung, die vorzugsweise in Verbindung mit einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs eingesetzt wird, dient zur Ausfilterung von in der Umgebungsluft enthaltenen Schad- und Geruchsstoffen, dem sog. Sorbat, um die Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit sorbatfreier Nutzluft zu versorgen und somit die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums mit schad- und geruchsstoffreier Luft sicherzustellen.
Die in Fig. 1 im Längsschnitt schematisch dargestellte Filtervorrichtung weist einen Luftfilter 11 auf, der vorzugsweise als Aktivkohlefilter ausgeführt ist und in einem Filtergehäuse 10 so aufgenommen ist, daß er den lichten Gehäusequerschnitt vollständig überdeckt. Der Luftfilter 11 ist in zwei nebeneinanderliegende Filtersegmente 111 und 112 aufgeteilt. Das Filtergehäuse 10 weist auf der Anströmseite des Luftfilters 11 einen Zuströmkanal 12 und auf der Abströmseite des Luftfilters 11 einen Abströmkanal 13 auf. Der Abströmkanal 13 ist üblicherweise an dem Gebläseeinlaß der Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage angeschlossen, während der Zuströmkanal 12 zur Fahrzeugumgebung hin offen und häufig noch mit einem Staubfilter zur Zurückhaltung von Schmutzpartikeln ausgestattet ist. Alternativ kann das Gebläse aber auch der Filtervorrichtung vorgeordnet werden.
Zur Gewinnung eines sorbatfreien Nutzluftstroms aus der über den Zuströmkanal 12 angesaugten Umgebungsluft und Erzeugung eines der Filterregenerierung dienenden Desorptionsluftstroms sind einerseits zwei Abluftöffnungen 14, 15 in der Gehäusewand des Filtergehäuses 10 und andererseits eine Klappenanordnung vorgesehen, die manuell oder motorisch steuerbar ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist eine Abluftöffnung 14 auf der Anströmseite des Filtersegments 111 und eine Abluftöffnung 15 auf der Abströmseite des Filtersegments 112 jeweils unmittelbar vor bzw. hinter dem Filtersegment 111 bzw. 112 angeordnet. Die Klappenanordnung umfaßt eine auf der Anströmseite des Luftfilters 11 angeordneter Anströmklappe 16, eine auf der Abströmseite des Luftfilters 11 angeordnete Abströmklappe 17 sowie zwei jeweils einer Abluftöffnung 14 bzw. 15 zugeordnete Abluftklappe 18 bzw. 19. Die Anströmklappen 16, 17 sind jeweils als einflügelige Schwenkklappen ausgebildet, deren Schwenkachsen 20 bzw. 21 in der Trennebene der Filtersegmente 111, 112 angeordnet sind und die von solcher Größe sind, daß sie jeweils die Anströmseite jedes Filtersegments 111, 112 gegenüber dem Zuströmkanal 12 bzw. die Abströmseite jedes Filtersegments 111, 112 gegenüber dem Abströmkanal 13 abzudecken vermögen. Die Abluftklappen 18, 19 sind ebenfalls als einflügelige Schwenkklappen ausgebildet, deren Schwenkachsen am Öffnungsrand der Abluftöffnungen 14, 15 angeordnet sind und diese in ihrer einen Schwenkendstellung vollständig freigeben und in ihrer anderen Schwenkendstellung vollständig abdecken.
Anströmklappe 16 und Abströmklappe 17 sind miteinander zwangsgekoppelt, so daß die Abströmklappe 17 immer eine durch die Stellung der Anströmklappe 16 bestimmte Schwenkendstellung einnimmt. Die Abluftöffnungen 14, 15 sind in der Weise zwangsgekoppelt, daß sie jeweils wechselseitig geöffnet oder geschlossen sind. Die Stellungen der Abluftklappen 18, 19 sind ebenfalls durch die Stellung der Anströmklappe 16 bestimmt. Die Anströmklappe 16 ist so eingestellt, daß sie in der in Fig. 1 ausgezogen dargestellten einen Schwenkendstellung das eine Filtersegment 111 vollständig und das andere Filtersegment 112 partiell gegenüber dem Zuströmkanal 12 freigibt und in ihrer in Fig. 1 strichliniert dargestellten anderen Schwenkendstellung das eine Filtersegment 111 vor der diesem zugeordneten Abluftöffnung 14 gegenüber dem Zuströmkanal 12 vollständig absperrt und das andere Filtersegment 112 gegenüber dem Zuströmkanal 12 vollständig freigibt. Die Abströmklappe 17 ist so eingestellt, daß sie abhängig von der Schwenkendstellung der Anströmklappe in ihrer in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Schwenkendstellung das eine Filtersegment 111 gegenüber dem Abströmkanal 13 vollständig freigibt und das andere Filtersegment 112 hinter der diesem Filtersegment 112 zugeordneten Abluftöffnung 15 gegenüber dem Abströmkanal 13 vollständig absperrt und in ihrer in Fig. 1 strichliniert dargestellten Schwenkendstellung das eine Filtersegment 111 partiell und das andere Filtersegment 112 vollständig gegenüber dem Abströmkanal 13 freigibt. Die zwangsgekoppelten Klappen 16, 17 nehmen dabei gleichzeitig die in Fig. 1 ausgezogen oder strichliniert dargestellte Stellung ein. Nehmen die Klappen 16, 17 die in Fig. 1 ausgezogen dargestellte Stellung ein, so sind die Abluftklappen 18, 19 so eingestellt, daß die Abluftklappe 19 die dem Filtersegment 112 zugeordnete Abluftöffnung 15 freigibt und die Abluftklappe 18 die dem Filtersegment 111 zugeordnete Abluftöffnung 14 schließt. Nehmen die beiden Klappen 16, 17 die in Fig. 1 strichliniert dargestellte Stellung ein, so sind die beiden Abluftklappen 18, 19 umgekehrt angesteuert, so daß die dem Filtersegment 111 zugehörige Abluftöffnung 14 geöffnet ist und die dem Filtersegment 112 zugeordnete Abluftöffnung 15 geschlossen bleibt.
In der in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Stellung der Klappenanordnung fließt nahezu die gesamte über den Zuströmkanal 12 zugeführte Luft durch das eine Filtersegment 111, in dem die in der Luft enthaltenen Sorbate, insbesondere Schad- und Geruchsstoffe, adsorbiert werden. Der sorbatfreie Nutzluftstrom tritt aus dem Filtersegment 111 aus und gelangt über den Abströmkanal 13 zu der Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage des Fahrzeugs. Durch die partielle Öffnung der Anströmklappe 16 wird aus dem über den Zuströmkanal 12 ankommenden Luftstrom eine geringe Luftmenge abgezweigt und als sog. Desorptionsluftstrom durch das andere Filtersegment 112 hindurchgeführt. Hier nimmt der Desorptionsluftstrom, die im Filtersegment 112 angelagerten Sorbate auf und führt sie über die geöffnete Abluftöffnung 15 in die Fahrzeugumgebung ab. Die aus der Zuluft abgezweigte, den Desorptionsluftstrom bildende Luftmenge ist durch die Einstellung der Abströmklappe 16 so bemessen, daß in der Zeit bis zur Erschöpfung der Adsorptionskapazität des Filtersegments 111 das Filtersegment 112 sorbatfrei wird und damit vollständig regeneriert ist. Ist dieser Zustand erreicht, so wird die Klappenanordnung in ihre in Fig. 1 strichliniert dargestellte Klappenstellung umgesteuert, und der Nutzluftstrom wird nunmehr durch das regenerierte Filtersegment 112 erzeugt, während das mit Sorbaten aufgeladene Filtersegment 111 durch den Desorptionsluftstrom regeneriert wird.
Bei der in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Klappenstellung arbeitet das Filtersegment 111 im Adsorptionsbetrieb und das Filtersegment 112 im Desorptionsbetrieb. Wird die Klappenanordnung umgeschaltet, so daß die Klappen die in Fig. 1 strichliniert dargestellte Stellungen einnehmen, so arbeitet umgekehrt das Filtersegment 112 im Desorptionsbetrieb und das Filtersegment 111 im Desorptionsbetrieb. Von der aus dem Filtersegment 112 austretenden, zum Abströmkanal 13 strömenden, sorbatfreien Nutzluft wird durch die partiell geöffnete Abströmklappe 17 eine Teilluftmenge abgezweigt, die durch das Filtersegment 111 unter Aufnahme der dort abgelagerten Sorbate hindurchströmt und aufgrund der geschlossenen Anströmklappe 16 über die geöffnete Abluftöffnung 14 in die Umgebung abfließt. Das Filtersegment 111 wird im Gegenstrom (im Vergleich zur Strömungsrichtung des Adsorptionsluftstroms durch das Filtersegment 111) regeniert.
Zur Beschleunigung und Verbesserung der Desorption und Erhöhung der Adsorptionskapazität des Luftfilters 11 auch in feuchter Umgebung sind in den beiden Filtersegmenten 111 und 112 elektrische Heizungen 22, 23 integriert, die voneinander separiert sind und getrennt gesteuert werden. In Fig. 1 sind die elektrischen Heizungen 22, 23 durch ihre Anschlußleitungen symbolisiert. Vorzugsweise ist die Heizleistung der beiden elektrischen Heizungen 22, 23 in Abhängigkeit von Umluftparametern geregelt. Solche Umluftparameter sind die Außentemperatur, die Luftfeuchte, die Schadstoffbelastung u. a. In allen Fällen wird dabei die Heiztemperatur der beiden elektrischen Heizungen 22, 23 so eingestellt, daß das in Desorptionsbetrieb arbeitende Filtersegment 111 bzw. 112 auf eine Temperatur aufgeheizt wird, die weit oberhalb einer Mindesttemperatur liegt, bei der der Desorptionsprozeß einsetzt, während das in Adsorptionsbetrieb arbeitende Filtersegment 111 bzw. 112 auf eine Temperatur erwärmt wird, die unterhalb dieser Mindesttemperatur liegt. Durch die Aufheizung des im Adsorptionsbetrieb sich befindlichen Filtersegments 111 bzw. 112 auf eine Temperatur, bei der noch keine Desorption eintritt, wird die Filteroberfläche erwärmt und dort sich ablagernde Feuchte, die die Aufnahmekapazität des Filtersegments reduzierten würde, verdampft bzw. die Anlagerung von Feuchtigkeitspartikeln bereits verhindert.
Die in Fig. 2 und 3 dargestellten modifizierten Ausführungsbeispiele der Filtervorrichtung unterscheiden sich von der Filtervorrichtung gemäß Fig. 1 nur durch die unterschiedliche Anordnung der Abluftöffnungen 14, 15 mit Abluftklappen 18, 19. Gleiche Bauteile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Filtervorrichtung gemäß Fig. 2 liegen beide Abluftöffnungen 14, 15 auf der Abströmseite des Luftfilters 11. Die Abströmklappe 17 ist so eingestellt, daß sie in beiden Schwenkendstellungen jeweils die Abströmseite der Filtersegmente 111 bzw. 112 gegenüber dem Abströmkanal 13 vollständig freigibt oder vollständig schließt, und zwar jeweils hinter den Abluftöffnungen 15,14. Die jeweils von der Zuströmluft im Zuströmkanal 13 abgezweigte Luft, die als Desorptionsluftstrom durch das zu regenerierende Filtersegment 111 bzw. 112 hindurchtritt, wird über die dem zu regenerienden Filtersegment 111 bzw. 112 zugehörige Abluftöffnung 14 bzw. 15 in die Umgebung abgeführt. Der sorbatfreie Nutzluftstrom gelangt durch das im Adsorptionsbetrieb arbeitende Filtersegment 111 bzw. 112 zum Abströmkanal 13. In beiden Filtersegmenten 111, 112 hat der Desorptionsluftstrom die gleiche Strömungsrichtung wie der Adsorptionsluftstrom.
Bei der Filtervorrichtung gemäß Fig. 3 liegt die dem Filtersegment 111 zugeordneter Abluftöffnung 14 auf der Abströmseite des Filtersegments 111 und die dem Filtersegment 112 zugeordnete Abluftöffnung 15 auf der Anströmseite des Filtersegments 112. Dadurch wird umgekehrt wie bei der Filtervorrichtung gemäß Fig. 1 im Adsorptionsbetrieb und im Desorptionsbetrieb das Filtersegment 111 in gleicher Richtung und das Filtersegment 112 in entgegengesetzter Richtung durchströmt. Damit ist im Filtersegment 112 das vorteilhafte Gegenstromprinzip realisiert, das bei der Filtervorrichtung in Fig. 1 bei dem Filtersegment 111 angewendet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann der im Filtergehäuse 10 aufgenommene Luffilter 11 in mehr als nur zwei Filtersegmente unterteilt sein. Entsprechend weist die modifizierte Luftklappenanordnung zusätzliche Luftklappen auf.
Auch ist es nicht zwingend, daß - wie es in den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall ist - jeweils eines der beiden Filtersegmente im Adsorptionsbetrieb und das andere im Desorptionsbetrieb arbeitet. Es kann auch Betriebszustände geben, in denen alle Filtersegmente adsorbieren und entsprechend beheizt werden. Grundsätzlich arbeiten jedoch nicht alle Filtersegmente gleichzeitig im Desorptionsbetrieb, vielmehr sind genügend im Adsorptionsbetrieb arbeitende Filtersegmente für die Luftreinigung vorhanden. Bei mehreren Filtersegmenten wird vorzugsweise ein Filtersegment nach dem anderen desorpiert.

Claims (6)

1. Filtervorrichtung, insbesondere für Belüftungs- Heizungs- oder Klimaanlage von Fahrzeugen, mit einem in mindestens zwei Filtersegmente (111, 112) unterteilten, regenerierbaren Luftfilter (11) zur Adsorption von Schad- und Geruchsstoffen (Sorbaten), die einerseits im Adsorptionsbetrieb zur Gewinnung eines sorbatfreien Nutzluftstroms und andererseits im Desorptionsbetrieb zur Filterregenerierung mittels eines hindurchgeführten Desorptionsluftstroms arbeiten, mit einer Luftklappenanordnung, die zur Umstellung der Filtersegmente (111, 112) von Adsorptionsbetrieb auf Desorptionsbetrieb und umgekehrt umschaltbar ausgebildet ist, und mit einer in jedem Filtersegment (111, 112) integrierten elektrischen Heizung (22, 23), mittels derer das jeweils im Desorptionsbetrieb arbeitende Filtersegment (111, 112) beheizt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß mittels der elektrischen Heizungen (22, 23) auch das jeweils im Ardsorptionsbetrieb arbeitende Filtersegment (111, 112) beheizt und die Heizleistung so eingestellt wird,
daß sich im Filtersegment (111, 112) eine Temperatur einstellt, die unter der Mindesttemperatur liegt, bei der der Desorptionsprozeß einsetzt.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistungen der elektrischen Heizungen (22, 23) in den Filtersegmenten (111, 112) in Abhängigkeit von Umweltparametern, wie Außentemperatur, Luftfeuchte, Schadstoffbelastung u. a. geregelt ist.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungssrichtung der Luft durch die Filtersegmente (111, 112) im Desorptionsbetrieb und im Adsorptionsbetrieb der Filtersegmente (111, 112) gleich ist und daß der Desorptionsluftstrom aus dem dem Luftfilter (11) zugeführten Luftstrom abgezweigt ist.
4. Filtervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Filtersegmente (111, 112) in einem Filtergehäuse (10) mit Zu- und Abströmkanal (12, 13) nebeneinander so angeordnet sind, daß sie gemeinsam den lichten Querschnitt des Filtergehäuses (10) überdecken, daß auf der Abströmseite der Filtersegmente (111, 122) zwei Abluftöffnungen (14, 15) in der Wand des Filtergehäuses (10) vorgesehen sind, daß die Luftklappenanordnung eine auf der Anströmseite der Filtersegmente (111, 112) angeordnete Anströmklappe (16), eine auf der Abströmseite der Filtersegmente (111, 112) angeordnete Abströmklappe (17) sowie zwei jeweils einer Abluftöffnung (14, 15) zugeordnete Abluftklappen (18, 19) aufweist, daß die Abströmklappe (16) als eine in zwei Schwenkendstellungen schwenkbare, einflügelige Schwenkklappe so angeordnet und eingestellt ist, daß sie in beiden Schwenkendstellungen jeweils das eine Filtersegment (111, 112) vollständig und das andere Filtersegment (112 bzw. 111) partiell gegenüber dem Zuströmkanal (12) freigibt, daß die Abströmklappe (17) als eine in zwei Schwenkendstellungen schwenkbare, einflügelige Schwenkklappe so angeordnet und eingestellt ist, daß sie in jeder Schwenkendstellung gegenüber dem Abströmkanal (16) das eine Filtersegment (111 bzw. 112) vollständig freigibt und das andere Filtersegment (112 bzw. 111) hinter dessen Abluftöffnung (15 bzw. 14) absperrt, und daß die Abluftklappen (18, 19) in Abhängigkeit von der Stellung der Anströmklappe (16) so angesteuert sind, daß die dem einen Filtersegment (111 bzw. 112) zugeordnete Abluftöffnung (14 bzw. 15) geschlossen und die dem anderen Filtersegment (112 bzw. 111) zugeordnete Abluftöffnung (15 bzw. 14) geöffnet ist.
5. Filtervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung der Luft durch die Filtersegmente (111, 112) im Desorptionsbetrieb und im Adsorptionsbetrieb der Filtersegmente (111, 112) entgegengesetzt ist und daß der Desorptionsluftstrom aus dem sorbatfreien Nutzluftstrom abgezweigt ist.
6. Filtervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Filtersegmente (111, 112) in einem Filtergehäuse (10) mit Zu- und Abströmkanal (12, 13) nebeneinander so angeordnet sind, daß sie gemeinsam den lichten Querschnitt des Filtergehäuses (10) überdecken, daß auf der Anström- und Abströmseite der Filtersegmente (111, 112) in Zuordnung zu jeweils einem Filtersegment (111 bzw. 112) jeweils eine Abluftöffnung (14 bzw. 15) in der Wand des Filtergehäuses (10) vorgesehen ist, daß die Luftklappenanordnung eine auf der Anströmseite der Filtersegmente (111, 112) angeordnete Anströmklappe (16), eine auf der Abströmseite der Filtersegmente (111, 112) angeordnete Abströmklappe (17) sowie zwei jeweils einer Abluftöffnung (14, 15) zugeordnete Abluftklappen (18, 19) aufweist, daß die Anströmklappe (16) als eine in zwei Schwenkendstellungen schwenkbare, einflügelige Schwenkklappe so angeordnet und eingestellt ist, daß sie in ihrer einen Schwenkendstellung das eine Filtersegment (111 bzw. 112) vollständig und das andere Filtersegment (112 bzw. 111) partiell gegenüber dem Zuströmkanal (12) freigibt und in ihrer anderen Schwenkendstellung gegenüber dem Zuströmkanal das andere Filtersegment (112 bzw. 111) vollständig freigibt und das eine Filtersegment (111 bzw. 112) vor der Abluftöffnung (14 bzw. 15) vollständig absperrt, daß die Abströmklappe (17) als eine in zwei Schwenkendstellungen schwenkbare, einflügelige Schwenkklappe so angeordnet und eingestellt ist, daß sie abhängig von der Schwenkendstellung der Anströmklappe (16) in ihrer einen Schwenkendstellung gegenüber dem Abströmkanal (13) das eine Filtersegment (111 bzw. 112) vollständig freigibt und das andere Filtersegment (112 bzw. 111) hinter der Abluftöffnung (15 bzw. 14) absperrt und in ihrer anderen Schwenkendstellung gegenüber dem Abströmkanal (13) das eine Filtersegment (111 bzw. 112) partiell und das andere Filtersegment (112 bzw. 111) vollständig freigibt, und daß die Abluftklappen (18, 19) abhängig von der Schwenkstellung der Anströmklappe (16) so angesteuert sind, daß die an der vollständig geschlossenen Abströmklappe (17) bzw. Anströmklappe (16) liegende Abströmöffnung (15 bzw. 14) geöffnet und die andere Abströmöffnung (14 bzw. 15) geschlossen ist.
DE1999155253 1999-11-17 1999-11-17 Filtervorrichtung Expired - Fee Related DE19955253B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155253 DE19955253B4 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Filtervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155253 DE19955253B4 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Filtervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955253A1 true DE19955253A1 (de) 2001-06-21
DE19955253B4 DE19955253B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=7929321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999155253 Expired - Fee Related DE19955253B4 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Filtervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955253B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008047260A3 (fr) * 2006-09-21 2008-07-10 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de purification d'air de l'habitacle d'un véhicule notamment, associant plusieurs appareils de traitement de l'air à purifier.
DE102012203625A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Behr Gmbh & Co. Kg Innenraumfiltersystem
EP2738026A1 (de) * 2011-07-28 2014-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Luftreinigungsvorrichtung für ein fahrzeug
GB2521450A (en) * 2013-12-20 2015-06-24 Jaguar Land Rover Ltd A system for conditioning air and a filtering apparatus therefor
US9688119B2 (en) 2015-08-18 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for regenerating odor absorbent in a motor vehicle HVAC system
US10336162B2 (en) 2017-06-27 2019-07-02 Ford Global Technologies Llc HVAC system with odor absorbent regeneration
US10342885B2 (en) 2011-03-31 2019-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular air cleaner
JP2020082038A (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 本田技研工業株式会社 空気浄化装置
CN111439092A (zh) * 2019-01-16 2020-07-24 本田技研工业株式会社 车辆的空气净化装置
DE202021103606U1 (de) 2020-08-10 2021-07-27 Konvekta Aktiengesellschaft Verbesserte Luftfiltervorrichtung für eine Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage
WO2024130630A1 (en) * 2022-12-22 2024-06-27 Mann+Hummel Gmbh Cabin air recirculation system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517016A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Luftaufbereitungsanlage mit zumindest zwei Aktivkohle-Filtereinheiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517016A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Luftaufbereitungsanlage mit zumindest zwei Aktivkohle-Filtereinheiten

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008047260A3 (fr) * 2006-09-21 2008-07-10 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de purification d'air de l'habitacle d'un véhicule notamment, associant plusieurs appareils de traitement de l'air à purifier.
US10342885B2 (en) 2011-03-31 2019-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular air cleaner
EP2738026A1 (de) * 2011-07-28 2014-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Luftreinigungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2738026A4 (de) * 2011-07-28 2014-12-31 Toyota Motor Co Ltd Luftreinigungsvorrichtung für ein fahrzeug
US9295937B2 (en) 2011-07-28 2016-03-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle atmosphere purifying apparatus
DE102012203625A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Behr Gmbh & Co. Kg Innenraumfiltersystem
GB2521450A (en) * 2013-12-20 2015-06-24 Jaguar Land Rover Ltd A system for conditioning air and a filtering apparatus therefor
GB2521450B (en) * 2013-12-20 2017-02-15 Jaguar Land Rover Ltd A system for conditioning air and a filtering apparatus therefor
US10183556B2 (en) 2015-08-18 2019-01-22 Ford Global Technologies, Llc Method for regenerating odor absorbent in a motor vehicle HVAC system
US9688119B2 (en) 2015-08-18 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for regenerating odor absorbent in a motor vehicle HVAC system
US10336162B2 (en) 2017-06-27 2019-07-02 Ford Global Technologies Llc HVAC system with odor absorbent regeneration
JP2020082038A (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 本田技研工業株式会社 空気浄化装置
US11370276B2 (en) 2018-11-30 2022-06-28 Honda Motor Co., Ltd. Air purification device
CN111439092A (zh) * 2019-01-16 2020-07-24 本田技研工业株式会社 车辆的空气净化装置
US11554644B2 (en) 2019-01-16 2023-01-17 Honda Motor Co., Ltd. Air purification apparatus for vehicle
CN111439092B (zh) * 2019-01-16 2023-09-01 本田技研工业株式会社 车辆的空气净化装置
DE202021103606U1 (de) 2020-08-10 2021-07-27 Konvekta Aktiengesellschaft Verbesserte Luftfiltervorrichtung für eine Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage
WO2024130630A1 (en) * 2022-12-22 2024-06-27 Mann+Hummel Gmbh Cabin air recirculation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955253B4 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329330C2 (de) Luftreinigungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug
DE3520413C2 (de)
EP0736403A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines einem Innenraum zugeführten Luftstromes
DE19955253B4 (de) Filtervorrichtung
DE102014009231A1 (de) Absperr-Filtervorrichtung
DE3706220C1 (en) Ventilation device for vehicles
DE19527638A1 (de) Vorrichtung zur Lufttrocknung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10131121A1 (de) Innenluft/Außenluft-Schalteinrichtung mit Schwenkklappe
DE19756983C1 (de) Luftzuführeinrichtung
DE4304077C2 (de) Vorrichtung zur Senkung der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE2347335A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer personenfahrzeuge, insbesondere kampfwagen, sanitaetswagen, kommandowagen od.dgl.
DE3727672C1 (en) Ventilation device, in particular heating or air-conditioning system for the interior of a vehicle
DE19510396C5 (de) Klimagerät
DE102006010415A1 (de) Trockenvorrichtung für Druckluft und andere gasförmige Medien und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE19624216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstroms
DE19546550C2 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3912013A1 (de) Belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
DE19949934C2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen
DE3940363A1 (de) Belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
DE3904791C1 (de)
DE19712134C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Inhaltsstoffen aus einem Luftstrom
DE19543929C2 (de) Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3706219C1 (en) Ventilation device for vehicles
DE19810861A1 (de) Vorrichtung für die Luftzuführung für ein Fahrzeug
DE102004038711A1 (de) Geschlossene Niveauregelanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee