DE19955184A1 - Werkstückrundschalttisch mit mehrgelenkigen Planeten - Google Patents

Werkstückrundschalttisch mit mehrgelenkigen Planeten

Info

Publication number
DE19955184A1
DE19955184A1 DE1999155184 DE19955184A DE19955184A1 DE 19955184 A1 DE19955184 A1 DE 19955184A1 DE 1999155184 DE1999155184 DE 1999155184 DE 19955184 A DE19955184 A DE 19955184A DE 19955184 A1 DE19955184 A1 DE 19955184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
planet
plane
swivel
main table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999155184
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMB PRODUKTIONSSYSTEME GmbH
Original Assignee
AMB PRODUKTIONSSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMB PRODUKTIONSSYSTEME GmbH filed Critical AMB PRODUKTIONSSYSTEME GmbH
Priority to DE1999155184 priority Critical patent/DE19955184A1/de
Publication of DE19955184A1 publication Critical patent/DE19955184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werkstückrundschalttisch mit einem um eine vertikale Haupttischachse drehbaren Tischkörper, der mindestens zwei, jeweils einen drehbaren Planetentisch zur Aufnahme von Werkstücken tragenden Planeten aufweist. Dazu haben die einzelnen Planeten jeweils zwei hintereinander bzw. aufeinander gelagerte Tische, wobei sich die einzelnen Tischachsen schneiden oder windschief zueinander ausgerichtet sind. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Werkstückrundschalttisch mit Planeten ausgestattet, mit deren Hilfe ohne eine Erhöhung der Anzahl an Bearbeitungsmaschinen die Zugänglichkeit der zu bearbeitenden Seiten der Werkstücke verbessert wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkstückrundschalttisch mit ei­ nem um eine vertikale Haupttischachse drehbaren Tischkörper, der mindestens zwei, jeweils einen drehbaren Planetentisch zur Aufnahme von Werkstücken tragenden Planeten aufweist.
Aus der DE 43 01 393 C2 ist eine Rundtakt-Werkzeugmaschine bekannt, die einen derartigen Werkstückrundschalttisch zeigt. Der Werkstückrundschalttisch lagert vier Planeten, wobei jeder dieser Planeten eine Planetenachse hat. Die Planetenachsen liegen alle in einer Ebene und tangieren einen zur Rundschalt­ tischachse konzentrischen Kreis. Sind nun beispielsweise pro Planet zwei zueinander um 90° versetzte Horizontalbearbei­ tungsmaschinen angeordnet, so können diejenigen Bearbeitungs­ maschinen, die zur Werkstückstirnfläche hin orientiert sind, nur ein Viertel der Bearbeitungsvorgänge durchführen, die die Bearbeitungsmaschinen bewältigen können, die zu den - durch eine Planetentischrotation austauschbaren - Seitenflächen des Werkstücks hin ausgerichtet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zu­ grunde, einen Werkstückrundschalttisch mit solchen Planeten auszustatten, mit deren Hilfe ohne eine wesentliche Änderung des Bauraumvolumens und ohne eine Erhöhung der Anzahl an Bear­ beitungsmaschinen die Zugänglichkeit der zu bearbeitenden Sei­ ten der Werkstücke verbessert wird.
Das Problem wird mit Hilfe eines Werkstückrundschalttisches gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Dazu weist der einzelne Planet zwischen seinem Grundkörper und seinem Planetentisch einen Tischträger auf. Der Tischträger ist über eine Schwenkverstellfuge am Grundkörper drehbar gelagert. Die Schwenkverstellfuge hat eine zu ihr normale Schwenkverstell­ achse, um die die entsprechende Planetenachse bei einer vollen Drehung des Tischträgers einen Kegel beschreibt, auf dessen Mantel mindestens zwei Mantellinien liegen, die sich in der Kegelspitze senkrecht schneiden. Die Schwenkverstellachse nimmt gegenüber einer zur Haupttischachse normalen Ebene einen solchen Winkel ein, daß bei einer Halb- oder Dritteldrehung der Schwenkverstellachse in eine bestimmte Drehrichtung minde­ stens eine Mantellinie ihre Orientierung aus einer zur norma­ len Ebene parallelen Position in eine zur Haupttischachse pa­ rallelen Position wechselt. Die Schwenkverstellachse oder de­ ren Projektion auf diese normale Ebene schneidet die Haupt­ tischachse oder tangiert einen zur Haupttischachse konzentri­ schen Kreis.
Jeder Planet hat also zwei separate Schwenk- bzw. Drehachsen zwischen seinem auf dem Tischkörper befestigten Grundkörper und seiner das Werkstück tragenden Planetentischplatte. Die Achsen sind so angeordnet, daß z. B. bei einem würfelförmigen Werkstück, das mit einer Stirnfläche auf der Planetentisch­ platte gespannt ist, alle restlichen Seiten- bzw. Stirnflächen in eine Richtung schwenken können, ohne hierbei den Tischkör­ per selbst zu schwenken. Dadurch können an den einzelnen Werk­ stückflächen bei einem Umlauf des Werkstückschalttisches mehr Bearbeitungen vorgenommen werden, als bei den Rundschalt­ tischen nach dem zitierten Stand der Technik.
Auf dem jeweiligen Rundschalttisch können 2, 3, 4 und mehr dieser Planeten angeordnet sein. Die einzelnen Planeten können auf dem Rundschalttisch derart angesteuert werden, daß die verschiedenen Planeten in den einzelnen Bearbeitungsstationen immer die gleiche Planetenachsenausrichtung haben. Beispiels­ weise werden bei allen Planeten, die die erste Bearbeitungs­ station passieren, die Planetenachse vertikal aufgestellt, während sie beim Verlassen dieser Bearbeitungsstation wieder in die horizontale Lage zurückschwenken.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zweier sche­ matisch dargestellter Ausführungsformen:
Fig. 1 Seitenansicht eines Werkstückrundschalttisches für Planeten mit zwei Endlagen;
Fig. 2 Draufsicht zu Fig. 1;
Fig. 3 Seitenansicht eines Werkstückrundschalttisches für Planeten mit drei Endlagen;
Fig. 4 Draufsicht zu Fig. 3.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen Werkstückrundschalttisch (1) mit jeweils vier werkstücktragenden Planeten (10, 40).
Der Werkstückrundschalttisch (1), der in der Regel im Zentrum von mehreren Bearbeitungsmaschinen steht und hierbei ein auf­ gespanntes Werkstück (70) von Arbeitsposition zu Arbeitsposi­ tion bewegt, hat meist ein Gestell (2) auf dem ein Tischkör­ per (3) um eine vertikale Haupttischachse (5) drehbar gelagert ist. Auf, am oder im Tischkörper (3) sind die Planeten (10, 40) beispielsweise auf einem um die Haupttischachse (5) kon­ zentrischen Kreis (6) angeordnet.
Nach Fig. 1 und 3 umfaßt ein Planet (10, 40) unabhängig von den jeweiligen Antrieben einen Grundkörper (11, 41), einen Tischträger (13, 43) und einen Planetentisch (16, 46). Der Grundkörper (11, 41) sitzt in der Regel fest auf dem Tischkör­ per (3). Auf dem Grundkörper (11, 41) sitzt wälz- und/oder gleitgelagert ein Tischträger (13, 43). Durch die beide Teile (11, 41; 13, 43) trennende Lagerung erstreckt sich eine Schwenkverstellfuge (12, 42). Im Zentrum der Lagerung und nor­ mal zur Schwenkverstellfuge (12, 42) ist eine Schwenkverstell­ achse (14, 44) angeordnet, um die der Tischträger (13, 43) ge­ genüber dem Grundkörper (11, 41) verschwenkt werden kann.
Im Grundkörper (11, 41) wird die Lage und Ausrichtung der Schwenkverstellachse (14, 44) festgelegt. In den Fig. 1 und 2 ist die Schwenkverstellachse (14) windschief zur Haupt­ tischachse (5) ausgerichtet. Sie schneidet eine zur Haupt­ tischachse (5) normale Ebene (4) unter 45°. Die Projektion der Schwenkverstellachse (14) auf die normale Ebene (4) ist eine Tangente an den Kreis (6).
In den Fig. 3 und 4 schneiden die Schwenkverstellach­ sen (44) nur beispielhaft die Haupttischachse (5). Gleichzei­ tig schneiden sie die normale Ebene (4) unter 35,2°.
Auf dem Tischträger (13, 43) ist ein Planetentisch (16, 46) gelagert. Der Planetentisch (16, 46) hat eine Planeten­ achse (17, 47), die normal zur Planetentischebene ausgerichtet ist. Die Planetenachse (17, 47) ist gegenüber der Schwenkver­ stellachse (14, 44) geneigt. In den Ausführungsbeispielen schneiden die Planetenachsen (17, 47) die entsprechenden Schwenkverstellachsen (14, 44). Die Achsen (17, 47) können aber auch windschief zu den jeweiligen Achsen (14, 44) ausge­ richtet sein.
Die Planetenachsen (17, 47) sind komplette CNC-Achsen. Der drehwinkelüberwachte Planetentischantrieb positioniert den Planetentisch (16, 46) wiederholgenau innerhalb einer vorgege­ benen tolerierten Genauigkeit. Die einzelnen Winkelschritte des Planetentisches (16, 46) können je nach Anwendungsfall z. B. im Grad-, Minuten- oder Sekundenbereich liegen.
Auf und/oder in den Planetentischen (16, 46) sind Spannzangen, Spannfutter oder andere hier nicht dargestellte Spannmittel angeordnet, um das Werkstück (70) auf den Planeten (10, 40) kraft- und/oder formschlüssig zu spannen. Die Spannmittel fas­ sen das Werkstück in der Regel so, daß möglichst fünf Seiten des Werkstücks für die einzelnen Bearbeitungsgänge frei zu­ gänglich sind.
Der Tischträger (13) aus den Fig. 1 und 2 wird von einem nicht dargestellten Antrieb zwischen zwei Endlagen ver­ schwenkt. Er dreht sich hierbei jeweils um 180° um die Schwenkverstellachse (14). Während der Rotationsbewegung be­ schreibt die Planetenachse (17), die mit der Schwenkverstell­ achse (14) einen Winkel von 45° einschließt, einen Kegelmantel eines geraden Kegels (20), dessen Spitze (21) hier auf der Schwenkverstellachse (14) liegt. Der Spitzenwinkel des Ke­ gels (20) beträgt 90°. Dadurch schließen zwei auf dem Ke­ gel (20) einander gegenüberliegende Mantellinien (22, 23) ei­ nen rechten Winkel ein. Hat ein Planet (10) in Position (31) eine Grundstellung mit einer zur Haupttischachse (5) paralle­ len Planetenachse (17), so hat er nach einer 180°-Schwenkbewe­ gung der Schwenkverstellachse (14) zwangsläufig eine horizon­ tale Planetenachse (17), vgl. Position 31-33.
In den Endlagen werden der Grundkörper (11) und der Tischträ­ ger (13) gegeneinander formsteif und verdrehsicher verriegelt. Hierzu dient beispielsweise eine im Bereich der Schwenkver­ stellfuge (12) integrierte Hirthverzahnung.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Tischträger (43), dessen Schwenkverstellachse (44) mit der Planetenachse (47) des ge­ tragenen Planeten (40) einen Winkel von 54,73° einschließt. Bei der Rotation des Tischträgers (43) um die Schwenkverstell­ achse (44) beschreibt die Planetenachse (47) den Mantel eines Kegels (50), dessen Spitze (51) auch hier beispielsweise auf der Schwenkverstellachse (44) liegt. Der Spitzenwinkel des Ke­ gels (50) beträgt ca. 109,46°. Bei diesem Kegel (50) liegen in der Mantelfläche, ausgehend von einer Mantellinie (52), je­ weils zwei benachbarte weitere Mantellinien (53, 54), die ge­ genüber der ersten, mittleren Mantellinie (52) in der Kegel­ spitze (51) einen rechten Winkel einschließen. Auf dem Kegel­ mantel liegen also unendlich viele kartesische Koordinatensy­ steme, die alle ihren Ursprung in der Kegelspitze (51) haben. Folglich kann bei jeder 120°-Drehung des Tischträgers (43) ge­ genüber dem Grundkörper (41) eine Planetenachse (47) aus einer vertikalen in eine horizontale Lage wechseln. Dagegen kann eine horizontale Planetenachse in eine vertikale Lage oder in eine weitere horizontale Lage wechseln. Letztere schließt mit der vorherigen horizontalen Lage wiederum einen Winkel von 90° ein.
In den Positionen (62) und (63) nach den Fig. 3 und 4 sind Planeten (40) gezeigt, deren Grundstellung eine vertikale Pla­ netenachse (47) haben. In Fig. 3, Position (63) fällt die vertikale, zur Haupttischachse (5) parallel liegende Plane­ tenachse (47) sichtbar mit einer Mantellinie (52) zusammen. In den Positionen (61) und (64) liegen die Planetenachsen (47) in einer zur Haupttischachse (5) normalen Ebene (7). Dabei ist in Position (61) die Planetenachse (47) mit der Mantellinie (53) und in Position (64) mit der Mantellinie (54) deckungsgleich.
Neben diesen beiden Ausführungsbeispielen gibt es u. a. eine Variante, bei der die Schwenkverstellachsen in einer zur Haupttischachse (5) normalen Ebene liegen. Beschreibt hierbei die Planetenachse bei einer Tischträgerdrehung einen Kegelman­ tel eines Kegels mit einem 90°-Spitzenwinkel, so schwenken die Planetenachsen zwischen zwei Endlagen jeweils von einer hori­ zontalen Lage in eine andere, wobei beide Lagen einen 90°-Win­ kel einschließen.
Gegebenenfalls kann die Rotationsbewegung der Tischträger (13, 43) um die Schwenkverstellachsen (14, 44) auch als Arbeitsbe­ wegung genutzt werden. Auch sind Teilungen in Gradschritten denkbar.
Bezugszeichenliste
1
Werkstückrundschalttisch
2
Gestell
3
Tischkörper
4
Haupttischplatte, normale Ebene
5
Haupttischachse
6
Kreis, Tangentialkreis
7
Ebene, normal
10
Planet mit zwei Endlagen
11
Grundkörper
12
Schwenkverstellfuge
13
Tischträger
14
Schwenkverstellachse
16
Planetentisch
17
Planetenachse
20
Kegel
21
Kegelspitze
22
Mantellinie, vertikal
23
Mantellinie, horizontal
31
Position mit horizontaler Planetenachse
32
Position mit horizontaler Planetenachse
33
Position mit horizontaler Planetenachse
34
Position mit vertikaler Planetenachse
40
Planet mit drei Endlagen
41
Grundkörper
42
Schwenkverstellfuge
43
Tischträger
44
Schwenkverstellachse
46
Planetentisch
47
Planetenachse
50
Kegel
51
Kegelspitze
52
Mantellinie, vertikal
53
Mantellinie, horizontal
54
Mantellinie, horizontal
61
Position mit horizontaler Planetenachse
62
Position mit vertikaler Planetenachse
63
Position mit vertikaler Planetenachse
64
Position mit horizontaler Planetenachse
70
Werkstück

Claims (7)

1. Werkstückrundschalttisch mit einem um eine vertikale Haupt­ tischachse (5) drehbaren Tischkörper (3), der mindestens zwei, jeweils einen drehbaren Planetentisch (16, 46) zur Aufnahme von Werkstücken (70) tragenden Planeten (10, 40) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der einzelne Planet (10, 40) zwischen seinem Grundkör­ per (11, 41) und seinem Planetentisch (16, 46) einen Tisch­ träger (13, 43) aufweist,
  • - daß der Tischträger (13, 43) über eine Schwenkverstell­ fuge (12, 42) am Grundkörper (11, 41) drehbar gelagert ist,
  • - daß die Schwenkverstellfuge (12, 42) eine zu ihr normale Schwenkverstellachse (14, 44) hat, um die die entsprechende Planetenachse (17, 47) bei einer vollen Drehung des Tisch­ trägers (13, 43) einen Kegel (20, 50) beschreibt, auf dessen Mantel mindestens zwei Mantellinien (22, 23; 52-54) liegen, die sich in der Kegelspitze (21, 51) senkrecht schneiden,
  • - daß die Schwenkverstellachse (14, 44) gegenüber einer zur Haupttischachse (5) normalen Ebene (4) einen solchen Winkel einnimmt, daß bei einer Halb- oder Dritteldrehung der Schwenkverstellachse (14, 44) in eine bestimmte Drehrichtung mindestens eine Mantellinie (22, 23; 52-54) ihre Orientie­ rung aus einer zur normalen Ebene (4) parallelen Position in eine zur Haupttischachse (5) parallelen Position wechselt und
  • - daß die Schwenkverstellachse (14, 44) oder deren Projektion auf diese normale Ebene (4) die Haupttischachse (5) schnei­ det oder einen zur Haupttischachse (5) konzentrischen Kreis (6) tangiert.
2. Werkstückrundschalttisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenkverstellachse (14) gegen eine zur Haupttischachse (5) normalen Ebene (4) einen 45°-Winkel ein­ nimmt.
3. Werkstückrundschalttisch gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenachse (17) mit der Schwenkver­ stellachse (14) einen 45°-Winkel einschließt, wobei die bevor­ zugten Lagen der Planetenachse (17) mit der Schwenkverstell­ achse (14) in einer Ebene liegen, die parallel zur Haupt­ tischachse (5) orientiert ist.
4. Werkstückrundschalttisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenkverstellachse (44) gegen eine zur Haupttischachse (5) normalen Ebene (4) einen 35,26°-Winkel einnimmt.
5. Werkstückrundschalttisch gemäß Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenachse (47) mit der Schwenkver­ stellachse (44) einen 54,73°-Winkel einschließt, wobei die be­ vorzugten Lagen der Planetenachse (47) sowohl mit der Schwenk­ verstellachse (44) in einer Ebene liegen, die parallel zur Haupttischachse (5) orientiert ist, als auch in einer zur Haupttischachse (5) normalen Ebene (7) ausgerichtet sind.
6. Werkstückrundschalttisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der konzentrische Kreis (6) für alle Plane­ ten (10) den gleichen Radius hat.
7. Werkstückrundschalttisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spitzen (21, 51) der Kegel (20, 50) auf ei­ nem zur Haupttischachse (5) konzentrischen Kreis liegen.
DE1999155184 1999-11-16 1999-11-16 Werkstückrundschalttisch mit mehrgelenkigen Planeten Withdrawn DE19955184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155184 DE19955184A1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Werkstückrundschalttisch mit mehrgelenkigen Planeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155184 DE19955184A1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Werkstückrundschalttisch mit mehrgelenkigen Planeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955184A1 true DE19955184A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7929273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999155184 Withdrawn DE19955184A1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Werkstückrundschalttisch mit mehrgelenkigen Planeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955184A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351694A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Rückle GmbH Werkzeugfabrik Vorrichtung zum Erzeugen einer Klemmung
FR2866257A1 (fr) * 2004-02-13 2005-08-19 Coutier Ind Sarl Presentoir tournant a plateaux basculants
ITPD20090256A1 (it) * 2009-09-07 2011-03-08 Brawo S P A Macchina utensile a controllo numerico
EP2567777A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 K.R. Pfiffner AG, Utzenstorf Bearbeitungsvorrichtung und Rundschalttisch
CN111890082A (zh) * 2020-08-05 2020-11-06 泉州台商投资区源平信息技术有限公司 一种多边形筒零部件加工用传动设备
CN114406721A (zh) * 2022-01-19 2022-04-29 章轶阳 多维度钳工用加工台
CN114986199A (zh) * 2022-05-08 2022-09-02 昆明云内动力股份有限公司 一种十字工作台立式钻床的变向操作装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102734A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-20 Hermann Miller Rundtisch fuer 5 seiten bearbeitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102734A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-20 Hermann Miller Rundtisch fuer 5 seiten bearbeitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Honig Gerhard: Positioniervorrichtungen müssen gut abgestimmt sein auf Schweißroboter, In: Maschinenmarkt, 1985, Nr. 26, S. 442 f *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351694A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Rückle GmbH Werkzeugfabrik Vorrichtung zum Erzeugen einer Klemmung
DE10351694B4 (de) * 2003-11-05 2013-04-18 Rückle GmbH Werkzeugfabrik Vorrichtung zum Erzeugen einer Klemmung
DE10351694C5 (de) * 2003-11-05 2017-01-05 Zollern Rückle GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erzeugen einer Klemmung
FR2866257A1 (fr) * 2004-02-13 2005-08-19 Coutier Ind Sarl Presentoir tournant a plateaux basculants
WO2005082571A1 (fr) * 2004-02-13 2005-09-09 Coutier Industrie S.A.R.L. Presentoir tournant a plateaux basculants
ITPD20090256A1 (it) * 2009-09-07 2011-03-08 Brawo S P A Macchina utensile a controllo numerico
EP2567777A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 K.R. Pfiffner AG, Utzenstorf Bearbeitungsvorrichtung und Rundschalttisch
CN111890082A (zh) * 2020-08-05 2020-11-06 泉州台商投资区源平信息技术有限公司 一种多边形筒零部件加工用传动设备
CN114406721A (zh) * 2022-01-19 2022-04-29 章轶阳 多维度钳工用加工台
CN114406721B (zh) * 2022-01-19 2023-09-26 章轶阳 多维度钳工用加工台
CN114986199A (zh) * 2022-05-08 2022-09-02 昆明云内动力股份有限公司 一种十字工作台立式钻床的变向操作装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehbearbeitung
DE9006628U1 (de) Werkzeugmaschine
EP3291943B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1575737B1 (de) Werkzeugmaschine mit palettenwechselmodul
EP0316552B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Befestigungsbohrungen oder Ventilbohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Rades eines Kraftfahrzeuges
DE3408734C2 (de)
DE19955184A1 (de) Werkstückrundschalttisch mit mehrgelenkigen Planeten
DE102016201466B3 (de) Dreheinheit für ein Koordinatenmessgerät
DE29803454U1 (de) Hexapod-Bearbeitungszentrum
DE3236356A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE102010042749A1 (de) Präzisionsspanwerkzeug mit mehreren Schneidplatten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung und/oder Justierung eines entsprechenden Präzisionsspanwerkzeuges
DE102008046086B4 (de) Schleifmaschine
EP2260974B1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
DE102016109036A1 (de) Werkzeugschwenkaggregat für eine Drehmaschine
DE20315143U1 (de) Justierring für Stanzstempel
EP3103582A2 (de) Bearbeitungsmaschine mit werkzeugübergabevorrichtung
EP2305418A1 (de) Mehrachsen-Schwenkkopf-Anordnung für eine Bearbeitungsmaschine
DE69216235T2 (de) Werkzeughalter für einen ringförmigen einstellbaren Fräser
EP0978351A2 (de) Vorrichtung aus vertikal angeordeneten Drehmaschinen
EP1509360A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken sowie maschinenanordnung hierzu
DE3715479C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Haltekraft auf eine Scheibe in einer Rotationsstation
DE4034650A1 (de) Werkzeugmaschine mit zumindest einem werkstuecktisch
DE202009002638U1 (de) Schwenkmodul-Kombination für Werkstücke
DE1813142B2 (de) Revolverkopf fuer drehmaschinen, insbesondere fuer kopierdrehmaschinen
DE102009053679A1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines rohrförmigen Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee