DE19955133A1 - Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19955133A1
DE19955133A1 DE1999155133 DE19955133A DE19955133A1 DE 19955133 A1 DE19955133 A1 DE 19955133A1 DE 1999155133 DE1999155133 DE 1999155133 DE 19955133 A DE19955133 A DE 19955133A DE 19955133 A1 DE19955133 A1 DE 19955133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
fuel
suction jet
line
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999155133
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Vetter
Reiner Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfmeier Praezision SE
Original Assignee
Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen filed Critical Alfmeier Praezision AG Baugruppen und Systemlosungen
Priority to DE1999155133 priority Critical patent/DE19955133A1/de
Publication of DE19955133A1 publication Critical patent/DE19955133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03151Mechanical connection between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • B60K2015/03276Valves with membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge mit einer ersten und einer zweiten Tankkammer (11, 12), die über eine Wölbung (13) des Tankbodens (14) voneinander abgegrenzt sind und in denen jeweils eine erste bzw. zweite Saugstrahlpumpe (8, 9) in Bodennähe angeordnet ist, einem in der ersten Tankkammer (11) vorhandenen, von beiden Saugstrahlpumpen mit Kraftstoff versorgten Stautopf (2), wobei die zweite Saugstrahlpumpe (9) über eine Förderleitung (6) in den Stautopf (2) fördert sowie mit einer die beiden Saugstrahlpumpen (8, 9) eingangsseitig miteinander verbindenden und vom Kraftstoffvor- oder -rücklauf gespeisten Treibleitung (7). Damit die Treibleitung nicht wie ein Saugheber wirkt, ist in ihr oder in einer Saugstrahlpumpe ein Rückschlagventil angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge. Solche Tanks sind oft sattelförmig ausgebildet, d. h. eine in das Tankinnere gerichtete Wölbung des Tankbodens grenzt zwei Tankkammern voneinander ab. Über den sich oberhalb der Bodenvorwölbung befindlichen Tankraum sind die beiden Tankkammern mit­ einander verbunden. In einer ersten Tankkammer ist ein sogenannter Stautopf vorhanden. Eine gewöhnlich innerhalb des Stautopfes angeordnete Kraftstoff­ pumpe fördert daraus Kraftstoff zum Fahrzeugmotor. Weiterhin ist in der ersten Tankkammer in Bodennähe eine erste Saugstrahlpumpe montiert, die Kraftstoff aus der Tankkammer in den Stautopf fördert. Wenn sich der Kraftstoffspiegel so weit abgesenkt hat, dass die beiden Tankkammern durch die Bodenvorwölbung voneinander getrennt sind, muss dafür Sorge getragen werden, dass Kraftstoff auch aus der zweiten Tankkammer entnommen werden kann. In der Regel wird dies durch eine darin angeordnete zweite Saugstrahlpumpe erreicht, die über eine vom Vor- oder Rücklauf gespeiste Treibleitung mit der ersten Saugstrahlpumpe und über eine Förderleitung mit dem Stautopf verbunden ist. Während des Fahr­ zeugbetriebes wird die erste Tankkammer bzw. der sich darin befindliche Stautopf mit Kraftstoff angefüllt, während die zweite Tankkammer entleert wird. Es bildet sich somit in den Tankkammern ein unterschiedliches Kraftstoffniveau aus. Bei außer Betrieb befindlichem Fahrzeug gleicht sich der Niveauunterschied über die Treib- und gegebenenfalls über die Förderleitung wieder aus. Dieser Niveauaus­ gleich der Tankkammern ist an und für sich problemlos. Bei manchen Fahrzeugen ist jedoch ein elektronisches Leckage-Überwachungssystem vorhanden. Dieses System wertet den sich bei abgestelltem Fahrzeug in der ersten Tankkammer ab­ senkenden Kraftstoffspiegel als Leck im Kraftstofftank. Der Fahrzeugbenutzer fin­ det bei Inbetriebnahme des Fahrzeuges eine entsprechende Warnanzeige vor, die zu einem - unnötigen - Werkstattbesuch auffordert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kraftstofftank vorzuschlagen, bei dem eine solche Fehlmeldung verhindert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kraftstofftank der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach ist in der Treibleitung oder im einer Saugstrahlpumpe ein Rückschlagventil angeordnet, das bei außer Betrieb gesetzter Entnahmevorrichtung verhindert, dass Kraftstoff aus der ersten Tankkammer über die wie ein Saugheber wirkende Treibleitung in die zweite Tankkammer zurück fließt. Somit bleibt sowohl der Kraftstoffspiegel in der ersten als auch in der zweiten Tankkammer bei abgestelltem Kraftfahrzeug auf­ recht erhalten. Einer die Leckage des Tanksystems überwachenden Elektronik wird somit kein Leck vorgegaukelt.
Vorzugsweise ist das Rückschlagventil in einer Saugstrahlpumpe angeordnet. Dort kann es auf konstruktiv und montagetechnisch einfache Weise untergebracht werden. Die die beiden Saugstrahlpumpen miteinander verbindende Treibleitung kann somit auf übliche Weise ausgestaltet sein. Dadurch, dass das Schließele­ ment des Rückschlagventils aus einem Elastomer besteht, ist die Geräuschbil­ dung des Rückschlagventiles stark reduziert. Ein für die vorliegende Aufgabe be­ sonders geeignetes Rückschlagventil weist eine Membrane auf, die mit ihrem Randbereich mit einem Ventil nach Art eines Klappenventils zusammenwirkt.
Um ein Zurückfließen des Kraftstoffes aus dem Stautopf bzw. aus der ersten Tankkammer über die Förderleitung zu verhindern, gibt es verschiedene Möglich­ keiten. So kann beispielsweise das der ersten Tankkammer zugeordnete Ende der Förderleitung so weit oberhalb des Stautopfes angeordnet werden, dass keine direkte Verbindung zwischen dessen Flüssigkeitsreservoir und der Förderleitung besteht. Nachteilig dabei ist jedoch, dass beispielsweise bei scharfen Kurvenfahr­ ten der aus der Förderleitung austretende Kraftstoff nicht in den Stautopf, sondern daneben gefördert wird. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist deshalb eine Lö­ sung vorgesehen, bei der das Ende der Förderleitung in den Stautopf hineinragen kann. Hier weist nämlich die Förderleitung eine Belüftungsbohrung auf, die vor­ zugsweise oberhalb des maximalen Flüssigkeitsniveaus der ersten Tankkammer bzw. des Stautopfes angeordnet ist. Die Belüftungsöffnung ist dabei so bemes­ sen, dass der aus ihr austretende Kraftstoff praktisch nicht ins Gewicht fällt. Bei abgestelltem Fahrzeug bewirkt die Belüftungsbohrung, dass die Kraftstoffsäule in der Förderleitung abreißt, so dass eine Saugheberwirkung verhindert ist.
Die Erfindung wird nun anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstofftanks mit vom Kraftstoff­ vorlauf angetriebenen Saugstrahlpumpen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Kraftstofftanks mit vom Kraft­ stoffrücklauf angetriebenen Saugstrahlpumpen, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine an einem Stautopf montierte Saugstrahl­ pumpe mit integriertem Rückschlagventil.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Kraftstofftank 1 mit einer Entnah­ mevorrichtung für einen Benzinmotor. Die Entnahmevorrichtung umfasst einen Stautopf 2, eine Kraftstoffpumpe 3, eine Vorlaufleitung 4, eine Rücklaufleitung 5, eine Förderleitung 6, eine Treibleitung 7, eine erste Saugstrahlpumpe 8 und eine zweite Saugstrahlpumpe 9. Der Kraftstofftank 1 ist sattelförmig ausgebildet und weist eine erste Tankkammer 11 und eine zweite Tankkammer 12 auf, die durch eine in das Tankinnere vorstehende Wölbung 13 des Tankbodens 14 voneinander getrennt sind. Die beiden Tankkammern 11 und 12 sind über den sich oberhalb der Wölbung 13 befindlichen Verbindungsbereich 15 des Tankinnenraums mitein­ ander verbunden.
Der Stautopf 2 ist am Boden der ersten Tankkammer 11 angeordnet. In ihm ist die Kraftstoffpumpe 3 positioniert, die über die Vorlaufleitung 4 Kraftstoff, nämlich Benzin, zu einem Motor fördert. Am Boden der ersten Tankkammer 11 ist weiter­ hin die Saugstrahlpumpe 8 angeordnet, die in den unteren Bereich des Stautop­ fes 2 fördert. Die Rücklaufleitung 5 ist in die zweite Tankkammer hineingeführt und mündet dort - etwa in Bodennähe - in die die beiden Saugstrahlpumpen 8, 9 ausgangsseitig miteinander verbindende Treibleitung 7. An den Ausgang der Saugstrahlpumpe 9 ist die Förderleitung 6 angeschlossen. Die Förderleitung 6 erstreckt sich bis in die erste Tankkammer 11 und mündet dort in den Stautopf 2. Der Ausgang der ersten Saugstrahlpumpe 8 wird durch eine in Bodennähe ange­ ordnete Öffnung im Stautopf 2 gebildet. In der ersten Saugstrahlpumpe 8 ist ein Rückschlagventil 17 integriert. In der Förderleitung 6 ist eine Belüftungsöffnung 18 angeordnet. Die Belüftungsöffnung 18 befindet sich dabei an einer Position, die höher liegt als das durch die Höhe der Tankbodenwölbung vorgegebene Kraft­ stoffniveau 19 in den Tankkammern 11, 12.
Im Fahrzeugbetrieb fördert die Kraftstoffpumpe 3 Benzin über die Vorlaufleitung 4 zum Motor. Überschüssiges Benzin läuft über die Rücklaufleitung 5 zurück. Die Rücklaufleitung mündet nach Art einer T-Verzweigung in die Treibleitung 7. Es wird somit über das eine Ende der Rücklaufleitung 7 Benzin zur Saugstrahlpum­ pe 9 und über den sich über die Wölbung 13 erstreckenden Abschnitt der Treiblei­ tung 7 Benzin zur Saugstrahlpumpe 8 gefördert. Die von der Saugstrahlpumpe 9 aus der zweiten Tankkammer abgepumpte Benzinmenge wird zusammen mit der Rücklaufmenge über die Förderleitung 6 zum Stautopf geleitet. Während bei ge­ fülltem Kraftstofftank 1 über den Verbindungsbereich 15 ein Ausgleich zwischen den beiden Flüssigkeitsmengen in den Tankkammern 11 und 12 stattfinden kann, ist dies dann nicht mehr möglich, wenn die Kraftstoffmenge unter das Niveau 19 abgesunken ist. Dann kann es dazu kommen, dass während des Betriebs die Tankkammer 11 ein höheres Kraftstoffniveau aufweist als die Tankkammer 12. Diese unterschiedlichen Niveaus werden nun dadurch aufrecht erhalten, dass zum einen die in der Förderleitung 6 enthaltene Kraftstoffsäule abreißt, da über die Belüftungsbohrung Luft angesaugt wird. Die Saugheberwirkung der Förderlei­ tung 6 ist damit aufgehoben. Bei der Treibleitung 7 verhindert das Rückschlag­ ventil 17, dass Kraftstoff aus dem Stautopf über die Treibleitung in die zweite Tankkammer 12 abfließen kann.
Fig. 2 zeigt den Kraftstofftank 1a eines Dieselfahrzeuges. Hier sind die Saug­ strahlpumpen 8, 9 vom Vorlauf angetrieben. Zu diesem Zweck mündet ein mit der Kraftstoffpumpe 3 verbundener Abschnitt 4a der Vorlaufleitung nach Art einer T- Verzweigung in die Treibleitung 7, welche die beiden Saugstrahlpumpen 8, 9 aus­ gangsseitig miteinander verbindet. In der zweiten Tankkammer 12 zweigt von der Treibleitung 7 ein zum Dieselmotor führender Abschnitt 4b der Vorlaufleitung ab. Die Rücklaufleitung 5a mündet in den Stautopf 2. Die Verhinderung des Absen­ kens des Kraftstoffspiegels in der ersten Tankkammer 11 wird hier ebenfalls durch ein Rückschlagventil 17 in der Saugstrahlpumpe 8 und durch eine Belüftungsöff­ nung 18 in der Förderleitung verhindert.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den unteren Bereich des Stautopfes 2 mit daran angeflanschter Saugstrahlpumpe 8. Die im Wesentlichen rohrabschnittför­ mig aufgebaute Saugstrahlpumpe 8 weist einen vorderen verengten Strömungs­ kanal 20 auf, in den eine Düse 21 Kraftstoff hineinfördert. Der sich vor dem ver­ engten Strömungskanal 20 befindliche Saugraum 22 ist über eine siebartige Durchbrechung 23 mit dem Tankinnenraum verbunden. Über die Durchbre­ chung 23 wird Kraftstoff angesaugt, wobei Partikel, die größer sind als die einzel­ nen Öffnungen der Durchbrechung 23, zurückgehalten werden. Die Treibleitung 7 bzw. ein von der Saugstrahlpumpe 8 bereitgestellter Eingangskanal 24 dient der Zuführung von Kraftstoff. Im Eingangskanal 24 liegt ein Einsatz 25 ein, der einen ringförmigen Ventilsitz 26 und eine Schließmembran 27 aus Elastomermaterial umfasst. Der Ventilsitz ist an die Innenseite eines Rohrabschnittes 28 angeformt. An diese Innenseite sind weiterhin sich radial nach innen erstreckende Arme 29 angeformt, die ein zentrales Fixierauge 30 tragen. In diesem Fixierauge liegt ein von der Schließmembran 27 zentral abstehender Fixierzapfen 31 formschlüssig ein. Eine Abdichtung des Einsatzes 25 zur Innenwandung des Eingangskanals 24 erfolgt über einen in einer Umfangsnut des Einsatzes 25 einliegenden Dich­ tring 32. Der Einsatz 25 ist schließlich in Axialrichtung durch einen weiteren, im Eingangskanal 24 einliegenden und über einen Umfangsdichtring 32a abgedichte­ ten und im Wesentlichen ebenfalls rohrabschnittförmigen Einsatz 32 fixiert. Im Betrieb strömt Kraftstoff zunächst in Richtung des Pfeiles 34 durch einen gegen­ über dem Fixierzapfen 31 radial erweiterten Abschnitt des Fixierauges 30 und über die zwischen den Armen 29 vorhandenen Zwischenräume entsprechend dem Pfeil 35 durch das Rückschlagventil 17 hindurch. Der Kraftstoff wird dann durch die Düse 21 in den verengten Strömungskanal 20 gefördert. Dadurch ent­ steht im Saugraum 22 ein Unterdruck und Kraftstoff wird über die Durchbrechun­ gen 23 aus der ersten Tankkammer 11 angesaugt. Die Randbereiche der Schließmembran 27 sind dabei vom Ventilsitz 26 abgehoben. Bei außer Betrieb befindlichem Fahrzeug bzw. ruhiggestellter Kraftstoffpumpe drückt der Randbe­ reich der Schließmembran 27 an den Ventilsitz 26 und verhindert, dass Kraftstoff in die erste Tankkammer 11 zurückströmen kann.
Bezugszeichenliste
1
Kraftstofftank
2
Stautopf
3
Kraftstoffpumpe
4
Vorlaufleitung
5
Rücklaufleitung
6
Förderleitung
7
Treibleitung
8
erste Saugstrahlpumpe
9
zweite Saugstrahlpumpe
11
erste Tankkammer
12
zweite Tankkammer
13
Wölbung
14
Tankboden
15
Verbindungsbereich
16
Öffnung
17
Rückschlagventil
18
Belüftungsöffnung
19
Kraftstoffniveau
20
verengter Strömungskanal
21
Düse
22
Saugraum
23
Durchbrechung
24
Eingangskanal
25
Einsatz
26
Ventilsitz
27
Schließmembran
28
Rohrabschnitt
29
Arm
30
Fixierauge
31
Fixierzapfen
32
Umfangsdichtring
33
Einsatz
34
Pfeil
35
Pfeil

Claims (5)

1. Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge mit
  • - einer ersten und einer zweiten Tankkammer (11, 12), die über eine Wöl­ bung (13) des Tankbodens (14) voneinander abgegrenzt sind und in de­ nen jeweils eine erste bzw. zweite Saugstrahlpumpe (8, 9) in Bodennähe angeordnet ist,
  • - einem in der ersten Tankkammer (11) vorhandenen, von beiden Saug­ strahlpumpen mit Kraftstoff versorgten Stautopf (2), wobei die zweite Saugstrahlpumpe (9) über eine Förderleitung (6) in den Stautopf (2) för­ dert und
  • - einer die beiden Saugstrahlpumpen (8, 9) eingangsseitig miteinander ver­ bindenden und vom Kraftstoffvor- oder -rücklauf gespeisten Treiblei­ tung (7),
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Treibleitung (7) oder in einer Saugstrahlpumpe (8, 9) ein Rück­ schlagventil (17) angeordnet ist.
2. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement des Rückschlagventils (18) aus einem Elastomerma­ terial besteht.
3. Kraftstofftank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement eine Membran (27) ist, die mit ihrem Randbereich mit einem Ventilsitz (26) zusammenwirkt.
4. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Förderleitung (6) eine Belüftungsbohrung (18) vorhanden ist.
5. Kraftstofftank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsbohrung an einer oberhalb des von der Höhe der Tankbo­ denwölbung vorgegebenen Kraftstoffniveaus der Tankkammern (11, 12) ange­ ordnet ist.
DE1999155133 1999-11-17 1999-11-17 Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19955133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155133 DE19955133A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155133 DE19955133A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955133A1 true DE19955133A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7929236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999155133 Withdrawn DE19955133A1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955133A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462288A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Fördereinrichtung
DE10335243A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
WO2005025915A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug
EP1739302A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-03 Delphi Technologies, Inc. Saugstrahlpumpe für ein Kraftstoffzufuhrsystem oder Kraftstoffzufuhrsystem
US8146419B2 (en) 2006-07-12 2012-04-03 Axsensor Ab Liquid level measurement device
DE102010043644A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
CN103061929A (zh) * 2013-01-25 2013-04-24 安徽江淮汽车股份有限公司 一种马鞍型油箱的内部循环系统
CN106232975A (zh) * 2014-04-15 2016-12-14 罗伯特·博世有限公司 用于鞍型贮存箱的燃料输送设备
DE10319660B4 (de) 2003-05-02 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
US9950616B2 (en) 2010-12-03 2018-04-24 Jeffrey Yager Deployable fuel tank baffle and fuel tank system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915185C1 (de) * 1989-05-10 1990-10-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19719607A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915185C1 (de) * 1989-05-10 1990-10-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19719607A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462288A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Fördereinrichtung
US7017557B2 (en) 2003-03-28 2006-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Feed device
DE10319660B4 (de) 2003-05-02 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE10335243A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
WO2005025915A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug
CN100406292C (zh) * 2003-09-10 2008-07-30 西门子公司 用于机动车的燃油箱
EP1739302A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-03 Delphi Technologies, Inc. Saugstrahlpumpe für ein Kraftstoffzufuhrsystem oder Kraftstoffzufuhrsystem
US8146419B2 (en) 2006-07-12 2012-04-03 Axsensor Ab Liquid level measurement device
DE102010043644A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
US9950616B2 (en) 2010-12-03 2018-04-24 Jeffrey Yager Deployable fuel tank baffle and fuel tank system
CN103061929A (zh) * 2013-01-25 2013-04-24 安徽江淮汽车股份有限公司 一种马鞍型油箱的内部循环系统
CN106232975A (zh) * 2014-04-15 2016-12-14 罗伯特·博世有限公司 用于鞍型贮存箱的燃料输送设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727227B4 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung
DE10208788B4 (de) Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff
DE10055355C2 (de) Kraftstofftank
EP0598078B1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter
DE3631639A1 (de) Kraftstofftank
DE102009004370B4 (de) Kraftstofftankstruktur
EP0806318B1 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102005035160A1 (de) Elektrische Pumpe und modularisiertes Kraftstoffzufuhrsystem mit einer derartigen elektrischen Pumpe
DE102004012053A1 (de) Kraftstoffzuführanlage
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1518739A2 (de) Kraftfahrzeugtank mit Entlüftungssystem
EP2103473B1 (de) Belüftung für einen Reduktionsmittelbehälter
DE19955133A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE102006016515A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE19651652A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE19504217C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19833696C2 (de) Kraftstofftank
DE10361680B4 (de) Treibstoffpumpeneinrichtung für ein Fahrzeug
DE19834653C1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit zusätzlicher Bodenplatte am Speichertopf
DE10238237A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
DE112007002074T5 (de) Einstückige Doppelstrahlpumpe und diese verwendendes Kraftstoffsystem
DE102015114577A1 (de) Kraftstofftankventil
DE19843318C5 (de) Kraftstofffördereinheit
DE102005014431B3 (de) Saugstrahlpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal